Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlagen

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1270538.pdf
Größe
221 kB
Erstellt
19.04.17, 09:20
Aktualisiert
18.05.18, 06:43
Anlagen Anlagen

öffnen download melden Dateigröße: 221 kB

Inhalt der Datei

17/23 18. Februar 2017 Pressemitteilung Maik Scheffler Antragsteller*in(nen): Max Nummer: 17/23 Der Sprecher*innenkreis wird beauftragt eine Pressemitteilung zu verfassen, welche die Schul/Unterrichtsbesuche durch die Person Maik Scheffler missbilligen. Finanzierung Keine Finanzierung aus Geldern des Jugendparlaments. Begründung Maik Scheffler ist ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der NPD Sachsen. Seit zwei Jahren ist er nicht mehr Mitglied der Partei. Seit etwa einem halben Jahr besucht er Schulen in Sachsen um von seinen "Erfahrungen als Aussteiger" zu berichten. Tatsächlich jedoch pflegt er laut Verfassungsschutz Sachsen immernoch enge Beziehungen zur rechtsextremen Szene sowie zum heutigen NPD-Vorstand in Sachsen. Nach eigenen Angaben hat er nach 20 Jahren Mitgliedschaft festgestellt, dass seine politische Überzeugung nicht der der NPD entspricht. Er engagiert sich seit dem auch öffentlichkeitswirksam in Flüchtlingsunterkünften. Von vielen Seiten wird ihm jedoch die Glaubwürdigkeit abgeschrieben. Zudem wird ihm die Planung von einigen Attacken auf Migrant*innen zugeschrieben. Erfahrungsberichte seiner Schul-/Unterrichtsbesuche sprechen von einem unterschwelligen Ausländerhass und von einem eher positiv gezeichnetem Bild der rechtsextremen Szene. Jugendparlament Leipzig Seite 1 Antrag an das Jugendparlament 17/37 – „Leipzigs neue Kunstvitrine“ Das Jugendparlament möge beschließen, einen Antrag mit folgendem Wortlaut in die Ratsversammlung einzubringen: „Die Stadtverwaltung wird damit beauftragt, bis zum 2. Quartal 2018 in der Innenstadt eine doppelseitige Vitrine aufzustellen, die nicht als Träger von Werbebotschaften dienen, sondern Kunst ausstellen soll.“ Begründung: In New York schätzen Statistiker, sieht der durchschnittliche Einwohner bis zu 5.000 Werbebotschaften am Tag. In Leipzig wird es stark weniger sein, aber die Vielfalt von Werbebotschaften und diesbezüglichen Trägern von Werbung ist durchaus immens. Wir sind es schon gar nicht mehr gewohnt, dass solche Vitrinen keine Werbung tragen. Durch die Schaffung einer werbefreien Kunstvitrine können die Einwohner der Stadt in ihrem Gang durch die Innenstadt davon überrascht werden, dass es auch Vitrinen gibt die nicht nur für kommerzielle Werbung da sind. Der Überraschungseffekt würde eine positive Bewertung der Stadt Leipzig bedeuten und eventuell auch dazu führen, dass mehr Menschen in die Museen der Stadt gehen. Für Kunst haben Menschen immer ein offenes Auge, da diese sich von den normalen Botschaften die in der Stadt optisch vermittelt werden, abhebt. Darüber hinaus bedeutet es Vielfalt, wenn nicht nur kommerzielle Botschaften einen Träger erhalten.