Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1295739.pdf
Größe
94 kB
Erstellt
01.06.17, 17:22
Aktualisiert
08.08.17, 10:25
Stichworte
Inhalt der Datei
11.07.2017
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
3:4
3
Migrantenbeirat
Donnerstag, 15.06.2017, 16:00 Uhr
Raum, Ort:
Beratungsraum 112, 1. OG, Otto-Schill-Straße 2, 04109 Leipzig
Sitzungsbeginn:
16:00 Uhr
Sitzungsende:
18:50 Uhr
.20
18
-0
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
06
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
llt
a
Herr Kanwaljit Singh Sethi
reguläre Mitglieder
ste
Herr Mohammad Al Kilani
er
Frau Linda Ruth Coe
Herr Alexander Gauß
Frau Anastasia Krotova
Frau Farnoosh Milde
rf
ür
Herr Özcan Karadeniz
pla
Herr Dr. Angel Miguel Ruiz Martinez
Frau Nuria Silvestre Fernández
em
Frau Alexis Mariel Vidal Cabezas
Ex
Herr Hassan Zeinel Abidine
Herr Bünyamin Bakirkaya
SPD
Herr Christian Kriegel
AfD
Frau Juliane Nagel
DIE LINKE
Vertretung für: Herrn Christopher
Zenker
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Herr Ming Cheng
entschuldigt
Frau Janetta Clemen
entschuldigt
Herr Georges Gnimassoun
entschuldigt
Herr Chi Chinh Nguyen
entschuldigt
Migrantenbeirat 15.06.2017
Seite 1
Frau Marcela Lidia Zuniga Medina
abwesend
Bündnis 90/Die Grünen abwesend
Herr Dr. Norbert Spannenberger
CDU
entschuldigt, keine Vertretung
möglich
Herr Christopher Zenker
SPD
entschuldigt
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
18
-0
3:4
3
Frau Petra Cagalj Sejdi
Migrantenbeirat 15.06.2017
Seite 2
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1.
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Zu Beginn der Sitzung
sind 10 Mitglieder anwesend, zwei Mitglieder kommen etwas später hinzu, so dass der Beirat
ab ca. 16:30 Uhr beschlussfähig ist. Fünf Mitglieder fehlen entschuldigt.
3:4
3
Die ordnungsgemäß zugestellte Tagesordnung wird nach Herstellung der Beschlussfähigkeit
ohne Änderungen bestätigt (Votum: 11/0/1).
-0
Der neue Stellvertreter der SPD-Fraktion, Herr Bünyamin Bakirkaya, stellt sich als neues
Mitglied des Migrantenbeirates kurz den Anwesenden vor.
Gespräch zur Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in
Leipzig
18
2.
.20
dazu eingeladen: Vertreter/innen des Jobcenters Leipzig und der Agentur für Arbeit
.12
Der Vorsitzende begrüßt zu diesem TOP Herrn Winkler, Teamleiter im Jobcenter Leipzig,
welcher heute auch für die Agentur für Arbeit spricht.
er
ste
llt
a
m
06
Her Winkler bedankt sich für die Einladung und nennt eingangs statistische Kennzahlen,
welche er nochmals gesammelt für das Protokoll an die Geschäftsstelle senden wird. Er berichtet von den bisherigen Herausforderungen und Ergebnissen der Integrationsarbeit von
Jobcenter und Arbeitsagentur, über die zukünftigen Planungen und vorgesehenen Änderungen in der Organisationsstruktur sowie in (teilweise ESF-geförderten) Maßnahmen vorgesehenen Plätzen für die Gruppe der Klient/innen mit Fluchterfahrung / Migrationshintergrund.
Als ein großes Problem nennt Herr Winkler die Arbeitgeber, welche teilweise sehr verhalten
reagieren, was die Einstellung von Migrant/innen betrifft und hohe Anforderungen an das
Sprachniveau stellen (mind. B1); die Zusammenarbeit mit den Kammern gestalte sich dagegen besser (Arbeitgeberservice).
3.
Ex
em
pla
rf
ür
Herr Winkler beantwortet viele Fragen der Mitglieder und nimmt einige Anregungen mit. Auf
Nachfrage bestätigt er, dass Mitarbeiter/innen von Jobcenter und Agentur für Arbeit auch
interkulturell geschult wurden, so bspw. nahmen sie an den IQ-Themenreihen (verpflichtend)
teil - und ergänzend an speziellen / gezielten Fortbildungsnaßnahmen. Die genauen Zahlen
an absolvierten Fortbildungen werden durch Herr Gugutschkow nachgereicht, dessen Projektmitarbeiterinnen diese Schulungen durchführen.
Projekt "Vote D" - Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund an
der Bundestagswahl 2017
dazu eingeladen: Frau Rossina Ferchichi, Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung
gGmbH, Berlin
Frau Ferchichi stellt sich und das Projekt "Vote D" vor und verteilt Präsentationsmaterial dazu an alle Mitglieder. Die Fragen der Mitglieder können alle beantwortet werden. Der Projektbeirat wird am 05.07.2017 über die fristgemäß eingegangenen Steckbriefe entscheiden
(Frist: Freitag, der 23.06.2017); pro Kommune können voraussichtlich maximal 5.000 € vergeben werden. Sie wird im Nachgang der Sitzung die Dokumentation an die Geschäftsstelle
senden.
Migrantenbeirat 15.06.2017
Seite 3
4.
Anträge aus dem Stadtrat, 1. Lesung
4.1.
Integrationshilfen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund im ganztägigen Grundschulalltag verstärken
Vorlage: VI-A-04156
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Da keine Vertretung der antragstellenden Fraktion anwesend ist, wird dieser TOP auf die
nächste Sitzung vertagt.
Anträge des Migrantenbeirates
3:4
3
5.
-0
1. Öffentlichkeitsarbeit der Beiräte
2. Einrichtung "Runder Tisch Wohnen in Leipzig für Menschen mit Migrationsgeschichte / Fluchterfahrung"
llt
a
m
06
.12
.20
18
1. Antrag "Öffentlichkeitsarbeit für die Fachbeiräte der Stadt Leipzig"
- die auf der letzten Sitzung in 1. Lesung festgelegten Änderungen wurden eingearbeitet
- inzwischen wurden durch den Vorsitzenden über das Büro für Ratsangelegenheiten alle
Beiräte angeschrieben - mit unterschiedlichen Rückmeldungen:
- der Jugendbeirat tritt als Unterstützer auf, nicht jedoch als Mitantragsteller
- morgen findet ein Termin mit Frau Lapön, Vorsitzende des Gleichstellungsbeirates, statt
- der Seniorenbeirat ist an einem Treffen interessiert, kann den Antrag jedoch erst auf seiner
September-Sitzung beraten
- der Kinder- und Familienbeirat berät heute über den Antrag
- der Tierschutzbeirat hat kein großes Interesse am Antrag signalisiert
,- der Drogenbeirat und der Kleingartenbeirat sind an einem Treffen interessiert
- es wird darauf hingewiesen, dass der Drogenbeirat als auch der Psychiatriebeirat keine
kommunalen Beiräte nach § 21 Hauptsatzung der Stadt Leipzig sind
ste
Votum zum Antragstext: 14/0/0
Votum: 14/0/0
6.
Ex
em
pla
rf
ür
er
2. Antrag "Runder Tisch Wohnen in Leipzig für Menschen mit Flucht- / Migrationserfahrung"
- die anwesenden Mitglieder sind einverstanden, den Antrag heute in 1. und 2. Lesung zu
behandeln
- auch die Stadtratsfraktionen sollten involviert werden
- der bestehende Mangel an geeigneten Wohnungen muss mit aufgenommen werden
- Aufnahme von Merkmalen allgemeiner Diskriminierung, nicht nur aus rassistischen Gründen
- Formulierung "relevante Ämter der Stadtverwaltung" verwenden
Festlegung: Frau Nagel wird die genannten Änderungen einarbeiten und den Antrag dann an
die Geschäftsstelle senden.
Gespräch mit Leipziger Vereinen
Der TOP wird auf die nächste Sitzung vertagt.
7.
Öffentlichkeitsarbeit 2017
1. Brückenfest am 26.08.2017
Beschluss über die Teilnahme des Migrantenbeirates in Form eines Info-Standes mit AuslaMigrantenbeirat 15.06.2017
Seite 4
ge der neuen Flyer.
Votum: 13/0/1
2. Interkulturelles Aktionszelt am 20.09.2017
Auch hier soll eine Beteiligung des Migrantenbeirates in Form eines Info-Standes erfolgen.
Votum: 13/0/1
3. Interkulturelle Wochen vom 17.09. - 01.10.2017
Keine Beteiligung mit zusätzlicher eigener Veranstaltung, da die Veranstaltungsreihe bereits
als ausreichend erachtet wird.
Informationen der Geschäftsstelle
18
8.
-0
3:4
3
4. Flyer
Sobald der Kostenvoranschlag für den Druck vorliegt, sollen die Flyer auch übersetzt werden
- mindestens in die Sprachen Arabisch, Englisch, Russisch, Vietnamesisch, Spanisch. Genauere Festlegungen werden im Umlaufverfahren beschlossen.
Informationen des Vorsitzenden
ste
9.
llt
a
m
06
.12
.20
Herr Gugutschkow informiert:
- aufgrund der Bildung einer 6. Fraktion im Leipziger Stadtrat (Fraktion Freibeuter) wird es
auch ein weiteres Mitglied im Migrantenbeirat geben (Herr Sven Morlok), somit besteht der
Beirat zukünftig wieder aus insgesamt 22 Mitgliedern
- Frau Hanna Saur, die Referentin der Kulturbürgermeisterin, möchte sich gern mit dem Migrantenbeirat zu einer Vorlage verständigen und bittet um ein Gespräch - dazu erklären sich
die anwesenden Mitgliedern gern bereit
rf
ür
er
Herr Sethi informiert:
- über die nichtkommerzielle, studentische Unternehmensberatung GoCoTe e.V., die bspw.
für den Kinder- und Familienbeirat einen einfachen Newsletter erstellt hat und das auch für
den Migrantenbeirat realisieren könnte; Herr Sethi fragt, ob sie zur Septembersitzung eingeladen werden sollen, was die anwesenden Mitglieder mehrheitlich befürworten
Ex
em
pla
- zum Antrag des Migrantenbeirates auf verpflichtende Fortbildungen "Interkulturelle Kompetenz" für städtische Bedienstete: Er hat den Antrag im FA Allgemeine Verwaltung bei der 1.
Lesung eingebracht und dabei leider überhaupt kein Verständnis von den anwesenden
Stadträt/innen erfahren (Problem: sie sollen über diesen Antrag entscheiden, verfügen jedoch selber nicht über interkulturelle Kompetenzen). Daraus ist die Idee entstanden - analog
zur Bildungspolitischen und Wirtschaftspolitischen Stunde in der Ratsversammlung - einmal
jährlich auch eine Migrations- und Integrationspolitische Stunde duchzuführen. Für die Ausfomulierung dieses Antrages erklären sich bereit: Juliane Nagel, Anastasia Krotova, Hassan
Zeinel Abidine und Christian Kriegel.
- über die Arbeit der Fachsprecher/innen des Migrantenbeirates mit den Fachausschüssen:
erste Treffen haben stattgefunden; Frau Dr. Lauter (Vorsitzende des FA Allgemeine Verwaltung) hat angeboten, die Arbeit der Fachausschüsse anhand einer Präsentation vorzustellen
(evtl. auf August-Sitzung?)
10.
Themen für die nächste Sitzung am 17.08.2017
- Einladung des Vereins Leipziger Afghanisches Forum (LAF) e.V. sowie des Vereins Leipziger Syrienhilfe e.V.
Migrantenbeirat 15.06.2017
Seite 5
- diverse Vorlagen und Verwaltungsstandpunkte der Verwaltung und Anträge aus dem Stadtrat
- Einladung/Beitrag von Frau Dr. Lauter
- die Einladung von Herrn Dütthorn zur Thematik Indirekte Wahl soll für die September-Sitzung eingeplant werden, ebenso die Einladung von Frau Saur
11.
Sonstiges
06
.12
.20
18
-0
3:4
3
Indirekte Wahl der Mitglieder des Migrantenbeirates
- Frau Nagel berichtet kurz dazu (s. auch Handout) und fragt, welche Variante bevorzugt wird
Festlegung:
- Thema bitte im September auf die Tagesordnung setzen, um beide Varianten vorstellen zu
lassen
- bitte Herrn Dütthorn dazu einladen
Jana Walther
Vorsitzender
Protokollführerin
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
Kanwal Sethi
Migrantenbeirat 15.06.2017
Seite 6