Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1215721.pdf
Größe
78 kB
Erstellt
13.10.16, 09:32
Aktualisiert
07.12.16, 17:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nord
20.10.2016
Sitzungsbeginn:
17:30 Uhr
Sitzungsende:
19.00 Uhr
Ort, Raum:
Gohlis-Center, Zi. 340, Elsbethstraße 19-25, 04155 Leipzig
18
-0
3:3
6
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
Vorsitz
06
SPD
SPD
Bündnis 90/Die Grünen
CDU
AfD
DIE LINKE
CDU
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
DIE LINKE
er
ste
llt
a
m
Tino Bucksch
Martin Klein
Niels Krap
Christian Lohmeier
Petra Siegel
Wolfgang Braun
Werner Hebendanz
Frank Hörning
Ilona Jessulat
Petra Martschat
entschuldigt
entschuldigt
Ex
em
pla
rf
ür
Herr
Herr
Herr
Herr
Frau
Herr
Herr
Herr
Frau
Frau
.12
Herr Thomas Lingk
reguläre Mitglieder
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nord 20.10.2016
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Eröffnung und Begrüßung
Herr Lingk eröffnet die Sitzung um 17:30 Uhr und begrüßt die Anwesenden.
TOP 2
Bestätigung der Tagesordnung
Tagesordnung einstimmig angenommen.
TOP 3
Protokollkontrolle 01.09.2016
Das Protokoll wird bestätigt.
Gelegenheit für Einwohneranfragen
3:3
6
TOP 4
entfällt mangels Einwohneranfragen
-0
Vorlagen und Anträge
18
TOP 5
Bebauungsplan Nr. 95 "Kasernengelände an der Max-Liebermann-Straße",
Aufhebung Aufstellungsbeschluss;
Bebauungsplan Nr. 433 "Stadtquartier östlich Bremer Straße",
Aufstellungsbeschluss;
Stadtbezirk Nord, Ortsteil Gohlis-Nord
Vorlage: VI-DS-03158
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
- Herr Dirk Christiansen (Stadtplanungsamt) stellt die Vorlage vor und erklärt die Erfordernis für
den Aufstellungsbeschluss
- es gehört 5 verschiedenen, privaten Eigentümern
- ein Eigentümer hat Wohnbebauung geplant
- die Eigentümer der anderen Teilflächen haben unterschiedliche zeitliche Vorstellungen
bezüglich der Entwicklung des Gebietes
- ein neues Stadtquartier entsteht.
- Auf die Frage, mit Verweis auf die aktuelle Wohnraumsituation, warum auch
Einfamilienhäuser anstatt Mehrfamilienhäusern geplant sind, wird mit dem
Flächennutzungsplan, dem wohnungspolitischem Konzept und der zum Teil hohen
Entfernung zum ÖPNV argumentiert. Alle sind sich einig, dass hier noch Verdichtung nötig
ist, obgleich eine soziale Durchmischung der neuen Bewohner gewünscht ist.
- Es wird auf die Hydrologische Situation (Betroffenheit bei Hochwasser und Starkniederschlag)
hingewiesen und die Idee einer Wasserrückhalteeinrichtung befürwortet.
- Altlasten auf Grund der früheren militärischen Nutzung werden erwartet.
- Das eventuelle Vorkommen geschützter Tiere (v.a. Zauneidechse) wird erörtert.
- Im Bereich des Geschosswohnungsbaus wird der Bau einer Tiefgarage erwartet.
- Die verkehrliche Anbindung wird im Verkehrs- und Tiefbauamt geplant. Hierbei wird auch eine
weitere Ampel auf der Max-Liebermann-Straße diskutiert
- Der Wald östlich des Plangebietes bleibt bestehen
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
TOP 5.1
Abstimmungsergebnis:
Ja – Stimmen: 8
Nein – Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nord 20.10.2016
Seite 2
TOP 6
Sonstiges
06
.12
.20
18
-0
3:3
6
- Thema „Budde-Haus"
◦ Der hierzu als „wichtige Angelegenheit" gestellte Antrag des Stadtbezirksbeirates
soll nächstmöglich wieder im Kulturausschuss behandelt werden.
◦ Seit 2 Jahren gibt es keine Abrechnungen der Betriebskosten mit den Mietern. Hierzu
äußern die Mitglieder des Stadtbezirksbeirates ihr Unverständnis.
◦ Der Betreibervertrag ist noch nicht unterzeichnet.
- Thema „Flüchtlingsunterkunft Lindenthaler Straße"
◦ Problemanzeige des Betreibers bezüglich des Mangels an möglichen
Freizeitaktivitäten und des Fortgangs der Bauarbeiten am Objekt.
- Herr Link berichtet von einem Treffen aller Vorsitzenden der Stadtbezirksbeiräte der Stadt
Leipzig.
◦ Protokolle müssen innerhalb einer Woche im Büro für Ratsangelegenheiten
vorliegen
◦ Voten müssen am nächsten Tag im Büro für Ratsangelegenheiten vorliegen
- Thema „Wackerbad"
◦ Betreiber ist ein Verein, nicht die Stadt Leipzig
◦ Beseitigung der bauliche Mängel ließ eine rechtzeitige Öffnung des Bades und
somit für die Saison aus Sicherheitsgründen nicht zu
◦ Zuschüsse können von der Stadt sind an vertragliche Pflichten gebunden, die
bisher nicht vollständig erfüllt worden sind. Derartige Zuschüsse sind
grundsätzlich freiwillige Leistungen.
- Die für den 03. November geplante reguläre Sitzung entfällt
- Die nächste Sitzung findet somit am 01. Dezember statt.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
Martin Klein
Protokoll
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nord 20.10.2016
Seite 3