Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1292231.pdf
Größe
81 kB
Erstellt
25.04.17, 14:35
Aktualisiert
14.08.17, 13:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
3:0
6
Behindertenbeirat
Montag, 08.05.2017, 15:30 Uhr
Raum, Ort:
Zi. 259, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
Sitzungsbeginn:
15:30 Uhr
Sitzungsende:
17:30 Uhr
.20
18
-0
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
06
Anwesende Mitglieder
m
reguläre Mitglieder
AfD
Frau Margitta Hollick
DIE LINKE
Herr Jens Reichmann
Bündnis 90/Die Grünen
Herr Udo Richter
SPD
Herr Konrad Riedel
CDU
ste
er
Durchblick e. V.
Herr Stefan Del Re
Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig
em
pla
Herr Hans Günter Funke
Herr Gunter Jähnig
Vertretung für: Herrn Jens-Otto
Didier
rf
ür
Herr Thomas Bolte
Frau Kerstin Füldner
llt
a
Herr Thomas Ackner
Vorsitzender
Sozialverband VdK Sachsen
Behindertenverband Leipzig e.
V.
AG Frühförderung
Herr Hans-Jürgen Krug
Verband KMV
Herr Henry Voigt
Lebenshilfe e. V.
Ex
Frau Heike Kirchner
Verwaltung
Herr Torsten Kellert
Verwaltung
Herr Dr. Michael Stolz
Verwaltung
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Frau Constanze Barth
Behindertenhilfeeinrichtungen - entschuldigt -
Herr Jens-Otto Didier
Durchblick e. V.
Behindertenbeirat 08.05.2017
- entschuldigt Seite 1
Herr Andreas Schneider
Deutscher Paritätischer
Wohlfahrtsverband
Herr Klaus Vogt
Vertreter der Selbsthilfegruppen
- entschuldigt -
Verwaltung
- entschuldigt -
- entschuldigt -
Verwaltung
Frau Carola Hiersemann
Frau Czech, BSVS
Frau Schüttig
Dolmetscher:
Frau Horn, Herr Hahn
Gäste:
Frau Ulrike Stollberg,
Frau Marika Günther und Mutter
Frau Scherr, Kommunikationsassistentin
Frau Weinhold, KSV
Herr Prof. Dr. Spreer, Uni Leipzig
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
18
-0
3:0
6
Des Weiteren anwesend:
Behindertenbeirat 08.05.2017
Seite 2
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1.
Protokollkontrolle
Projektunterstützte Kommunikation – Vorstellung der Ergebnisse und
nächste Schritte
V. Frau Stollberg, SEB
-0
2.
3:0
6
Das Protokoll der Sitzung vom 20. März 2017 wurde bestätigt.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
18
Frau Stollberg bedankte sich für die Einladung. Sie informierte, dass das Thema der
Unterstützten Kommunikation schon seit längerer Zeit aktuell ist und an Bedeutung
gewinnt. Seit 1998 ist es in die sächsischen Lehrpläne eingeführt worden. 2001 wurde dazu im Schloss Schönefeld die erste Beratungsstelle in Leipzig für den Schulund Außerschulbereich für Schüler, Eltern und Fachkräfte eingerichtet. 2005 dann in
Dresden. Der Landesbehindertenbeauf tragte, Herr Pöhler, unterstützt dieses Projekt. Unabhängig davon wurde 2016 ein Pilotprojekt gestartet, um den Handlungsbedarf zu ermitteln. Der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe hat sich dafür zur
Verfügung gestellt. Ziel des Projektes ist es, Betroffenen, Fachleuten sowie Kindern,
deren Eltern und Angehörige die spezifische Anwendung und Nutzung der zur Verfügung gestellten Kommunikationshilfen (beispielsweise Talker) nahe zu bringen. Finanziert wird dieses Projekt über unterschiedliche Kostenträger. Frau Stollberg informierte ausführlich über den Werdegang des Projektes und den daraus entstandenen
Netzwerken.
Frau Marika Günther und ihre Kommunikationsassistentin, Frau Scherr, informierten
die Beiratsmitglieder über die Funktionsweise eines Talkers über Leinwand und Beamer, so dass ein grober Einblick über den Leistungsumfang des Gerätes und der
Software gegeben werden konnte. Die Steuerung des Talkers kann über die Augen
erfolgen, die einen Impuls am Gerät auslösen. Dazu sind Weiterbildungen notwendig. Frau Günther informierte weiterhin über Talker-Nutzertreffen in Dresden.
Im Anschluss beantworteten Frau Günther und Frau Stollberg die Fragen der Beiratsmitglieder.
Herr Prof. Dr. Spreer (Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät) gab
weitere ausführliche Informationen zur Unterstützten Kommunikation. Seine Präsentation liegt als Anlage bei.
Herr Funke dankte allen Ausführenden für ihre Informationen.
3.
Verschiedenes
Frau Hollick informierte, dass die Fraktion „DIE LINKE.“ weiterhin an der Problematik
„Barrierefreie Spielplätze“ dranbleibt.
Behindertenbeirat 08.05.2017
Seite 3
3.1.
Stand zum Euthanasie-Mahnmal
Fortschreibung des Altenhilfeplanes
Vorlage: VI-A-03945
-0
3.2.
3:0
6
Herr Jähnig gab ausführliche Informationen zum Stand des geplanten EuthansieMahnmals. Es ist mit der Universität abgestimmt, das Mahnmal am Campus der Förderpädagogischen Fakultät der Universität zu errichten. Dazu wird im Gebäude der
Förderpädagogischen Fakultät eine Dauerausstellung entstehen.
Einreicher: Seniorenbeirat Leipzig
06
Information zur Querschnittsprüfung im Bereich SGB XII Eingliederungshilfe - Prüfungsbericht
Vorlage: VI-DS-03844
llt
a
m
3.3.
.12
.20
18
Die Mitglieder des Behindertenbeirates haben den Antrag zur Kenntnis genommen.
rf
ür
er
ste
Die Information wurde ebenfalls zur Kenntnis genommen.
Protokollführer/in
Ex
em
pla
Vorsitzende/r
Stadträtin/Stadtrat
Behindertenbeirat 08.05.2017
Stadträtin/Stadtrat
Seite 4