Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1213899.pdf
Größe
675 kB
Erstellt
20.10.16, 15:21
Aktualisiert
24.11.16, 12:11
Stichworte
Inhalt der Datei
16/60 Antrag an das Jugendparlament
Ich, Alexander Krumbholz, beantrage hiermit, dass das Jugendparlament einen Antrag mit folgendem
Wortlaut in den Stadtrat einbringt:
„Die Stadtverwaltung wird damit beauftragt die Holzfiguren, die zur Dekoration auf dem Weg zum
Fockeberg hoch aufgestellt sind, welche morsch oder umgestoßen sind bis zum III. Quartal 2017 zu
erneuern.“
Zur Begründung wird ausgeführt,…
Die besagten Holzfiguren stehen bereits seit mehr als 20 Jahren auf der Teerstraße, welche auf den
Fockeberg hochführt und sind mittlerweile sehr unansehlich. Einige wurden auch bereits umgestoßen
und teilweise beschädigt. Für ebenjene Figuren beantragen wir die Erneuerung, damit der Weg
wieder ansehnlich gestaltet ist und dem gepflegten Stadtbild entspricht, dass wir sonst gewohnt sind.
16/61 - Sprayen an der Berliner Straße
Ich, Alexander Krumbholz, beantrage, dass das Jugendparlament Leipzig einen Antrag mit folgendem
Wortlaut im Stadtrat einbringt:
„Die Stadtverwaltung wird damit beauftragt zu prüfen, ob an der Mauer, welche an der Berliner
Straße zwischen Straße und Bahngelände steht, die Möglichkeit geschaffen werden kann für legales
Graffiti sprayen. Sie legt bis zum Ende des I. Quartal 2017 einen Bericht vor dem Stadtrat ab und zeigt
Möglichkeiten auf, wie, eventuell auch in Zusammenarbeit mit der Deutsche Bahn AG, diese Mauer
eine legale Spraywand werden kann.“
Zur Begründung wird ausgeführt,...
Die besagte Mauer ist in ihrer vollen Länge an der Berliner Straße erreichbar und wenn man ihr
vorbeifährt sieht man, dass sich dort bereits regelmäßig Menschen einfanden, um illegal Graffiti zu
sprühen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite sind vereinzelt Wohnhäuser, aber hauptsächlich
Gewerbeeinrichtungen. Dadurch, dass diese Mauer nicht zentral in einem Wohngebiet liegt, erwarten
wir nicht, dass es durch die Ausweisung einer „Freewall“ zu Belästigungen von Anwohnern kommt.
Vielmehr erwarten wir, dass sich ein neuer HotSpot hinter dem Hauptbahnhof bildet und das neue
Angebot der Stadt von interessierten Bevölkerungsgruppen angenommen wird. Wir werben vor dem
Stadtrat dafür, dass diese Mauer für die Öffentlichkeit als Freewall ausgezeichnet wird, damit die
Kultur- und Straßenszene um ein weiteres Element ergänzt werden kann.
16/62 – Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung
Ich, Alexander Krumbholz, beantrage, dass das Jugendparlament Leipzig einen Antrag mit folgendem
Wortlaut im Stadtrat einbringt:
„Der Oberbürgermeister wird damit beauftragt, sich bei der Sächsischen Landesregierung dafür
einzusetzen, dass in die Sächsische Gemeindeordnung ein Passus eingefügt wird, welcher die
Jugendbeteiligung in den für Jugendlichen Relevanten Bereichen mit einer Soll-Bestimmung vorsieht.“
Zur Begründung wird ausgeführt,…
Wenn man sich die Gemeindeordnungen der Länder anschaut, dann sieht man ganz klar einen
Unterschied zwischen Ost und West. Und zwar, dass Jugendbeteiligung in den alten Bundesländern
jeweils mit Kann/ Soll/ Muss-Bestimmungen vorgeschrieben ist und die neuen Bundesländer derlei
nicht besitzen. In Leipzig benötigt das Jugendparlament ein zusätzliches Gremium, um vor dem
Stadtrat richtige eigene Anträge zu stellen, den Jugendbeirat. Dadurch verzögert sich die
Willensbildung im Jugendparlament insgesamt, da es ein weiteres Gremium benötigt, eine weitere
Beschlussfassung, um einen richtigen Beschluss zu finden.
Durch diese Ergänzung der Sächsischen Gemeindeordnung wird es im ganzen Land möglich sein, dass
sich Kinder und Jugendliche in den Bereichen beteiligen, die für sie relevant sind. Hinzu kommt, dass
dadurch die Angleichung von Ost und West wieder ein Stück betrieben wurde.
Wir beantragen die Einführung einer Soll-Bestimmung, da eine Kann-Bestimmung keinerlei
rechtlichen Zugzwang für die Landesregierung und Kommunen entwickelt. Eine Muss-Bestimmung
halten wir für nicht zielführend und für übereilt, deswegen ist eine Soll-Bestimmung unser
beantragtes Ziel. Dadurch können Jugendliche einfordern, dass in gewissen Bereichen eine
Beteiligung ihrer durchgeführt wird.
16/63 – Geschäftsordnungsänderungsantrag an das Jugendparlament Leipzig
„Ich, Alexander Krumbholz, beantrage, dass die Geschäftsordnung des Jugendparlaments Leipzig in
der Art ergänzt wird, dass Änderungsanträge zu Tagesordnungspunkten nur gestellt werden können,
solange der entsprechende TOP noch nicht von der Sitzungsleitung aufgerufen wurde.“
Begründung:
Dieser Antrag ist im Sinne einer effizienteren Gestaltung von Sitzungen, da es meiner Auffassung nach
die Sitzungen extrem verzögert, wenn Denkprozesse auf die Sitzung verschoben und
Änderungsanträge erst zum TOP gestellt werden. Die Themen einer Sitzung sind jedem Mitglied weit
vor Sitzungsbeginn bekannt (wozu gibt es Ladungsfristen?) und so ist es nicht verständlich, dass die
meisten Änderungsanträge zur Sitzung gestellt werden. Wenn es während einer Diskussion zu
Änderungswünschen an einem Antrag kommt, dann kann dieser immer noch vertagt und auf die
nächste Sitzung verschoben werden. Aber elendig lange Debatten und unausgegorene Ideen von
SitzungsteilnehmerInnen sind keine Alternative zu gut vorbereiteten und sinnhaften
Änderungswünschen.
Mögliche Sitzungstermine Jugendbeirat und Jugendparlament im Jahr 2017
Jugendbeirat
12.01.2017 (Donnerstag)
02.03.2017 (Donnerstag)
27.03.2017 (Donnerstag)
15.06.2017 (Donnerstag)
14.08.2017 (Montag)
13.09.2017 (Mittwoch)
27.09.2017 (Mittwoch)
02.11.2017 (Donnerstag)
06.12.2017 (Mittwoch)
letzte Sitzung
konstituierende Sitzung
Ratsversammlung 18.01.2017
Ratsversammlung 08.03.2017
Ratsversammlung 12.04.2017
Ratsversammlung 17.05.2017
Ratsversammlung 21.06.2017
Ratsversammlung 23.08.2017
Ratsversammlung 20.09.2017
Ratsversammlung 18.10.2017
Ratsversammlung 15.11.2017
Ratsversammlung 13.12.2017
Jugendparlament
05.01.2017 (Donnerstag)
19.01.2017 (Donnerstag)
02.02.2017 (Donnerstag)
27.02.2017 (Montag)
16.03.2017 (Donnerstag)
30.03.2017 (Donnerstag)
10.04.2017 (Montag)
26.04.2017 (Mittwoch)
10.05.2017 (Mittwoch)
24.05.2017 (Mittwoch)
07.06.2017 (Mittwoch)
22.06.2017 (Donnerstag)
07.08.2017 (Montag)
24.08.2017 (Donnerstag)
04.09.2017 (Montag)
21.09.2017 (Donnerstag)
28.09.2017 (Donnerstag)
19.10.2017 (Donnerstag)
06.11.2017 (Montag)
16.11.2017 (Donnerstag)
30.11.2017 (Donnerstag)
11.12.2017 (Montag)
letzte Sitzung
konstituierende Sitzung neues Jugendparlament
Wahl Mitglieder Jugendbeirat
16/66
20. Oktober 2016
„LGBT-Veranstaltung“ mit dem JuPa Schwarmstedt
Antragsteller*in(nen): William
Nummer: 16/66
Das Jugendparlament Leipzig unterstützt das Jugendparlament Schwarmstedt bei der
Organisation einer „LGBT-Veranstaltung“ und entscheidet zu gegebenem Zeitpunkt ob Mitglieder
des Jugendparlaments an der Veranstaltung teilnehmen.
Begründung
- erfolgt mündlich -
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
16/64
20. Oktober 2016
Werbeanzeige des JuPaLe auf Webseite des CSD
Antragsteller*in(nen): Marco
Nummer: 16/64
Das Jugendparlament beschließt eine Werbeanzeige auf der Webseite des Leipziger CSD zu
schalten und beauftragt die AG Organisation mit der Umsetzung. Die hierfür benötigten
Finanzmittel i.H.v. maximal 200 € werden bereitgestellt, womit der CSD auch finanziell unterstützt
werden soll.
Begründung
- erfolgt mündlich -
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
16/67
26. Oktober 2016
Finanzierungsbeschluss Wahlwerbe-Flyer
Antragsteller*in(nen): William
Nummer: 16/67
Das Jugendparlament beschließt 1.000 Flyer zur Bewerbung der Wahl in Schulen (siehe Anlage 1
bzw. Anlage 2) zu drucken und diese auf der 2. Vollversammlung des StadtSchülerRates am
02.11. an die Schülersprecher*innen, zur Verteilung an den Schulen, auszugeben. Die benötigten
finanziellen Mittel werden aus den Sachkosten bereitgestellt.
Die Anlagen 1 und 2 werden alternativ abgestimmt.
Begründung
- erfolgt mündlich -
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
„Ich bin nicht volljährig, da
darf ich noch nicht wählen.“
Falsch!
Vom 27.03. bis 02.04 findet in Leipzig die Wahl zum
Jugendparlament statt. Was bedeutet das für dich?
Du kannst deine Vertretung gegenüber dem Leipziger
Stadtrat und der Stadtverwaltung wählen oder dich vom
30.01. bis 17.02. als Kandidat*in aufstellen lassen.
Weitere Infos findest du auf der Rückseite oder auf:
leipzig.de/Jugendparlament
#JuPaWahl17
Die Wahl zum Jugendparlament der Stadt Leipzig
Wenn du zwischen 14 und 21 Jahren als bist und in Leipzig wohnst, dann kannst vom 27.03.
bis 02.04. Online das Jugendparlament der Stadt Leipzig wählen. Das bedeutet: in der Woche
davor bekommst du einen Brief, mit der Wahlbenachrichtigung. Darin sind Zugangsdaten enthalten, mit denen du drei Stimmen für deine favorisierten Kandidat*innen abgeben kannst.
Du möchtest dich selbst zur Wahl stellen?
... und gemeinsam mit anderen die Poltik in Leipzig mitgestalten? In der Zeit vom 31.01. bis
zum 17.02. kannst du dir auf leipzig.de/Jugendparlament oder im Büro für Ratsangelegenheiten (BfR) im Neuen Rathaus die Bewerbungsunterlagen holen, ausfüllen um im BfR wieder abgeben.
Päd. Begleitung
Geschäftsstelle
AG AG AG AG AG
Jugendparlament
Jugendbeirat
Stadtrat
Jugendparlament. Was ist das? Wie geht das?
Das Jugendparlament besteht aus 20 Jugendparlamentarier*innen und wird alle zwei Jahre per
Onlinewahl neu gewählt. Aus diesen 20 Jugendparlamentarier*innen werden ein*e Sprecher*in
und zwei Stellvertreter*innen gewählt, die das
Jugendparlament nach außen hin vertreten. Unterstützt wird das Jugendparlament durch eine
pädagogische Begleitung sowie eine Geschäftsstelle, welche Teil der Stadtverwaltung sind und
die Brücke zwischen Jugendlichen und Stadtverwaltung bilden. Das Jugendparlament gründet
Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen, in
denen Jugendparlamentarier*innen und interessierte Jugendliche gemeinsam Ideen diskutieren
und Anträge ausarbeiten können. Das Jugendparlament entsendet acht Vertreter*innen in den
Jugendbeirat, welche dort die Meinung des Jugendparlaments vertreten. In diesem Beirat sitzt
zudem ein*e Stadträt*in pro Stadtratsfraktion. Der
Jugendbeirat wählt eine*n Vorsitzende*n, der/die
Rede- und Antragsrecht im Stadtrat hat. Diese*r
muss ein Mitglied des Jugendparlamentes sein.
So kann das Jugendparlament, über den Jugendbeirat, Anträge im Stadtrat einreichen und
dort das täglichen politische Geschehen beeinflussen und sich für die Meinung und Interessen
der Jugendlichen stark machen.
Weitere Informationen zum Jugendparlament
findest du auf unserer Webseite oder auf Facebook unter fb.me/JuPaLeipzig.
„Ich bin nicht volljährig, da
darf ich noch nicht wählen.“
Falsch!
Vom 27.03. bis 02.04 findet in Leipzig die
Wahl zum Jugendparlament statt. Was
bedeutet das für dich? Du kannst deine
Vertretung gegenüber dem Leipziger Stadtrat
und der Stadtverwaltung wählen oder dich
vom 30.01. bis 17.02. als Kandidat*in aufstellen lassen. Weitere Infos findest du auf
der Rückseite oder auf:
leipzig.de/Jugendparlament
#JuPaWahl17
Die Wahl zum Jugendparlament der Stadt Leipzig
Wenn du zwischen 14 und 21 Jahren als bist und in Leipzig wohnst, dann kannst vom 27.03.
bis 02.04. Online das Jugendparlament der Stadt Leipzig wählen. Das bedeutet: in der Woche
davor bekommst du einen Brief, mit der Wahlbenachrichtigung. Darin sind Zugangsdaten enthalten, mit denen du drei Stimmen für deine favorisierten Kandidat*innen abgeben kannst.
Du möchtest dich selbst zur Wahl stellen?
... und gemeinsam mit anderen die Poltik in Leipzig mitgestalten? In der Zeit vom 31.01. bis
zum 17.02. kannst du dir auf leipzig.de/Jugendparlament oder im Büro für Ratsangelegenheiten (BfR) im Neuen Rathaus die Bewerbungsunterlagen holen, ausfüllen um im BfR wieder abgeben.
Päd. Begleitung
Geschäftsstelle
AG AG AG AG AG
Jugendparlament
Jugendbeirat
Stadtrat
Jugendparlament. Was ist das? Wie geht das?
Das Jugendparlament besteht aus 20 Jugendparlamentarier*innen und wird alle zwei Jahre per
Onlinewahl neu gewählt. Aus diesen 20 Jugendparlamentarier*innen werden ein*e Sprecher*in
und zwei Stellvertreter*innen gewählt, die das
Jugendparlament nach außen hin vertreten. Unterstützt wird das Jugendparlament durch eine
pädagogische Begleitung sowie eine Geschäftsstelle, welche Teil der Stadtverwaltung sind und
die Brücke zwischen Jugendlichen und Stadtverwaltung bilden. Das Jugendparlament gründet
Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen, in
denen Jugendparlamentarier*innen und interessierte Jugendliche gemeinsam Ideen diskutieren
und Anträge ausarbeiten können. Das Jugendparlament entsendet acht Vertreter*innen in den
Jugendbeirat, welche dort die Meinung des Jugendparlaments vertreten. In diesem Beirat sitzt
zudem ein*e Stadträt*in pro Stadtratsfraktion. Der
Jugendbeirat wählt eine*n Vorsitzende*n, der/die
Rede- und Antragsrecht im Stadtrat hat. Diese*r
muss ein Mitglied des Jugendparlamentes sein.
So kann das Jugendparlament, über den Jugendbeirat, Anträge im Stadtrat einreichen und
dort das täglichen politische Geschehen beeinflussen und sich für die Meinung und Interessen
der Jugendlichen stark machen.
Weitere Informationen zum Jugendparlament
findest du auf unserer Webseite oder auf Facebook unter fb.me/JuPaLeipzig.