Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1222974.pdf
Größe
101 kB
Erstellt
24.10.16, 10:40
Aktualisiert
05.12.16, 15:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte
03.11.2016
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
21:35 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 270, Turmzimmer, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6,
-2
3:3
1
Sitzungsdatum:
.20
18
04109 Leipzig
Anwesende Mitglieder
.12
Vorsitz
Verwaltung (Dez. I)
Herr Martin Biederstedt
Herr Mike Demmig
Frau Jessica Ehrhardt
Herr Karsten Kietz
Herr Marcus Kleine
Herr Manfred Rauer
Frau Dagmar Geithner
Frau Heike Stadör
Abwesende Mitglieder
Bündnis 90/Die Grünen
CDU
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
CDU
SPD
SPD
CDU
er
ste
llt
a
m
05
Herr Marian Schmidt
reguläre Mitglieder
pla
DIE LINKE
entschuldigt
DIE LINKE
entschuldigt
Bündnis 90/Die Grünen entschuldigt
Ex
em
Herr Karsten Fehske
Frau Karin Gründel
Frau Alrun Tauché
rf
ür
reguläre Mitglieder
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 03.11.2016
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Eröffnung und Begrüßung
Der Vorsitzende des Stadtbezirksbeirates Herr Schmidt eröffnet die Sitzung um 18:00 Uhr
und stellt fest, dass form- und fristgerecht geladen wurde.
TOP 2
3:3
1
Herr Schmidt erteilt kurz der Stadtbezirksbeirätin Jessica Ehrhardt (BÜNDNIS 90/ Die
Grünen) das Wort. Frau Ehrhardt gibt bekannt, dass sie aus beruflichen Gründen das
Mandat als Stadtbezirksbeirätin niederlegt und bereits zur nächsten Sitzung ein Kollege
ihre Beiratsposition besetzt. Herr Schmidt dankt ihr im Namen des Beirates für die gute
und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünscht ihr beruflich und persönlich weiterhin
alles Gute.
Bestätigung der Tagesordnung
18
-2
Ad 2 Die vorgeschlagene Tagesordnung vom 20.10.2016 wird unter folgenden
Änderungen einstimmig bestätigt:
.20
TOP 7 und TOP 5.2 werden vorgezogen, damit Stadtrat Siegfried Schlegel – Einreicher
des Änderungsantrages zu TOP 7 an der Beratung teilnehmen kann.
llt
a
m
05
.12
Durch
Geschäftsordnungsantrag
des
Stadtbezirksbeirates
Marcus
Kleine
(Abstimmungsergebnis Ja-Stimmen 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 2) wird aufgrund
der Feststellung, dass es einer Erläuterung des Verwaltungsstandpunktes zu TOP 7
bedarf, die Vertreterin der Stadt aber geplant noch nicht anwesend ist, TOP 7 wieder in die
ursprüngliche Zeitabfolge der Tagesordnung gebracht.
Protokoll
er
TOP 3
ste
In diesem Protokoll werden nicht der Verlauf, sondern die Ergebnisse in der Reihenfolge
der ursprünglichen Tagesordnung festgehalten.
Gelegenheit für Einwohneranfragen
pla
TOP 4
rf
ür
Das Protokoll der Stadtbezirksbeiratssitzung vom 13.10.2016 wird einstimmig genehmigt.
em
Keine Einwohneranfragen.
Vorlagen und Anträge
TOP 5.1
Strategiepapier - erweiterte Innenstadt Vorlage: VI-DS-02697
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Ex
TOP 5
Herr Lunebach (Amtsleiter Stadtplanungsamt) stellt die Informationsvorlage anhand einer
Powerpoint-Präsentation vor. Diese wird im Nachgang an den Stadtbezirksbeirat per EMail durch Herrn Schmidt versendet. Ferner geht er auf mehrere Nachfragen ein:
1. Ziel der Vorlage ist, die bisherigen Ratsbeschlüsse zu bündeln und somit für
die entscheidenden innerstädtischen Entwicklungsflächen die aktuelle
Beschlusslage zusammenzufassen.
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 03.11.2016
Seite 2
2. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass das ehemalige Stasi-Gebäude unter
Denkmalschutz gestellt würde. Höchstens Teilelemente der Außenfassade
sind gegebenenfalls denkmalpflegerisch interessant.
3. Stadtentwicklung braucht Zeit. So ist es sinnvoll, exponierte Grundstücke, die
ganz oder teilweise im Eigentum der Stadt sind, nicht zu veräußern oder
möglichst rasch zu bebauen, damit die Stadt auch zukünftig
Handlungsspielraum hat. Als Beispiel werden hierfür Matthäikirchhof und
Spitze Goerdelerring genannt.
1. Änderung zum Bau- und Finanzierungsbeschluss Ersatzneubau der Brücke
im Zuge der Straße des 18. Oktober über die Anlagen der DB AG
Teilobjekt: Demontage
Vorlage: VI-DS-02304-DS-01
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
3:3
1
TOP 5.2
-2
Herr Barthel (Abteilungsleiter Brückenbau, Verkehrs- und Tiefbauamt), stellt die
Beschlussvorlage vor und beantwortet mehrere Nachfragen.
llt
a
m
05
.12
.20
18
1. Die erste Kostenschätzung der Verwaltung war zu niedrig. Die Arbeiten
können nur stundenweise durchgeführt werden, daher sind die Arbeitskosten
deutlich höher. Eine alternative Bahnstreckensperrung ist nur mit einer
Vorplanung von 2 Jahren umsetzbar und hier nicht durchführbar.
2. Die Dringlichkeit des Abrisses ist geboten. Eine bloße Sicherung z.B. durch
Auffangnetzte kann nicht stattfinden, da auch hierdurch aufgrund der dann
vorgeschriebenen Verlangsamung der Fahrtempos der Bahnverkehr
beeinträchtigt würde.
3. Der bloße Abriss ohne direkten Neubau der Brücke ist nicht denkbar, da
wichtige Leitungen verlegt und der direkte Weg Alte Messe/ Friedenspark
offen gehalten werden soll.
ste
Die Beschlussvorlage wird angenommen.
er
Abstimmungsergebnis:
Anfrage des Bürgervereins "Zugang City- Tunnel Südseite"
BE: Vertreter VTA
pla
TOP 6
rf
ür
Ja - Stimmen: 5
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 3
Ex
em
Frau Langer (Sachbearbeiterin, Verkehrs- und Tiefbauamt) gibt Auskunft zu den seitens
des Stadtbezirkbeirates gestellten Fragen betr. der Einwohneranfrage des Bürgerverein
Messemagistrale e.V., vertreten durch den Vereinsvorsitzenden Herrn Wolfgang Denecke:
1. Wer trägt die Verkehrssicherungspflicht a) auf dem umzäunten direkten Weg
Straße des 18. Oktober zum Südeingang Bahnhof Bayerischer Bahnhof und
b) zum gänzlich umzäunten Grundstück der DB Netz AG c) für den
Bürgersteig entlang der bahnhofsseitigen Wohnbebauung Straße des 18.
Oktober, der vor dem Zaunstück endet.
Neuer Eigentümer des umzäunten Areals (Frage b)) am Bayerischen Bahnhof ist die
Leipziger Stadtbau AG (Stadtbau). Diese hat sich auch die Zuwege gesichert, so dass
neuer Eigentümer des Weges (Frage a)) ebenfalls die Stadtbau ist.
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 03.11.2016
Seite 3
Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) als Eigentümerin der
angrenzenden Mietshäuser (somit auch des Bürgersteiges, Frage c)) sieht derzeit
keinen Bedarf, auf die Leipziger Stadtbau AG (Stadtbau) zuzugehen und die
Entfernung des Zaunstückes zu diskutieren. Der Sachverhalt ist bisher weder der LWV
noch der Stadtbau bekannt gewesen. Die Stadt hat in den letzten Tagen versucht, zu
vermitteln.
Die Verkehrssicherungspflicht trägt der jeweilige Eigentümer des Grundstückes.
3:3
1
2. Wie kann der gesamte - teilweise Richtung Zahnklinik mit plakatierten
Holzzäunen eingegrenzte Platz - zeitnah aufgewertet werden und als
öffentlicher Raum genutzt werden? Gibt es alternativ Möglichkeiten, eine der
Aufwertung des Platzes entsprechende Umzäunung durchzusetzten?
-2
Die Stadt wird mit dem neuen Eigentümer Stadtbau AG sprechen und versuchen, eine
optische Aufwertung der Umzäunung zu erreichen.
18
3. Welche Kosten sind je nach Lösung seitens der Stadt zu tragen?
05
.12
.20
Da die Stadt nicht Eigentümer der Grundstücke ist, muss diese auch keine Kosten
tragen. Die Stadt wäre grundsätzlich bereit, auch auf dem Grundstück der Stadtbau an
dem maßgeblichen Zaunstück auf eigene Kosten Pflastersteine zu verlegen.
Vermutlich würde dies aber aufgrund von Baumwurzeln dazu führen, dass ein Baum
gefällt werden müsste. Dies ist aufgrund des nur leicht längeren Umweges zum SBahnhof abzuwägen.
ste
Einrichtung eines weiteren Spiel- und Bolzplatzes im Umfeld der Alten Messe
Vorlage: VI-WA-02743
Einreicher: Stadtbezirksbeirat Südost
er
TOP 7
llt
a
m
Der Stadtbezirksbeirat vertagt die Frage, ob aus diesem Thema eine wichtige
Angelegenheit formuliert werden soll, auf die nächste Sitzung.
rf
ür
Frau Gruner und Herr Weiler (Beiräte im SBB Südost) stellen ihren Antrag vor. Sie
betonen, dass nur die Überlegung, auf dem Areal der Alten Messe einen Spiel und/ oder
Bolzplatz zu errichten, den Stadtbezirk Leipzig-Mitte betrifft.
em
pla
Herr Stadtrat Siegfried Schlegel weist darauf hin, dass er vermutlich seinen Antrag
zurückziehen werde, da es aus den Fraktionen bereits Anträge zur Aufstockung des
Budjets für die Sanierung und Neuerrichtung von Spiel- und Bolzplätzen gäbe.
Ex
(Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilungsleiterin) stellt den Verwaltungsstandpunkt vor
und beantwortet Nachfragen.
1. Die im Verwaltungsstandpunkt dargestellte Möglichkeit der Nutzung von
Schulhöfen ist schwierig umsetzbar, da der Schulträger zustimmen muss.
2. Eine Erweiterung von Spiel-/ Bolzplätzen im Friedenspark ist aus
denkmalpflegerischen Gründen schwer durchsetzbar. Andere Alternativen
müssten auch aus immissionsrechtlicher Sicht geprüft werden. Die
Verwaltung wird auch auf der Sitzung des nächsten SBB Leipzig Südost
anwesend sein.
3. Der Ratsbeschluss, dass die Grünfläche Mittelachse „Alte Messe“ eine
Eventfläche werden solle, ist bekannt. Die Verwaltung sieht keinen
Widerspruch zur Nutzung als Spiel- und/ oder Bolzplatz.
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 03.11.2016
Seite 4
4. Das jährliche Budget zur Neuerrichtung von Spiel-/ Bolzplätzen ist begrenzt,
die Prioritäten sollen entsprechend der Einwohnerzahlentwicklung in den
Stadtteilen gesetzt werden. Allerdings gibt es auch hier einen großen
Investitionsstau z.B. auch in den eingemeindeten Ortsteilen.
Der Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte lehnt mehrheitlich in der Diskussion einen Spiel-/
Bolzplatz auf der Mittelachse der Alten Messe ab. Unberührt bleibt eine Errichtung Nahe
der Wohnbebauung z.B. Richtung Prager Straße.
Frau Gruner und Herr Weiler (Beiräte im SBB Südost) bitten um Abstimmung über den
Verwaltungsstandpunkt.
3:3
1
Der Verwaltungsstandpunkt wird abgelehnt.
18
Sonstiges
.20
TOP 8
-2
Abstimmungsergebnis zum VSP:
Ja - Stimmen: 1
Nein - Stimmen: 5
Enthaltungen: 2
05
.12
Herr Schmidt verteilt die Hausmitteilung vom 21.10.2016 „Außerbetriebnahme von
Unterkünften für Geflüchtete“ zur Kenntnis.
llt
a
m
Herr Schmidt verteilt den Sitzungskalender „Ratsversammlung Termine 2017“ mit den
Terminen für den Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte im Jahr 2017. Die Terminierungen
werden nochmals von Herrn Schmidt geprüft, da auffällt, dass in manchen Monaten zwei
Sitzungen stattfinden, in manchem gar keine.
er
ste
Auf Vorschlag von Herrn Schmidt wird die Dezembersitzung um eine Stunde auf 17:00 Uhr
vorgelegt. Im Anschluss geht der Stadtbezirksbeirat zum gemeinsamen Glühweinumtrunk
auf den Leipziger Weihnachtsmarkt.
pla
Marcus Kleine
Protokoll
Ex
em
Marian Schmidt
Vorsitzender
rf
ür
Herr Schmidt dankt den Anwesenden und beendet die Sitzung um 21:33 Uhr.
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 03.11.2016
Seite 5