Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1220890.pdf
Größe
134 kB
Erstellt
24.10.16, 10:36
Aktualisiert
20.12.16, 10:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Südwest
02.11.2016
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
20:00 Uhr
Ort, Raum:
Schule am Adler - Oberschule, Speiseraum, Antonienstraße 24, 04229
Leipzig
18
-2
3:4
4
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
.12
Vorsitz
Verwaltung (Dez. III)
Herr
Frau
Herr
Herr
Frau
Herr
Frau
Frau
Herr
Frau
Frau
CDU
DIE LINKE
SPD
DIE LINKE
SPD
SPD
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
CDU
Bündnis 90/Die Grünen
CDU
05
Herr Martin Weber
reguläre Mitglieder
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
Urban Comploj
Steffi Deutschmann
Jakob Dopheide
Alexander Fichtner
Waltra Heinke
Klaus Krowiorsch
Cordula Rosch
Martina Schneider
Josef Smuda
Kristina Weyh
Sibylle Wulff
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Südwest 02.11.2016
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Eröffnung und Begrüßung
Hr. Weber begrüßt die Teilnehmer und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
TOP 2
Bestätigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird wie vorliegend bestätigt.
TOP 3
Protokoll
Gelegenheit für Einwohneranfragen
-2
TOP 4
3:4
4
Das Protokoll der Sitzung vom 28.09.2016 wird ohne Änderungen bestätigt.
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
1. Frau Benedix für die Eigentümergemeinschaft Holbeinstraße 19
Die Anwesenden bringen die Entwurfsplanung des Architekturbüros HohmuthArchitekten und eine bildhafte (fiktive) Darstellung der Auswirkungen des geplanten
Baukörpers mit. Sie beklagen, dass sie als betroffene Nachbarn nicht über das
Genehmigungsverfahren informiert wurden oder befragt worden seinen. Sie
bezweifeln die Begründung der Bebauung nach §34 da es sich faktisch um ein
Hochhaus handeln würde (Firsthöhe 24m).
>> Der SBB SW kann diese Fragen nicht beantworten und beauftragt Hr. Weber mit der
Einladung aussagekräftiger Verwaltungsvertreter zur nächsten Sitzung am
7. Dezember. Es stehen folgende Fragen im Raum:
- Ist ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren rechtmäßig?
- Was wurde genehmigt oder welchen Sachstand gibt es?
Hr. Fichtner schlägt vor, dass Stadträte Einsicht nehmen sollten in die Bauantragsakte.
2. Hr. Kutter berichtet, dass die Deutsche Post auf sein Schreiben bezüglich der
Unterversorgung mit Briefkästen geantwortet habe. Die Post verweist auf Briefkästen,
die teilweise schon vor längerem angebaut worden sind. Er wird konkrete Vorschläge
wo Briefkästen fehlen, an die Post senden.
>> Der SBB SW will ihn in seinem Ansinnen unterstützen und bittet Hr. Weber die Zuarbeit an die
Post im Auftrag des SBB SW weiterzuleiten.
"Schoesserhaus"
rf
ür
TOP 5
Ex
em
pla
Frau Röhner (BI Kleinzschocher) informiert den SBB SW über die Planung eines Konzeptes
zum Erhalt des Schoesserhauses (Kantatenweg 31). Die BI möchte das denkmalgeschützte
Haus erhalten und zu einem Stadtteilzentrum für Kleinzschocher ausbauen. Das Gebäude aus
der Barockzeit und das umliegende Gelände ist im Besitz der Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH (LWB). Das ursprüngliche Bauvorhaben und die Entwicklung des
Geländes ist seit mehreren Jahren wegen Umweltbodenbelastung gestoppt. Die BI will jetzt
zuerst einen Förderverein gründen und ein Konzept erarbeiten.
Hr. Neu informiert, dass noch Baurecht besteht und die Sicherung des Gebäudes im Interesse
der Stadt steht.
>> Der SBB SW bittet Hr. Weber die LWB zur nächsten Sitzung einzuladen um mit der die BI
Kleinzschocher die Entwicklung des brachliegenden Bauprojektes und ggf. die Sicherung des
Schoesserhauses durch die LWB in Zusammenarbeit mit der BI zu beraten.
TOP 6
Vorlagen und Anträge
TOP 6.1
Bebauungsplan Nr. 395 "Feuerwehrzentrum südlich der Gerhard-EllrodtStraße"; Stadtbezirk Südwest, Ortsteil Großzschocher; Satzungsbeschluss
Vorlage: VI-DS-03205
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Südwest 02.11.2016
Seite 2
Hr. Neu führt zur Drucksache aus. Es gibt keinen weiteren Beratungsbedarf
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 11
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
TOP 6.2
Bebauungsplan Nr. 432 "Gewerbegebiet Hornstraße";
Stadtbezirk Südwest, Ortsteil Großzschocher;
Aufstellungsbeschluss
Vorlage: VI-DS-03250
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
3:4
4
Hr. Neu begründet die Notwendigkeit der Aufstellung eines B-Plans für das Gebiet damit, dass
die weitere Entwicklung geordnet verlaufen kann und erhebliche Gefährdungen (durch
Ansiedlung von speziellen Betrieben) vom Gelände fernzuhalten
18
Schulwegsicherheit
.20
TOP 7
-2
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 11
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
TOP 8
Sonstiges
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
Schulwegsicherheit zum Themenkatalog mit dem SBB SW zu beraten. Er arbeitet in der AG
Schulwegsicherheit mit. Er bietet an, bei Vorortterminen Sicherheitsprobleme zu betrachten
und die Möglichkeiten der Verbesserung zu suchen. Aufgrund der Ausführungen zu
verkehrsrechtlichen Gründen für die Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und Kita sowie für
Fußgängerüberwege wird über eine Querungshilfe für die Industriestraße diskutiert. Hr.
Schulze erklärt, dass in der Industriestraße keine Querungshilfe eingeordnet werden könne. Er
begründet dies mit den zu geringen Fußgängerzahlen zu den Spitzenstunden. Es wird derzeit
aber gesucht, wie der Unfallschwerpunkt (Radfahrende + Pkw) Nonnenstraße-Industriestraße
entschärft werden könne.
Da nicht alle offenen Fragen von der Ideenskizze beantwortet werden könne, wird Hr. Schulze
die Antworten schriftlich zuarbeiten.
Fr. Weyh regt an, wieder (wie 2012) eine Querungshilfe in der Zschocherschen Straße zu
fordern. Es wird erwogen einen Antrag an den HH 2017/18 zu stellen oder eine WA zu
entwickeln. Die bekannten Probleme haben sich verstärkt, da im Umfeld öffentliche
Einrichtungen und Gewerbe entstanden sind und durch verstärkten Zuzug.
>> Das Thema wird am 7.12. wieder aufgerufen.
Ex
em
pla
Fr. Heinke berichtet, dass V. Tanner den Stadtteilladen ersatzlos verlässt. Der Stadtteilladen
Leipziger Westen verändert sein Angebot. Neu wird dort eine Migrations- und
Integrationsberatung eingerichtet werden. Für Veranstaltungen kann die Nutzung des Raumes
weiter angefragt werden.
Hr. Weber erinnert an die Einladung der Fanny-Hensel-Schule zur Namensgebungsfeier am 14.11.
Der SBB SW möchte gerne weiterhin die Vorlage zum Aktuellen Sachstand Asyl per E-Mail
erhalten.
Nächste Sitzung findet am 7. Dezember 2016 statt. Fr. Weyh entschuldigt sich.
Rosch, 07.11.2016
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Südwest 02.11.2016
Seite 3