Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1068437.pdf
Größe
90 kB
Erstellt
30.05.16, 13:21
Aktualisiert
23.08.16, 08:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte
09.06.2016
Sitzungsbeginn:
17:30 Uhr
Sitzungsende:
19:15 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 270, Turmzimmer,Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109
Leipzig
18
-2
3:3
0
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
.12
Vorsitz
Verwaltung
Herr Martin Biederstedt
Frau Jessica Ehrhardt
Herr Karsten Kietz
Herr Marcus Kleine
Herr Dr. Thomas Rothe
Frau Dagmar Geithner
Frau Karin Gründel
Frau Heike Stadör
Frau Alrun Tauché
Abwesende Mitglieder
Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
CDU
DIE LINKE
SPD
DIE LINKE
CDU
Bündnis 90/Die Grünen
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
Herr Richard Entschel
reguläre Mitglieder
CDU
SPD
entschuldigt
entschuldigt
Ex
em
Herr Mike Demmig
Herr Manfred Rauer
pla
reguläre Mitglieder
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 09.06.2016
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Eröffnung und Begrüßung
Der Vorsitzende des Stadtbezirksbeirates Herr Entschel eröffnet die Sitzung um 17:35 Uhr
und stellt fest, dass form- und fristgerecht geladen wurde.
TOP 2
Bestätigung der Tagesordnung
Die vorgeschlagene Tagesordnung wird einstimmig bestätigt.
TOP 3
Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom 12.05.2016
Gelegenheit für Einwohneranfragen
-2
TOP 4
3:3
0
Das Protokoll der Sitzung vom 12.05.2016 wird einstimmig und ohne Enthaltungen
genehmigt.
.12
.20
18
Herr Ishikawa Kentaro bittet Fotos vom Stadtbezirksbeirat aufnehmen zu dürfen, da heute
die letzte Sitzung unter dem Vorsitz von Herrn Entschel sei. Der Vorsitzende und alle
Stadtbezirksbeiräte stimmen dem zu. Die Fotos dürfen am Ende der Sitzung gemacht
werden.
Vorlagen und Anträg
TOP 5.1
Bibliotheksentwicklungskonzeption - Fortschreibung 2016 - 2020
Vorlage: VI-DS-02215
Einreicher: Dezernat Kultur
m
05
TOP 5
ste
llt
a
Frau Spazier (Leipziger Städtische Bibliotheken) stellt die Fortschreibung der
Bibliotheksentwicklungskonzeption vor. Die städtischen Bibliotheken erfreuen sich
insbesondere aufgrund der neuen Stadtbibliothek und der Investition in neue Medien und
Technik wachsender Besucherzahlen.
pla
rf
ür
er
In der Fortschreibung sei nun vorgesehen, auch die Stadtteilbibliotheken zu modernisieren
und mobile Angebote wie den Bücherbus auszuweiten. Zudem solle die Aufenthalts- und
Angebotsqualität in allen Bibliotheken als Ort der Begegnung und des Lernens weiter
verbessert werden. Geeignete Maßnahmen seien z. B. verlängerte Öffnungszeiten,
Breitband-WLAN-Zugang für die Nutzung neuer E-Medien oder ein integratives OnlineBibliotheksportal.
Ex
em
Die bisher schon erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken und Hochschulen
sowie das Werben um ehrenamtliche Helfer sollen ausgebaut werden.
Auf Nachfrage wird bestätigt, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen – insbesondere die
geplanten Personalneueinstellungen und die Erhöhung des Budjets für Medieneinkäufe –
zu einer Erhöhung der Nutzungsentgelte führen könnten. Betont wird, dass in der
letztjährigen Erhöhung der Gebühren insbesondere die vermeidbaren Gebühren erhöht
wurden, z.B. Mahnung, Säumniszuschlag. Ziel sei es, die Preise stabil zu halten. Die
Finanzierung sei aber – wie bei solchen Konzepten üblich - nicht Bestandteil der
Konzeption gewesen.
Es wird angeregt, wertvolle Sonderbestände öffentlich im Rahmen von Ausstellungen zu
präsentieren.
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 09.06.2016
Seite 2
Ferner könnten auch die Leipziger Bibliotheken verstärkt im Rahmen einer Konzeption
Deutsch als Fremdsprache auf die Integration neuer Bevölkerungsgruppen hinwirken.
Der Vorlage wird zugestimmt.
Abstimmungsergebnis: 8/0/1
Bebauungsplan Nr. 421 "Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe";
Stadtbezirk Mitte, Ortsteil Zentrum-Südost;
Billigungs- und Auslegungsbeschluss
Vorlage: VI-DS-02393
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Herr Thomas (Stadtplanungsamt) bringt
„Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe“ ein.
die
Vorlage
Bebauungsplan
Nr.
421
3:3
0
TOP 5.2
18
-2
Auf Nachfrage wird berichtet, dass die festgelegte Anzahl an Stellplätzen in der
Sächsischen Bauordnung (SächsBO) vorgeschrieben ist. Eine gemeinsame Nutzung der
oftmals leeren Stellplätze und des Parkhauses des großen Möbelhauses könnten nur die
Eigentümer selber aushandeln.
m
05
.12
.20
Auf Nachfrage wird berichtet, dass seitens der Stadt derzeit keine Gespräche mit dem
bisherigen Fahrradhändler auf dem Alten Messegelände geführt werden, dieser aber
sicherlich über das laufende Verfahren informiert ist. Der neue Fahrradfachmarkt schaffe
vor Ort mehr Arbeitsplätze und strebe auch deutlich mehr Ausbildungsplätze an. Die
ÖPNV-Anbindung und damit die Erreichbarkeit des zukünftigen Standortes sei auch für
das eigene Personal attraktiver als in Paunsdorf.
er
Der Vorlage wird zugestimmt.
ste
llt
a
Auf Nachfrage wird berichtet, dass noch genügend Freiflächen für eine weitere
Entwicklung als Wissenschaftsstandort zur Verfügung stehen. Die unterschiedliche
Nutzung, Einkaufsmöglichkeiten in großen Fachmarktzentren sowie Wissenschaftscampus
sei durchaus gewollt.
Bau- und Finanzierungsbeschluss Prager Straße zwischen Johannisplatz und
Gutenbergplatz
Vorlage: VI-DS-02576
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
pla
TOP 5.3
rf
ür
Abstimmungsergebnis: 6/0/3
Ex
em
Herr Göhner (Verkehrs- und Tiefbauamt) stellt den Bau- und Finanzierungsbeschluss
Prager Straße zwischen Johannisplatz und Gutenbergplatz vor.
Aufgrund des aktuellen Straßenzustandes und des Unfallschwerpunktes Stephanstraße
sei die Durchführung der Baumaßnahme sehr wichtig.
Auf Nachfrage wird bestätigt, dass die Bauzeit knapp kalkuliert ist, Leipzig baue aber zügig.
Die bei der Umgestaltung vorgesehene Begrünung sei auch ein Mittel des Lärmschutzes,
die Ampeln koordiniert.
Der Vorlage wird zugestimmt:
Abstimmungsergebnis: 7/0/2
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 09.06.2016
Seite 3
TOP 6
Sonstiges
Herr SBB Biederstedt (Bündnis 90/Die Grünen) berichtet, dass vor dem Soziokulturellen
Zentrum "Die VILLA" auf der Lessingstraße derzeit keine Fahrradbügel vorgesehen sind.
Die Fahrräder würden bisher vor dem Haus abgestellt, dies sei bei dem bald
eingerichteten barrierefreien Zugang aber nicht hilfreich, da der Eingang aufgrund der
abgestellten Räder schlecht erreicht werden könnte. Herr Biederstedt schlägt vor, den
Leiter der "VILLA" zur nächsten SBB-Sitzung einzuladen, um zu berichten bzw. einen
Vororttermin des SBB zu planen.
Das Thema wird vertagt.
-2
3:3
0
Herr Entschel dankt den Anwesenden und beendet die Sitzung um 19:15 Uhr.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
Marcus Kleine
Protokoll
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 09.06.2016
Seite 4