Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1213316.pdf
Größe
148 kB
Erstellt
27.09.16, 14:15
Aktualisiert
23.11.16, 11:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Ost
12.10.2016
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
20:00 Uhr
Ort, Raum:
IC-E Informationszentrum, Eisenbahnstraße 49, 04315 Leipzig
18
-2
3:4
8
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
Vorsitz
Verwaltung
Frau Janet Forner
Herr Armin Krause
Herr Rocco Lehmann
Herr Thomas Pohl
Frau Kerstin Schmidt
Herr Dr. Lothar Tippach
Frau Dr. med. Sabine Weidnitzer
Frau Jacqueline Feller
Herr Henry Hufenreuter
Frau Monika Müller
Frau Kerstin Weißgerber
DIE LINKE
DIE LINKE
Bündnis 90/Die Grünen
SPD
CDU
DIE LINKE
AfD
CDU
CDU
DIE LINKE
SPD
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
Herr Heiner Seufert
reguläre Mitglieder
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Ost 12.10.2016
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Eröffnung und Begrüßung
-
Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden Herrn Seufert
-
Anwesenheit: 8 Mitglieder (Fr. Feller, Hr. Hufenreuter, Hr. Krause, Fr. Müller, Fr.
Schmidt, Hr. Dr. Tippach, Fr. Dr. Weidnitzer, Fr. Weißgerber
Entschuldigt: Hr. Pohl, Fr. Forner, Herr Lehmann)
Bestätigung der Tagesordnung
-
Gelegenheit für Einwohneranfragen
-
.20
.12
05
m
-
Bürgermeister Rosenthal verweist darauf, dass er unvorbereitet nicht alle Fragen exakt
beantworten kann und bittet um deren schriftliche Zusendung. In seinen Ausführungen
zu TOP 4.1 geht er auf einige Fragen ein.
-
Die anwesenden Mitglieder des Stadtbezirksbeirates einigen sich
übereinstimmend darauf, Herrn Rosenthal um eine schriftliche Beantwortung des
Fragenpaketes bis zur nächsten Sitzung des Stadtbezirksbeirates am 09.11.2016
zu bitten.
Ex
em
pla
-
llt
a
-
ste
-
er
-
Will die Stadt das gesamte DB Gelände zwischen Schulze-Delitzsch-Straße und
Mariannenstraße kaufen? Wenn ja, auf wie viel Geld beläuft sich die vermutete
Kaufsumme?
Hat die Stadt konkrete Garantien dass das Gelände, oder Teile des Geländes nicht an
einen Privatinvestoren verkauft werden können?
Das Gelände zu räumen scheint offensichtlich im Interesse der Stadt, jedoch nicht im
Interesse der Bahn. Warum organisiert die Stadt keine polizeiliche Räumung?
Haben Sie vor den gesamten E7 Bereich zu verlagern, oder soll nur das für den OttoRunki-Platz nötige Minimum als Parkausgleichsfläche auf besagtem Bahngelände
umgesetzt werden?
Wie sieht die gegenwärtige Planung des Parkbogen Ost und der Eingliederung des
Geländes darin aus?
Wurde um das Geld für die Otto-Runki-Platz-Ausgleichsfläche aufzutreiben mit Dritten
(Bahn, Wohnbau, Privatinvestor) verhandelt?
Bemüht sich die Stadt um die Findung einer Alternativfläche für die Trailerparks?
rf
ür
-
Herr Dr. Ben Senior aus Volkmarsdorf stellt folgende Fragen:
18
-
-2
TOP 3
TOP 4.4 wird abgesetzt, im Übrigen wird die Tagesordnung bestätigt
3:4
8
TOP 2
TOP 4
Vorlagen und Anträge
TOP 4.1
Standortentscheidung zum Schwimmhallenneubau im Leipziger Osten
Vorlage: VI-DS-02974-NF-02
Einreicher: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
–
Berichterstatter: Bürgermeister Heiko Rosenthal,
Sport
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Ost 12.10.2016
Dezernat Umwelt, Ordnung,
Seite 2
Begründung der Vorlage durch Einbringer
–
Der Standort Otto-Runki-Platz wird bestätigt, entsprechend den Vorschlägen aus dem
Stadtbezirksbeirat Ost wird zum Ausgleich des Verlustes der Grünfläche die
Schaffung eines Stadtteilparkes auf der Brachfläche verlängerte Schulze-DelitzschStraße geprüft
–
auf Nachfragen erklärt der Bürgermeister, dass
–
das zuständige Fachamt eine entsprechende Änderung des Planfeststellungsbeschlusses
vom 15.06.2011 der DB Netz AG … für aufwändig, aber machbar hält
–
er sich ein Eingehen auf die Forderungen der Initiative Neues Ostbad vorstellen kann,
sofern diese Eingang in einen Stadtratsbeschluss finden, für ihn persönlich aber die
Realisierung der Schwimmhalle an sich im Vordergrund steht
–
die Stadt Leipzig die notwendigen finanziellen Mehraufwendungen für die Gestaltung
eines Stadtparkes (gegenüber denen eines urbanen Waldes) leisten wird
–
für die CDU-Vertreter erklärt Hr. Hufenreuter, dass Sie der Vorlage nicht zustimmen
werden, da die CDU sich inzwischen so positioniert hat, dass Sie einen Standort
verlangt, der auch die Gebiete außerhalb des Fördergebietes, im Besonderen die
eingemeindeten Ortsteile, besser berücksichtigt
.12
.20
18
-2
3:4
8
–
m
Bau- und Finanzierungsbeschluss: August-Bebel-Schule,
Husemannstr. 2, 04315 Leipzig - Fenstererneuerung des Schulgebäudes in 3
Bauabschnitten
Vorlage: VI-DS-03084
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
er
ste
llt
a
TOP 4.2
05
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 5
Nein - Stimmen: 3
Enthaltungen: 0
Berichterstatter: Herr Prengel, Amt für Gebäudemanagement
–
Informationsvorlage, keine Abstimmung
–
Erläuterung der Vorlage hinsichtlich Gebäudezustand geplanten Bau-, Ausschreibungsund Finanzierungsablaufes durch Einbringer
–
Allgemeine Zustimmung der Stadtbezirksbeiräte
pla
em
Notsicherung der Liegenschaft Eisenbahnstraße 162, "Kino der Jugend"
Vorlage: VI-A-02140
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Ex
TOP 4.3
rf
ür
-
-
Berichterstatter: Herr Tim Elschner, Stadtrat, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
-
Berichterstatter verweist darauf, dass der Verwaltungsstandpunkt keine „echte“
Ausschreibung des Gebäudes nach Konzeptvorgabe im Sinne des Stadtratsbeschlusses
vorsieht, sondern entsprechend seiner Formulierung eine rein kommerzielle Nutzung,
beispielsweise als Einzelhandelsobjekt zulasse
Desweiteren sieht der Verwaltungsstandpunkt keine Abgabe der Liegenschaft auf der
Basis einer Erbpacht vor, die für gemeinnützige Träger aber oft nützlicher sei
-
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Ost 12.10.2016
Seite 3
-
auf Nachfragen erklärt der Stadtrat, dass:
-
genaue Verkaufsfristen erst durch das noch zu bestimmende Begleitgremium für
Konzeptvergaben festgelegt werden können
die in der Verwaltungsvorlage beschriebene Notsicherung des Gebäudes durch den
Änderungsantrag nicht gefährdet ist, da sie bereits Verwaltungshandeln sei
eine Ergänzung der kulturellen Nutzung durch kommerzielle Geschäftszweige, z.Bsp.
private Gastronomie durch den Änderungsantrag unberührt bleibe
-
3:4
8
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 8
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
Bau- und Finanzierungsbeschluss Behindertengerechter Ausbau der
Bushaltestellen Martinstraße in der Zweinaundorfer Straße einschließlich
Gleisrückbau und Fahrbahnausbau
Vorlage: VI-DS-03147
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Wird auf Wunsch der Verwaltung abgesetzt und in der Novembersitzung erneut aufgerufen.
-
-
-
TOP 6
05
Ex
-
em
pla
-
rf
ür
er
-
m
-
Berichterstatter: Frau Försterling und Frau Hochtritt, Amt für Stadterneuerung und
Wohnungsbauförderung
Rechtsbasis der bisherigen Planungen: STEK LeO RBV VI-15657/13
Einbeziehung in Projekt Parkbogen Ost
Feuerwache wird 2018 komplett leer sein
Ziel: nicht öffentlich bezuschusstes Objekt als Kombination wirtschaftlicher, kreativer
und dem Gemeinwohl dienender Nutzungen, die eine Querfinanzierung ermöglichen
Ideenwerkstätten haben stattgefunden, Interessenbekundungsfrist läuft noch bis zur
kommenden Woche, danach sind erst konkretere Wirtschaftlichkeitsberechnungen
möglich
Auch Zwischennutzungen vorstellbar, um Gebäudeverfall durch Leerstand zu
verhindern
Dezernat III beabsichtigt, Teile der Stadtreinigung Leipzig inklusive des derzeit in der
Ihmelsstraße befindlichen Wertstoffhofes (Der bei Eröffnung des geplanten
Gymnasiums geschlossen werden muss) in der Feuerwache unterzubringen und
zeichnet deshalb die Vorlagen zum Parkbogen Ost nicht mit
Möglich ist, dass das Projekt Feuerwache zunächst aus dem Parkbogen Ost Konzept
gelöst wird, um eine Mitzeichnung zu erreichen
Am 27.10.2016 findet 16.00 Uhr in der ev.-luth. Trinitatisgemeinde in AngerCrottendorf eine weitere Veranstaltung zur Feuerwache statt
llt
a
-
.12
Alte Feuerwache
ste
TOP 5
.20
18
-2
TOP 4.4
Die Mitglieder des Stadtbezirksbeirates einigen sich übereinstimmend darauf,
Herrn Rosenthal um eine schriftliche Stellungnahme zu den Plänen des
Dezernates III bis zur nächsten Sitzung des Stadtbezirksbeirates am 09.11.2016 zu
bitten.
Sonstiges
-
Frau Weißgerber erinnert an die weitere Befassung des Stadtbezirksbeirates mit der
Problematik der legalen und illegalen Spielhallen auf der Eisenbahnstraße
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Ost 12.10.2016
Seite 4
-
TOP 7
Die Stadtbezirksbeiräte verständigen sich darauf, dass Thema aufzugreifen, wenn sich
das Aktionsbündnis Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit damit tiefer befasst hat und die
neuen rechtlichen Grundlagen in der Gesetzgebung des Freistaates feststehen
Protokoll der Sitzung 14.09.2016
-
Zum Protokoll gibt es keine Beanstandungen.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-2
3:4
8
Henry Hufenreuter
Protokollant
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Ost 12.10.2016
Seite 5