Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

sidons

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1065640.pdf
Größe
177 kB
Erstellt
30.05.16, 10:18
Aktualisiert
21.11.16, 15:00

Inhalt der Datei

Stadt Leipzig Ratsversammlung VI. Wahlperiode Leipzig, 10.06.2016 1:3 7 NIEDERSCHRIFT Sondersitzung Ratsversammlung 18 -0 am 09.06.2016 Ex em pla rf ür er ste llt a m 06 .12 .20 Teil 1: Beschlussprotokoll SI/2016/6566 -2Stadt Leipzig Ratsversammlung VI. Wahlperiode Niederschrift Sondersitzung Ratsversammlung 16:00 Uhr Sitzungsende: 17:25 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal des Stadtrates, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig 1:3 7 Sitzungsbeginn: -0 Anwesende Mitglieder Vorsitz (Verwaltung) Herr Karsten Albrecht Herr Andreas Faulhaber Herr Achim Haas Herr Andreas Habicht Herr Gerd Heinrich Frau Jessica Heller Frau Sabine Heymann Herr Swen Kuthe Herr Jens Lehmann Herr Ansbert Maciejewski Frau Andrea Niermann Herr Nils Oberstadt Herr Konrad Riedel Herr Frank Tornau Herr Michael Weickert Herr Thomas Zeitler Herr Adam Bednarsky Frau Beate Ehms Herr Reiner Engelmann Frau Mandy Gehrt Herr William Grosser Herr Marco Götze Frau Margitta Hollick Frau Skadi Jennicke Frau Ilse Lauter Frau Birgitt Mai Frau Juliane Nagel Herr Sören Pellmann Herr Siegfried Schlegel Herr Steffen Wehmann Frau Naomi-Pia Witte Herr Heiko Bär Herr Axel Dyck Frau Ute Elisabeth Gabelmann (CDU) (CDU) (CDU) (CDU) (CDU) (CDU) (CDU) (CDU) (CDU) (CDU) (CDU) (CDU) (CDU) (CDU) (CDU) (CDU) (DIE LINKE) (DIE LINKE) (DIE LINKE) (DIE LINKE) (DIE LINKE) (DIE LINKE) (DIE LINKE) (Verwaltung) (DIE LINKE) (DIE LINKE) (DIE LINKE) (DIE LINKE) (DIE LINKE) (DIE LINKE) (DIE LINKE) (SPD) (SPD) (SPD) Ex em pla rf ür er ste llt a m 06 .12 .20 18 Herr Burkhard Jung reguläre Mitglieder Frau Petra Cagalj Sejdi Herr Dieter Deissler Herr Tim Elschner -0 Frau Katharina Krefft 18 Frau Annette Körner .20 Frau Judith Künstler .12 Frau Nicole Christiane Lakowa Frau Anett Ludwig 06 Frau Gesine Märtens llt a m Herr Michael Schmidt Herr Norman Volger er rf ür pla Ex Herr Berndt Böhlau em Herr Holger Hentschel Herr Tobias Keller Herr Christian Kriegel Herr Jörg Kühne Herr Alexej Danckwardt Herr René Hobusch Herr Sven Morlok Herr Enrico Böhm Ortsvorsteher ste Herr Daniel von der Heide Herr Denis Achtner -3(SPD) (SPD) (SPD) (SPD) (SPD) (SPD) (SPD) (SPD) (SPD) (Bündnis 90/Die Grünen) (Bündnis 90/Die Grünen) (Bündnis 90/Die Grünen) (Bündnis 90/Die Grünen) (Bündnis 90/Die Grünen) (Bündnis 90/Die Grünen) (Bündnis 90/Die Grünen) (Bündnis 90/Die Grünen) (Bündnis 90/Die Grünen) (Bündnis 90/Die Grünen) (Bündnis 90/Die Grünen) (Bündnis 90/Die Grünen) (AfD) (AfD) (AfD) (AfD) (fraktionslos) (fraktionslos) (fraktionslos) (fraktionslos) 1:3 7 Herr Andreas Geisler Frau Ute Köhler-Siegel Herr Claus Müller Herr Heiko Oßwald Frau Katharina Schenk Herr Christian Schulze Herr Sebastian Walther Herr Mathias Weber Herr Christopher Zenker Herr Andreas Diestel Herr Peter Freydank Herr Roland Geistert Herr Thomas Hoffmann Herr Matthias Kopp Herr Stefan Köster Frau Annemarie Opitz Herr Hans-Jürgen Raqué Frau Ines Richter () (Freie Wählergemeinschaft Seehausen) () (FDP) (LUV) () (parteilos) (-) (-) (CDU) () -4(SPD) (CDU) (BI 1990) Herr Heinz Walther Herr Volker Woitynek Frau Margitta Ziegler Abwesende Mitglieder reguläre Mitglieder (CDU) (CDU) (CDU) (DIE LINKE) (DIE LINKE) (SPD) (SPD) - entschuldigt nicht anwesend - entschuldigt teilweise anwesend - entschuldigt - entschuldigt teilweise anwesend Ex em pla rf ür er ste llt a m 06 .12 .20 18 -0 1:3 7 Herr Falk Dossin Herr Stefan Georgi Herr Claus-Uwe Rothkegel Frau Carola Lange Frau Franziska Riekewald Frau Ingrid Glöckner Frau Nicole Wohlfarth -5Protokoll: (öffentlich) TOP 1 Eröffnung und Begrüßung TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Feststellung der Tagesordnung -0 TOP 3 1:3 7 Oberbürgermeister Jung teilt mit, dass um 16:00 Uhr 63 Stadträtinnen und Stadträte = 88 % anwesend gewesen seien. Somit ist die Ratsversammlung beschlussfähig. .20 18 Oberbürgermeister Jung gibt die Vertagung des Tagesordnungspunktes 10.2 bekannt. Niederschrift TOP 4.1 Niederschrift der Sitzung vom 07.04.2016 - Teil II Verlaufsprotokoll m 06 .12 TOP 4 Eilentscheidung des Oberbürgermeisters ste TOP 5 llt a Die Ratsversammlung stellt die Niederschrift - Teil II Verlaufsprotokoll fest. Wahl der/des Beigeordneten für das Dezernat Kultur Vorlage: VI-DS-02703-NF-03 Einreicher: Oberbürgermeister rf ür TOP 6 er - entfällt - em pla Im Einvernehmen mit Herrn Oberbürgermeister Jung wird Frau Dr. Skadi Jennicke als Beigeiordnete für Kultur vom Stadtrat gewählt. TOP 6.1 Ex Abstimmungsergebnis: siehe Anlage dazu ÄA Vorlage: VI-DS-02703-ÄA-01 Einreicher: Stadträtin Ute Elisabeth Gabelmann - zur Kenntnis genommen - -6TOP 7 Berufung von Herrn Gotthold Schwarz in das Amt des Thomaskantors Vorlage: VI-DS-02883 Einreicher: Dezernat Allgemeine Verwaltung Einreicher: Dezernat Kultur Beschluss: 1. Herr Gotthold Schwarz wird für den Zeitraum vom 10. Juni 2016 bis zum 30. Juni 2021 in das Amt des Thomaskantors berufen. 2. Der Oberbürgermeister wird zum Abschluss des entsprechenden Vertrages bevollmächtigt. TOP 8 1:3 7 Abstimmungsergebnis: mehrheitlich angenommen bei 1 Gegenstimme und 1 Stimmenthaltung Bericht des Oberbürgermeisters 18 -0 - entfällt - Wahl und Entsendung der Vertreter der Stadt Leipzig in Aufsichtsräte, Zweckverbände und Gremien, in denen die Stadt Mitglied ist TOP 9.1 Vertreter der Stadt Leipzig im Aufsichtsrat der Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH (1. Änderung der Besetzung vom 21.01.2015 gemäß VI-DS-00891) Vorlage: VI-DS-00891-DS-01 Einreicher: Oberbürgermeister llt a m 06 .12 .20 TOP 9 Die Ratsversammlung nimmt zur Kenntnis, dass die Stadt Leipzig gemäß § 7 Abs. 6 des Gesellschaftsvertrages der Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH, aufgrund des Widerrufs der Benennung, die folgende Person aus dem Aufsichtsrat der Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH abberuft: rf ür er 1. ste Beschlussvorschlag: Frau Anett Ludwig. Die Ratsversammlung nimmt zur Kenntnis, dass die Stadt Leipzig gemäß § 98 Abs. 2 SächsGemO im Ergebnis des Benennungsverfahrens nach § 42 Abs. 2 Sätze 4 ff. SächsGemO i. V. m. § 7 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages der Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH folgende Person widerruflich in den Aufsichtsrat der Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH entsendet: Ex em pla 2. Herrn Norman Volger. 3. Die Benennung durch die Ratsversammlung gemäß Ziffer 2 erfolgt bis zur Entsendung eines neuen Vertreters in den Aufsichtsrat der Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH durch die Stadt Leipzig. -7TOP 9.2 Vertreter der Stadt Leipzig im Aufsichtsrat der Stadtwerke Leipzig GmbH (2. Änderung der Besetzung vom 21.01.2015 gemäß VI-DS-00912) Vorlage: VI-DS-00912-DS-02 Einreicher: Oberbürgermeister Beschluss: 1. Die Ratsversammlung nimmt zur Kenntnis, dass der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Leipzig GmbH unter Bezugnahme auf § 9 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages der Stadtwerke Leipzig GmbH vorgeschlagen wird, aufgrund des Widerrufs der Benennung, den folgenden Vertreter der Stadt Leipzig aus dem Aufsichtsrat der Stadtwerke Leipzig GmbH abzuberufen: 1:3 7 Frau Anett Ludwig. Die Ratsversammlung nimmt zur Kenntnis, dass die Stadt Leipzig gemäß § 98 Abs. 2 SächsGemO im Ergebnis des Benennungsverfahrens nach § 42 Abs. 2 Sätze 4 ff. SächsGemO i. V. m. § 9 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages der Stadtwerke Leipzig GmbH folgende Person der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Leipzig GmbH widerruflich zur Wahl in den Aufsichtsrat der Stadtwerke Leipzig GmbH vorschlägt: .20 18 -0 2. .12 Frau Dr. Gesine Märtens. Der nach Ziffer 2 benannte Vertreter übt sein Mandat aus, bis die Stadt Leipzig der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Leipzig GmbH einen neuen Vertreter zur Wahl in den Aufsichtsrat der Stadtwerke Leipzig GmbH vorschlägt. Vorlagen I llt a TOP 10 m 06 3. em Beschluss: pla rf ür er ste TOP 10.1 Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages und eines Mietvertrages mit der LESG über den Neubau eines Wohnheimkomplexes als dauerhafte Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber/-innen und Geduldete in der ArnoNitzsche-Str. 37: Bürgschaft, außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. § 79 (1) SächsGemO, bauliche Informationen als Anlage Vorlage: VI-DS-01594-NF-03 Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Ex 1. Die Stadt Leipzig betraut die LESG mit dem Neubau eines Wohnheimkomplexes in der ArnoNitzsche-Str. 37 als dauerhafte Gemeinschaftsunterkunft im Zuge der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung zur Unterbringung von Asylbewerber-/-innen und Geduldeten im Stadtgebiet. Für diesen Neubau eines Wohnheimkomplexes mit mindestens 350 Plätzen in Umsetzung eines MietKauf-Modells werden mit der LESG ein Erbbaurechtsvertrag mit unentgeltlichem Eigentumsübergang bei Beendigung und ein Mietvertrag abgeschlossen. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit der LESG einen Erbbaurechtsvertrag für das Flurstück 468/13 von Connewitz, Arno-Nitzsche-Straße 37, mit einer Laufzeit bis 31.12.2037 und mit einem Erbbauzins von 4 % des Verkehrswertes für Grund und Boden pro Jahr mit Indexierung beurkunden zu lassen. -8Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den Mietvertrag mit der LESG über einen Zeitraum von 20 Jahren abzuschließen. 2. Die ab dem Haushaltsjahr 2017 - 2037 bereitzustellenden Aufwendungen und Auszahlungen werden in den jeweiligen Haushaltsjahren planmäßig veranschlagt und stehen unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung sowie Genehmigung der jeweiligen Haushaltssatzungen. 3. Gemäß der Regelungen der Stadt Leipzig zur Gewährung von Bürgschaften (RBV-588/10 vom 18.11.2010) wird der LESG mbH eine modifizierte Ausfallbürgschaft i. H. v. bis zu 19 Mio. EUR als Sicherheit für den Kreditvertrag zur Finanzierung der Asylunterkunft bereitgestellt. Die Bürgschaft hat eine Laufzeit von 20 Jahren (analog Mietvertrag) zuzüglich der vorangestellten Bauphase. 1:3 7 4. Für die Ausreichung der Bürgschaft kommen die Regelung der Stadt Leipzig zur Gewährung von Bürgschaften und die Entgeltordnung der Stadt Leipzig für die Übernahme von Bürgschaften nach § 83 SächsGemO zur Anwendung. .20 18 -0 Abweichend zur derzeit gültigen Entgeltordnung der Stadt Leipzig für die Übernahme von Bürgschaften nach § 83 SächsGemO wird auf das einmalige Bearbeitungsentgelt von 1 % des Bürgschaftsantrages verzichtet. Zudem wird dauerhaft ein laufendes Bürgschaftsentgelt von 1 % statt derzeit gültigen 1,5 % - des Bürgschaftsbetrages berechnet. .12 5. Die Bürgschaftsgewährung steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde. llt a m 06 6. Die LESG wird mit der Planung und Projektsteuerung beauftragt und erhält dafür insgesamt 670.000 € (von denen bereits 290.000 € für das Jahr 2015 außerplanmäßig bereitgestellt wurden, vgl. VI-DS1594). Die weiteren außerplanmäßigen Aufwendungen gem. § 79 (1) SächsGemO werden für 2016 in Höhe von 270.000 € im zentralen Budget „Amt 50 - bauliche und technische Unterhaltung (50_UH)" bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Ergebnishaushalt Asyl (1098300000)" ste Abstimmungsergebnis: mehrheitlich angenommen bei einigen Gegenstimmen und 1 Enthaltung em - vertagt - pla rf ür er TOP 10.2 Prüfbericht Zusammenlegung der Wirtschaftsfördergesellschaften LGH GmbH & Co KG, LGH Service GmbH und Saatzucht Plaußig GmbH - Eigentümerziele der LGH GmbH & Co KG und LGH Service GmbH Vorlage: VI-DS-02089-DS-01 Einreicher: Dezernat Wirtschaft und Arbeit Ex TOP 10.3 Bebauungsplan Nr. 304 "Wendenstraße"; Stadtbezirk Nordwest, Ortsteil Wahren; Satzungsbeschluss Vorlage: VI-DS-02472 Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau Beschluss: 1. Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes vorgebrachten Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit hat die Ratsversammlung der Stadt Leipzig mit dem Ergebnis geprüft, sie insoweit zu berücksichtigen, wie es in der beiliegenden Auflistung (Abwägungsvorschlag) angegeben ist. -92. Aufgrund des § 10 Abs. 1 des BauGB sowie § 4 der SächsGemO beschließt die Ratsversammlung der Stadt Leipzig den Bebauungsplan, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), als Satzung. 3. Die Begründung zum Bebauungsplan wird gebilligt. Hinweis: Die in der Vorlage enthaltenen Pläne dienen lediglich der Information. Maßgebend ist der zum Zeitpunkt des Beschlusses im Ratsversammlungssaal ausgehängte Plan. Abstimmungsergebnis: 65/0/0 1:3 7 TOP 10.4 Bebauungsplan Nr. 75.3 "Friedhofstraße", 1. Änderung; Stadtbezirk Nord, Ortsteil Eutritzsch; Aufstellungsbeschluss Vorlage: VI-DS-02506 Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau -0 Beschluss: .20 18 Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 75.3 „Friedhofstraße“, 1. Änderung wird für das im Übersichtsplan dargestellte Gebiet gemäß § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen. .12 Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen llt a m 06 TOP 10.5 Stellungnahme der Stadt Leipzig zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes des Verwaltungsverbandes Eilenburg-West Vorlage: VI-DS-02741 Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau Beschluss: er ste Die Ratsversammlung beschließt die Stellungnahme der Stadt Leipzig zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes des Verwaltungsverbandes Eilenburg-West Informationen I pla TOP 11 rf ür Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen bei 1 Stimmenthaltung Ex em TOP 11.1 2. Änderung der Geschäftsordnung des Migrantenbeirates Vorlage: VI-DS-01921 Einreicher: Dezernat Allgemeine Verwaltung Die Änderung der Geschäftsordnung des Migrantenbeirates, für welche die Zustimmung des Bürgermeisters und Beigeordneten für Allgemeine Verwaltung vorliegt, wird zur Kenntnis genommen. - zur Kenntnis genommen TOP 11.2 Auswertung der Bewerbung Leipzigs um den Titel "Hauptstadt des fairen Handels" 2015 und Schlussfolgerungen Vorlage: VI-DS-02178 Einreicher: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport -10Die Auswertung der Bewerbung um den Titel „Hauptstadt des fairen Handels“ wird zur Kenntnis genommen. TOP 11.3 Jobcenter Leipzig: Zielabrechnung 2015 und Zielvereinbarung 2016, Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2016 Vorlage: VI-DS-02512 Einreicher: Dezernat Wirtschaft und Arbeit Die Informationen werden zur Kenntnis genommen. -0 1:3 7 Leipzig, .12 .20 18 Oberbürgermeister Jung 06 ausgefertigt: Ex em pla rf ür er ste llt a m Bergmann