Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1236852.pdf
Größe
99 kB
Erstellt
25.11.16, 13:12
Aktualisiert
31.01.17, 11:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Stadtbezirksbeirat Ost
07.12.2016
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
20:15 Uhr
Ort, Raum:
IC-E Informationszentrum, Eisenbahnstraße 49, 04315 Leipzig
18
-2
3:4
9
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
Vorsitz
Verwaltung
Frau Janet Forner
Herr Armin Krause
Herr Rocco Lehmann
Herr Thomas Pohl
Frau Kerstin Schmidt
Herr Dr. Lothar Tippach
Frau Dr. med. Sabine Weidnitzer
Herr Henry Hufenreuter
Frau Monika Müller
Abwesende Mitglieder
DIE LINKE
DIE LINKE
Bündnis 90/Die Grünen
SPD
CDU
DIE LINKE
AfD
CDU
DIE LINKE
m
llt
a
ste
er
rf
ür
reguläre Mitglieder
05
.12
Herr Heiner Seufert
reguläre Mitglieder
CDU
SPD
entschuldigt
entschuldigt
Ex
em
pla
Frau Jacqueline Feller
Frau Kerstin Weißgerber
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Ost 07.12.2016
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Eröffnung und Begrüßung
Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden Herrn Seufert
- Anwesende: 9 Mitglieder des SBB, 3 Vertreter der Stadt Leipzig
TOP 2
Bestätigung der Tagesordnung
die Tagesordnung wird einstimmig angenommen
–
TOP 3
Gelegenheit für Einwohneranfragen
3:4
9
- es gibt keine Anwohneranfragen
Vorlagen und Anträge
TOP 4.1
Stadtentwicklungsplan (STEP) Zentren,
Zentren- und Einzelhandelskonzept der Stadt Leipzig, Fortschreibung 2016 Beteiligung der Öffentlichkeit
Vorlage: VI-DS-03247
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
.12
.20
18
-2
TOP 4
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
- Berichterstatterin Frau Krause
- zuerst wird kurz der STEP Zentren 2009 erläutert
- mit dem neuen STEP Zentren sollen die zentralen Funktionen der Stadt Leipzig sichergestellt
werden, die Weiterentwicklung des Sadtzentrums erreicht werden, die Stabilisierung sowie Stärkung
der zentralen Versorgungsbereiche sowie die wohnortnahe Grundversorgung gesichert werden
- neuer STEP soll Einzellhandel und Zentrenkonzepte sicherstellen
- es soll der Schutz von zentralen Versorgungsbereichen lt. Baugesetzbuch sichergestellt werden
- STEP ist Grundlage für die Bauleitplanung
- Digitalisierung und Onlinehandel stellen neue Herausforderungen und wurden im Konzept
berücksichtigt
- im STEP Zentren 2009 waren noch 64 Zentren vorgesehen, im neuen sind die Zentren auf 42
gekürzt wurden
- neuer Ausweis der Zentren soll rechtssicher sein
- neue Kategorie „Nahversorgungsstandorte“ wurde hinzugefügt
- neue Ansiedlungsstrategien wurden entwickelt
- Magistralen wurden im neuen STEP mit aufgenommen
- fußläufige Erreichbarkeit von Geschäften solle erreicht werden
- Magistrale Eisenbahnstraße wurde bis Torgauer Straße erweitert
- 4 Nahversorgungslagen im Leipziger Osten entfallen
- Magistralenausweis Dresdner Straße / Wurzner Straße kam hinzu
- neues Fachmarktkonzept wurde hinzugefügt
- Weiterbearbeitung nach Stadtratsbeschluss, alle Konzepte sollen flexibel angepasst werden
- aktueller Plan wird teilweise jetzt schon angewandt
Fragen der SBB:
Hr. Dr. Tippach: auf welcher Datenbasis besteht der STEP, welche Einwohnerprognose wurde zugrunde
gelegt, wie wird die Prognose auf die Stadtteile errechnet ?
Antworten: Datenbasis ist die Einzelhandelsauswertung aus 2013, demographische Entwicklungen wurden
berücksichtigt, flexible Prognose wurde in den STEP eingeführt
Hr. Hufenreuter: Frage zur Situation Riesaer Straße + Goldsternstraße
Antworten: Riesaer Straße fällt weg, Goldsternstraße bleibt erhalten,
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 9
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Ost 07.12.2016
Seite 2
TOP 4.2
Masterplan Parkbogen Ost
Vorlage: VI-DS-03178
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
18
-2
3:4
9
- Berichterstatterin Frau Hochtritt
- Paket Masterplan enthält 3 Teile , 1 Teil geht in Öffentliche Diskussion, die anderen Teile werden in
Fachausschüssen bzw. in der Dienstberatung des OBM behandelt
- Ideen vom Parkbogen stammen aus der Bürgerschaft
- Parkbogen besteht aus 3 Teile ( Südabschnitt, Ostabschnitt mit Sellerhäuser Bogen, Nordspange)
- Ziele: Verknüpfung der einzelnen Stadtteile und der Gesamtstadt, Verbesserung der
Wohnumfeldqualität, Verbesserung der fuß- und radläufigen Erreichbarkeit des Leipziger Ostens,
Aufwertung der Strukturschwachen Quartiere, Verbesserung des Mikroklimas, Marketingsituationen
werden verbessert
- weitere Einbindung von lokalen Akteuren, Wettbewerb für die Entwicklung soll erfolgen
- Wiedererkennungswert soll geschaffen werden
- Kosten für Ostabschnitt zwischen 9 bis 16 Mio. €
- Verbindungen zu überregionalen Radwegen sollen geschaffen werden
- Vorkaufrechtssatzung über Grundstücke am Sellerhäuser Bogen wurde erlassen
- Brücken werden momentan begutachtet
- Naturschutz wird auch für nicht vorhandene Tiere eingehalten
- 2 Radweg neben der Bahnanlage wird bei ausreichenden Fördermitteln geprüft/umgesetzt
- Verhandlungen über das Waldgebiet hinter der Karl-Krause Fabrik / Polygraph Gelände sollen
geführt werden – um Nutzung der Anlage beizubehalten
05
.12
.20
Fragen der SBB:
Hr. Dr. Tippach: Beschlusspunkt 2 ist unklar – warum wird dies separat beschlossen?
Antwort: Feuerwache selbst steht im Masterplan mit drin; es gab noch keine abschließende Klärung zur
Nutzung der Feuerwache – darüber wird später entschieden; Kompromiss wurde gefunden, um diesen
Masterplan auf den Weg zu bringen; Feuerwache ist auch in allen Fördermittelanträgen drin; ohne
beschlossenen Masterplan durch den Stadtrat erfolgt keine bzw. verzögerte Umsetzung des Projektes
llt
a
ste
Satzung über die Aufhebung von Satzungen über besondere Vorkaufsrechte
Stadtbezirke: Mitte, Nordost, Ost, Südost, Süd, Südwest, West, Alt-West,
Nordwest, Nord; Satzungsbeschluss
Vorlage: VI-DS-03320
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
er
TOP 4.3
m
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 8
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
Ex
em
pla
rf
ür
- die Vorlage wird zur Kenntnis genommen
- der Stadtbezirksbeirat merkt an, dass die Gebiete nicht detailliert genannt/ bestimmt sind, und somit
keine genaue Betrachtung der Straßen / Wohnlagen erfolgen kann
- Wie werden insgesamt durch die Aufhebung der Satzungen künftige Entwicklungen berührt und sind
neue Satzungen über bestimmte Vorkaufsrechte vorgesehen?
- der SBB merkt an, dass eine neue Vorkaufrechtssatzung über die Gebiete des gesamten
Parkbogens, insbesondere der Nordspange im Umfeld der Schulze-Delitzsch Straße, des
Freiladebahnhofes, und am grünen Bogen Paunsdorf zu prüfen und zu erlassen sind
→ Antworten zu den Fragen bitte an Herrn Seufert weiterleiten !
TOP 4.4
Bau- und Finanzierungsbeschluss Kita Waldkerbelstraße 2/2a, 04329 Leipzig Brandschutzmaßnahmen und Bestätigung außerplanmäßiger Auszahlungen
nach § 79 (1) SächsGemO
Vorlage: VI-DS-03022
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
- Berichterstatterin Frau Hennig
- Baumaßnahmen müssen wegen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt werden
- Baummängel werden zum Teil behoben
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Ost 07.12.2016
Seite 3
- neues Brandschutzkonzept wurde erarbeitet
- Ausführungen der Baumaßnahme erfolgen bei laufenden aber nicht voll belegtem Betrieb der KITA
- Fertigstellung Ende 2018 geplant
- die Vorlage wird zur Kenntnis genommen
TOP 4.5
–
Information über aktuelle Schülerzahlen für Grundschulen und Horte
Vorlage: VI-DS-03456
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Vorlage wird zur Kenntnis genommen
–
Sonstiges
- Bürgerinformation und Öffentlichkeitsarbeit bei Baumaßnahmen im Bereich
LVV
- Aktuelle Situation an der 74. Grundschule (schriftl. Beantwortung)
3:4
9
TOP 5
Protokoll der Sitzung 08.11.2016
.20
TOP 6
18
-2
- Baumaßnahmen LVV wird gesondert behandelt – es soll ein Fragenkatalog erstellt werden
- Hr. Hufenreuter sprach nochmals die Situation des Herrn Ben Senior an; der SBB verständigte sich
darauf, dass Herr Ben Senior eine Einwohneranfrage mit schriftlicher Beantwortung durchführen soll
llt
a
m
05
.12
- das Protokoll vom 09.11.2016 wird bestätigt
- Eine Anfrage des Herrn Lehmann von 16.04.16 zur Digitalisierung von Unterlagen wurde
noch nicht beantwortet
- Eine Anfrage von Hr. Hufenreuter zum Thema Evaluierung und Sachstand der Mobilitätsstationen
der LVB vom 11.08.016 ist noch nicht beantwortet
- Eine Anfrage des Hr. Hufenreuter zu Thema Hoffmanns Bierstuben vom 08.08.16 ist noch nicht
beantwortet
- Berichterstattung zu Baumaßnahmen der LVV wird nochmals gesondert mit Fragenkatalog gestellt
ste
Auswertung der Anfragen 2016
Ex
em
pla
rf
ür
er
Der Stadtbezirksbeirat Leipzig Ost bzw. deren Mitglieder stellten 26 Anfragen im Jahr 2016 zu verschiedenen
Themen. Hauptsächlich beschäftigten sich die Anfragen in Sinne der öffentlich- / rechtlichen Ordnung,
Verkehrssituationen bzw. allgemeine Bürgeranfragen. Dabei ist festzustellen, dass Bereiche der Verwaltung
wahrscheinlich die Ehrenamtsarbeit nicht in genügendem Maße Wertschätzen, da es teilweise erhebliche
Beantwortungszeiten von Anfragen gibt. 10 Anfragen wurden innerhalb eines Monats beantwortet, jeweils 2
Anfragen wurden innerhalb von 2/ 4/ 5/ 8 Monaten beantwortet, jeweils 1 Anfrage innerhalb von 3/ 6/ 7/ 9
Monaten. Teilweise klärten sich die Anfragen auch innerhalb der Sitzungszeiten auf, sodass Anfragen dann
als erledigt galten. Auch ist festzustellen, dass 4 Anfragen gar nicht beantwortet wurden.
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Ost 07.12.2016
Seite 4