Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1248365.pdf
Größe
93 kB
Erstellt
21.12.16, 14:27
Aktualisiert
13.02.17, 16:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln
16.01.2017
Sitzungsbeginn:
18:30 Uhr
Sitzungsende:
20:30 Uhr
Ort, Raum:
ehemalige Grundschule Lützschena, Zi. 3, Am Bildersaal 4, 04159 Leipzig
18
-0
2:4
5
Sitzungsdatum:
Vorsitz
.20
Anwesende Mitglieder
BI 1990
Herr Jörg Weber
Herr Hendrik Kühne
Herr Christoph Schneider
Abwesende Mitglieder
DIE LINKE
BI 1990
BI 1990
llt
a
m
06
.12
Frau Margitta Ziegler
reguläre Mitglieder
reguläre Mitglieder
CDU
entschuldigt
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
Herr Andreas Schubert
Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln 16.01.2017
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Eröffnung und Begrüßung
Frau Ziegler eröffnet die Sitzung und begrüßt die Mitglieder des Ortschaftsrates sowie die
anwesenden Gäste.
TOP 2
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Protokollkontrolle
.20
TOP 3
18
-0
2:4
5
Es sind 4 von 5 Ortschaftsräten anwesend, Herr Schubert ist entschuldigt. Der Ortschaftsrat ist
beschlussfähig. Als Mitunterzeichnende des Protokolls der laufenden Sitzung werden Herr Kühne
und Herr Schneider festgelegt. TOP 7 „Lebendige Luppe“ wird vorgezogen.
.12
Die Mitglieder des Ortschaftsrates haben das Protokoll der Sitzung vom 05.12.2016 erhalten und
bestätigen es.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
Folgende Punkte aus den vergangenen Protokollen wurden bearbeitet, erledigt bzw. bleiben noch
weiter offen:
Die Baumfällungen sind in der Halleschen Straße abgeschlossen, Restarbeiten stehen
noch aus und bleiben unter Kontrolle des Bauhofes.
Der Ortschaftsrat spricht sich dafür aus, die Geschwindigkeitskontrollen in der Ortschaft
fortzuführen. Die Stadt beabsichtigt die Inspektoren für Kontrollen der Ordnung und
Sauberkeit zu erhöhen.
REWE in Stahmeln hat zum 30.04.2017 gekündigt, die Entscheidung ist endgültig. Ein
Kompromiss zur Verkaufsfläche wurde nicht gefunden. Es wird einen Nachfolgemarkt
geben, der Betreiber steht noch nicht fest. Es erfolgt erst ein Umbau des Objektes, dazu
läuft schon der Bauantrag.
An der Tankstelle in Lützschena werden für die sichere Benutzung des Fuß-/Radweg in
Richtung Schkeuditz Maßnahmen vom Verkehs- und Tiefbauamt getroffen.
Der Weg vom Schloss Lützschena zum Luppedamm besitzt lediglich eine
Oberflächenbefestigung in ungebundener Bauweise. Zur Überprüfung des derzeitigen
Zustandes wurde am 15.12.2016 eine zusätzliche Straßenkontrolle durchgeführt und dabei
keine gravierenden Schadstellen festgestellt. Aus Sicht der Stadt besteht daher
gegenwärtig kein Handlungsbedarf. Bezüglich unseres Vorschlages zur Herstellung eines
befestigten Streifens neben dem Wirtschaftsweg, wurde mitgeteilt, dass dies wegen des
Privateigentums nicht möglich sei.
Es wird noch bei der Landestalsperrenverwaltung angefragt.
Die fehlende Beschilderung zur Aufhebung der 30 km/h - Zone am Bildersaal wird durch die
Straßenverkehrsbehörde des Verkehrs- und Tiefbauamtes zeitnah angeordnet und Anfang
2017 neu aufgestellt.
fehlendes Ortsausgangsschild Hallesche Straße: Eine Kontrolle vor Ort hat ergeben, dass
die betreffende Beschilderung aus Sicht der Stadt vollständig vorhanden ist.
Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln 16.01.2017
Seite 2
TOP 4
Einwohnerfragestunde
-0
2:4
5
Es wird bemängelt, dass ab dem alten Rathaus Richtung Bauernsteg/Hohle Gasse nicht
geräumt und gestreut wird. Es wird der Bauhof kontaktiert.
Es wurde noch einmal der fehlende Fußweg/Markierung in der Hohlen Gasse angesprochen,
da es gerade im Winter für Fußgänger gefährlich wird. Der Ortschaftsrat wird das Thema noch
einmal aufgreifen.
Zur Kostenbeteiligung in der Stahmelner Straße gibt es noch keinen neuen Sachstand, die
Veranstaltung dazu von der Stadt noch nicht angekündigt. Der Ortschaftsrat hat seine
Zusage zu Rückfragen mit der Verwaltung noch nicht umgesetzt. Es wird bei der
Verwaltung zum Instandhaltungsprotokoll nachgefragt sowie die rechtlichen Grundlagen der
Inanspruchnahme und zur Umwidmung als Anliegerstraße angefordert. Obwohl der mittlere
Ring nicht wie geplant gebaut wird, ist durch Schule, Kita und Kirche weiterhin erheblicher
Durchgangsverkehr gegeben.
Stadtentwicklungsplan (STEP) Zentren,
Zentren- und Einzelhandelskonzept der Stadt Leipzig, Fortschreibung 2016 Beteiligung der Öffentlichkeit
Vorlage: VI-DS-03247
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Frau Krause vom Stadtplanungsamt erläutert, dass nach dem Beschluss der Vorlage in der
Stadtratssitzung am 08.02.2017 der Plan 4 Wochen zur Bürgerbeteiligung öffentlich ausgelegt wird.
Der Plan legt die Einzelhandelsentwicklung der Stadt Leipzig fest. Es gibt das A Centrum in der
City, 29 Stadtteilzentren (2 B-Zentren und 7 C-Zentren mit Versorgungsfunktion für größere
Stadträume und 29 Nahversorgungsstandorte (ehemals D-Zentren), die sich häufig auf die
Ortsteile beziehen. Bisher waren es 65, jetzt nur noch 42 zentrale Versorgungsbereiche. Das
Nahversorgungskonzept dient der Sicherung, Stärkung und Entwicklung der Grundversorgung in
und außerhalb der Zentren (polyzentrale Versorgung) in Leipzig.In den Randbereichen der Stadt
wird es nur Nahversorgungsstandorte geben. Im Ortsteil Stahmeln wird das D-Zentrum neu als
Nahversorgung eingestuft, jedoch bleiben die Festlegungen des Bebauungsplanes erhalten. Für
den Ortsteil Lützschena wird eine Nahversorgung geplant, diese kann mit bis zu 800qm
Verkaufsfläche entstehen. Nach vorliegendem Bebauungsplan ist das in der ehemaligen Brauerei
vorgesehen. Nahversorgung bedeutet, es werden vorrangig Waren und Dienstleistungen für den
täglichen Bedarf angeboten (Lebensmittel, Drogerie, Apotheke usw.), die weiteren Sortimente sind
aber nicht ausdrücklich ausgeschlossen, also auch zulässig. Der Ortschaftsrat bemängelte einen
Fehler in der Dokumentation, so ist der HELLWEG Baumarkt in Lützschena und nicht in Stahmeln.
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
18
TOP 5
Ex
em
Beschluss: 69/01/17: Der Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln nimmt den Entwurf
Vorlage VI-DS-03247 des Stadtentwicklungsplan (STEP) zum Punkt 1 vorläufig nur zur
Kenntnis und wird später Stellung nehmen.
Dem Punkt 2 (Beteiligung der Öffentlichkeit)wird zugestimmt.
Votum: 4/0/0
(dafür: 4
dagegen: 0
Enthaltungen: 0)
Der Ortschaftsrat wird seine Stellungnahme im Rahmen der Auslegung formulieren.
TOP 6
Information über aktuelle Schülerzahlen für Grundschulen und Horte
Vorlage: VI-DS-03456
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Bei der Ermittlung der Schülerzahlen wurde die Leiterin der Grundschule Stahmeln einbezogen
und sie konnte die Zahlen bestätigen. Es gibt 148 Schüler in Stahmeln und per Stichtag
Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln 16.01.2017
Seite 3
27.10.2016, es wurden 45 Schüler neu angemeldet. Die Zahlen zum Hort wurden nur von
kommunalen Trägern ermittelt und sind dadurch nicht aussagefähig. In der Ortschaft wird der Hort
privat betrieben. Es fehlen zukünftig Hortplätze.
Lebendige Luppe - Projekterweiterung und Kostenentwicklung
Vorlage: VI-DS-02029
Einreicher: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Herr Werner von der Stadt zeigte anhand eines Plans den Verlauf der neu zu gestalteten Alten
Luppe und Luppearme sowie die geplanten Überschwemmungsgebiete für kleine bis mittlere
Hochwasser. Durch die Modellierung der alten Gewässerläufe werden aller 3-5 Jahre kurzfristig
über 7-8 Tage kleine und mittlere Hochwasserereignisse stattfinden. Diese werden über
Auslaufbauwerke gesteuert. Diese dienen der Erhaltung des Bestandes des Auewaldes und der
typischen Tier- und Pflanzenwelt. Gegenwärtig ist die landwirtschaftliche Fläche ausgenommen.
Für Jahrhunderthochwasser wird die gesamte Aue als Polder verwendet, ist aber nicht Gegenstand
dieser Planung der Stadt (betrifft Landestalsperrenverwaltung). Die Maßnahme betrifft nur den
Auewald südlich der Neuen Luppe. Die Ableitung der Parthe in die Neue Luppe bei Hochwasser ist
ebenfalls nicht Bestandteil des Planes. Der 2. Teil des Planes betrifft die Kostenschätzung. Es
werden keine größeren Bauwerke in der Aue errichtet.
.12
.20
18
-0
2:4
5
TOP 7
llt
a
m
4
0
0
Sonstiges und Informationen
ste
TOP 8
06
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
Ja - Stimmen:
Nein - Stimmen:
Enthaltungen:
Ex
em
pla
rf
ür
er
Der Ortschaftsrat ist ausdrücklich zur Jahreshauptversammlung am 28.01.2017 um 18:00
Uhr der freiwilligen Feuerwehr eingeladen.
Der erweiterte Finanzausschuss zu den Haushaltanträgen tagte und es wurde eine gute
Quote für die Ortschaft erreicht:
-Die Ausführung eines Geh- und Radweges am Heidegraben am Sportplatz wurde
zunächst abgelehnt, es wird aber die Aufnahme in das Nordraumkonzept geprüft.
-die Schaffung des P+R Platz wurde abgelehnt, geht aber in das normale Verfahren ein,
hier ist eine Änderung des Antrages auf weitere Planung und Vorbereitung statt
Realisierung vorzunehmen (Varianten wurden bereits vorgestellt).
-Der Radweg vom S-Bahnhaltepunkt Lützschena zum Gewerbegebiet Stahmeln südlich der
Bahn sei von der Planung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Stahmeln abhängig nur
mit diesem zu realisieren, daher erfolgte Abweisung.
-Der Fuß-/Radweg zwischen Charlottenweg und Freirodaer Weg nördlich des Baugebietes
am Heidegraben ist wegen fehlender Widmung nicht möglich. Der Antrag wurde
zurückgenommen. Dafür kommt der Weg zwischen Zum kalten Born und Quasnitzer Höhe
mit Querung über den Heidegraben.
-Für die Erweiterung der Westschule am Windmühlenweg sind die Planungskosten
eingestellt.
Der Künstler Herr Harald Schönzart ist verstorben, die Ortsvorsteherin hat kondoliert.
Der Vorstand der Geschäftsführung von Porsche Leipzig Herr Sigfried Bülow wurde
mit
einer Auszeichnung des Verbandes der Sächsischen Wirtschaft ausgezeichnet, die
Ortschaft gratuliert.
Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln 16.01.2017
Seite 4
2:4
5
-0
18
.20
.12
06
m
llt
a
ste
er
rf
ür
pla
em
Ex
Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln 16.01.2017
Seite 5