Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlagen

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1202544.pdf
Größe
3,0 MB
Erstellt
08.09.16, 11:31
Aktualisiert
14.10.16, 10:34

Inhalt der Datei

16/02 07. September 2016 Durch „urban gardening“ Leipziger Lebensqualität fördern Die Stadtverwaltung wird beauftragt in Leipzig öffentliche Hochbeete („Urban Gardens“) einzurichten. Dabei richtet Sie zunächst in einer Testphase an mindestens fünf unterschiedlichen Standorte solche Hochbeete ein und legt dem Stadtrat nach einem Jahr einen Bericht darüber vor, wie diese Beete durch die betroffenen Personen angenommen wurden, dieser entscheidet dann über eine mögliche Ausweitung des Projekts. Die Testphase sollte spätestens im I. Quartal 2017 beginnen. Die Stadtverwaltung testet dabei verschiedene Orte (Schulhöfe, Innenstadt, Parks) und unterschiedliche Umsetzungs- und Bewirtschaftungsmöglichkeiten, wie etwa Bewirtschaftung durch festgelegte Pat*innen (Vereine, Jugendclubs, Schüler*innen, Anwohner*innen etc.), durch die Verwaltung oder ohne vorherige Absprache durch Passant*innen und Anwohner*innen. Begründung Jugendparlament Leipzig Seite 1 Antrag 16/44: Vorschlag Pavillion (William) 1. Das Jugendparlament nimmt die Vorschläge zur Kenntnis. 2. Folgende Punkte sollen alternativ abgestimmt werden: 1. Das Jugendparlament beschließt den Vorschlag 1 anzunehmen und stellt für den Kauf die nötigen Mittel zur Verfügung. 2. Das Jugendparlament beschließt den Vorschlag 2 anzunehmen und stellt für den Kauf die nötigen Mittel zur Verfügung. 3. Das Jugendparlament beschließt den Vorschlag 3 anzunehmen und stellt für den Kauf die nötigen Mittel zur Verfügung. 4. Das Jugendparlament nimmt keinen der vorgelegten Vorschläge an. Begründung - erfolgt mündlich - Vorschläge Pavillion 22. August 2016 Vorschlag 1 INTEROUGE Sonnenschutz 3x3m Faltpavillon Partyzelt Gartenzelt aus Polyester 180g/m² Rot / Weiß / Blau / Grün Wo: Amazon (https://www.amazon.de/INTEROUGE-Sonnenschutz-Faltpavillon-PartyzeltGartenzelt/dp/B014R0F2XI/ref=sr_1_35? ie=UTF8&qid=1471861169&sr=8-35&keywords=Faltzelt+weiß+3x3) Wie viel: 155,39 € + kein Versand Rezensionen: keine Seitenwände: nein Infos: - Der Rahmen ist aus Stahlrohren zusammengesetzt. Und das Faltzelt hat 3 einstellbare Höhen. - Die Dachabdeckung ist in Polyester 180 g / m² . - Der Pavillon ist auf weichem Untergrund (Boden oder Gras) festgelegt, indem Sie die Stifte benutzen, die in der Packung enthalten sind. - Guter Schutz vor der Sonne, aber nicht gegen schwere Regenn - Perfekt für Festivals, Campingausflügen, Partys oder die kommerzielle Nutzung Vorschlag 2 Kronenburg Falt Pavillon 3 x 3 m in blau mit 4 Seitenteilen Wo: Amazon (https://www.amazon.de/Kronenburg-Falt-Pavillon-blau-Seitenteilen/dp/ B003RHQ5B6/ref=sr_1_1? ie=UTF8&qid=1471861679&sr=8-1&keywords=Kronenburg+Falt+Pavillon+3+x+3+m) Wie viel: 89,90 € + kein Versand Rezensionen: vier Sterne (Fazit: gut, hält aber keinem krassen Sturm stand) Seitenwände: ja Infos: - Falt Pavillon - Easy Up - inkl. 4 Seitenteilen (davon 2 mit Fenster) Jugendparlament Leipzig 1 Vorschläge Pavillion - 22. August 2016 Dachmaß: ca. 3 m x 3 m - Firsthöhe: 2,55 m Material: Stahlgestell lackiert - Wasser abweisendes Dach (nicht wasserdicht) Packmaß: 119 x 24 x 24 cm - Gewicht: 17 kg - Farbe: blau / weiß inkl. Tragetasche mit Reißverschluss sowie - 4 Abspannseile und 8 Bodennägel / Heringe sind enthalten Vorschlag 3 Faltpavillon Faltzelt Pavillon Klappzelt 3x3 m - ca. 200g/m² Plane + Stahlgestänge - Zelt Partyzelt Gartenzelt Sonnenschutz Markstand Popup, mit 4 Seitenteilen, weiß Wo: Amazon (https://www.amazon.de/Faltpavillon-Faltzelt-Pavillon-Klappzelt-Stahlgestänge/dp/ B01CR8CHUS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1471862625&sr=8-1&keywords=faltzelt+weiß+3x3) Wie viel: 149,99 € (+ 60 € für Seitenteile) + kein Versand Rezensionen: fünf Sterne Infos: - IHR BEGLEITER DURCH DEN SOMMER: Die Economy Faltpavillons Faltzelt Pavillon von Profizelt24. Mit diesem im Handumdrehen aufstellbaren Zelt sind Sie überall gut geschützt - sie profitieren bei uns von 30 Jahren Erfahrung ! - HOCHWERTIGE PLANE: Die Planen sind aus 200g/m² Hochleistungs-Polyester verarbeitet eine hervorragende Qualität, die Sie vor Wettereinfluss schützt. Die Dachplane kann immer montiert bleiben, somit ist das Klappzelt stets schnell aufgebaut! - STAHLROHR KONSTRUKTION: Der weiß pulverbeschichtete Stahl hat ein starkes VierkantProfil von ca. 30x30 mm. Zusätzlich ist das Zelt in 3 Stufen variabel in der Höhe verstellbar und zusammengeklappt maximal platzsparend. - ALLES DABEI – EINFACHER AUFBAU: Im Lieferumfang sind Erdnägel und Abspannseile zur sicheren Befestigung am Boden genauso enthalten wie eine deutsche Montageanleitung. Somit ist der schnelle & einfache Aufbau Ihres Pavillons ermöglicht. Jugendparlament Leipzig 2 Vorschläge Pavillion 22. August 2016 - IN KÜRZE: Klapp Faltpavillon Pavillon inklusive Pop Up Stahlkonstruktion, Dachplane, Abspannseilen, Erdnägeln und Montageanleitung. HINZU KOMMEN KOSTEN FÜR DEN DRUCK DES LOGOS. Jugendparlament Leipzig 3 16/46 07. September 2016 Trinkwasserbrunnen in der Innenstadt Der Stadtrat beschließt die Stadtverwaltung damit zu beauftragen in der Leipziger Innenstadt bis zum IV. Quartal 2017 an geeigneten öffentlich zugänglichen Orten drei Trinkwasserbrunnen aufzustellen. Die Stadtverwaltung legt dem Stadtrat bis zum I. Quartal 2020 einen Bericht über Umsetzung, Aufstellungs- und Instandhaltungskosten und Nutzung der Brunnen vor, mit einem Vorschlag, wie im gesamten Stadtgebiet Leipzig an geeigneten Orten Trinkwasserbrunnen flächendeckend aufgestellt werden können. Begründung Jugendparlament Leipzig Seite 1 16/47 07. September 2016 Bürger*innen-freundliches Ratsinformationssystem Die Stadtverwaltung wird beauftragt das Ratsinformationssystem (RIS) Bürger*innen-freundlicher zu gestalten. Hierfür sollen folgende Funktionen aufgenommen werden: - Die Möglichkeit aktuelle Anträge nach Themen anzeigen zu lassen - Die Möglichkeit bestimmte Themen zu abonnieren und per Mail Benachrichtigungen zu neuen Anträgen im entsprechenden Themenbereich zu erhalten - Auf Basis des aktuellen Antrags Vorschläge zu weiteren ähnlichen Anträgen Sollte mit der aktuellen Software des RIS eine Implementierung solcher Funktionen nicht möglich sein, dann legt die Stadtverwaltung bis zum II. Quartal 2017 dem Stadtrat einen Vorschlag vor, wie und mit welchem Kostenaufwand die Funktionen mittels einer neuen Software implementiert werden können. Begründung: Das Ratsinformationssystem (RIS) dient Bürger*innen bereits heute als verlässliche Quelle über die Aktivitäten des Stadtrats, seiner Beiräte, Ortschaftsräte etc. Gerade für Bürger*innen, die die Arbeit des Stadtrates stetig und interessiert verfolgen ist es ein hilfreiches Recherche-Tool. In anderthalb Jahren Arbeit im Jugendparlament haben auch wir Jugendliche das RIS für unsere Arbeit schätzen gelernt. Für „Gelegenheitsbesucher*innen“ stellt das RIS allerdings kein schönes Werkzeug da. Wer sich lediglich über ein Thema informieren möchte kann zwar nach bestimmten Stichworten die Anträge, Vorlagen, Protokolle und Tagesordnungen durchsuchen, das kann allerdings einen erheblichen Arbeitsaufwand bedeuten. Um Bürger*innen an die Arbeit des Stadtrates und seiner Gremien heranzuführen möchten wir oben genannte Funktionen in das RIS einarbeiten. Wir glauben, dass es für Bürger*innen, die wenig Zeit haben die Arbeit des Stadtrates im gesamten zu verfolgen, die aber dennoch Interesse an bestimmten kommunalen Themen haben, ein bedeutenden Komfortzuwachs bedeuten würde oben genannte Funktionen in einem RIS zu haben. Wir glauben, dass mit diesem Komfortzuwachs auch eine Steigerung der Attraktivität der kommunalen Politik für Bürger*innen und damit ein gesteigertes Interesse an demokratischen Entscheidungsprozessen in Leipzig einher geht. Jugendparlament Leipzig Seite 1 16/48 07. September 2016 JuPa-Banner für Veranstaltungen Das Jugendparlament beschließt ein Banner der Größe 1m x 2m zu beschaffen. Hierfür werden maximal 50€ bereitgestellt. Alternativ abzustimmen: A. Das Banner soll dem Entwurf in Anlage 1 entsprechen. B. Die AG Organisation wird mit der Entwicklung eines Motivs beauftragt. Begründung Bei wir-machen-druck.de kostet eine bedruckte PVC-Plane knapp 9€ bei (aktuell) kostenfreiem Versand. Bei Ständen und Aktionen ist es sinnvoll eine „aktuelle“ Plane zu haben, welche aufgehängt werden kann und auf das Jugendparlament hinweist. Zudem auf lässt sich mit einem solchen Banner gut auf unsere Social-Media- und Internetauftritte hinweisen. Anlage 1 Jugendparlament Leipzig Seite 1 16/50 07. September 2016 Stolpersteine putzen am 09. November Das Jugendparlament beschließt, am 09. November 2016, wie auch im vergangenen Jahr, an der Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine putzen“ teilzunehmen. Hierfür werden maximal 10€ zur Beschaffung von Putzmitteln bereitgestellt. Begründung - erfolgt mündlich - Jugendparlament Leipzig Seite 1 Jugendfonds - Onlineantrag Der Jugendfonds bietet Jugendlichen aus Leipzig vielfältige Möglichkeiten, eigene Ideen und Projekte umzusetzen. Er wird im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit 5.000 Euro finanziert. Jugendliche können Projektvorschläge mit einer max. Förderhöhe von 500 Euro pro Projekt oder Idee einreichen. Wer seid ihr ? Jugendparlament Taucha Welche Idee möchtet ihr umsetzen? Jugendbeteiligung in Taucha und Umkreis verbessern. Titel/Themen: Jugendbeteiligungstreff Nordsachsen Welche Zielgruppe wollt ihr ansprechen und erreichen? Alle Jugendlichen im Umkreis von Taucha, Leipzig und Nordsachsen (10-30 Jahre) Wann/Wo wollt ihr das Projekt durchführen ? 29.10.2016 15-20:00 Uhr auf der Festwiese und dem Jugendclub Taucha Kurze Erläuterung des Projektes: Wir bitten das JuPa Leipzig zur Übernahme eines Workshopstandes mit Spraydosen. Gesamtkosten: Was genau soll finanziert werden (z. B. Mieten, Fahrtkosten, Bücher, Papier und Aufwandsentschädigungen für Referenten und Referentinnen)? Alle für den Workshop anfallenden Kosten (Spraydosen, Pappe, Stoffbeutel, Papier etc..) Anträge werden 1 Monat vor Projektbeginn online oder im Zentrum für demokratische Bildung, Neues Rathaus, Zimmer 124 eingereicht. „Sportprogramm 2024“ für die Stadt Leipzig Datum: August 2016 Vortrag von: Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Ordnung, Sport 1 Sportprogramm - Hauptteil = Vorwort / Leitsätze / Maßnahmen Anlage 1: Sportentwicklungskonzept Anlage 2: Sportstättenentwicklungskonzept  Vereinssport  Leistungssport  Sport und Bewegung im öffentlichen Raum Sanierung Neubau  Sportgroßveranstaltungen  Bewegungsförderung in Kita und Schule Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Anlage 3: Bestandstabellen, Bedarfsberechnungen August 2016 2 1. Sportentwicklungskonzept 1.1 Freizeit- und Breitensport in den Vereinen Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 3 Rote Umrandung = Beschluss Ohne Rand = Zielstellung Weiterführung der Förderinhalte (institutionelle und Projektförderung; Schwerpunkte: K/J und ÜL) Fortsetzung von Maßnahmen Sportförderung Aufteilung Förderbudget: 30% Leistungssport / 70% Breitenund Freizeitsport Jährliche Anpassung des Sportförderbudgets an die Mitgliederzahlen (20 € pro Mitglied und Jahr) Entgeltfreie Bereitstellung Kommunaler Sportstätten für K/JSport der Sportvereine Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 4 Neue aktuelle Herausforderung: Integration von Flüchtlingen Neuer Projektförderschwerpunkt: Inklusion (Weiterbildungsangebote ÜL; aus Budget) Einmalige Vereinsfusionsprämie (4 – 12 T€; aus Budget) Neue Maßnahmen Sportförderung Beibehaltung investive Sportförderung von 800 T€ / Jahr Fahrtkostenzuschüsse für Fahrten von K/J zu internationalen Wettkämpfen (EU und Städtepartner; aus Budget) Förderung Anschaffung Kleinsportgeräte (Fairtrade; aus Budget) Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 5 Erhalt des 1 Euro – Pachtzinses für die Verpachtung von Sportstätten an Sportvereine Fortsetzung von Maßnahmen Pacht Verlängerung und inhaltliche Anpassungen von Pachtverträgen, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen (bis 2024 laufen 29 von 101 Vertr. aus) Jährliche Anpassungen des Kostenbeitrags-Budgets an geänderte Bedingungen Verkehrssicherungspflicht an Bäumen (Mehrbedarf 2017 ff ca. 100 T€ + X) Erhöhung Schülerpauschale auf 20 €/Jahr (Mehrbedarf 2017 ff ca. 246 T€ + X) Zuwachs K/J in den Sportvereinen (Mehrbedarf 2017 ff ca. 5 T€ + X) Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 6 1.2 Leistungssport Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 7 Schwerpunktsportarten Olympiazyklus 2016 - 2020 Individualsportarten  Judo, Fechten  Kanurennsport, Kanuslalom, Rudern  Leichtathletik,  Schwimmen, Schwimmen Behindertensport, Wasserspringen  Radsport Mannschaftssportarten  Handball weiblich, Handball männlich,  Sitzvolleyball-Behindertensport, Volleyball männlich Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 8 Erfolgreiche Leistungssportentwicklungen außerhalb der Schwerpunktsportarten in Leipzig (gute Rahmenbedingungen) Aufstieg RB Leipzig in die 1. BL Fußball Aufstieg Lok Leipzig in die Regionalliga Basketball Inter Leipzig: Nach Aufstieg im letzten Jahr jetzt 2. der Oberliga Aufstieg Chemie Leipzig in die Oberliga Uni-Riesen: Gefestigte mittlere Tabellenposition in der ProB-Liga (= 2. Bundesliga) Eishockey Eisfighters Leipzig: Gefestigte mittlere Tabellenposition in der Oberliga Floorball SC DHfK Leipzig: Erste Bundesliga Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 9 Weiterführung der Nachwuchsförderung im Rahmen der allgemeinen Vereinsförderung Spezielle Schwerpunktartenförderung (30% Leistungssportanteil an Vereinsförderung) Fortsetzung von Fördermaßnahmen Förderung des Olympiastützpunktes Leipzig (Trainer- und Maßnahmezuschüsse, mietkostenfreies Objekt + Betriebskostenbeteilig.) Absicherung der pädagogischen Internatsbetreuung im Wohnheim Kolonnadenstraße Bereitstellung von je drei Ausbildungs- und Arbeitsplätzen bei der Stadt Leipzig für Leistungssportler/innen Öffentliche Ehrungen erfolgreicher Leistungssportler/innen und Trainer durch Repräsentanten der Stadt Leipzig Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 10 Ergänzung Leichtathletikanlage Sportforum (Tartan Nebenanlagen; Gegensprintgerade) Neue Maßnahmen Leichtathletik Ausbau Stadion des Friedens zur LA-Wettkampfanlage (Nachwuchs, nationaler Rahmen) Schwimmen Zusätzliche Schwimmhallenfläche Handball/Volleyball Neubau Vereins-Dreifeldsporthalle (Alt-West) und Möglichkeit der Vereinssportnutzung der in den kommenden Jahren neu geplanten Schulsporthallen Fechten Umbau Nebenhalle ARENA Leipzig Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 11 1.3 Sportgroßveranstaltungen Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 12 Auswahlkriterien 2016 - 2024 Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 13 Überregional:       DM Leichtathletik; internationale LA-Meetings Handball-Frauen WM 2017; HB-Länderspiele; internationale HB-Turniere DM Kanuslalom; internationale KS-Wettkämpfe Fecht-WM 2017, DM im Fechten Deutsches Turnfest 2021; Gymnaestrada 2023 FEI Worldcup Reiten Regional: 2016 40. Stadtwerke Marathon 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 48. Marathon Sparkassen Neuseen Classics Neuseen Classics Sparkassen Lipsiade Lipsiade Sachsenbeach Sachsenbeach 33. LVB – Triathlon 41. Triathlon Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 14 1.4 Sport und Bewegung im öffentlichen Raum Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 15 Datengrundlagen: - Kommunale Bürgerumfrage 2011 (KBU 11) - Kommunale Bürgerumfrage 2013 (KBU 13) - Telefonumfrage 2014 (TU 14) zum Sportverhalten - Online-Umfrage 2014 (OnlU 14) auf www.leipzig.de - Schriftliche Befragung 2014 (SBS 14 ) der Leipziger Sportvereine (SSB-L und Stadt L) - Schriftliche Befragung 2014 von Behinderten durch den Sächs. Behinderten- und Rehabilitationssportverband (SBV 14) - Vorortbefragung 2014 (Vorort 2014) von Sporttreibenden (SpoWiFa Uni Leipzig) - Schülerbefragung 2015 (Ju in L 2015) „Jugend in Leipzig“ zum Freizeitverhalten Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 16 Beliebteste Sportarten der Leipziger/innen: (Ohne Orts-, Organisations- und Häufigkeitsbezug) KBU: Schriftform, ab 18J; TU: mündlich, alle Altersgruppen; Ju in L: Schriftform, ab 12J Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 17 Maßnahmen Radsport, Rollstuhlsport, Skatesportarten:  Lückenschlüsse im Ausbaustandard Asphalt für den überregionalen Elsterradweg (R.-Wagner-Hain; Schleußiger Weg - Teilungswehr)  Oberflächensanierung der Max-Reger-Allee im Clara-Zetkin-Park  Schrittweise Sanierung/Modernisierung/Ergänzung Bike- und Skateparks mit herausgehobener Bedeutung  Neubau eines ca. 1.500 m² großen, modernen Bike- und Skate-Parks in zentraler Lage  Ausstattung des Nonnenweges im Clara-Zetkin-Park sowie des Fußund Radweges am Elsterbecken (RB-Arena) mit Beleuchtung Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 18 Maßnahmen Laufen, (Nordic) Walking:  Ausstattung Fuß- und Radweges am Elsterbecken (RB Arena) und Friedenspark mit Beleuchtung  Trimm-Dich-Pfade, Trinkwasserbrunnen an Laufschwerpunkten  Empfehlung der Stadt Leipzig an Pachtsportvereine, die Nutzungsmöglichkeit insbesondere der Sportplatzanlagen mit Leichtathletikanlagen auch für vereinsunabhängig Sporttreibende einzuräumen  Empfehlung an Schulleitungen zu prüfen, inwieweit Schulsportaußenanlagen in Einzelfällen und auf konkrete Anträge hin für den Freizeitsport im Wohnquartier geöffnet werden können Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 19 Maßnahmen Schwimmen:  Neubau Schwimmhallenfläche  Prüfung für Änderung im Flächen- und Zeitmanagement der SBL  Streckenlängenbeschriftungen, wenn Bojen am Nordstrand des Cospudener Sees gesetzt werden (Freischwimmstrecke) Maßnahmen Paddeln, Rudern:  Weitere Realisierung von Maßnahmen des Wassertouristischen Nutzungskonzeptes (WTNK) Maßnahmen Segeln, Windsurfing, Kiteboarding:  Ansiedlung von zwei Vereinssportstätten für die Sportarten Segeln/Seesport und Windsurfing/ Kiteboarding am Nordufer des Zwenkauer Sees (Pachtflächen und Investitionsförderung) Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 20 Maßnahmen Klettern, Bouldern:  Unterstützung des DAV-Sektion Leipzig bei der Sanierung und Weiterentwicklung der Sportstätte "Kletterfelsen K4" in LeipzigGrünau (Pachtfläche/Investitionsförderung; im Zusammenhang mit Gesamtkonzept „Sport- und Bewegungszentrum Grünau“) Maßnahmen Gymnastik, Fitness, Parcour:  Errichtung frei zugänglicher, öffentlicher Sportstätten für Fitness/Kraftsport/Gymnastik in den Stadtbezirken: - Mitte (Ergänzung des vorhandenen Müller-Milch-Parcours im Clara-Zetkin-Park mit einem geeigneten Sportgerüst), - Ost (z.B. Rabet) und West (Sport- und Bewegungszentrum Grünau) Maßnahmen Fußball, Bolzen, Volleyball, Basketball:  Erhaltung frei zugänglicher Sportstätten im öffentlichen Raum und Beibehaltung Bespielbarkeit geeigneter öffentlicher Grünflächen  Einzelfallprüfung Öffnung Schulsportanlagen für Vereine/Gruppen  Erarbeitung und Veröffentlichung einer benutzerfreundlichen Datenbank zum Sportstättenbestand Volleyball/Basketball/Fußball in Zusammenarbeit Stadt + Fachverbände Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 21 2. Sportstättenentwicklungsplanung 2.1 Neubau Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 22 Bedarfsermittlungsverfahren: Bedarfsberechnungen (nur für klassische Sportstätten) Methoden: - „Goldener Plan Ost“ (GPO) - „Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung“ des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (LF BISp) Kooperativer Planungsschritt  Zusammenführung der Rechenergebnisse nach beiden Methoden  Bewertung auf Grundlage spezifischer Orts- & Fachkenntnisse, z.B. - Verteilung der Sportstätten auf Stadtbezirke - sportartenspezifische Anforderungen - demographische Bevölkerungssituation & -entwicklung Grobplanung (ohne Berücksichtigung des Inputs durch Dritte sowie von Inhalten anderer Kapitel des SP 2024) Integrativer Planungsschritt = Einbeziehung Inhalte anderer Kapitel + Dritter (Ämter/Verbände) → Nivellierung der Maßnahmen Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 23 Neubauvorhaben 2016 - 2024: 2017 ff Bau einer Dreifeldsporthalle mit Wettkampftauglichkeit für alle Spielsportarten im Stadtbezirk Alt-West 2020 ff Bau von insgesamt ca. 1.000 m² neuer Schwimmhallenfläche (einschließlich eines Anteils an Flachwasserbecken) • Vereinssportstätten für Segeln/Seesport und Wind- und Kitesurfing am Nordufer des Zwenkauer Sees • Moderner Bike- und Skate-Park in zentraler Lage (1.500 m²) • Zwei neue Fitnessparcours (Ost, West) • Bootshallen und Steganlagen am vom Freistaat Sachsen vorbereiteten Elsterbecken (ruhendes Gewässer, vorbehaltlich umweltrechtliche Prüfung) Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 24 2.2 Sanierung Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 25 Bedarfsermittlungsverfahren: Bestandsanalyse der Zustandsstufen kommunaler Sportstätten Feststellung von Sanierungserfordernissen Integrativer Planungsschritt, Erstellung einer Maßnahmeliste (Beteiligung Dritter, Abgleich mit Neubaubedarf) Gewichtung der Erfordernisse nach Prioritäten (Pflichtaufgaben, Versorgungsdefizite) Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 26 Sanierungsvorhaben 2016 - 2024: Sportplatzanlagen: • Pachtsportplatzanlagen mit hoher Priorität* (Investitionsförderung), vorrangig bei Maßnahmen: - Schulsportanlagen, - Sozialgebäude (Umkleide- und Sanitärräume), - Neuordnungen; Umbau zu Kunstrasenfeldern - Installation von Beleuchtungsanlagen • Aufwertung Nordanlage (Laufbahn, Nebenanlagen) • Entwicklung SPA Ratzelstraße WK IV - öffentlicher Teil (Bewegungszentrum Grünau = Schwerpunktraum Stadtentwicklung) • Ausbau des Stadion des Friedens für Wettkämpfe NW * SPA Mühlwiese, SPA Mariannenpark (Schulsportanlagen), SPA An der Parthe, SPA Wurzener Straße, SPA Torgauer Straße, B.-Plache-Stadion, SPA Prager Straße, Südoststadion, SPA Liebertwolkwitz, SPA Holzhausen (E.-Althner-Weg), SPA Goethesteig, SPA Teichstraße, SPA Nonnenwiese; Stadion der Freundschaft, SPA Lausen, A.-Kunze-Sportpark, SPA Charlottenhof, SPA Rietschelstraße, SPA Böhlitz- Ehrenberg (F.-L.-Jahn-Straße), A.-Bebel-Kampfbahn, Stadion des Friedens, F.-L.-Jahn-Kampfbahn, SPA Wiederitzsch (SA) Jährliches Investitionsförderbudgets AfSp: mindestens 800 T€ Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 27 Sporthallen:  Modernisierung Turnhalle Leplaystraße 13 Sporthallen:  Sporthallen auf den Pachtsportanlagen, besonders in den Stadtbezirken Süd, Alt-West und Nordwest (Investitionsförderung)  Tischtennishalle Dieskaustraße 79 (Investitionsförderung) Wassersportanlagen:  Modernisierung der WSA Klingerweg entsprechend der aktuellen Anforderungen an einen Bundesstützpunkt Kanurennsport (Investitionsfördermodell Verein/Stadt/Land/Bund) Jährliches Investitionsförderbudgets AfSp: mindestens 800 T€ Stadt Leipzig - Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport August 2016 28 Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport 04092 Leipzig Tel.: 0341 123-9404 Fax.: 0341 9832006 www.leipzig.de 29