Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1207857.pdf
Größe
102 kB
Erstellt
07.09.16, 09:11
Aktualisiert
20.10.16, 14:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte
08.09.2016
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
21:20 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 270, Turmzimmer,Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109
Leipzig
18
-2
3:3
0
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
.12
Vorsitz
05
Herr Marian Schmidt
reguläre Mitglieder
llt
a
ste
er
rf
ür
DIE LINKE
entschuldigt
Ex
em
pla
reguläre Mitglieder
Herr Karsten Kietz
Bündnis 90/Die Grünen
CDU
Bündnis 90/Die Grünen
CDU
SPD
DIE LINKE
SPD
DIE LINKE
CDU
Bündnis 90/Die Grünen
m
Herr Martin Biederstedt
Herr Mike Demmig
Frau Jessica Ehrhardt
Herr Marcus Kleine
Herr Manfred Rauer
Herr Dr. Thomas Rothe
Frau Dagmar Geithner
Frau Karin Gründel
Frau Heike Stadör
Frau Alrun Tauché
Abwesende Mitglieder
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 08.09.2016
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Eröffnung und Begrüßung
Der Vorsitzende des Stadtbezirksbeirates Herr Schmidt eröffnet die Sitzung um 18:01 Uhr
und stellt fest, dass form- und fristgerecht geladen wurde.
TOP 2
Bestätigung der Tagesordnung
Die vorgeschlagene Tagesordnung vom 29.08.2016 wird unter Berücksichtigung der
Nachtragstagesordnung (1.9.) einstimmig bestätigt.
Protokoll
3:3
0
TOP 3
-2
Das Protokoll der letzten Stadtbezirksbeiratssitzung wird einstimmig genehmigt.
Gelegenheit für Einwohneranfragen
.12
TOP 4
.20
18
Redaktionell gibt es folgende Änderung: TOP 5.2. Abstimmungsergebnis: 4/1/3
Die Änderung soll bitte jeder Beirat handschriftlich in seinem Protokoll durchführen.
05
Keine Anfragen.
Vorlagen und Anträge
TOP 5.1
Baubeschluss: Kindertagesstätte Reichelstr. 3/5, 04109 Leipzig Modernisierung
Vorlage: VI-DS-02859-NF-02
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
er
ste
llt
a
m
TOP 5
rf
ür
Frau Nerger (Technische Sachbearbeiterin, Amt für Gebäudemanagement) stellt die
Beschlussvorlage vor. Ferner geht sie auf mehrere Nachfragen ein:
Ex
em
pla
1. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Betreuungskapazität sind die beiden
Einrichtungen in Haus-Nr. 3 und 5 unterschiedliche Einrichtungen und haben
daher z.B. auch jeweils eine eigene Leitung.
2. Planerisch macht es Sinn, die beiden Objekte dennoch zusammen zu
betrachten und Synergien zu erzeugen.
3. Die Anzahl der Kindergartenplätze wird im Vergleich zum Ist-Stand sinken.
Die Anzahl der Krippenplätze wird aufgrund der höheren Förderung konstant
bleiben. Das neue Raumkonzept stellt unter Berücksichtigung der
gesetzlichen Vorgaben (Betreuungschlüssel, barrierefreie Raumvorgaben)
das Optimum dar.
4. Neue städtische Einrichtungen sollen grundsätzlich barrierefrei gebaut
werden. Sanierungen sollen wenn möglich ebenfalls entsprechend des
Bedarfs barrierefrei saniert werden.
5. Die barrierefreie Sanierung beider Einrichtungen wird aus Kostengründen
nicht vorgeschlagen, bedarfsgerecht ist die barrierefreie Sanierung der HausNr. 5.
6. Inwieweit Fördermittel beantragt sind, ist nicht bekannt.
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 08.09.2016
Seite 2
In einer längeren Diskussion wird auf die notwendige Nachhaltigkeit von städtischen
Baumaßnahmen hingewiesen. Barrierefreiheit könne nicht aus Kostengründen in
Einzelbaumaßnahmen unberücksichtigt bleiben. Die Kosten seien letztlich bei späteren
Umbauten um ein vielfaches höher.
Der Vorlage wird zugestimmt.
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 4
Nein - Stimmen: 3
Enthaltungen: 2
Bau- und Finanzierungsbeschluss: Georg-Schumann-Schule (Oberschule)
Glockenstraße 6, 04103 Leipzig - Erneuerung Fenster und Sanierung eines
Sanitärtraktes
Vorlage: VI-DS-02998
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
-2
3:3
0
TOP 5.2
18
Herr Neidhardt (Projektleiter Brandschutz und Schule, Amt für Gebäudemanagement) stellt
die Beschlussvorlage vor. Ferner geht er auf mehrere Nachfragen ein:
Leipziger Frühjahrsputz 2016 - Abschlussbericht
Vorlage: VI-DS-02888
Einreicher: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
er
TOP 5.3
ste
Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.
llt
a
m
05
.12
.20
1. Die Baumaßnahme wird stufenweise während des laufenden Schulbetriebes
durchgeführt. Die Umbelegung der durch die Fenstersanierung betroffenen
Räume wird eng mit dem Schulleiter abgestimmt. Die Sanierung des
Sanitärtraktes ist unproblematisch.
2. Die Fassadensanierung der Georg-Schuhmann-Schule ist derzeit nicht
vorgesehen. Es gibt ein Sanierungskonzept Leipziger Schulen, das
kontinuierlich aktualisiert wird.
rf
ür
Herr Zimmermann (Leiter Stadtordnungsdienst, Ordnungsamt) berichtet über den
Leipziger Frühjahrsputz 2016 und kündigt den Termin für 2017 an: 18.03.2017 bis
13.04.2017. Ferner geht er auf mehrere Nachfragen ein:
Ex
em
pla
1. Am Leipziger Frühjahrsputz beteiligen sich allem Vereine und Verbände. Es
ist eine beliebte PR-Maßnahme.
2. Für bestimmte Flächen wird ein Patenschaftsmodell geprüft. Ebenfalls wird
die Möglichkeit des Sponsorings, z.B. von Müllbehältern diskutiert.
3. Die Entsorgung des gesammelten Mülls koordiniert die Stadtreinigung.
4. Eine Ausweitung der Aktion auf andere Quartale (z.B. „Herbstputz“) wird
nicht angestrebt.
Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.
TOP 5.4
Bau- und Finanzierungsbeschluss Bosestraße zwischen Dittrichring und
Gottschedstraße (1. Bauabschnitt)
Vorlage: VI-DS-02956
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Herr Dr. Brüsewitz (Sachgebietsleiter Ausführungsplanung, Verkehrs- und Tiefbauamt)
stellt die Beschlussvorlage vor. Ferner geht er auf mehrere Nachfragen ein:
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 08.09.2016
Seite 3
1. Mit dem Eigentümer des unbebauten Eckgrundstückes Gottschedtstraße/
Bosestraße wurde Kontakt aufgenommen und das Sanierungsvorhaben
vorgestellt. In der Beschlussfassung ist dies betreffend der
Grundstücksein- und ausfahrt berücksichtigt.
2. Die Pflasterung der Bürgersteige und Einfahrten wird weiterhin
entsprechend des Leipziger Gehwegkonzeptes durchgeführt. Die zu
verlegenden Steine sind nun aber so zu schneiden, dass sie lückenlos
aneinander liegend verlegt werden können. Stolperfallen sollen so
vermieden und der nächste Schritt in Richtung Barrierefreiheit gegangen
werden.
3:3
0
Abseits von der Vorlage wird auf Nachfrage bestätigt, dass derzeit ein Gerichtsprozess
betr. der Schlechtleistung der Verlegung des neuen Pflasters in der Innenstadt läuft, in
dem alleine jahrelang über den richtigen Gutachter gestritten wurde.
-2
Derzeit finden Verhandlungen statt, um einen weiteren Prozess betr. einer anderen
Schlechtleistung der Verlegung neuen Pflasters zu verhindern.
.20
18
Mit der LVB wird eine Alternativroute für die Buslinie 89 gesucht, da eine ständige
Beanspruchung eigentlich Asphalt als Bodenbelag verlangt.
.12
Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.
Entsorgung von Kunststoffabfall in Siedlungen
Vorlage: VI-A-02830-NF-02
Einreicher: CDU-Fraktion
Der Sachverhalt trifft den SBB Leipzig-Mitte nicht und wurde für diese TO zurückgezogen.
Entsorgung von Kunststoffabfall in Siedlungen
Vorlage: VI-A-02830-VSP-01
Einreicher: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
ste
TOP 5.5.1
llt
a
m
05
TOP 5.5
Errichtung eines Gedenksteins zur Mahnung an die NS-Kindereuthanasie in
Leipzig
Vorlage: VI-A-02487
Einreicher: Behindertenbeirat
rf
ür
TOP 5.6
er
siehe TOP 5.5.
pla
Herr Jähnig (Mitglied im Behindertenbeirat der Stadt Leipzig) stellt den Antrag des
Behindertenbeirates vor.
Ex
em
In einer Diskussion der Beiräte werden verschiedene Punkte deutlich:
1. Als Standort für den Gedenkstein wird der Campus der Medizinischen
Fakultät vorgeschlagen - z.B. direkt vor der Anatomie, da der Augustusplatz
bereits zu überladen ist,.
2. Parallel zu Punkt 1 könnten innerhalb des Unigebäudes am Augustusplatz
als
Zeitachse
besondere
positive
und
negative
Daten
der
Universitätsgeschichte dargestellt werden.
3. Punkt 2 würde dann dem gerecht, dass Euthanasie Ausdruck einer
fakultätsübergreifenden Geisteshaltung war.
4. Der Verwaltungsstandpunkt weist auf klare Verfahrensregeln hin: Das
Sachverständigenforum Kunst im öffentlichen Raum ist vorab zu beteiligen.
Daher kann der Antrag 5.5. nur abgelehnt werden.
Abstimmungsergebnis zum VSP:
Ja - Stimmen: 8
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 08.09.2016
Seite 4
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 1
TOP 5.6.1
Errichtung eines Gedenksteins zur Mahnung an die NS-Kindereuthanasie in
Leipzig
Vorlage: VI-A-02487-VSP-01
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Frau Hiersemann (Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Amt für Jugend, Familie
und Bildung) und die Beiräte empfehlen daher Herrn Jähnig, die Abstimmung über den
Verwaltungsstandpunkt zu beantragen.
Herr Jähnig (Mitglied im Behindertenbeirat der Stadt Leipzig) stellt den Antrag, über den
Verwaltungsstandpunkt abzustimmen.
3:3
0
Abstimmungsergebnis: 8/0/1 *
18
-2
* Beiratswechsel: 1 Beirat hatte die Sitzung um 19.00 Uhr verlassen, ein Beirat ist erst
später nach der Abstimmung zu TOP 5.1 erschienen. Die Stimmenanzahl ist daher
unverändert.
.12
.20
Ergänzend beschließen die Beiräte, dass der Stadt folgende Empfehlung zum
Verwaltungsstandpunkt mitgeteilt wird:
05
„Die Stadt tritt unverzüglich mit der Universität und dem Behindertenbeirat in Kontakt und
drängt mit der Universität und dem Behindertenbeirat auf einen möglichst konkreten
Zeitplan zur Planung und Umsetzung."
llt
a
TOP 6
m
Der VSP wird zur Kenntnis genommen.
Verkehrskonzept Innenstadt - FL der Sitzung vom 11.08.2016
er
ste
TOP wurde auf Bitte der Verwaltung auf die nächste Sitzung vertagt.
Sonstiges - Benennung Vertreter Gutachtergremium
rf
ür
TOP 7
em
pla
Herr Schmidt bittet um die Benennung eines Vertreters im Gutachtergremium "Bau eines
Wohnquartiers im Stadtraum Bayerischer Bahnhof". Herr Biederstedt erklärt sich bereit,
dies wird einstimmig begrüßt.
Abstimmungsergebnis: 9/0/0
Ex
Herr Schmidt fragt an, ob die jüngst an alle Beiräte per E-Mail versendete Datei "Aktueller
Sachstand und weitere Planungen für die Unterbringung von Geflüchteten in der
Zuständigkeit der Stadt Leipzig“ zukünftig aktualisiert regelmäßig per E-Mail versendet
werden soll. Die wird einstimmig begrüßt.
Abstimmungsergebnis: 9/0/0
Herr Schmidt weist auf die Sondersitzung zum Thema "Entwicklungskonzept Clara-ZetkinPark / Johannapark" am 15.09.2016, 17:00 Uhr hin. Die Vorlage zum Entwicklungskonzept
wird vorab nochmals per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Herr Dr. Rothe kündigt an, dass er aus gesundheitlichen Gründen das Mandat als
Stadtbezirksbeirat zur nächsten Sitzung zur Verfügung stellt.
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 08.09.2016
Seite 5
Herr Schmidt dankt den Anwesenden und beendet die Sitzung um 21:20 Uhr.
Marcus Kleine
Protokoll
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-2
3:3
0
Marian Schmidt
Vorsitzender
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 08.09.2016
Seite 6