Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1061741.pdf
Größe
103 kB
Erstellt
28.04.16, 10:39
Aktualisiert
30.05.16, 13:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Jugendhilfeausschuss
02.05.2016
Sitzungsbeginn:
16:30 Uhr
Sitzungsende:
18:30 Uhr
Ort, Raum:
Neuen Rathaus, Festsaal, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
18
-0
0:0
9
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
.12
Vorsitz
DIE LINKE
Herr Karsten Albrecht
CDU
m
06
Herr Rüdiger Ulrich
reguläre Mitglieder
SPD
llt
a
Herr Andreas Geisler
ste
Herr Sebastian Walther
Frau Pauline Zeidler
Herr Michael Schmidt
er
Herr Thomas Farken
rf
ür
Frau Vicki Felthaus
Herr Sven Heinze
Frau Katja Meier
Frau Ulrike Seer
Ex
Herr Hans Haupt
Herr Pierre Schüßler
em
beratende Mitglieder
pla
Frau Anja Michael
Frau Birgit Willhöft
Vertretung für: Frau
Katharina Schenk
SPD
CDU
Bündnis 90/Die Grünen
AGFT
Vertretung für: Frau
Ulrike Bernard
AGW
Stadtjugendring
Stadtjugendring
AGFT
Vertretung für: Herrn
Tobias Graupner
Vertretung für: Frau
Christina Kretzschmar
Vertretung für: Herrn
Ulrich Küthe
Vertretung für: Frau
Bärbel Ernst
Herr Ralf Wätzel
Herr Stojan Gugutschkow
Frau Genka Lapön
Herr Dr. Nicolas Tsapos
Abwesende Mitglieder
Jugendhilfeausschuss 02.05.2016
Seite 1
Vorsitz
Herr Oberbürgermeister Burkhard Jung
reguläre Mitglieder
Verwaltung
entschuldigt
Frau Juliane Nagel
Frau Katharina Schenk
Frau Petra Cagalj Sejdi
Frau Ulrike Bernard
Herr Tobias Graupner
Frau Christina Kretzschmar
Herr Thomas Theuring
beratende Mitglieder
DIE LINKE
SPD
Bündnis 90/Die Grünen
AGFT
Stadtjugendring
AGFT
AGW
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
-
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
18
-0
0:0
9
Frau Konstanze Morgenroth
Frau Bärbel Ernst
Herr Bürgermeister Prof. Dr. Thomas Fabian
Herr Rico Pretzsch
Herr Ulrich Küthe
Herr Tobias Strieder
Frau Dipl. Med. Eva Hochstädt
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
Jugendhilfeausschuss 02.05.2016
Seite 2
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Herr Ulrich stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest.
Es sind 10 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
Ab 17:15 sind 11 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
Herr Schmidt hat unter Sonstiges zwei Anfragen
• Tagespflege
• KIVAN
Herr Heinze hat eine Nachfrage zum Tarifabschluss.
-0
TOP 2
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 18.04.2016
Das Protokoll wird bei vier Enthaltungen bestätigt.
0:0
9
Die Tagesordnung wird mit o.g. Ergänzungen bestätigt
.20
18
Herr Walther und Herr Farken unterschreiben das Protokoll der heutigen Sitzung.
Antrag aus dem Stadtrat - 2. Lesung
Aufstockung der SPRINT-Mittel für mehr Sprach- und KulturmittlerInnen für
Angebote Freie Träger
Vorlage: VI-A-02107
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Einreicher: SPD-Fraktion
Einbringung: Herr Ulrich
Nachfragen/Anregungen:
Herr Gugutschkow informiert, dass sich bereits eine Mehrbedarfsvorlage im verwaltungsinternen
Verfahren befindet.
ste
llt
a
m
06
.12
TOP 3
TOP 3.1
Aufstockung der SPRINT-Mittel für mehr Sprach- und KulturmittlerInnen für
Angebote Freie Träger
Vorlage: VI-A-02107-VSP-01
Einreicher: Dezernat Allgemeine Verwaltung
Zur Kenntnis genommen.
Ex
em
TOP 3.1.1
pla
rf
ür
er
Herr Ulrich bringt den gemeinsamen Antrag zur Abstimmung.
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 8
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 2
TOP 4
TOP 4.1
Vorlage 1. und 2. Lesung
Änderung zum Bau- und Finanzierungsbeschluss: Neubau der
Ganztagsbetreuung der Sprachheilschule in der Friedrich-Dittes-Straße 9
Vorlage: VI-DS-01363-DS-02
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Jugendhilfeausschuss 02.05.2016
Seite 3
Einbringung: Herr Böhmer informiert, dass durch die extreme Bearbeitungszeit des
Förderantrages die Realisierung der Investition bereits um sechs Monate verzögert ist.
Ein Baustart im Mai würde eine Inbetriebnahme im Frühjahr 2017 ermöglichen. Er stellt noch
einmal die Gesamtkosten vor und reicht ein Änderungsblatt aus.
Nachfragen/Anregungen: keine
Abstimmungsergebnis: Einstimmig
Vorlagen zur Information
Jobcenter Leipzig:
Zielabrechnung 2015 und Zielvereinbarung 2016, Arbeitsmarkt- und
Integrationsprogramm 2016
Vorlage: VI-DS-02512
Einreicher: Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Einbringung: Frau Dr. Simon und Herr Dr. Lange, Jobcenter Leipzig, erläutert anhand einer
Präsentation, welche allen Mitgliedern vorliegt, die aktuelle Arbeitsmarktsituation, den Stand der
Zielabrechnung 2015 sowie die Zielvereinbarung für das Jahr 2016.
0:0
9
TOP 5
TOP 5.1
18
-0
Die Informationsvorlage wird zur Kenntnis genommen.
Entscheidungsvorschlag für den Jugendhilfeausschuss
VI 03 / 16 - Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB
VIII – KJHG in Verbindung mit dem § 19 Landesjugendhilfegesetzes (LJHG)
In einer kurzen Einführung gibt Herr Ulrich allgemeine Hinweise zum Anerkennungsverfahren.
Die Anerkennungsunterlagen wurden am 11.04.2016 im Unterausschuss-Jugendhilfeplanung
geprüft und Vertreter des Vereins angehört.
Der Unterausschuss gibt dem JHA zu jedem Träger eine Empfehlung.
Die Frist bei einer Erstanerkennung als Träger der freien Jugendhilfe beträgt zwei Jahre,
bei einer Verlängerung drei Jahre.
Die Träger werden einzeln votiert.
llt
a
m
06
.12
.20
TOP 6
TOP 6.1
er
ste
Erstanerkennung:
- Lucky Punch Jugendhilfe gGmbH
Abstimmungsergebnis: Einstimmig
Dem Antrag auf Erstanerkennung als freier Träger der Jugendhilfe wird zugestimmt.
rf
ür
- KMV Sachsen gGmbH
Abstimmungsergebnis: Einstimmig
Dem Antrag auf Erstanerkennung als freier Träger der Jugendhilfe wird zugestimmt.
em
pla
- Freundeskreis Buchkinder e.V.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig
Dem Antrag auf Erstanerkennung als freier Träger der Jugendhilfe wird zugestimmt.
Ex
Verlängerung:
- Integrationsverein Leipzig - Brücke der Kulturen e.V.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig
Dem Antrag auf Verlängerung als freier Träger der Jugendhilfe wird zugestimmt.
- "Stadtteil Leipzig-Probstheida" gGmbH
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 8
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 2
Dem Antrag auf Verlängerung als freier Träger der Jugendhilfe wird zugestimmt.
- Eduventis - Bildung erleben e.V.
Abstimmungsergebnis:
Jugendhilfeausschuss 02.05.2016
Seite 4
Ja - Stimmen: 6
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 4
Dem Antrag auf Verlängerung als freier Träger der Jugendhilfe wird für zwei Jahre zugestimmt.
- Kreativität für die Zukunft - Kreativitätsschulen e.V. Sachsen
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 9
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 1
Dem Antrag auf Verlängerung als freier Träger der Jugendhilfe wird zugestimmt.
-0
0:0
9
- Tüpfelhausen - Das Familienportal e.V.
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 9
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 1
Dem Antrag auf Verlängerung als freier Träger der Jugendhilfe wird zugestimmt.
Antrag an den Jugendhilfeausschuss - 2. Lesung
A 03 / 16 Bedarfe im Bereich Jugendförderung entsprechend Fachstandards
und Planungsraumkonzepten
Einreicher: AGFT, SJR, AGW
Einbringung: Frau Michael empfindet den Verwaltungsstandpunkt als nicht zufriedenstellend.
Es handelt sich hier nicht um einen Sachbericht, sondern um eine Erläuterung der Begriffe
Planungsraumkonzept und Fachstandards.
Sie merkt an, dass in den einzelnen Arbeitsgruppen zur Erarbeitung der Fachstandards
unterschiedliche Voraussetzungen zur Diskussion standen.
m
06
.12
.20
18
TOP 7
TOP 7.1
ste
llt
a
Herr Gerth informiert, dass es sich bei der Erarbeitung der Fachstandards um die Mindeststandards in den einzelnen Leistungsbereichen handelt.
er
Nachfragen/Anregungen:
Herr Albrecht ist über den Verwaltungsstandpunkt sehr verwundert. Er hätte sich die Vorstellung
einer Zeitschiene gewünscht.
rf
ür
Herr Gerth sagt zu, bis zur nächsten Sitzung, diese Zeitschiene an die Mitglieder auszureichen.
Er informiert, dass die Verwaltung eine Vorlage erarbeiten wird.
em
pla
Frau Michael fragt nach, ob die freien Träger in das verwaltungsinterne Papier mit einbezogen
werden.
Herr Gerth sagt eine Einbeziehung der freien Träger zu.
Ex
Herr Ulrich merkt an, dass die Planungsraumkonzepte und die Fachstandards erarbeitet sind. Er
möchte wissen, warum sie den Mitglieder des JHA noch nicht vorgestellt werden. Er bittet um eine
baldige Vorstellung dieser Materialien.
Die Verwaltung sagt zu, einen genauen Zeitplan (einschl. der Vorstellung im JHA) zur nächsten
Sitzung vorzulegen.
Herr Ulrich bringt den Antrag zur Abstimmung.
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 7
Nein - Stimmen: 3
Enthaltungen: 0
Jugendhilfeausschuss 02.05.2016
Seite 5
TOP 8
Bericht zur Organisationsuntersuchung im AfJFB
Herr Dr.Tsapos informiert, dass es im Januar 2014 einen Beschluss gab im AfJFB eine
Organisationsuntersuchung durchzuführen, mit den Schwerpunkten Finanzströme und Kita-BauProzesse. Die Vergabe zur Durchführung erfolgte im Sommer 2014 an die BBVL.
Der entstandene Bericht der BBVL zum Ergebnis der Organisationsuntersuchung und die ebenfalls
aufgezeigten Schritte zum weiteren Vorgehen im bevorstehenden Prozess lag im Sommer 2015
vor und wurde in der DB OBM am 18.12.2015 bestätigt.
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung im Januar 2016, an der alle Führungskräfte bis zur Ebene
der Fachgruppenleiter teilgenommen haben, wurden die wesentlichen Ergebnisse der
Organisationsuntersuchung vorgestellt, es wurden die Ziele und Erwartungen aus verschiedenen
Perspektiven kommuniziert.
Der Auftaktveranstaltung folgten fünf geführte Mitarbeiterveranstaltungen, die eine unmittelbare
Beteiligung aller im Kernamt Tätigen zum Ziel hatten.
.12
.20
18
-0
0:0
9
Künftig soll es neun Abteilungen im AfJFB geben:
• Verwaltung
• Haushalt und Controlling
• Infrastruktur
• Leistungsabteilung
• Hoheitliche Jugendhilfe
• Jugendhilfe
• ASD
• Betreuung und Erziehung
• Bildung und Schule
er
ste
llt
a
m
06
Die Leitung zur Umsetzung der Ergebnisse der Organisationsuntersuchung erfolgt durch den
Amtsleiter des Amtes für Jugend Familie und Bildung und seine Stellvertretung. Unmittelbar zur
Seite gestellt ist eine Stabsstelle, die mit der Koordination der Umsetzung des Veränderungsprozesses betraut ist. Die eben genannten Personen bilden zusammen mit der Leitung der
Abteilung „Allgemeine Verwaltung“ die Projektgruppe zur Umsetzung der Ergebnisse der Organisationsuntersuchung. Bei Bedarf werden weitere Partner für die Mitarbeit in der Projektgruppe
hinzugezogen (Leitungen anderer Abteilungen im Amt, Amtsleitungen und Abteilungsleitungen/
Vertreter/-innen des Hauptamtes, des Personalamtes, des Amtes für Gebäudemanagement und
weiterer Schnittstellenämter).
rf
ür
Gegenwärtig ist eine Vorlage für die DB OBM zur Umsetzung der Organisationsuntersuchung im
verwaltungsinternen Verfahren. In der Vorlage ist ein detaillierter Zeitplan für die Umsetzung und
deren Kernziele enthalten.
em
pla
Herr Albrecht fragt nach, wie wird der JHA in diesen Prozess mit eingebunden?
Herr Dr. Tsapos sagt eine regelmäßige Information an den JHA zu.
Bericht des Bürgermeisters
TOP 10
Information der Verwaltung
Ex
TOP 9
entfällt
- Quartalsberichterstattung über den Stand und die
Entwicklung im Bereich HzE
- Sachstand unbegleitete minderjährige Ausländer
- Sachstand der Kita-Baumaßnahmen
Eine Berichterstattung über den Stand und die Entwicklung im Bereich HzE im I.Quartal 2016
und der Sachstand unbegleitete minderjährige Ausländer (umA) in Leipzig erfolgt durch Herrn Dr.
Tsapos an Hand einer Power-Point- Präsentation. (Protokollanhang)
Herr Albrecht hat eine Nachfrage zu den umA`s:
Jugendhilfeausschuss 02.05.2016
Seite 6
welche Möglichkeiten bestehen, dass z.b. die freiwilligen Angebote zum deutsch lernen, bevor sie
die DAZ-Klassen besuchen, genutzt werden?
Es stehen viele ehrenamtliche Mitarbeiter zur Verfügung und es kommen zu wenige umA`s an,
wie kann dies durch das AfJFB verbessert werden, um dieses Angebot besser zu nutzen?
Herr Dr. Tsapos stellt den Mitgliedern die aktuelle überarbeitete Liste zu den Kita-Baumaßnahmen
vor.
TOP 11
Sonstiges
Herr Schmidt hat einige Nachfragen zum KIVAN – Beirat:
• Wann hat der letzte Beirat getagt und wann findet die nächste Sitzung statt?
Diese Information erfolgt zur nächsten Sitzung.
0:0
9
• Können die Mitglieder des JHA die Protokolle des Beirates erhalten?
Es wird festgelegt, dass die Mitglieder des JHA die Protokolle erhalten.
Warum sind viele Kita´s nicht mehr am Netz? Dies betrifft freie Träger, den öffentlichen
Träger und den SEB. Was hat zu dieser Entwicklung geführt und wie wird hier
gegengesteuert?
Es erfolgt zur nächsten Sitzung eine Information.
18
-0
•
06
.12
.20
Herr Schmidt hat noch eine Frage zur Tagespflege:
Es wurden Fragebögen an die Tagespflegepersonen ausgereicht und es wird jetzt eine
Evaluierung erfolgen.
Er schlägt vor, dass die Evaluierung durch einen externen Dritten z.b. HTWK erfolgen könnte.
m
Herr Dr. Tsapos wird dies in einer der nächsten Sitzungen noch einmal aufrufen.
llt
a
Herr Ulrich merkt an, dass laut Stadtratsbeschluss eine Evaluierung bis Ende des II. Quartals
erfolgen muss. Er bittet die Verwaltung darum, diesen Vorschlag aufzugreifen und ihn zu prüfen.
er
ste
Herr Albrecht bittet um eine Aufstellung der Gesamtkosten für die Stadt Leipzig und welche Kosten
der einzelne bekommt.
Ex
em
pla
rf
ür
Herr Heinze hat eine Nachfrage zu den Tarifverhandlungen und wie dies bei den freien Trägern
umgesetzt wird?
Herr Dr. Tsapos informiert, dass die Tarifverhandlungen die öffentlichen Träger betreffen.
Jugendhilfeausschuss 02.05.2016
Seite 7