Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1214837.pdf
Größe
99 kB
Erstellt
05.10.16, 16:10
Aktualisiert
14.11.16, 15:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte
13.10.2016
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
21:20 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 270, Turmzimmer,Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109
Leipzig
18
-2
3:3
1
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
.12
Vorsitz
Verwaltung (Dez. I)
Herr Martin Biederstedt
Herr Mike Demmig
Frau Jessica Ehrhardt
Herr Karsten Fehske
Herr Karsten Kietz
Herr Marcus Kleine
Herr Manfred Rauer
Frau Dagmar Geithner
Frau Heike Stadör
Abwesende Mitglieder
Bündnis 90/Die Grünen
CDU
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
DIE LINKE
CDU
SPD
SPD
CDU
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
Herr Marian Schmidt
reguläre Mitglieder
DIE LINKE
entschuldigt
Bündnis 90/Die Grünen entschuldigt
Ex
em
Frau Karin Gründel
Frau Alrun Tauché
pla
reguläre Mitglieder
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 13.10.2016
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Eröffnung und Begrüßung
Der Vorsitzende des Stadtbezirksbeirates Herr Schmidt eröffnet die Sitzung um 18:00 Uhr
und stellt fest, dass form- und fristgerecht geladen wurde.
TOP 2
Bestätigung der Tagesordnung
Die vorgeschlagene Tagesordnung vom 05.10.2016 wird unter Vertagung des TOP 6.2
Strategiepapier – erweiterte Innenstadt - einstimmig bestätigt.
Verpflichtung eines Stadtbezirksbeirates
18
TOP 3
-2
3:3
1
TOP 6.2. Strategiepapier – erweiterte Innenstadt - wird auf die Tagesordnung der
Novembersitzung des SBB gesetzt, der zuständige Mitarbeiter ist krankheitsbedingt
verhindert.
Protokoll
05
TOP 4
.12
.20
Herr Karsten Fehske, DIE LINKE, wird als Stadtbezirksbeirat verpflichtet. Er übernimmt
das Mandat von Dr. Thomas Rothe, DIE LINKE.
Gelegenheit für Einwohneranfragen
ste
TOP 5
llt
a
m
Die Protokolle der Stadtbezirksbeiratssitzung vom 08.09.2016 und der Sondersitzung vom
15.09.2016 werden einstimmig bestätigt.
rf
ür
er
Der Bürgerverein Messemagistrale e.V., vertreten durch den Vereinsvorsitzenden Herrn
Wolfgang Denecke hatte bereits über Herrn Schmidt im Vorfeld der heutigen Sitzung einen
Antrag eingereicht, den er nochmals vorstellt. Zudem teilt er ein Verlaufsprotokoll der
bisherigen Kommunikation mit der Stadtverwaltung aus, vgl. Anlage 3.
em
pla
Der Bürgerverein bittet um Unterstützung seines Anliegens. Dies soll durch Erklärung des
Stadtbezirksrates zur „wichtigen Angelegenheit" erfolgen. Der Bürgerverein wünscht einen
verkürzten Zugang zum City-Tunnel Bahnhof Bayerischer Bahnhof Südseite. Auf dem
Fußweg entlang der Straße des 18. Oktober soll ein Zaunstück entfernt werden.
Ex
Der Stadtbezirksbeirat bittet, zur Sitzung im November einen Vertreter der Stadtverwaltung
einzuladen, der hier sachkundig ist. Insbesondere sollen folgende Fragen beantwortet
werden:
1. Wer trägt die Verkehrssicherungspflicht a) auf dem umzäunten direkten Weg
Straße des 18. Oktober zum Südeingang Bahnhof Bayerischer Bahnhof und
b) zum gänzlich umzäunten Grundstück der DB Netz AG c) für den
Bürgersteig entlang der bahnhofsseitigen Wohnbebauung Straße des 18.
Oktober, der vor dem Zaunstück endet.
2. Wie kann der gesamte - teilweise Richtung Zahnklinik mit plakatierten
Holzzäunen eingegrenzte Platz - zeitnah aufgewertet werden und als
öffentlicher Raum genutzt werden? Gibt es alternativ Möglichkeiten, eine der
Aufwertung des Platzes entsprechende Umzäunung durchzusetzten?
3. Welche Kosten sind je nach Lösung seitens des Stadt zu tragen?
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 13.10.2016
Seite 2
TOP 6
Vorlagen und Anträge
TOP 6.1
Baubeschluss zur denkmalgerechten Sanierung der Freianlagen KarlLiebknecht-Straße 27-33, in Verbindung mit überplanmäßigen Aufwendungen/
Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO im Haushaltsjahr 2016
Vorlage: VI-DS-03006
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
3:3
1
Herr Seufert (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung, Sachgebietsleiter),
Frau Seidel (Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilungsleiterin) und Herr Dr. Fiebig
(Landschaftsarchitekturbüro Freiraumkonzepte) stellen die Informationsvorlage anhand
einer PowerPoint-Präsentation vor. Ferner gehen sie auf mehrere Nachfragen ein:
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-2
1. Das Ensemble ist mit dem Wohnhaus und den Freianlagen zusammen zu
betrachten und ein Denkmal der frühen DDR Industriebauweise.
2. Es gilt daher, die durch Fotos belegbaren alten Zustände wieder herzustellen
bzw. zu erhalten. Dies führt zum Teil zur Fällung von Bäumen.
3. Die Beet-Bepflanzung wird mit Stauden erfolgen, da Wechselbeete aus
Kostengründen nur an prominenten Stellen, z. B: am Hauptbahnhof und
Dittrichring vorgesehen sind.
4. Die Pflege der Bauten und Beete ist auch mit der LWBG als Eigentümer des
Wohnhauses und teilweise auch der Zugangswege abgestimmt.
5. Die vorgesehen, dem Stil der 60er entsprechenden, Bänke werden teilweise
kritisiert, da sie ohne Lehne sind und somit für ältere Bürger vermutlich zu
unbequem sind.
6. Um einer Vermüllung der neu sanierten Anlage entgegenzuwirken, werden
mehr Papierkörbe bzw. die Erhöhung der Leerungsfrequenz seitens der
Stadtreinigung angeregt. Die Stadtverwaltung sagt zu, dies zu beobachten
und dann entsprechend zu reagieren.
er
Die Informationsvorlage wurde zur Kenntnis genommen.
Strategiepapier - erweiterte Innenstadt Vorlage: VI-DS-02697
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Es war keine Einbringung durch die Verwaltung möglich. Es wurde um Vertagung auf die
Novembersitzung gebeten.
em
Modernes Verwaltungs- und Bürgerzentrum – Neues Stadthaus - auf dem
Areal Wilhelm-Leuschner-Platz
Vorlage: VI-A-02467
Einreicher: SPD-Fraktion
Ex
TOP 6.3
pla
rf
ür
TOP 6.2
Herr Manfred Rauer (Stadtbezirksbeirat, SPD) stellt kurz den Antrag der SPD-Fraktion vor.
Der Verwaltungsstandpunkt schlägt weitgehender vor, auch andere Alternativen zum
Wilhelm-Leuschner-Platz zu prüfen. Insbesondere soll auch das Areal der Alten Messe
geprüft werden.
Ziel ist, dass auf mittel- und langfristige Sicht, Ämter nicht mehr in privatwirtschaftlichen
Mietobjekten untergebracht werden, sondern städtische Areale für Verwaltungsneu- und
umbauten genutzt werden.
Der Verwaltungsstandpunkt wird einstimmig angenommen.
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 13.10.2016
Seite 3
Abstimmungsergebnis zum Verwaltungsstandpunkt:
Ja - Stimmen: 9
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
TOP 7
Verkehrskonzept Innenstadt
BE: Herr Heinemann, Abt.-Ltr. VTA
Herr Heinemann (Verkehrs- und Tiefbauamt, Abteilungsleiter) beantwortet die in der
Stadtbezirksbeiratssitzung vom 11.08.2016 aufgekommenen Fragen.
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-2
3:3
1
1. Mit dem Leipziger Unternehmen „nextbike“ gibt es keinen Vertrag, der die
Nutzung städtischer Flächen für Mietfahrräder regelt. Daher ist auch die
Errichtung von Fahrradstationen nicht vorgesehen. Prototypen dieser
Stationen werden temporär für Shootings aufgestellt, da andere Städte
diese Stationen fordern. Die Stationen sind dann aber zugleich auch
Werbefläche, so dass Standorte prominent gewählt werden.
2. Die Überwachung der Einhaltung der StVO durch Fahrradfahrer obliegt
der Polizei, dies ist keine städtische Aufgabe.
3. In der vom Stadtrat einstimmig beschlossenen und seit 1993
fortgeschriebenen Richtlinie zur autoarmen Innenstadt sind u.a. auch die
zahlreichen Fahrradbügel vorgesehen.
4. Die Fahrradbügel sind bewusst gewählt, da sie relativ unauffällig, zur
Vermeidung von Lackschäden an den Rädern rund und von zwei Seiten
nutzbar sind. Zudem sind die Bügel durch fehlenden farblichen Anstrich
gut im Unterhalt.
5. In der Innenstadt gibt es 1.600 Fahrradbügel, 1.700 Stellplätze in der UniFahrradgarage. Im Vergleich hierzu gibt es 5.600 PKW-Stellplätze.
6. Zur Verringerung möglichen PKW-Parkraumes kommen Beete, Bäume
etc. statt Fahrradbügel nicht in Betracht, da diese pflegeintensiver sind
und teilweise auch denkmalpflegerische Aspekte entgegenstehen, z.B.
auf der Schillerstraße.
Sonstiges
Ex
TOP 8
em
pla
Abseits von der Vorlage wird auf Nachfrage bestätigt, dass derzeit ein Parkkonzept für das
Waldstraßenviertel erprobt wird. In Zeiten von Großveranstaltungen in der Arena und/ oder
Red Bull Arena z.B. Konzerten oder Heimspielen des Bundesligisten RB Leipzig ist eine
Sperrzone ausgewiesen. Getestet wird, in wie weit eine reine Beschilderung ausreicht (so
am 1. Heimspieltag) oder andere Zusatzmaßnahmen (Personal an Einfahrt, Kontrolle
durch Ordnungsamt) erforderlich sind. Geplant ist die Ausweitung des Anwohnerparkens.
Herr Schmidt verteilt den Sachstandpunkt zum Leipziger Stadtbad des Bürgermeisters
Uwe Albrecht.
Herr Schmidt gibt bekannt, dass es drei Mitarbeiter der Verwaltung gibt, die den
Vorsitzenden im Stadtbezirksbeirat vertreten könnten. Daher sei ein Probemithören schwer
möglich.
Herr Schmidt dankt den Anwesenden und beendet die Sitzung um 21:20 Uhr.
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 13.10.2016
Seite 4
Marcus Kleine
Protokoll
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-2
3:3
1
Marian Schmidt
Vorsitzender
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 13.10.2016
Seite 5