Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1225786.pdf
Größe
97 kB
Erstellt
20.10.16, 11:37
Aktualisiert
08.02.17, 16:05
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Seniorenbeirat
10.11.2016
Sitzungsbeginn:
09:30 Uhr
Sitzungsende:
12:30 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 259, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
18
-0
0:3
2
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
06
Herr Martin Gey
m
Frau Margot Geßner
llt
a
Frau Irmgard Gruner
Frau Monika Güldner
ste
Frau Karin Haedicke
er
Frau Angelika Hoffmann
Frau Prof. Dr. Gothild Lieber
pla
Herr Rainer Löhnert
Ex
em
Frau Birgitt Mai
Frau Eva-Maria März
rf
ür
Herr Dr. Johannes Hähle
Herr Andreas Märten
AG Soziokultur
Volkssolidarität Stadtverband Leipzig eV
DGB, RG LeipzigNordsachsen
Bündnis 90/Die Grünen
BV Kolonnadenviertel
e.V.
Diakonisches Werk/
Innere Mission Leipzig
Selbstbest. Leben
Leipzig & Umgebung
e.V
CDU-Fraktion
Alter, Leben & Gesundheit e.V.
Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt e.G.
DIE LINKE
Bundesverb. privater
Anb. soz. Dienste e.V
Caritasverband Leipzig
e.V.
SPD
Stadtsportbund Leipzig
.12
Herr Thomas Farken
Herr Claus Müller
Frau Katja Pausch
Frau Dr. Dagmar Pönisch
Frau Elfriede Schlott
Frau Regina Schulze
Frau Heidemarie Stahr
Herr Jörg Trautmann
Frau Heidrun Eger
AWO Kreisverband
Leipzig-Stadt e.V.
AOK PLUS
SAH
Uni Leipzig
Vertretung für
Frau Yvonne Weigert
Abwesende Mitglieder
Seniorenbeirat 10.11.2016
Seite 1
reguläre Mitglieder
Frau Marion Kunz
- entschuldigt Aktive Senioren Leipzig
- entschuldigt e.V.
Frau Annelies Reinke
Verwaltung
Seniorenbeauftragte
Stadt Leipzig
Frau Kerstin Motzer
- entschuldigt -
Des Weiteren anwesend: Frau Dr. Kristina Kasek, Stellvertreterin für Frau Gruner
Frau Annemarie Opitz, Ortsvorsteherin Engelsdorf
0:3
2
Gast:
Protokoll:
Protokollkontrolle
18
TOP 1
-0
(öffentlich)
.20
Das Protokoll der Sitzung vom 08.09.2016 wurde mit dem Hinweis bestätigt, dass Frau
Schulze über das Pflegestärkungsgesetz II und nicht III referiert hat.
.12
Gegen die Sitzungstermine für 2017 gab es keine Einwände.
Kurzer Überblick zu Anlaufstellen für Menschen mit demenziellen
Erkrankungen in Sachsen, Vorstellung des Vereins Selbstbestimmt
Leben Leipzig und Umgebung, Projekt Demenzwegweiser
V.: Frau Hoffmann
er
ste
TOP 2
llt
a
m
06
Im Anschluss stellte sich Frau Dr. Kristina Kasek, Stellvertreterin für Frau Gruner, vor. Sie
wird sich für eine Mitgliedschaft im Arbeitskreis Wohnen/Soziales oder Ordnung/Sicherheit/Verkehr entscheiden.
Ex
em
pla
rf
ür
Frau Hoffmann informierte über die Anlaufstellen für Menschen mit demenziellen
Erkrankungen. Dabei soll die Lebensqualität und das soziales Umfeld der betroffenen
Menschen erhöht bzw. stabilisiert werden. Anliegen ist es, dass die Betroffenen so lange
wie möglich in der eigenen Häuslichkeit bleiben können. Die Landesinitiative Demenz
wurde als Nachfolgeeinrichtung der Alzheimer Gesellschaft Sachsen gegründet. Die
Alzheimer Gesellschaft Sachsen gibt es nicht mehr. Frau Hoffmann informierte, dass die
Landesinitiative bereits einen Förderantrag gestellt hat, um eine Koordinierungsstelle
Demenz in Sachsen zu etablieren. Alle Angebote von Sachsen sollen hier
zusammenlaufen. Dafür gibt es bereits positive Signale. Im Nachgang sollen Zweigstellen
entstehen. Die Landesinitiative Demenz wird in eine Seniorenbeiratssitzung 2017 eingeladen, um ihre Ziele und Aufgaben vorzustellen .
Frau Hoffmann stellte den Verein Selbstbestimmt Leben Leipzig und Umgebung e. V. vor.
Der Verein kann auf 50 ehrenamtliche Mitarbeiter zurückgreifen. Die Zusammenarbeit mit
den Ärzten ist jedoch schwierig.
Anliegen ist es, einen "Demenzwegweiser" in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig zu
erstellen. Hierfür wurden Fördermitteln in Höhe von 10.000 € bewilligt.
Der Demenzwegweiser wird über eine Datenbank im Internet und in gedruckter Form
erscheinen. Hier können sich alle Vereine, Verbände, Selbsthilfegruppen usw., die sich mit
dieser Thematik befassen, eintragen und ihre Angebote offerieren.
Seniorenbeirat 10.11.2016
Seite 2
TOP 3
Auswertung der Festveranstaltung "25 Jahre Seniorenbeirat",
V.: alle Beiratsmitglieder
Frau Dr. Pönisch hob lobend die gute Vorbereitung der Veranstaltung hervor. Sie war vom
Inhalt und der Durchführung begeistert. Frau Gruner äußerte, dass sie selten so zufrieden
mit einer Veranstaltung war. Die Beiratsmitglieder stimmten dem zu. Der Vorbereitungsgruppe wurde gedankt. Es ist geplant, im Frühjahr 2017 die Ausstellung 25 Jahre Seniorenbeirat in der Unteren Wandelhalle durchzuführen. Eine kleine Broschüre dazu wird
erarbeitet.
0:3
2
Aus dieser Veranstaltung heraus gab es folgende Hinweise:
.12
.20
18
-0
•
Wie junge und ältere Menschen miteinander leben, kann nicht verordnet werden.
•
Es wurde sich eine Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat gewünscht. Diese sollte
in der Form angeboten werden, dass die jeweiligen Beiräte einmal im Jahr an einer
Sitzung des anderen Beirates teilnehmen. Beispielsweise könnte der Jugendbeirat an der
Sitzung des Seniorenbeirates teilnehmen, in der sich Kandidaten für den Bundestag
vorstellen (Bundestagswahl 2017). Die gemeinsamen Aktivitäten sollten an für Junge und
Alte interessanten und relevanten Themen festgehalten werden. Vor diesem Hintergrund
sollte der Seniorenbeirat mit dem Jugendbeirat in Kontakt bleiben.
06
Der Beirat sollte mit dem Jugendbeirat im Kontakt bleiben. Aus diesem Grund wird ein
Vertreter zum gegebenen Zeitpunkt in eine Vorstandssitzung eingeladen.
Verschiedenes:
- Tag der Seniorinnen und Senioren am 15.09.2016
- Senioren- und Behindertentag der LVB
- Stand der Evaluierung der Offenen Seniorenarbeit (OSA)
rf
ür
TOP 4
er
ste
llt
a
m
Frau Prof. Dr. Lieber bat jedes Beiratsmitglied, bis zur nächsten Sitzung, am 8. Dezember
2016, aufzuschreiben, was er aus der Veranstaltung am 25.10.2016 und am 15.09.2016
(Tag der Seniorinnen und Senioren) mitgenommen bzw. welche Eindrücke gewonnen hat,
um die kommende Arbeit des Seniorenbeirates evtl. darauf auszurichten. Was kann man
aus den Vorträgen nutzen?
Ex
em
pla
•
Die Beiratsmitglieder diskutieren über den stattgefundenen Tag der Seniorinnen und
Senioren und brachten zum Ausdruck, dass es eine gute Veranstaltung war. Der Markt der
Engagierten und die Workshops sind gut angenommen worden. Eine erste Auswertung
innerhalb der Vorbereitungsgruppe fand im Sozialamt bereits statt.
•
Herr Müller gab eine kurze Einschätzung über den am 03.11.2016 stattgefundenen
Senioren- und Behindertentag der LVB im Straßenbahnhof Angerbrücke.
•
Herr Müller informierte über die Anträge zum Haushaltsentwurf 2017/2018 der SPDFraktion:
- Einrichtung einer Fahrradstaffel im Ordnungsamt;
- der Haushalt des Sozialamtes soll zu Gunsten von Vereinen und Verbänden
(die sich u.a. mit Jugendarbeit, Arbeit mit älteren Menschen befassen) um
100.000 € erhöht werden;
- zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Konzeptes sollen 200.000 €
für den barrierefreien Umbau von Wohnungen eingestellt werden;
- 100 Parkbänke sollen in Leipzig aufgestellt werden;
- 500.000 € sollen für Gehwegunterhaltung und Förderung des Fußverkehrs ein-
Seniorenbeirat 10.11.2016
Seite 3
m
Errichtung eines Senioren-Bewegungspfades in Leipzig, OT
Engelsdorf, Vorlage: VI-A-03290-NF-01
llt
a
TOP 5
06
.12
.20
18
-0
0:3
2
gesetzt werden;
- 10.000 € sollen für Projekte des Gesundheitsamtes zur Verfügung gestellt werden.
•
Derzeitiger Stand der Evaluierung der offenen Seniorenarbeit:
Herr Dr. Köhler (Universität Leipzig und mit der Evaluierung betraut) hat alle Experten
befragt. Auf die Ergebnisse wird momentan gewartet.
•
Vom 14.-15.11.2016 findet die BAGSO-Jahrestagung statt.
Thema: "Wie wollen wir morgen leben und was können wir dafür tun? Sorge und
Mitverantwortung in der Kommune. Die Tagung ist ausgebucht. Die BAGSO wurde
gebeten, die Tagungsunterlagen zu übersenden.
•
Am 30.11. und 01.12.2016 findet im Forum Thomanum eine Gesundheitswerkstatt
zum Thema Aufbau eines städtischen Pflegenetzwerkes statt. Eingeladen hat das
Sozialamt in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt.
•
Seniorenvertreter aus Frankfurt-Hoechst haben Mitglieder des Seniorenbeirates
Leipzig zur Aktionswoche vom 19.-23.06.2017 eingeladen. Frau Gruner, Frau Schlott, Frau
Prof. Dr. Lieber, Frau Geßner und Herr Müller werden daran teilnehmen. Ein konkreter
Termin wird noch bekannt gegeben.
•
Frau Prof. Dr. Lieber bat die Arbeitskreisleiter/innen um ihre Berichte in der Dezembersitzung.
•
Vorschläge für 2017:
- Einladung der Kulturbürgermeisterin Frau Dr. Jennicke,
- Einladung der Pflegekoordinatorin,
- Einladung Umweltamt: Wie seniorenfreundlich sind unsere Gewässer?
- Einladung Umweltamt zur Luftverschmutzung in Leipzig,
- Rentenproblematik.
Barrierefreies Rathaus, Vorlage: VI-A-03016-VSP-01
em
TOP 6
pla
rf
ür
er
ste
Frau Opitz, Ortsvorsteherin Engelsdorf, führte zum Antrag aus. In den Außenstadtteilen
wie Engelsdorf sind Angebote für Senioren weggebrochen. Einen Treff für Senioren oder
ein Angebot sich sportlich zu betätigen gibt nicht. Die Seniorenbeiratsmitglieder gaben
Hinweise zur Erstellung eines Konzeptes, zur Unterhaltung und zur Nutzung des geplanten Seniorenbewegungspfades.
Ex
Der Verwaltungsstandpunkt wurde zur Kenntnis genommen.
TOP 7
Barrierefreies Rathaus, Vorlage: VI-A-03016-NF-02
Die Neufassung des Antrages wurde zur Kenntnis genommen.
gez.
Prof. Dr. Lieber
Vorsitzende des
Seniorenbeirates
Seniorenbeirat 10.11.2016
gez.: Mai
Protokollantin
Seite 4