Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1193126.pdf
Größe
97 kB
Erstellt
11.08.16, 10:05
Aktualisiert
29.09.16, 15:00
Stichworte
Inhalt der Datei
18.08.2016
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Migrantenbeirat
12.08.2016
Sitzungsbeginn:
16:00 Uhr
Sitzungsende:
19:00 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 259, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
18
-2
3:5
4
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
Vorsitz
reguläre Mitglieder
em
pla
m
llt
a
ste
er
rf
ür
Herr Mohammad Al Kilani
Herr Ming Cheng
Frau Janetta Clemen
Herr Alexander Gauß
Herr Georges Gnimassoun
Herr Özcan Karadeniz
Frau Anastasia Krotova
Frau Farnoosh Milde
Herr Dr. Angel Miguel Ruiz Martinez
Frau Nuria Silvestre Fernández
Frau Alexis Mariel Vidal Cabezas
Herr Hassan Zeinel Abidine
Frau Marcela Lidia Zuniga Medina
Herr Christian Kriegel
Frau Juliane Nagel
Herr Dr. Norbert Spannenberger
Abwesende Mitglieder
05
.12
Herr Kanwaljit Singh Sethi
reguläre Mitglieder
Ex
Frau Linda Ruth Coe
Herr Chi Chinh Nguyen
Frau Petra Cagalj Sejdi
Herr Christopher Zenker
Migrantenbeirat 12.08.2016
AfD
DIE LINKE
CDU
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt, keine
Bündnis 90/Die Grünen
Vertretung möglich
entschuldigt, keine
SPD
Vertretung möglich
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Zu Beginn der Sitzung sind 14
Mitglieder anwesend, drei Mitglieder kommen etwas später hinzu. Der Vorsitzende stellt die
Beschlussfähigkeit fest. Unter dem TOP Sonstiges wird eine Wortmeldung angemeldet. Der
Vorsitzende informiert, dass der TOP 3 aufgrund kurzfristiger Erkrankung heute nicht durch die
antragstellende Fraktion eingebracht werden kann und daher auf die nächste Sitzung vertagt
werden muss. Mit diesen Änderungen wird die vorliegende Tagesordnung bestätigt.
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 20.05.2016 sowie der Sondersitzung
vom 16.06.2016
3:5
4
TOP 2
-2
Es gibt keine Rückfragen oder Anmerkungen zu den beiden vorliegenden Protokollen.
Anträge aus dem Stadtrat
.20
TOP 3
18
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Situation von besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden und Geflüchteten
in Leipzig verbessern
Vorlage: VI-A-02382-NF-03
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gast: Frau Kador-Probst, Leiterin des Sozialamtes (angefragt)
Auf die nächste Sitzung vertagt.
llt
a
m
05
.12
TOP 3.1
Indirekte Wahl der Mitglieder des Migrantenbeirates (VI-DS-01629)
Diskussion
In der angeregten Diskussion zu der seit Oktober 2015 ruhenden Vorlage werden durch die
Mitglieder diverse Vorschläge gebracht und durch die anwesenden Verwaltungsvertreter/-innen
einige Erläuterungen gegeben. Im Ergebnis wird vorgeschlagen:
- die Briefwahlunterlagen mehrsprachig zur Verfügung zu stellen und zu prüfen, ob dieser
Vorschlag als Regel in die Wahlordnung aufgenommen werden kann
- die vorgesehene Vorbereitungsgruppe sollte auch eine Kostenschätzung zu den Wahlvor- und
Wahlnachbereitungen vornehmen und diese an die Verwaltung weiterleiten.
pla
rf
ür
er
ste
TOP 4
Ex
em
Es wird von einigen Mitgliedern gewünscht, eine Reglementierung vorzunehmen bzw. Quoten
einzuführen, um eine ausgewogene Besetzung des Beirates zu gewährleisten (Alter, Geschlecht,
Herkunft usw.). Fraglich ist, ob dies bei Wahlen rechtlich überhaupt zulässig ist. Es wird auf den
entsprechenden Verwaltungsstandpunkt verwiesen, welcher genau dieses Argument auch
betrachtete und auch aus diesem Grund von einer Wahl abrät. Schließlich stellt der Vorsitzende
die Frage zur Abstimmung, ob die Einführung von Quoten bzw. die Ausgewogenheit des Beirates
weiter diskutiert werden soll, was mit einem Votum von 5/10/1 abgelehnt wird.
Auf der nächsten Sitzung soll eine 2. Lesung stattfinden. Bis dahin wird die Vorbereitungsgruppe
alle noch offenen Fragen zu der Vorlage "Indirekte Wahl der Mitglieder des Migrantenbeirates"
zusammen fassen und zur Beantwortung durch die Verwaltung an die Geschäftsstelle weiterleiten.
TOP 5
Informationen des Vorsitzenden
Es liegen keine Informationen vor.
Migrantenbeirat 12.08.2016
Seite 2
TOP 6
Informationen der Geschäftsstelle
Frau Bran, welche in Vertretung von Herrn Gugutschkow heute anwesend ist, informiert zum
Antrag VI-A-02373 der CDU-Fraktion ("Vorrangige Bedarfsdeckung durch Sachleistungen in
Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber"), welcher bereits am 11.03.2016 durch den
Migrantenbeirat abgelehnt wurde: Inzwischen liegt zu diesem auch der Verwaltungsstandpunkt vor,
welcher ebenfalls ablehnend formuliert wurde. Die Mitglieder nehmen diesen zur Kenntnis.
TOP 7
Themen für die nächste Sitzung
3:5
4
- 2. Lesung der Vorlage zur Indirekten Wahl
- Einladung der Leipziger Ausländerbehörde zum aktuellen Sachstand sowie der künftigen
Entwicklung / Ausrichtung der Behörde
- Neufassung des Antrages VI-A-02382-NF-03 (s. heute verschobener TOP 3)
-2
Für eine spätere Sitzung wird vorgeschlagen:
- Einladung des Sozialamtes zum Thema "Wohnungen für (anerkannte) Flüchtlinge in Leipzig;
dazu wird auch die Einladung einer Vertretung der Kontaktstelle Wohnen gewünscht
Vorstellung und Austausch mit den Mitgliedern des Migrantenbeirates
Gast: Ulrich Hörning, Bürgermeister und Beigeordneter für Allgemeine Verwaltung
05
TOP 8
.12
.20
18
In diesem Zusammenhang wird die Geschäftsstelle gebeten, den Bericht "Aktueller Sachstand und
weitere Planungen der Unterbringung von Geflüchteten in der Zuständigkeit der Stadt Leipzig" des
Dezernates V per Email an alle Mitglieder zu senden.
ste
llt
a
m
Herr Hörning, Bürgermeister und Beigeordneter für Allgemeine Verwaltung, begrüßt die Mitglieder
und betont einleitend, dass er den Migrantenbeirat als ähnlich wichtig wie einen Ausschuss
betrachte und dass er gern zu jeder Sitzung kommen möchte, sofern keine anderen wichtigen
Termine entgegen stehen. Er bedankt sich ausdrücklich bei den Mitgliedern - auch im Namen der
Verwaltungsspitze - für ihr großes ehrenamtliches Engagement. Schließlich berichtet er auch von
seiner Sicht auf und seinen Erfahrungen mit Migration und Integration.
pla
rf
ür
er
Er informiert, dass am 26. August der Werkstatttermin zum Welcome Center stattfindet, zu
welchem auch eine Vertretung des Migrantenbeirates anwesend sein sollte. Er schlägt weiterhin
vor, eine ständige Vertretung des Beirates in der Ratsversammlung und evtl. auch in einigen
Ausschüssen zu haben - ähnlich wie es das Jugendparlament praktiziert. Grundsätzlich sei es aber
wichtig, Personen mit Migrationserfahrung in allen politischen Gremien zu haben - nicht nur in einer
Sonderstruktur wie dem Migrantenbeirat.
TOP 9
Ex
em
Die Mitglieder bitten die Geschäftsstelle abschließend um Information, welche Ausschüsse es in
der Stadt Leipzig derzeit gibt.
Sonstiges
- Einrichtung einer Seite "Wegweiser für internationale Studienbewerber/innen" auf www.leipzig.de (Einbringung: Herr Ming Cheng)
- Arbeitsaufteilung innerhalb des Beirats und Bildung von
Arbeitsgemeinschaften (Einbringung: Herr Kanwal Sethi)
- Personelle Beteiligung des Migrantenbeirates am Interkulturellen
Aktionszelt am 23. September im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2016
Einrichtung einer Seite "Wegweiser für internationale Studienbewerber/-innen" auf
www.leipzig.de
Migrantenbeirat 12.08.2016
Seite 3
Herr Cheng erläutert sein Anliegen, dass insbesondere daraus resultiert, dass bislang relevante
Informationen nicht gebündelt, sondern nur sehr verteilt auf vielen unterschiedlichen Seiten
eingestellt sind. Er wünscht sich eine Seite, die alle für ausländische Studienbewerber/-innen
wichtigen Informationen enthält, also neben allgemeinen Informationen (Anmeldung Wohnung,
Infos zu Studiengebühren, Zuzugsbonus u.ä.) auch ausländerrechtliche Aspekte. Er stellt eine
Veröffentlichung dazu vor, welches von der Freien und Hansestadt Hamburg herausgegeben
wurde und eben jene Informationen enthält. Informationen sind u.a. auch auf der Seite der
Universität Leipzig zu finden, jedoch seien diese überwiegend für Studierende, nicht für
Studienbewerber/-innen geeignet. Auch die Leipziger Ausländerbehörde sollte bei der Erarbeitung
eingebunden werden. Ergänzend stellt Frau Bran vor, welche Informationen bisher auf den Seiten
der Stadt sowie der Universität Leipzig zu finden sind.
Es wird festgelegt, dass Herr Cheng einen Antragstext vorbereitet und an alle Mitglieder per Email
sendet. Auf der nächsten Sitzung soll dann der Antrag ausformuliert und beschlossen werden.
3:5
4
Arbeitsaufteilung innerhalb des Beirates und Bildung von Arbeitsgemeinschaften
-2
Herr Sethi bittet um Abstimmung zur Durchführung eines Workshops (Votum: einstimmig) sowie
die Vereinbarung zweier Termine. Die Mitglieder einigen sich auf den 24. September sowie den 22.
Oktober 2016 jeweils von 10 - 16 Uhr.
.20
18
Für die Bildung der Arbeitsgemeinschaften wird der 25.08.2016, 19 Uhr festgelegt. Das Treffen
wird in den Räumlichkeiten des iaf e.V. (Arndtstraße 63) stattfinden. Dazu wird Herr Sethi nochmal
eine Email an alle Mitglieder senden.
05
.12
Personelle Beteiligung des Migrantenbeirates am Interkulturellen Aktionszelt am 23.
September 2016
llt
a
m
Als weitere Freiwillige (neben Herrn Ruiz Martínez als Vertreter für das Netzwerk Integration Migrant/-innen in Leipzig e.V.) melden sich Frau Vidal Cabezas und evtl. Herr Sethi.
In diesem Zusammenhang bitten Herr Karadeniz und Herr Sethi um die Übersendung der
Druckvorlage des bisherigen Flyers des Migrantenbeirates, um diesen zu aktualisieren.
ste
Wortmeldung Frau Krotova
Wortmeldung Herr Cheng
rf
ür
er
Frau Krotova bittet um weitere Teilnehmer/-innen an einem Interview im Rahmen einer
studentischen Anfrage insbesondere zur Unterbringung von Geflüchteten. Es melden sich Frau
Zuniga Medina und Herr Zeinel Abidine.
Ex
em
pla
Er bittet die Geschäftsstelle, prüfen zu lassen, ob während der Sitzungen des Beirates ein WLANZugang für die Mitglieder möglich ist.
Jana Walther
Kanwal Sethi
Protokoll
Vorsitzender
Migrantenbeirat 12.08.2016
Seite 4