Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1205422.pdf
Größe
94 kB
Erstellt
22.08.16, 11:51
Aktualisiert
06.12.16, 18:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Beirat für Gleichstellung
12.09.2016
Sitzungsbeginn:
16:15 Uhr
Sitzungsende:
19:00 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 495, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
18
-0
1:1
5
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
Vorsitz
.12
Gleichstellungsbeauftra
A
gte
Frau Genka Lapön
06
reguläre Mitglieder
llt
a
Frau Luise Frohberg
ste
Frau Ingrid Glöckner
Frau Jessica Heller
em
Katharina Kleinschmidt
Katja Röckel
Peggy Rühle
Doris Schwabe
Georg Teichert
Ex
Frau
Frau
Frau
Frau
Herr
pla
rf
ür
Frau Dr. Gesine Märtens
Frau Christine Rietzke
Herr Christian Roßner
Frau Alexis Mariel Vidal Cabezas
Frau Gabriele Vollhardt
Frau Heidrun Wendlocha
Frau Gabriele Gromke
er
Frau Claudia Maaß
Frau Catina Jäkel
Bündnis 90/Die Grünen A
DIE LINKE
A
Vertretung für: Frau
Frauen Union Leipzig
Gabriele Vollhardt
SPD
E
CDU
E
DGBE
Kreisfrauenausschuss
Bündnis 90/Die Grünen A
AG Frauenprojekte
A
RosaLinde Leipzig e.V. nein
DIE LINKE-LISA
A
CDU-Frauenunion
V
ver.di
A
Handwerkskammer
A
Industrie- und
A
Handelskammer
SPD -ASF
A
Arbeitskreis Mädchen
A
Kirchliche Frauenarbeit A
KfD
A
nein
Netzwerk gegen häusl.
E
Gewalt u. Stalking
m
Herr Martin Biederstedt
Frau Beate Ehms
Frau Susanne Hampe
Verwaltung
Frau
Frau
Herr
Frau
Cornelia Langner
Kathrin Darlatt
Stojan Gugutschkow
Uta Johannes
Beirat für Gleichstellung 12.09.2016
Agentur für Arbeit
Verwaltung
Verwaltung
Verwaltung
A
A
E
A
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Der Beirat ist beschlussfähig. Die Tagesordnung wird bestätigt.
.
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 31.05.2016
18
-0
Das Protokoll wird ohne Änderungen bei einer Enthaltung bestätigt.
Votum: 13/ 0 /1
1:1
5
TOP 2
Arbeitsbereiche und gemeinsame Themen mit dem Beirat für Gleichstellung
Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin für Kultur
Frau Dr. Jennicke wurde am 9. Juni 2016 vom Stadtrat als Beigeordnete für Kultur gewählt. Sie
stellt die Schwerpunkte ihrer Arbeit vor. Die Zusammenarbeit mit dem Beirat sieht sie als
wünschenswert und vielversprechend an.
Frau Dr. Jennicke informiert, dass Kurt Masur durch die Benennung eines Platzes oder einer
Straße in Leipzig geehrt werden soll. Dazu gibt es zwei Vorschläge:
a) Umbenennung eines Teils der Hernriette-Goldschmidt-Str. oder
b) Benennung des Platzes hinter dem Gewandhaus
Bei einer Probeabstimung votiert der Beirat mehrheitlich für Variante b.
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
TOP 3
Vergabepraxis der Stadt Leipzig
Karin Dicks, Rechtsamt
Im Einführungsvortrag informiert Frau Dicks über die Vergabepraxis von Kommunen und über das
Vergabeverfahren in Leipzig. Sie verweist auf die Homepage der Stadt Leipzig (Wirtschaft und
Wissenschaft/Vergabe)
<http://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/unternehmensservice/vergaben-vobvol/>
Rechtsgrundlagen, Vergabeberichte und Ausschreibungsunterlagen stehen als Download zur
Verfügung.
em
pla
rf
ür
TOP 4
Ex
In Verbindung mit Zuschlagskriterien wird über die Vergabeordnung der Stadt Leipzig informiert
und als Beispiel die Anlage 1 Erklärung zur Einhaltung internationaler Vereinbarungen gegen
verbotene ausbeuterische Kinderarbeit im Sinne der ILO-Konvention 182 erwähnt.
Auf die Frage, wie Gleichstellungsziele als Zuschlagskriterien zu verankern wären, antwortet Frau
Dicks: „Soziale Aspekte sind nur dann zulässig, wenn die Bedingungen der Transparenz, eines
Auftragsbezuges, einer Überprüfbarkeit und keine Diskriminierung vorhanden sind. (§ 97 Abs. 3
GWB)"
Beirat für Gleichstellung 12.09.2016
Seite 2
TOP 4.1
Diskussion
Gleichstellungsaktionsplan
Handlungsfeld Lokale Wirtschaft
Maßnahme 3.2 Prüfung der Vergabeordnungen und -praktiken der Stadt Leipzig
hinsichtlich relenvanter Gleichstellungsziele
Bei der Diskussion wird über die Pläne der Sächsischen Landesregierung gesprochen, ein neues
Gleichstellungsgesetz zu erstellen und darin Regelungen zur Vergabepraxis zu verankern. Als
Beispiel für Festlegungen bezüglich Frauenförderung wird das Gesetz über die Sicherung von
Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher
Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen - TVgG – NRW) genannt. Es wird
auf § 19 Frauenförderung verwiesen.
-0
1:1
5
Die Beiratsmitglieder werden gebeten, ihre Kenntnisse mit Hilfe der städtischen Homepage zu
erweitern. In einer der nächsten Sitzungen wird die Diskussion zum Thema Vergabepraxis und
Gleichstellungsziele fortgesetzt.
Führungspositionen in Beteiligungsunternehmen der Stadt Leipzig
Situation, kommunale Regelungen und Beschlüsse der Unternehmen
Volker Auerhammer
Leiter, Geschäftsbereich des OBM Kommunalwirtschaft
Herr Auerhammer verteilt den anwesenden Beiratsmitgliedern Tischvorlagen.
Weitere Informationen zur etwaigen Anpassungsfähigkeit von Quoten werden dem Protokoll als
Anlagen beigefügt.
06
.12
.20
18
TOP 5
er
ste
llt
a
m
Bei der anschließenden Diskussion empfiehlt Herr Auerhammer die Analyse zum Gesetz für
gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen abzuwarten (Anm.:
kommt im nächsten Jahr) und danach eine Empfehlung als Beirat zur Erhöhung des Frauenanteils
in Aufsichtsräten abzugeben.
Situation von besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden und Geflüchteten
in Leipzig verbessern
Vorlage: VI-A-02382-NF-03
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Frau Dr. Märtens informiert, dass die Ratsversammlung den Antrag am 24.08.2016 mit
Änderungen beschlossen hat.
em
pla
rf
ür
TOP 6
Ex
Der Beschluss ist im Ratsinformationssystem <https://ratsinfo.leipzig.de/bi/allris.net.asp>
(Kalender → 12. Sept. → Beirat für Gleichstellung) zu finden.
TOP 7
Antrag an die Ratsversammlung
Antrag Sondernutzungssatzung nach dem Beschluss Nr. VI-DS-01213-NF-002
Einreicherinnen: Katharina Kleinschmidt, Dr. Gesine Märtens
Die Einreicherinnen bringen den Antrag ein. Bei der nächsten Sitzung wird es eine 2. Lesung und
Abstimmung geben.
Die Beiratsmitglieder werden gebeten, sich über die „Satzung der Stadt Leipzig über Erlaubnisse
und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen
Beirat für Gleichstellung 12.09.2016
Seite 3
(Sondernutzungssatzung)“ und über die „Satzung zur Durchführung von Wochen-/Spezial- und
Jahrmärkten in der Stadt Leipzig (Marktsatzung)“ unter <http://www.leipzig.de/> zu informieren.
TOP 8
Sonstiges
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
18
-0
1:1
5
Sitzungstermine des Beirates für Gleichstellung 2017:
06.02.17
22.05.17
11.09.17
04.12.17
Beirat für Gleichstellung 12.09.2016
Seite 4