Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1196042.pdf
Größe
106 kB
Erstellt
19.07.16, 11:28
Aktualisiert
23.09.16, 12:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte
11.08.2016
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
20:40 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 270, Turmzimmer,Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109
Leipzig
18
-2
3:3
0
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
.12
Vorsitz
05
Herr Marian Schmidt
reguläre Mitglieder
er
ste
llt
a
DIE LINKE
- entschuldigt CDU
- entschuldigt Bündnis 90/Die Grünen - entschuldigt -
Ex
em
pla
rf
ür
reguläre Mitglieder
Herr Dr. Thomas Rothe
Frau Heike Stadör
Frau Alrun Tauché
Bündnis 90/Die Grünen
CDU
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
CDU
SPD
SPD
DIE LINKE
m
Herr Martin Biederstedt
Herr Mike Demmig
Frau Jessica Ehrhardt
Herr Karsten Kietz
Herr Marcus Kleine
Herr Manfred Rauer
Frau Dagmar Geithner
Frau Karin Gründel
Abwesende Mitglieder
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 11.08.2016
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Eröffnung und Begrüßung
Der neue Vorsitzende des Stadtbezirksbeirates Herr Schmidt eröffnet die Sitzung um
18:02 Uhr und stellt fest, dass form- und fristgerecht geladen wurde.
Herr Schmidt erklärt, dass er sich sehr auf die Zusammenarbeit freue und er jederzeit für
Fragen, Wünsche und Kritik offen ist.
TOP 2
Bestätigung der Tagesordnung
Berücksichtigung
der
Protokoll
-2
TOP 3
unter
3:3
0
Die
vorgeschlagene
Tagesordnung
wird
Nachtragstagesordnung (5.6) einstimmig bestätigt.
Gelegenheit für Einwohneranfragen
.12
TOP 4
.20
18
Das Protokoll der letzten Stadtbezirksbeiratssitzung wird einstimmig genehmigt.
m
05
Bereits auf der letzten Sitzung des Stadtbezirksbeirates Leipzig-Mitte kam unter dem
Tagesordnungspunkt Sonstiges der Hinweis, sich mit der Ordnung der Eingangssituation
des
barrierefreien
Zuganges
zum
Soziokulturellen
Zentrum
„Die
VILLA“
auseinanderzusetzen
ste
llt
a
Die Beiräte sprachen sich damals dafür aus, das Thema auf einer der nächsten Sitzungen
zu diskutieren. Angeregt wurde, den Geschäftsführer von „Die VILLA“ zwecks Information
zum Ist und zu Planungsmaßnahmen zu hören.
rf
ür
er
Herr Reiner (Geschäftsführer des Soziokulturellen Zentrums „Die VILLA“) kommt diesem
Wunsch heute nach und verteilt zunächst ein doppelseitiges Informationsblatt
„Barrierefreier Zugang zum Soziokulturellen Zentrum „Die VILLA“ an die Anwesenden, vgl.
Anlage 4.
Ex
em
pla
Er trägt folgende Lösungsansätze vor:
1. Der bestehende Behindertenparkplatz soll näher an das Portal rücken. Nach
dem Umbau wird eine noch stärkere Nutzung des Hauses durch
Mobilitätseingeschränkte erwartet. Es wird daher vorgeschlagen zwei fest
reservierte Behindertenparkplätze vorzuhalten.
2. Für Fahrradfahrer werden 12 Leipziger Bügel aufgestellt, an denen 24
Fahrräder abgestellt werden können. Dadurch wird der Fußweg frei von
Behinderungen. Hierfür müssen drei PKW-Stellplätze aufgegeben werden.
3. Die Kosten der Umgestaltung können im Rahmen der Baumaßnahme über
die bestehende Finanzierung erbracht werden.
Herr Reiner erbittet auf Nachfrage von Herrn Schmidt ein Votum zu den Lösungsansätzen,
das ihn auch bei den weiteren Gesprächen und Antragstellungen unterstützen kann:
„Der Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte spricht sich einstimmig für die entsprechend der
Skizze (Anlage 4) vorgeschlagene Maßnahme u.a. der Aufstellung der 12 Fahrradbügel
aus und bittet die Stadtverwaltung, „Die VILLA“ bei der zügigen Umsetzung zu
unterstützen. Der Bedarf eines weiteren Behindertenparkplatzes soll überprüft werden.“
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 11.08.2016
Seite 2
Das Votum wird einstimmig abgegeben.
Abstimmungsergebnis: 8/0/0
Vorlagen und Anträge
TOP 5.1
Mehrausgabe und 1. Änderung des Beschlusses zum Einbau eines Liftes in
der Verteilerebene Citytunnel Hauptbahnhof zur Herstellung der
Barrierefreiheit
Vorlage: DS-00363/14-DS-01
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
3:3
0
TOP 5
-2
Herr Böttcher (Sachgebietsleiter Entwurf und Ausführung; Verkehrs- und Tiefbauamt) stellt
die Beschlussvorlage vor. Ferner geht er auf mehrere Nachfragen ein:
llt
a
m
05
.12
.20
18
1. In der Ursprungsplanung zum City-Tunnel wurde in dieser Verteilerebene
sowohl von der Verwaltung als auch vom Stadtrat ein barrierefreier Zugang
für nicht notwendig erachtet.
2. Die Alternative einer Rampe wurde geprüft. Diese müsste aber aufgrund des
Gefälles 50m bis 60m in das Einkaufscenter geführt werden. Dies ist zwar
baulich zunächst günstiger, aber auch wegen hoher nachgelagerter Kosten
nicht umsetzbar.
3. Eine Videoüberwachung des Glasaufzuges z.B. um Vandalismus
vorzubeugen, gibt es seitens der Stadt nicht. Es wird auf das Meldesystem
des Centers verwiesen.
4. Der Aufzug wird wie auch die Rolltreppen zu den Straßenbahnhaltestellen in
einen Wartungsvertrag mit dem Center eingebunden.
ste
Abstimmungsergebnis:
rf
ür
Bau- und Finanzierungsbeschluss zum Ersatzneubau des Überbaus des
Peterssteges BW III/18 im Zuge des internationalen Elster-Fernradweges über
den Elstermühlgraben im Richard-Wagner-Hain in Verbindung mit einer
überplanmäßigen Verpflichtungsermächtigung gemäß § 81 (5) SächsGemO
Vorlage: VI-DS-02289
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
em
pla
TOP 5.2
er
Ja - Stimmen: 8
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
Ex
Herr Böttcher (Sachgebietsleiter Entwurf und Ausführung; Verkehrs- und Tiefbauamt) stellt
die Beschlussvorlage vor. Ferner geht er auf mehrere Nachfragen ein:
1. Ähnlich wie bei dem Neubau und der Sanierung von Kitas, Schulen und
Straßen gibt es bei den zahlreichen Brücken im Stadtgebiet einen großen
Sanierungsstau. Die Bauwerke sollen planerisch ca. 100 Jahre halten. Es
gibt eine Prioritätenliste die regelmäßig aktualisiert wird.
2. Es ist gibt eine Festlegung des Oberbürgermeisters, dass bei Baustellen
immer Geh- und Radweg als Ersatz gestellt werden.
3. Die Kosten für den konterminierten Schlamm sind geschätzt, die Entsorgung
als Sondermüll berücksichtigt.
4. Der Bootsweg wird temporär gesperrt sein, um z.B. die Ersatzbauwerke zu
errichten.
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 11.08.2016
Seite 3
5. Der Verzicht auf die vorgeschlagene Ersatzbrücke erspart ca. 50.000,00
EUR, der längere Weg sei aber schwer zumutbar. Zudem sind
Kabelführungen zu berücksichtigen.
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 4
Nein - Stimmen: 1
Enthaltungen: 3
Bebauungsplan Nr. 426 "Neubebauung Brandenburger
Straße/Hofmeisterstraße/Hahnekamm" (Entwurf);
Stadtbezirk Mitte, Ortsteil Zentrum-Mitte;
Durchführung der öffentlichen Auslegung im Rahmen des beschleunigten
Verfahrens
Vorlage: VI-DS-02466
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
3:3
0
TOP 5.3
-2
Herr Herget (Sachbearbeiter, Stadtplanungsamt) stellt die Informationsvorlage vor. Ferner
geht er auf mehrere Nachfragen ein:
05
Fahrradbügel in der Innenstadt: Auslastungsanalyse und bedarfsgerechte
Standortoptimierung
Vorlage: VI-A-02629
Einreicher: CDU-Fraktion
m
TOP 5.4
.12
.20
18
1. Die Stellplatzanzahl konnte aufgrund des Mobilitätskonzeptes verringert
werden.
2. Eine Festsetzung der Wohnflächenzahl oder eine Verteilung auf
Mietergruppen (Senioren, Familien, etc.) ist nicht möglich. Die Stadt kann
nicht verpflichten, nur empfehlen.
llt
a
Frau Dr. Heymann (Stadträtin, CDU-Fraktion), stellt den Antrag der CDU-Fraktion vor.
ste
In einem Votum wird der Antrag abgelehnt.
rf
ür
dazu VSP
Vorlage: VI-A-02629-VSP-01
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
pla
TOP 5.4.1
er
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 4
Nein - Stimmen: 4
Enthaltungen: 0
em
Zum Verwaltungsstandpunkt gibt es nur eine schriftliche Stellungnahme, es ist kein
Vertreter anwesend.
Ex
Dies wird bedauert, da der Verwaltungsstandpunkt viele Fragen aufwirft. Die Mehrheit des
Stadtbezirksbeirates lehnt diese kurze allgemeine Stellungnahme daher auch ab.
In einem Votum wird der Verwaltungsstandpunkt abgelehnt.
Abstimmungsergebnis: 2/2/4
Das zuständige Fachamt wird geladen, auf der nächsten Sitzung des Stadtbezirksbeirates
Leipzig-Mitte das Verkehrs- und Stellplatzkonzept für die unterschiedlichen
Verkehrsteilnehmer vorstellen.
Hierbei soll auch auf folgende Fragen eingegangen werden:
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 11.08.2016
Seite 4
1. Warum sind für die Leihfahrräder „nextbike“ keine festen Haltestellen
vorgesehen, die verbindlich genutzt werden müssen?
2. Wer ist für die Kontrolle der StVO der Fahrradfahrer im Zentrum
verantwortlich? Welche Kontrollen gibt es?
3. Welche Alternativen gibt es zu s.g. „Leipziger Bügeln“, um dennoch weiterhin
die Reduzierung der öffentlichen Parkflächen im Zentrum zu forcieren?
TOP 5.5
Benennung einer Straße/eines Platzes nach Kurt Masur
Vorlage: VI-A-02800
Einreicher: CDU-Fraktion
Frau Dr. Heymann (Stadträtin, CDU-Fraktion), stellt den Antrag der CDU-Fraktion vor.
-2
3:3
0
Sie weist darauf hin, dass der Antrag nochmals abgeändert wurde.
Der 2. Satz „Vorzugsort dieser Benennung ist der Platz, der durch Gewandhaus,
Moritzbastei, Universitätsstraße und Universität begrenzt wird" wurde gestrichen.
18
Ferner sei der Antrag vor allem gestellt worden, um eine Diskussion im Hinterzimmer
hinaus in das Gremium zu bringen, welches tatsächlich für Umbenennungen zuständig sei.
05
m
dazu VSP
Vorlage: VI-A-02800-VSP-01
Einreicher: Dezernat Allgemeine Verwaltung
llt
a
TOP 5.5.1
.12
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 1
Nein - Stimmen: 3
Enthaltungen: 4
.20
In einem Votum wird der Antrag abgelehnt.
ste
Zum Verwaltungsstandpunkt gibt es nur eine schriftliche Stellungnahme, es ist kein
Vertreter anwesend.
pla
Bau- und Finanzierungsbeschluss "Energetische Sanierung Fenster 2.
Bauabschnitt (2016/2017) im Gewandhaus zu Leipzig"
Vorlage: VI-DS-02999
Einreicher: Dezernat Kultur
Ex
TOP 5.6
em
Abstimmungsergebnis:
Ja – Stimmen: 4
Nein – Stimmen: 1
Enthaltungen: 3
rf
ür
er
In einem Votum wird dem Verwaltungsstandpunkt zugestimmt.
Herr Schöneich (Technischer Leiter, Gewandhaus) stellt die Beschlussvorlage vor.
Der Vorlage wird einstimmig zugestimmt:
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 8
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
TOP 6
Sonstiges
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 11.08.2016
Seite 5
Herr Schmidt schlägt wie bereits per E-Mail angekündigt eine Sondersitzung des
Stadtbezirksbeirates Leipzig-Mitte vor.
In der Mai-Sitzung des Beirates erfolgte der Wunsch zur terminlichen Einordnung einer
Sondersitzung zur Thematik "Entwicklungskonzept Clara-Zetkin-Park / Johannapark". Die
zuständige Projektkoordinatorin, Frau Seidel, sowie der Amtsleiter des Amtes für
Stadtgrün und Gewässer, Herr Dittmar, sollen eingeladen werden. Seitens des Fachamtes
wurde als möglicher Termin nun der 15.09.2016, 17:00 Uhr vorgeschlagen.
Die kurze Diskussion, ob überhaupt eine Sondersitzung zu diesem Thema notwendig ist,
wurde durch Antrag zur Geschäftsordnung der Beirätin Frau Gründel (DIE LINKE)
unterbrochen.
3:3
0
Dem Geschäftsordnungsantrag auf Ende der Debatte wird mehrheitlich entsprochen.
-2
Abstimmungsergebnis: 5/3/1
.20
18
Dem Vorschlag, die Sondersitzung zum Thema "Entwicklungskonzept Clara-Zetkin-Park /
Johannapark" am 15.09.2016, 17:00 Uhr mit den geladenen Referenten Herrn Dittmar und
Frau Seidel durchzuführen, wird mehrheitlich zugestimmt.
.12
Abstimmungsergebnis: 6/1/1
05
Herr Schmidt schlägt wie bereits per E-Mail angekündigt eine Sondersitzung des
Stadtbezirksbeirates Leipzig-Mitte vor.
ste
llt
a
m
In der Mai-Sitzung des Beirates erfolgte der Wunsch zur terminlichen Einordnung einer
Sondersitzung zur Thematik "Entwicklungskonzept Clara-Zetkin-Park / Johannapark". Die
zuständige Projektkoordinatorin, Frau Seidel, sowie der Amtsleiter des Amtes für
Stadtgrün und Gewässer, Herr Dittmar, sollen eingeladen werden. Seitens des Fachamtes
wurde als möglicher Termin nun der 15.09.2016, 17:00 Uhr vorgeschlagen.
rf
ür
er
Die kurze Diskussion, ob überhaupt eine Sondersitzung zu diesem Thema notwendig ist,
wurde durch Antrag zur Geschäftsordnung der Beirätin Frau Gründel (DIE LINKE)
unterbrochen.
pla
Dem Geschäftsordnungsantrag auf Ende der Debatte wird mehrheitlich entsprochen.
em
Abstimmungsergebnis: 5/3/1
Ex
Dem Vorschlag, die Sondersitzung zum Thema "Entwicklungskonzept Clara-Zetkin-Park /
Johannapark" am 15.09.2016, 17:00 Uhr mit den geladenen Referenten Herrn Dittmar und
Frau Seidel durchzuführen, wird mehrheitlich zugestimmt.
Abstimmungsergebnis: 6/1/1
Ad 6.2
Herr Schmidt erinnert an seine E-Mail zur Benennung eines Vertreters
Gutachtergremium "Bau eines Wohnquartiers im Stadtraum Bayerischer Bahnhof".
im
Aufgrund der Zeitvorgaben in den regulären Arbeitszeiten findet sich derzeit kein Vertreter.
Das Thema wird auf die nächste Sitzung vertagt.
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 11.08.2016
Seite 6
Ad 6.3.
Herr Schmidt informiert, dass es eine leichte Erhöhung der Aufwandsentschädigung gibt.
Die überwiesenen „krummen Beträge“ sind daher richtig. Hintergrund ist § 10 Satzung
über die Entschädigung von ehrenamtlich Tätigen (Entschädigungssatzung): „Die
Grundbeträge und Sitzungsgelder nach §§ 1, 3, 4, 7 (1) sowie die Aufwandsentschädigung
nach §§ 1 (3, 4), 5, 6 werden zum 01.07. eines jeden Jahres entsprechend der
Tariferhöhung für den öffentlichen Dienst/Tarifvertrag Bereich Kommunen (TVöD-VkA)
gehobener Dienst angehoben, die seit dem 01.07. des Vorjahres wirksam geworden ist.“
Marcus Kleine
Protokoll
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
Marian Schmidt
Vorsitzender
18
-2
3:3
0
Herr Schmidt dankt den Anwesenden und beendet die Sitzung um 20:35 Uhr.
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 11.08.2016
Seite 7