Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1271611.pdf
Größe
95 kB
Erstellt
12.04.17, 14:31
Aktualisiert
09.05.17, 10:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
3:1
9
Jugendhilfeausschuss
Montag, 24.04.2017, 16:30 Uhr
Raum, Ort:
Neuen Rathaus, Festsaal, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzungsbeginn:
16:30 Uhr
Sitzungsende:
18:30 Uhr
.20
18
-0
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
06
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
DIE LINKE
llt
a
Herr Rüdiger Ulrich
reguläre Mitglieder
CDU
ste
Herr Karsten Albrecht
DIE LINKE
er
Frau Juliane Nagel
Herr Michael Schmidt
Bündnis 90/Die Grünen
Frau Pauline Zeidler
Frau Ulrike Bernard
em
Herr Sven Heinze
pla
Herr Sven Bielig
SPD
rf
ür
Herr Sebastian Walther
CDU
AGFT
Stadtjugendring
Stadtjugendring
Frau Christina Kretzschmar
AGFT
Frau Katrin Palme
AGW
Ex
Vertretung für: Herrn Tobias
Graupner
Vertretung für: Frau Vicki Felthaus
beratende Mitglieder
Frau Bärbel Ernst
Herr Mario Geißenhöner
Frau Genka Lapön
Herr Rico Pretzsch
Herr Pierre Schüßler
Herr Tobias Strieder
Herr Enrico Süß
Herr Dr. Nicolas Tsapos
Jugendhilfeausschuss 24.04.2017
Vertretung für: Herrn Ralf Wätzel
Verwaltung
Seite 1
Abwesende Mitglieder
Vorsitz
Herr Oberbürgermeister Burkhard
Jung
Verwaltung
entschuldigt
reguläre Mitglieder
Bündnis 90/Die Grünen entschuldigt
Frau Katharina Schenk
SPD
entschuldigt
Frau Vicki Felthaus
AGW
entschuldigt
Herr Tobias Graupner
Stadtjugendring
entschuldigt
Herr Thomas Theuring
AGW
-
Verwaltung
entschuldigt
18
Herr Bürgermeister Prof. Dr.
Thomas Fabian
-0
beratende Mitglieder
3:1
9
Frau Petra Cagalj Sejdi
Herr Stojan Gugutschkow
.20
entschuldigt
Frau Dr. Claudia Korebrits
.12
Frau Konstanze Morgenroth
entschuldigt
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
Herr Ralf Wätzel
entschuldigt
Jugendhilfeausschuss 24.04.2017
Seite 2
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1.
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Herr Ulrich stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest.
Es sind 11 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
Herr Albrecht hat unter TOP 9 eine Nachfrage zum KIVAN.
3:1
9
Herr Heinze fragt bezüglich der Beantwortung der Anfragen von Frau Meier zur Steuerung
der Schulsozialarbeit nach.
Die Beantwortung erfolgt durch Frau Klöter unter TOP 8.
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 03.04.2017
18
2.
-0
Die Tagesordnung wird mit o.g. Ergänzung bestätigt.
06
.12
.20
Frau Bernard merkt an, dass Sie bezüglich der Jugendparlamentswahl von einem Träger
informiert wurde, dass eine Jugendliche nicht die Möglichkeit hatte, wählen zu gehen. Sie
war nicht im Besitz der Wahlunterlagen und im Rathaus konnte sie sich auch nicht registrieren lassen. Frau Bernard bittet hier zu prüfen, ob dies häufiger aufgetreten ist.
m
Herr Ulrich schlägt vor, dass der Geschäftsstelle der Name der Jugendlichen benannt wird
und danach eine Prüfung über die Wahlkommission erfolgt.
ste
llt
a
Das Protokoll wird bei fünf Enthaltungen bestätigt.
Frau Kretzschmar und Herr Walther unterschreiben das Protokoll der heutigen Sitzung.
Anträge aus dem Stadtrat 1. Lesung
3.1.
Projekt JugendWohnen realisieren
Vorlage: VI-A-03939
er
3.
pla
rf
ür
Einreicher:
Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE
Stadtrat Karsten Albrecht (CDU-Fraktion)
Stadträtin Katharina Schenk (SPD-Fraktion)
3.2.
Ex
em
Einbringung: Herr Schmidt
Nachfragen/Anregungen: keine
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
2. Lesung: sobald der Verwaltungsstandpunkt vorliegt
Kita-Bauprogramm beschleunigen
Vorlage: VI-A-03961
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Einbringung: Frau Nagel
Nachfragen/Anregungen:
Die Nachfragen werden von den Antragsstellern beantwortet.
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
2. Lesung: sobald der Verwaltungsstandpunkt vorliegt
3.3.
Novellierung der Kitagebührenordnung
Vorlage: VI-A-03981
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Jugendhilfeausschuss 24.04.2017
Seite 3
3:1
9
Einbringung: Herr Schmidt
Nachfragen/Anregungen:
Herr Albrecht fragt nach, wie die Kontrolle des Familieneinkommens erfolgen soll.
Herr Schmidt merkt an, es gibt bereits jetzt schon bei den Freiplätzen eine Prüfung der Familieneinkommen durch die Verwaltung. Er sieht hier keine Probleme, denn andere Bundesländer machen dies bereits.
Herr Ulrich erklärt, dass er der Meinung ist, dass der Antrag auf Grund der gesetzlichen Vorgaben
entsprechend SächsKitaG § 15 Abs. 2 nicht umsetzbar ist.
Die Verwaltung wird dies mit der Erarbeitung des Verwaltungsstandpunktes prüfen.
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
2. Lesung: sobald der Verwaltungsstandpunkt vorliegt
Vorlage 1. Lesung
4.1.
Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig über die Förderung von Trägern der
freien Jugendhilfe gemäß §§ 11 bis 14 und 16 SGB VIII
Vorlage: VI-DS-03800
-0
4.
18
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
llt
a
m
06
.12
.20
Einbringung: Herr Gerth stellt die Veränderungen zur alten Fachförderrichtlinie kurz vor und
erläutert diese.
Nachfragen/Anregungen:
Frau Bernard stellt einige Änderungsvorschläge vor:
1. Seite 3 Absatz Sach- und Verwaltungsausgaben – erster Punkt
„Verwaltungsumlage in Höhe von höchstens 15 % der Personalausgaben der als
zuwendungsfähig ...“
Hier statt „höchstens“ auf „bis“ ändern.
ste
2. Seite 5 Punkt 7.2 – Antragsfristen
Hier sollte der Termin vom 01.09. auf den 30.09. geändert werden.
Herr Gerth und Herr Ulrich erläutern diesen Termin und begründen die Notwendigkeit.
rf
ür
er
3. Seite 7 Punkt 10.3 - Dabei sind Umwidmungen von Personalausgaben und allg.
Betriebsausgaben ausgeschlossen.
Neue Formulierung: Dabei sind Umwidmungen von Personalausgaben und allg.
Betriebsausgaben durch Umwidmungsanträge möglich.
em
pla
4. Seite 7 Punkt 10.3 - Bei Rückgaben/Rückforderungen in Höhe von über 5 % der Fördersumme
wird der JHA in Kenntnis gesetzt.
Hier sollte der Passus in Höhe von über 5 % gestrichen werden.
Ex
Frau Kretzschmar schlägt vor, dass diese Fachförderrichtlinie noch einmal in den UA-Finanzen verwiesen wird und dort vorberaten wird.
Es wird festgelegt, dass die Verwaltung klärt, ob eine Beschlussfassung im Juni rechtlich
möglich ist.
Herr Ulrich merkt an, dass bei den Punkten 3 und 5.2 auf Seite 2 eine Doppelung erfolgte.
Die Verwaltung sollte dies bitte noch einmal prüfen. Er möchte auch eine Prüfung des Punktes 5.1. bezüglich Projektförderung und institutioneller Förderung.
Herr Gerth sagt einer Prüfung zu.
Die Mitglieder des JHA werden zeitnah über das weitere Verfahren per Mail informiert.
5.
Vorlage 2. Lesung
Jugendhilfeausschuss 24.04.2017
Seite 4
5.1.
Umzug des freien Trägers "Freier Kindergarten Leipzig" und der damit
verbundenen Änderung der Finanzierung im Rahmen des vorhandenen
Budgets
Vorlage: VI-DS-03683
Einbringung: Herr Dr. Tsapos
Nachfragen/Anregungen: keine
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
Vorlagen zur Information
6.1.
Personal- und Sachkostenzuschuss für neue Kindertageseinrichtungen in
freier Trägerschaft in der Stadt Leipzig während der Vor- und Anlaufphase
Vorlage: VI-DS-03383
-0
3:1
9
6.
18
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
llt
a
m
06
.12
.20
Einbringung: Herr Häßner
Nachfragen/Anregungen:
Von Seiten der Mitglieder gibt es Bedenken für die Einstellungszeiten der Leitung und der
Erzieher/innen vor der Inbetriebnahme einer Einrichtung.
Herr Strieder fragt bezüglich der schwebenden Anträge von bereits inbetriebgenommenen
neuen Kindertageseinrichtungen nach, werden diese dann auch mit berücksichtigt oder gibt
es einen bestimmten Stichtag.
Herr Häßner merkt an, dass diese Regelung ab 01.07.2017 in Kraft tritt. Bezüglich der Altanträge wird durch die Verwaltung eine Einzelfallprüfung erfolgen.
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
Präventionskonzept "Graffiti" der Koordinierungsstelle Graffiti Leipzig;
Mehrbedarfe zur Umsetzung von kriminalpräventiven Maßnahmen
Vorlage: VI-DS-03208
er
6.2.
ste
Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.
rf
ür
Einreicher: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Ex
em
pla
Einbringung: Frau Kästner und Frau Jockisch
Nachfragen/Anregungen:
Die Anfragen der Mitglieder werden von Frau Kästner und Frau Jockisch beantwortet.
Herr Bielig merkt an, dass die Koordinierungsstelle nicht richtig angebunden ist. Dies zeigt
sich z.B. auch darin, dass sie heute durch das Ordnungsamt nicht mit eingeladen ist. Die
Koordinierungsstelle hätte auch gern den Mitgliedern das Präventionskonzept vorgestellt und
die Anfragen dazu beantwortet.
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.
7.
Bericht des Bürgermeisters
entfällt
8.
Information der Verwaltung
- Sachstand der Kita-Baumaßnahmen
Herr Andreas Gorny stellt sich als neuer Leiter der Abteilung Infrastruktur seit 01.04.2017
vor.
Jugendhilfeausschuss 24.04.2017
Seite 5
Herr Dr. Tsapos stellt die aktuelle Kita-Baumaßnahmeliste vor.
Herr Schmidt schlägt vor, wieder eine Kommentarspalte zu erstellen, wo die Gründe für die
Veränderungen zum Vormonat aufgezeigt werden. Weiterhin sollten auch alle terminlichen
Veränderungen zur vorigen Kitaliste dargestellt werden.
Herr Ulrich bittet um einen Abgleich der Anzahl der Plätze mit der Kita-Bedarfsplanung.
Herr Dr. Tsapos sagt dies zu.
Herr Dr. Tsapos informiert, dass es im I. Quartal 2017 - 1.774 Geburten in Leipzig gab, dies
sind 183 Geburten mehr als im I. Quartal 2016.
3:1
9
Frau Klöter beantwortet die Anfragen von Frau Meier zum Thema Steuerung der Schulsozialarbeit.
.20
18
-0
Mit dem Protokoll ausgereicht wird:
– die Beantwortung der Anfragen
– Übersicht aller Schulen mit Schulsozialarbeit in freier und kommunaler Trägerschaft
– die aktuelle Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Leipzig und der SBAL zur
Umsetzung gemeinsam zu steuernde Aufgaben im Sinne des Bildungserfolges/ Bildungsmanagements
06
.12
Die Priorisierungsliste wird diese Woche noch mit der SBAL abgestimmt und kann dann an
die Mitglieder des JHA ausgereicht werden.
Sonstiges
ste
9.
llt
a
m
Frau Klöter stellt die Indikativen Faktoren zur Schulsozialarbeit vor. (wird als Anlage zu Protokoll gegeben)
rf
ür
er
Herr Albrecht fragt an, wann die letzte Sitzung des KIVAN-Beirates stattfand und ob der Vertreter der CDU-Fraktion eingeladen wurde.
Herr Albrecht bittet, dass zu der nächsten Sitzung Frau Zeidler eingeladen wird.
Liebing
Protokoll
Ex
em
pla
Herr Schmidt hat eine Nachfrage zur Einführung KIVAN 2.0.
Die Verwaltung reicht dazu einen aktuellen Zeitablauf mit dem Protokoll zu.
Ulrich
Walther
Kretzschmar
stellv. Vorsitzender
Mitglied
Mitglied
Jugendhilfeausschuss 24.04.2017
Seite 6