Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1257799.pdf
Größe
105 kB
Erstellt
15.02.17, 14:57
Aktualisiert
22.03.17, 06:05
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
SBB Südwest
01.03.2017
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
19:15 Uhr
Ort, Raum:
Schule am Adler - Oberschule, Speiseraum, Antonienstraße 24, 04229
Leipzig
18
-0
2:3
5
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
.12
Vorsitz
Verwaltung (Dez. III)
Frau Steffi Deutschmann
Herr Jakob Dopheide
Herr Alexander Fichtner
Frau Waltra Heinke
Herr Klaus Krowiorsch
Frau Cordula Rosch
Frau Martina Schneider
Herr Josef Smuda
Frau Kristina Weyh
Abwesende Mitglieder
DIE LINKE
SPD
DIE LINKE
SPD
SPD
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
CDU
Bündnis 90/Die Grünen
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
Herr Martin Weber
reguläre Mitglieder
CDU
CDU
entschuldigt
entschuldigt
Ex
em
Herr Urban Comploj
Frau Sibylle Wulff
pla
reguläre Mitglieder
SBB Südwest 01.03.2017
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Eröffnung und Begrüßung
Herr Weber eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmenden.
Gäste:
Herr Neu, Stadtplanungsamt; Herr Barthel, VTA; Herr Ehlert, AfJFB
zwei Bürger*innen
TOP 2
Bestätigung der Tagesordnung
Protokoll
-0
TOP 3
2:3
5
Die Tagesordnung wird bestätigt. Unter Sonstiges sollen aktuelle Beiträge der Mitglieder behandelt
werden.
Gelegenheit für Einwohneranfragen
06
TOP 4
.12
.20
18
Das Protokoll der vorherigen Sitzung wird ohne Änderungen bestätigt. Hr. Weber informiert, dass
Hr. Comploj wie schon angekündigt worden war, ab der Ratsversammlung am 08.03.2017 nicht
mehr Mitglied des SBB Südwest ist. Ein Nachfolger oder Nachfolgerin ist noch nicht bestimmt
worden.
llt
a
Vorlagen und Anträge
ste
TOP 5
m
Von den Anwesenden Gästen werden keine Fragen oder Themen eingebracht.
vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 386 "Wohngebiet östlich
Kaninchensteig";
Stadtbezirk Südwest, Ortsteil Knautkleeberg-Knauthain;
Aufstellungsbeschluss
Vorlage: VI-DS-03057
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Herr Neu führt aus, der Grundstückseigentümer möchte diese Fläche jetzt als Eigenheimsiedlung
entwickeln. Dieses Baufeld wurde schon im Zusammenhang mit dem B-Plan Birkhahnsteig geplant,
dann aber mangels Bedarf nicht gebaut. Da sich das Baugebiet im Außenbereich befindet, muss
ein vorhabenbezogener B-Plan erstellt werden. Es werden 21 Häuser mit Möglichkeit des Baus
von Grünbedachung und Photovoltaik und aus einer Hand entstehen. Zugleich entsteht eine
Grünfläche mit Spielelementen und eine Erschließungsstraße.
Ex
em
pla
rf
ür
er
TOP 5.1
Abstimmungsergebnis: 7/0/2
TOP 5.2
Bau- und Finanzierungsbeschluss zum Ersatzneubau der Plagwitzer Brücke
im Zuge der Karl-Heine-Straße über die Weiße Elster - Teilobjekt Brückenbau
Vorlage: VI-DS-03517
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Hr. Barthel vom Verkehrs- und Tiefbauamt bringt die Vorlage ein. Das Bauwerk aus dem Jahr 1961
ist beschädigt muss dringend ersetzt werden. Die Brücke wird durch einen kompletten Neubau, der
eine Vollsperrung der Straße nötig macht, ersetzt. Für Fuß- und Radverkehr wird es während der
SBB Südwest 01.03.2017
Seite 2
Baumaßnahme eine Behelfsbrücke geben. Die Bauzeit ist geplant von 09/17 bis 12/18. Die Kosten
sind mit insgesamt 4,5 Mio. EUR veranschlagt, davon sind Fördermittel in Höhe von 3,3 Mio. EUR
eingeplant. Die Umleitung des Kfz-Verkehrs soll weiträumig über den Schleußiger Weg geführt
werden. Die Straßenbahnlinie 14 wird über die Jahn-Allee geleitet. Auf der Neuen Brücke wird die
Haltestelle für die Linie 14 entstehen.
Abstimmungsergebnis: 9/0/0
Information über aktuelle Schülerzahlen an Oberschulen und Gymnasien
Vorlage: VI-DS-03654
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Hr. Ehlert vom Amt für Jugend, Familie und Bildung informiert über die Entwicklung der
Schülerzahlen. An Gymnasien in Leipzig lernen 11572 Kinder und Jugendliche, davon 156 mit
Migrationshintergrund. An Oberschulen lernen 10240 Kinder und Jugendliche, davon 156 mit
Migrationshintergrund. Die Auswirkungen auf den Bedarf an schulischen Plätzen wird in der
Vorlage „Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung“ dargestellt werden, die im Mai 2017
vorgestellt wird. Hr. Ehlert informiert zur Rechtssprechung zu den Bildungsempfehlungen. Ab sofort
führen die Gymnasien die Eignungstests für Kinder mit Gymnasiumswunsch und ohne
Bildungsempfehlung selber durch.
Sonstiges
.20
TOP 6
18
-0
2:3
5
TOP 5.3
•
llt
a
m
06
.12
Baumspende: Frau Rosch erinnert alle daran, die Spende für den Patenbaum einzuzahlen.
Ihr wurde das Geld bar übergeben von Fr. Wulff und Fr. Schneider. Als Spruch für die
Plakette stimmt der SBB mehrheitlich für das Zitat: Die Neugier steht immer an erster Stelle
eines Problems, das gelöst werden will. (G. Galilei) – der Stadtbezirksbeirat Südwest
Als Termin für die Übernahme der Patenschaft wird der Mi., 10. Mai 2017, 17 Uhr in der
Könneritzstraße vorgesehen. Fr. Rosch vermittelt die Informationen an das Amt für Stadtgrün und
Gewässer.
Frühjahrsputz: Frau Weyh lädt ein, sich wieder am Frühjahrsputz der BI Kleinzschocher zu
beteiligen. Termin ist Sa., 1.April 2017, 11 bis 13 Uhr, am Schwarzeplatz/Ruststraße. Alle
Vorbereitungen liegen bei der BI.
•
Hausmitteilung bezüglich 120. Schule: Herr Krowiorsch regt an, das Bauherrenamt zum
geplanten Neubau der 120. Grundschule in die nächste Sitzung einzuladen. Er möchte die
Gründe für die Entscheidung für den Neubau hinterfragen können, frühzeitig beratend aktiv
werden und verlangt Informationen, weswegen der Sporthallenneubau nur als ZweifeldHalle geplant sei.
•
Fundamentarbeiten im Kantatenweg: Hr. Krowiorsch bittet um Information, was dort gerade
Sachstand ist.
•
Illegaler Weihnachtsbaumsammelplatz: Fr. Heinke informiert, dass in der Brockhausstraße,
Höhe Hausnummer 10 Weihnachtsbäume abgelegt wurden. Hr. Weber kümmert sich um
die Beseitigung.
•
Spielplatzneubau in Großzschocher: Hr. Weber kündigt das Amt für Stadtgrün und
Gewässer zur nächsten Sitzung an, welches zum Spielplatzneubau an der Alten Bäckerei
informieren will.
•
Briefkasten für Kleinzschocher: Hr. Weber informiert über die erfolgreiche Zusammenarbeit
verschiedener Ämter für die Installation eines weiteren Briefkastens in Kleinzschocher am
Schwarzeplatz/Ruststraße. Dies war ein Bürgeranliegen, welcher der SBB Südwest
erfolgreich befördern konnte.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
•
SBB Südwest 01.03.2017
Seite 3
•
Besuch Bürgermeister Hörning: Wie schriftlich angekündigt, wird Bürgermeister Hörning
den SBB Südwest in der Sitzung am 14. Juni besuchen.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
18
-0
2:3
5
Protokoll: Cordula Rosch
SBB Südwest 01.03.2017
Seite 4