Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlagen

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1056973.pdf
Größe
130 kB
Erstellt
23.03.16, 09:13
Aktualisiert
05.12.18, 17:03
Anlagen Anlagen Anlagen

öffnen download melden Dateigröße: 130 kB

Inhalt der Datei

Neuordnung der AG-Strukturen Die aktuelle AG-Struktur erweist sich meiner Auffassung nach als träge und nicht effektiv. Die Aufgabenbereiche der AGs sind zu detailliert gesteckt, wodurch sich AG-Treffen entweder nicht lohnen, weil zu wenige Inhalte vorhanden sind oder sich häufen, weil ähnliche Inhalte in unterschiedlichen AGs besprochen werden. In weiteren Fälle wiederum lassen sich bestimmte Themenkomplexe keiner AG zuordnen, was dazu führt, dass sie nicht behandelt werden. Ich schlage daher eine Neuorganisation der AG- Strukturen vor, bei der lediglich fünf, allumfassendere Arbeitsgruppen diese Aufgaben übernehmen. Ziel der Neuorganisation ist es: - jedem Themenkomplex eine Heimat zu geben - die Belastung der Jugendparlamentarier*innen und interessierter Jugendlichen zu reduzieren - die Beteiligung an AG-Treffen zu stärken AG-Treffen durch Bündelung von Inhalten lohnenswerter zu machen. Weitere Maßnahmen müssen sein: - genaue Festlegung der AG-Verantwortlichen - regelmäßigere Treffen der AGs - konsequente Umsetzung an AGs überwiesener Aufträge - größere Kontrolle der AG-Verantwortlichen Das Jugendparlament möge folgende fünf AGs mit zugehörigen Konzepten beschließen: AG Organisation Die AG Organisation (AG O) verbindet Vorlagen, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Wahlvorbereitung. Sie übernimmt organisatorische Aufgaben und versucht damit die Sitzungen und den Sprecher*innen-Kreis zu entlasten. Vorlagen Sie übernimmt die Aufgaben der vormaligen AG Vorlagen. Dazu gehört es den Geschäftsgang bezüglich der Anträge und Vorlagen zu koordinieren und in erster Instanz zu prüfen ob Anträge und Vorlagen Relevanz für das Jugendparlament haben. Sie leistet formale Hilfestellung beim Schreiben von eigenen Anträgen und nutzt ihr Wissen über die Strukturen des Stadtrats und der Stadtverwaltung um eine Umsetzung der Aufgaben des Jugendparlament auf bestem Wege zu gewährleisten. Öffentlichkeitsarbeit Zu den Aufgaben der AG O gehört die Planung der Öffentlichkeitsarbeit. Sie versucht die Kontakte zu den wichtigen Leipziger Medien zu pflegen, plant Werbeaktionen und Infomaterial und koordiniert den Online- Auftritt des Jugendparlaments, nach Bedarf in Absprache mit dem Referat Kommunikation. Beachtet wird hierbei auch, dass die Öffentlichkeitsarbeit in den Aufgabenbereich des Sprecher*innen-Kreises fällt, diese sollte also ebenfalls in Absprache stattfinden. Wahlvorbereitung Weiterhin koordiniert die AG in Absprache mit dem Amt für Statistik und Wahlen die Vorbereitungen zu den Wahlen des Jugendparlaments. Sie überwacht diese im Auftrag des Jugendparlaments und prüft, dass die Bewerbung der Wahl, die Wahlunterlagen und der Ablauf der Wahl möglichst jugendfreundlich und einfach sind. Vernetzung Als vierte Aufgabe treibt die AG die Vernetzung der Jugendparlamente in Sachsen und Deutschland voran. Ziel dessen ist es, das Netz an Jugendparlamenten, bzw. effektiven Jugendbeteiligungsmöglichkeiten stärker auszubauen und durch gemeinsame Positionen im Sinne der Jugendlichen auch überregional Druck aufzubauen. Als weitere Referenz können die Konzept der vormaligen AGs Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit und Vorlagen (als Anlagen) herangezogen werden. AG Kultur, Freizeit und Sport Ziel der AG Kultur, Freizeit und Sport (AG KFS) ist es Kultur-, Freizeit- und Sportangebote nach den Bedürfnissen junger Menschen in Leipzig zu schaffen, zu erhalten und zu optimieren. Die AG setzt sich dafür ein, dass sich stadtweit ein Fülle an Angeboten befindet, damit Jugendliche unterschiedlichster Persönlichkeiten ohne großen zeitlichen Aufwand ihre Freizeit nach ihren Bedürfnissen gestalten können. Jugendliche in Leipzig sollten ein Recht auf vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten haben, welche es ihnen erlauben Interessen auszuleben, ihre Kreativität zu entfalten und sich selbst zu finden. Wichtig ist dabei, dass alle Formen der Entfaltung respektiert und gefördert werden, ohne, dass bestimmte Neigungen von Jugendlichen kriminalisiert werden. Die AG fördert weiterhin Maßnahmen Jugendliche in bereits vorhandene Angebote zu einzuführen und zu integrieren und fördert den Informationsaustausch zwischen Anbietern und Jugendlichen. Die AG achtet darauf, dass neugeschaffene Angebote barrierefrei zugänglich sind und dass ältere Angebote hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit überprüft und erneuert werden. Bei der Schaffung von Freiräumen im öffentlichen Raum koordiniert die AG ihre Arbeit mit der AG Umwelt, Mobilität und Stadtentwicklung. AG Bildung und Schule Die AG Bildung und Schule (AG BuS) befasst sich in Kooperation mit dem StadtSchülerRat (SSR) mit dem umfassenden Thema Bildung in all seinen Aspekten. Hierbei ist vor allem zu beachten, dass der Themenkomplex Bildung der Fachbereich des SSR ist und dass eine ständige Absprache mit diesem dringend erforderlich ist. Dennoch kann das Jugendparlament die Arbeit des SSR durch seine direkte Anbindung an den Stadtrat hervorragend ergänzen. Auch, dass der Schulhausbau im Kompetenzbereich der Stadt und damit auch des Stadtrates liegt, macht das Jugendparlament zu einem hervorragenden Partner für den SSR. Die AG BuS soll dabei ein Brücke zwischen Jugendparlament und SSR bilden. Die AG setzt sich für eine Verbesserung des schulischen Alltags der Leipziger Schüler*innen durch eine Verschönerung und Instandsetzung der Schulhäuser ein. Sie analysiert die Bedürfnisse der Schüler*innen aus deren Sicht und versucht diese dann mit Mitteln des Jugendparlaments oder des SSR umzusetzen. Außerdem schafft Sie weitere Unterstützungsangebote für Schüler*innen und versucht auf anderen möglichen Wegen den schulischen Alltag und das Lernen zu vereinfachen und zu verbessern. Die AG BuS setzt sich, sofern nötig, auch für Studierende an den Hochschulen und Universitäten der Stadt ein. Gemeinsam mit der AG Antirassismus und Feminismus versucht sie politische Bildung zu befördern und die demokratischen Grundwerte, auf denen das Jugendparlament basiert, zu vermitteln. AG Umwelt, Mobilität und Stadtentwicklung Zukunftsorientiertes Handeln ist gerade in den Bereichen Umwelt, Mobilität und Stadtentwicklung von zentraler Bedeutung. Gerade für die Jugend ist es von unglaublicher Relevanz, dass die Politiker*innen von heute Entscheidungen treffen, die weitsichtig und im Sinne zukünftiger Generationen sind. Die AG Umwelt, Mobilität und Stadtentwicklung (AG UMS) ist beauftragt zu prüfen, dass die Arbeit des Stadtrates den Anforderungen der Jugendlichen und Erwachsenen von morgen genügt. Sie legt wert auf eine umweltfreundliche kommunale Politik, versucht den öffentlichen Personennahverkehr, als maßgebliches Transportmittel der Jugend, zu fördern, setzt sich, gemeinsam mit der AG KFS, für eine jugendfreundliche Stadtmöblierung und für eine jugendfreundliche Stadtentwicklung ein. Alle drei Themenkomplexe der AG gehen Hand in Hand, bei dem Versuch Leipzig als umweltfreundliche Stadt voranzubringen. Umweltschonende Mobilität und eine grüne Stadtentwicklung sind zentrale Themen der AG. AG Antirassismus und Feminismus Obwohl wir uns häufig einbilden in einer aufgeklärten Gesellschaft zu leben, so ist unser Alltag keineswegs frei von Sexismus, Rassismus, Lookismus und vielen weiteren „-ismen“. Gerade unter Jugendlichen ist Diskriminierung auf Grund von Gender, Herkunft, Aussehen oder Sexualität keineswegs unüblich. Gerade weil diese oft unbewusst passiert ist sie um so schwerwiegender. „Alter ist das schwul.“, ist kein seltener Satz. Das Jugendparlament macht es sich zur Aufgabe insbesondere unter Jugendlich hinsichtlich dieser Diskriminierungsformen aufzuklären und Projekte zu schaffen um gegen jegliche Diskriminierung vorzugehen. Die AG Antirassismus und Feminismus (AG AuF) fördert gemeinsam mit der AG BuS politische Bildung und arbeitet konsequent gegen jegliche Form von Diskriminierung.