Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1262073.pdf
Größe
93 kB
Erstellt
27.02.17, 12:21
Aktualisiert
03.04.17, 11:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Seniorenbeirat
09.03.2017
Sitzungsbeginn:
09:30 Uhr
Sitzungsende:
12:30 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 259, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
18
-0
3:1
0
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
06
Herr Martin Gey
m
Frau Margot Geßner
llt
a
Frau Irmgard Gruner
Frau Monika Güldner
ste
Frau Karin Haedicke
Herr Dr. Johannes Hähle
Frau Marion Kunz
pla
Frau Prof. Dr. Gothild Lieber
Ex
em
Herr Rainer Löhnert
Herr Andreas Märten
rf
ür
er
Frau Angelika Hoffmann
Frau Birgitt Mai
AG Soziokultur
Vertretung: Frau Engel
Volkssolidarität Stadtverband Leipzig eV
DGB, RG LeipzigNordsachsen
Bündnis 90/Die Grünen
BV Kolonnadenviertel
e.V.
Diakonisches Werk/
Innere Mission Leipzig
Selbstbest. Leben
Leipzig & Umgebung
e.V
CDU-Fraktion
entschuldigt
Alter, Leben & Gesundheit e.V.
Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt e.G.
DIE LINKE
Bundesverb. privater
Anb. soz. Dienste e.V
Caritasverband Leipzig
e.V.
SPD
Stadtsportbund Leipzig entschuldigt
.12
Herr Thomas Farken
Frau Eva-Maria März
Herr Claus Müller
Frau Katja Pausch
Frau Dr. Dagmar Pönisch
Frau Annelies Reinke
Herr Michael Scheffler
Frau Elfriede Schlott
Frau Regina Schulze
Frau Heidemarie Stahr
Herr Jörg Trautmann
Seniorenbeirat 09.03.2017
Aktive Senioren Leipzig
e.V.
AfD
AWO Kreisverband
Leipzig-Stadt e.V.
AOK PLUS
SAH
Seite 1
Frau Yvonne Weigert
Verwaltung
Uni Leipzig
Frau Kerstin Motzer
Seniorenbeauftragte
Stadt Leipzig
stellv. Beiratsmitglied
Frau Margitta Hollick
Frau Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur
Herr Dr. Frank Steinmeyer, Pressesprecher Sparkasse Leipzig
Frau Barbara Bauer, stellv. Pressesprecherin Sparkasse Leipzig
Herr Jens Köhler, Vertriebsdirektor Sparkasse Leipzig
3:1
0
Gäste:
Vertretung: Frau Eger
Protokoll:
Protokollkontrolle
18
TOP 1
-0
(öffentlich)
Schwerpunkte der Kulturentwicklung der Stadt Leipzig, kulturelle
Bildung und Teilhabe im Alter
V.: Frau Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für
Kultur
m
06
TOP 2
.12
.20
Das Protokoll der Sitzung vom 09.02.2017 wurde bestätigt.
rf
ür
er
ste
llt
a
Frau Dr. Jennicke stellte sich kurz vor. Sie informierte u.a. über die finanzielle Ausstattung
für die Kulturbetriebe in Leipzig und sieht Leipzig als eine kulturelle Metropole, die breit
aufgestellt ist: Leipzig als
– Musikstadt
– Stadt der bildenden Kunst (die Leipziger Schulen)
– Buchstadt
– kreative Stadt mit ihren soziokulturellen Zentren
Ex
em
pla
Alle Gebiete sind gleichsam für die Stadt Leipzig von Bedeutung. Frau Dr. Jennickes Anliegen ist es deshalb, mit allen Akteuren der Freien Szene und den städtischen Kulturbetrieben in den Dialog zu treten. So lebt Leipzig als Buchstadt nur von der Tradition her – diese
soll nun wiederbelebt werden. Ebenso hat es in der kulturellen Bildung einen Bewusstseinswandel gegeben, der sich vorzugsweise in den soziokulturellen Zentren widerspiegelt.
Im Anschluss an ihre Ausführungen beantwortete Frau Dr. Jennicke Fragen, u.a.
•
zur Fachförderrichtlinie,
•
zur Einbeziehung des Seniorenbeirates bei der Erstellung des Kulturentwicklungsplanes und in den Leipziger Kulturrat,
•
der Unterbringung des Richard-Wagner-Museums,
•
zu kosten-/zeitgünstigen Angeboten in den Kultureinrichtungen,
•
zum Budde-Haus,
•
zur Bach-/Gellert-Gruft,
•
zum Konzept der Weiterführung des Komm-Hauses,
•
zur Möglichkeit der kulturellen Teilnahme von Menschen mit Demenz (evtl. bei
Proben in der Oper oder Gewandhaus).
Seniorenbeirat 09.03.2017
Seite 2
TOP 3
Schließung von Sparkassenfilialen und Geldautomaten der Sparkasse
V.: Herr Dr. Frank Steinmeyer, Pressesprecher der Sparkasse Leipzig
Frau Barbara Bauer, stellv. Pressesprecherin
Herr Jens Köhler, Vertriebsdirektor der Sparkasse Leipzig
(Projektleiter für die geplante Filialentwicklung der Sparkasse
18
-0
3:1
0
Der Seniorenbeirat begrüßte Herrn Dr. Steinmeyer, Frau Bauer und Herrn Köhler von der
Sparkasse Leipzig, ebenso Frau Hollick (stellvertretendes Beiratsmitglied und Mitglied im
Aufsichtsrat der Sparkasse Leipzig). Die Vertreter der Sparkasse sprachen über die veränderten Rahmenbedingungen (EZB, verändertes Anlagevolumen, sinkende Zinsspanne,
verändertes Kundenverhalten durch Online-Banking) und die damit einhergehenden
personellen Veränderungen. Sie warben um Verständnis für die Maßnahmen und baten
um konstruktive Hinweise.
Es müssen Einnahmen erhöht und Kosten gesenkt werden. Aus dem Grund wird auch in
die Digitalisierung investiert. Wichtig ist jedoch immer noch, dass die Beratung in den
Filialen stattfindet und der direkte Kontakt zum Kunden bleibt.
Verschiedenes
er
TOP 4
ste
llt
a
m
06
.12
.20
Frau Hollick ergänzte, dass die Wege zur Sparkasse für die älteren Menschen beschwerlicher werden und dass dafür eine Lösung gefunden werden muss.
Herr Dr. Steinmeyer äußerte, dass das Nutzungsverhalten der Sparkassenkunden bei der
geplanten Filialschließung einbezogen wurde. Dass heißt, dass die Filialen und Geldautomaten geschlossen werden, wo die wenigste Frequentierung stattgefunden hat. Als
Lösung werden fahrbare Sparkassenbusse, die bereits im Einsatz sind, angeboten. Dies
funktioniert schon im Probstheida (Sonnenpark) sehr gut. Insgesamt sind diese mobilen
Sparkassenfilialen ausgelastet. Eine Erweiterung bzw. Änderung der Route für diese
Busse sind möglich. Die Standorte werden somit versorgt. Die geplanten Schließungen der
Filialen bzw. Geldautomaten treten ab 01.01.2018 in Kraft. Die Sparkasse wird ihre
Kunden per Brief informieren.
Ex
em
pla
rf
ür
•
Zum Antrag des Seniorenbeirates an den Stadtrat „Fortschreibung des Altenhilfeplanes“ ist eine Textänderung vorgenommen worden, die von den Beiratsmitglie-dern
einstimmig beschlossen wurde.
•
Frau Motzer informierte über die namentliche Teilnahme an der geplanten Bürgerfahrt der SPD-Bundestagsabgeordneten Daniela Kolbe nach Berlin vom 20.-21.04.2017.
•
Herr Dr. Hähle wird am 10.04.2017, 10:00 – 12:30 Uhr, an der Veranstaltung zum
Integrierten Stadtentwicklungskonzept teilnehmen.
•
Die Ausstellung „25 Jahre Seniorenbeirat“ findet guten Zuspruch, jedoch kommen
nur „Zufallsgäste“.
•
Frau Prof. Dr. Lieber informierte über den „Wünsche-Wagen“ des Arbeiter-Samariter-Bundes.
•
Es ist geplant, am 14.09.2017 (Seniorenbeiratssitzung), die Leipziger Kandidaten
für die Bundestagswahl 2017 einzuladen.
•
Frau Haedicke wird wieder Mitglied in der Jury für den Familienfreundlichkeitspreis
sein.
TOP 4.1
Fußverkehrskonzept für Leipzig
Vorlage: VI-A-03555-VSP-01
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Seniorenbeirat 09.03.2017
Seite 3
- wurde bereits beraten -
TOP 4.2
"Kultursensible Pflege" und Angebote der Seniorenhilfe ausbauen ( A 0104/
17)
Vorlage: VI-HP-03693
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
18
-0
3:1
0
- wurde bereits beraten -
Seniorenbeirat 09.03.2017
Seite 4