Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1055354.pdf
Größe
91 kB
Erstellt
12.02.16, 14:58
Aktualisiert
02.06.16, 13:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Beirat für Gleichstellung
29.02.2016
Sitzungsbeginn:
16:30 Uhr
Sitzungsende:
18:30 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 495, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
18
-0
1:1
4
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
Vorsitz
.12
Gleichstellungsbeauftra
A
gte
Frau Genka Lapön
em
pla
er
rf
ür
Frau Dr. Gesine Märtens
Frau Christine Rietzke
Herr Christian Roßner
Frau Alexis Mariel Vidal Cabezas
Frau Heidrun Wendlocha
Frau Gabriele Gromke
Frau Katharina Kleinschmidt
Frau Katja Röckel
Frau Peggy Rühle
Frau Doris Schwabe
Herr Georg Teichert
ste
Frau Claudia Maaß
Ex
Frau Susanne Hampe
Verwaltung
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
SPD
CDU
DGBKreisfrauenausschuss
Bündnis 90/Die Grünen
AG Frauenprojekte
RosaLinde Leipzig e.V.
DIE LINKE-LISA
ver.di
Handwerkskammer
SPD -ASF
Arbeitskreis Mädchen
Kirchliche Frauenarbeit
KfD
m
Martin Biederstedt
Beate Ehms
Ingrid Glöckner
Jessica Heller
llt
a
Herr
Frau
Frau
Frau
06
reguläre Mitglieder
Frau Kathrin Darlatt
Frau Uta Johannes
Netzwerk gegen häusl.
Gewalt u. Stalking
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
Verwaltung
Verwaltung
A
A
Vertretung für: Herrn
Stojan Gugutschkow
CDU-Frauenunion
Industrie- und
Handelskammer
- entschuldigt -
Birgit Resnjanskij
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Frau Gabriele Vollhardt
Frau Catina Jäkel
Beirat für Gleichstellung 29.02.2016
unentschuldigt
Seite 1
Verwaltung
Agentur für Arbeit
Verwaltung
- entschuldigt - entschuldigt -
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
18
-0
1:1
4
Frau Cornelia Langner
Herr Stojan Gugutschkow
Beirat für Gleichstellung 29.02.2016
Seite 2
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
TOP 2
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 07.12.2015
.12
.20
18
-0
1:1
4
Einige Hinweise über die Nachbereitung der o. g. Sitzung:
– Das Protokoll wurde zugeschickt am 14. Dezember 2015.
– Die Power-Point-Präsentationen zu den Vorträgen wurden mit gesonderten Schreiben per E-Mail
verschickt.
– Die Informationsmappe des Arbeitskreises elure wird als Tischvorlagen übergeben.
– Entschädigungssatzung (Vorlage VI-DS-01712) – die geänderte Satzung wurde vom Stadtrat am
16. Dezember 2015 beschlossen; die Beiratsmitglieder erhielten Sie zur Kenntnisnahme und
Beachtung per E-Mail am 7. Januar 2016.
– LOP-Preis – Die Ausschreibung erfolgte in der 5. Kalenderwoche entsprechend den Festlegung
im Statut.
06
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
llt
a
m
Ja - Stimmen: 17
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 1
Neu im Amt: Ulrich Hörning, Beigeordneter für Allgemeine Verwaltung
Verwaltungsmodernisierung, Personalpolitik und Gleichstellungspolitik
Es erfolgt eine kurze persönliche Vorstellung des Beigeordneten mit Konzentration auf einige
wichtige Berufsstationen.
er
ste
TOP 3
TOP 4
Ex
em
pla
rf
ür
Herr Hörning geht auf das Thema Vielfalt und auf die AGG-Merkmale (AGG- Allgemeines
Gleichbehandlungsgesetz) ein. Kurz thematisierte er die veränderten Anforderungen an die
Personalverwaltung und Führungsaufgaben im öffentlichen Dienst und erläutert das am Beispiel
der Personalakte.
Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Führungspositionen
Die Beiratsmitglieder (außer Mitglieder des Stadtrates) haben die Vorlagen (Maßnahmenkatalog
VI-DS-01650 und Änderungsanträge VI-DS-01650-ÄA-002; VI-DS-01650-ÄA-003) per E-Mail
erhalten. Die Stadträtinnen und Stadträte können diese im ALLRIS einsehen.
TOP 4.1
Gleichstellungsaktionsplan der Stadt Leipzig - Umsetzung
Susann Hänel, Referat für Gleichstellung
Beirat für Gleichstellung 29.02.2016
Seite 3
Als Tischvorlage wird die Tabelle „Stand der Umsetzung des Leipziger
Gleichstellungsaktionsplanes" überreicht. (s. dazu Anlage 1)
TOP 4.2
Warum ist eine gleichberechtigte Teilhabe wichtig?
Katharina Hitschfeld, Einwohneranfrage Nr. VI-EF-01927
„Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in
Beteiligungsunternehmen der Stadt Leipzig"/ Ratsversammlung 28.10.2015
Die Einwohneranfrage Nr. VI-EF-01927 „Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an
Führungspositionen in Beteiligungsunternehmen der Stadt Leipzig" stellte Frau Hitschfeld an den
Stadtrat. Die Antwort erfolgte in der Ratsversammlung am 28. Oktober 2015. (s. dazu Anlage 2)
1:1
4
Die Anfrage weist auf das Bundesgesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und
Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst hin. Das Gesetz
trat am 1. Mai 2015 in Kraft.
Die Einwohner/-innen fragten: Welche Vorsorge hat die Stadt Leipzig und ihre für die verbindliche
Anwendung des Gesetzes in Frage kommenden Unternehmen getroffen?
18
-0
Frau Hitschefeld ging auf die Beweggründe für die Anfrage ein. Sie erläuterte ihre Position zum
Thema Frauenquote und stellte einige Thesen über mögliche Veränderungen der
Unternehmenskultur in Leipzigs Beteiligungsunternehmen vor.
06
.12
.20
Frau Hitschfeld informiert über eine aktuelle Studie des Instituts für Public Management der
Universität Leipzig unter der Federführung von Juniorprofessor Ulf Papenfuß, deren Ergebnisse
jetzt in der "Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen" veröffentlicht wurden.
Der deutschlandweite Vergleich von 69 Städten und 1552 öffentlichen Unternehmen zeigt, dass im
Gesamtdurchschnitt nur 15,7 Prozent der Top-Managementpositionen mit Frauen besetzt sind.
ste
llt
a
m
Deutschlandweiter Vergleich: Wenig Frauen in Chefetagen öffentlicher Unternehmen
<http://www.zv.unileipzig.de/service/kommunikation/medienredaktion/nachrichten.html?ifab_modus=detail&ifab_uid=
d903e9608c20160129114709&ifab_id=6414>
<https://idw-online.de/de/news645210>
Führungspositionen in Beteiligungsunternehmen der Stadt Leipzig
Bericht: Genka Lapön
Frau Lapön informiert auszugsweise über die Antwort der Verwaltung auf die Anfrage in der
Ratsversammlung am 28. Oktober 2015. --> s. dazu Anlage 3
rf
ür
er
TOP 4.3
pla
Im Zusammenhang mit der Thematik werden kurz erwähnt:
Ex
em
a) Leipziger Corporate Governance Kodex
Das sind die Richtlinien für Unternehmenssteuerung und Unternehmensführung der Stadt Leipzig.
Beschluss Nr.: RBV-1843/13 / RV am 11. Dezember 2013 (Diese Drucksache kann auf Wunsch
als Datei zugeschickt werden.)
Zum Begriff Aufsichtsrat ist besonders auf die die Punkte 7.3.2 und 7.3.5 zu achten.
b) das Programm "Zielsicher - Mehr Frauen in Führung" des Bundesfrauenministeriums
Link: BMFSFJ - Zielsicher - Mehr Frauen in Führung
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Gleichstellung/zielsicher-mehr-frauen-infuehrungspositionen/zielsicher.html
c) Zu einer der nächsten Beiratssitzungen wird Herr Volker Auerhammer eingeladen. Er ist
Leiter des Geschäftsbereiches des OBM –Kommunalwirtschaft
Beirat für Gleichstellung 29.02.2016
Seite 4
TOP 4.4
Diskussion
1:1
4
Mehrere Beiratsmitglieder sprechen über eigene Berufserfahrungen und verschiedene Aspekte, die
das Thema „Frauen und Führungspositionen“ berühren.
Diskutiert wird u. a. über:
–
Bewerbungen von Frauen und deren gezielte Ansprache sowie Motivation;
–
öffentliche Ausschreibungen und transparente Bewerbungsverfahren;
–
verbindliche Quoten-Vorgaben festlegen.
Mehrheitlich wird Informationsbedarf signalisiert und auch der Wunsch nach fachlicher Beratung
und Unterstützung geäußert.
Die Beiratsmitglieder benötigen einen thematischen Einstieg, z. B. einen Einführungsvortrag über
das sogenannte „Bundes-Frauenquotengesetz“, um die gesetzlichen Ziele, vom Gesetz betroffene
Unternehmen und Wirkungen einordnen zu können.
-0
Gesine Märtens schlägt vor, eine kleine AG zu gründen, die vertieft das Thema „Frauen und
Aufsichtsräte“ behandelt und für die Weiterarbeit im Beirat vorbereitet.
Der Vorschlag findet mehrheitlich Zustimmung.
.12
.20
18
Katharina Kleinschmidt kritisiert die Werbekampagne „Wir sind Leipziger“ der LVV-Gruppe. Sie
vermisst sowohl sprachlich als auch auf den Fotos die Frauen.
Frau Kleinschmidt regt an, die Kritik als Beirat an die LVV-Leitungsgremien zu richten und
Änderungen der Werbestrategie einzufordern. Auch Frauen gehören zur Leipziger
Unternehmensgruppe.
Gleichstellung im Kulturbereich
em
Das Theaterfrauennetzwerk in Leipzig und die Umfrage „Wahrnehmung von
Gleichstellung in der sächsischen Theaterlandschaft“
Ulrike Bedrich, Kulturbüro Blühende Landschaften
Frau Bedrich informiert über das Theaterfrauennetzwerk in Leipzig.
Sie berichtet über die Umfrage „Wahrnehmung von Gleichstellung in der sächsischen
Theaterlandschaft“ und geht auf Fragen, Methodik, Zielgruppe, Beteiligung ein.
Ex
TOP 5.1
pla
rf
ür
TOP 5
er
ste
llt
a
m
06
Festlegungen:
– Herrn Auerhammer einladen. Bei Bedarf einen Sitzungstermin verschieben.
– Eine AG „Frauen und Aufsichtsräte“ gründen. Interessierte Beiratsmitglieder melden sich bei
Frau Lapön an.
– Ein Schreiben an die LVV richten und die Werbekampagne kritisieren. Interessierte
Beiratsmitglieder - bitte an Frau Kleinschmidt wenden.
Kontaktdaten: Ulrike Bedrich
Blühende Landschaften
Kulturbüro
Brandvorwerkstr. 54, Raum 113, 04275 Leipzig
Tel.: 0341-355 722 96
www.bluehendelandschaften.net
Beirat für Gleichstellung 29.02.2016
Seite 5
TOP 5.2
Familienfreundlichkeit der Freien Theaterszene
Solveig Hoffmann, Kulturbüro Blühende Landschaften
Änderung: Krankheitsbedingt kann Frau Hoffmann nicht kommen. Den Redebeitrag übernahm
Justus Wenke. Er ist freiberuflicher Dramaturg.
Fragen und Austausch
TOP 6
Louise-Otto-Peters-Preis 2016
Entsendung von drei Mitgliedern des Beirates für die Jury
Anträge aus dem Stadtrat
.20
er
ste
TOP 7
llt
a
m
06
.12
Als Jury-Mitglieder werden in diesem Jahr mitarbeiten:
Alexis Mariel Vidal Cabezas
Christine Rietzke
Martin Biederstädt
18
-0
1:1
4
TOP 5.3
Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen und
intersexuellen (LGBT*I) Asylsuchenden und Geflüchteten in Leipzig
verbessern
Vorlage: VI-A-02382
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Einbringung: Dr. Gesine Märtens
Nachfragen/Anregungen:
Ein Verwaltungsstandpunkt ist in Arbeit.
Ex
em
pla
rf
ür
TOP 7.1
Festlegungen:
Der Antrag und der Verwaltungstandpunkt werden allen per E-Mail zugeschickt.
Die Abstimmung wird elektronisch erfolgen.
Das Votum leitet die Geschäftsstelle an das Büro für Ratsangelegenheiten weiter.
TOP 8
Vorlagen
Beirat für Gleichstellung 29.02.2016
Seite 6
TOP 9
Verschiedenes
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
18
-0
1:1
4
Veranstaltungshinweise für den Monat März
Beirat für Gleichstellung 29.02.2016
Seite 7