Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1056158.pdf
Größe
89 kB
Erstellt
02.03.16, 10:03
Aktualisiert
10.05.16, 13:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Behindertenbeirat
14.03.2016
Sitzungsbeginn:
15:30 Uhr
Sitzungsende:
17:20 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 260, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
18
-0
0:3
4
Sitzungsdatum:
reguläre Mitglieder
.20
Anwesende Mitglieder
AfD
Frau Beate Ehms
DIE LINKE
Herr Jens Reichmann
Herr Udo Richter
Herr Konrad Riedel
Bündnis 90/Die Grünen
SPD
CDU
Behindertenhilfeeinrichtungen
Blinden- und Sehbehin- Vertretung für: Herrn
dertenvertretung
Hans Günter Funke
Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig
Durchblick e. V.
Sozialverband VdK
Sachsen
Behindertenverband
Leipzig e. V.
AG Frühförderung
Deutscher Paritätischer
Wohlfahrtsverband
Vertreter Selbsthilfegruppen
Lebenshilfe e. V.
06
m
ste
Frau Christa Czech
er
Herr Stefan Del Re
Herr Jens-Otto Didier
rf
ür
Frau Kerstin Füldner
Frau Heike Kirchner
Ex
em
Herr Andreas Schneider
pla
Herr Gunter Jähnig
Herr Henry Voigt
Verwaltung
Vertretung für: Frau
Margitta Hollick
llt
a
Frau Constanze Barth
Herr Klaus Vogt
.12
Herr Thomas Ackner
Herr Torsten Kellert
Herr Dr. Michael Stolz
Frau Carola Hiersemann
Gesundheitsamt
Sozialamt
Beauftragte für Menschen mit Behinderungen
Abwesende Mitglieder
Behindertenbeirat 14.03.2016
Seite 1
reguläre Mitglieder
Frau Margitta Hollick
Herr Hans Günter Funke
Herr Christian Lissek
DIE LINKE
Vorsitzender
Verband KMV
- entschuldigt - entschuldigt - entschuldigt -
Frau Czech
Herr Bolte
Herr Köhler
Gäste:
Frau Schuhknecht, Filmdienst Sachsen
Frau Geyer, Filmdienst Sachsen
Dolmetscher:
Frau Kiaulehn
Frau Petermann
-0
0:3
4
Des Weiteren anwesend:
Protokoll:
.20
Protokollkontrolle (Ergänzung von Herrn Jähnig)
.12
TOP 1
18
(öffentlich)
Das Protokoll der Sitzung vom 25.01.2016 wurde mit folgender Änderung bestätigt.
m
06
Herr Jähnig bat darum, die wörtliche Formulierung seines Änderungswunsches vom
18.01.2016 für das Protokoll vom 25.01.2016 zu übernehmen.
Städtische Förderung von Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der
Alters- und Behindertengerechtigkeit von Wohnungen
Vorlage: VI-A-02410
rf
ür
TOP 2
er
ste
llt
a
„Die Beiratsmitglieder haben sich am 23.11.2015 einstimmig für die Errichtung eines
Euthanasiemahnmales vor dem Haupteingang des Neuen Augusteums der UNI in
Richtung Augustusplatz auf dem Gelände der Stadt Leipzig ausgesprochen“.
Filmdienst Sachsen "Vorstellung des Projektes "Medien Machen
Teilhabe", Referentinnen: Frau Schuhknecht, Frau Geyer
Ex
TOP 3
em
pla
Der Behindertenbeirat befasste sich mit dem Antrag Nr. VI-A.02410 der Fraktion DIE
LINKE und beschloss, dazu einen eigenen Änderungsantrag in den Stadtrat einzubringen.
Der Änderungsantrag liegt als Anlage bei.
Frau Geyer und Frau Schuhknecht stellten das Projekt „Medien machen Teilhabe“ des
Landesfilmdienst Sachsen vor. Ziel des Projektes ist es, durch Arbeit mit verschiedenen
Medien bei Menschen mit Behinderungen und Multiplikatoren oder Pflegekräften Barrieren
abzubauen. Damit soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen erleichtert werden.
Aktuell wurde ein Imagefilm für eine Behinderteneinrichtung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit mit Betroffenen hergestellt. Die Beiratsmitglieder waren an der Arbeit des
Projektes sehr interessiert und wollten eigene Projekte in dieser Richtung initiieren. Der
Beirat fragte an, ob auch die Schulung von Einrichtungsleitern und Mitarbeitern möglich
Behindertenbeirat 14.03.2016
Seite 2
wäre, damit in Wohnheimen für behinderte Menschen der Zugang zum Internet gewährt
werden kann.
TOP 4
Zwischenbericht zum Teilhabeplan, V.: Frau Hiersemann
TOP 5
-0
0:3
4
Frau Hiersemann berichtete, dass der Prozess der Erarbeitung noch abgeschlossen ist.
Zur Zeit werden Maßnahmeblätter erarbeitet. Die Vorlage soll möglichst vor der Sommerpause in das Verfahren. Bei den Maßnahmen wird unterschieden in Maßnahmen, die von
der Stadt Leipzig realisiert werden können und Aufgaben für externe Institutionen mit
empfehlendem Charakter. Der besondere Effekt bei der Erarbeitung des Teilhabeplanes
war die Schärfung des Verantwortungsbewusstseins aller Akteure. Aus der Arbeit ergaben
sich bisher schon Anregungen für Projekte mit inklusivem Ansatz. Den Stand der Maßnahmeentwicklung wird Frau Saal im nächsten Behindertenbeirat am 9. Mai 2016 vorstellen.
Aktuelles
gez.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
18
•
Der Antrag an den Stadtrat zur Errichtung eines Mahnmales für die Opfer der Kindereuthanasie wird mit den entsprechenden Anlagen in die kommende Ratsver-sammlung
eingebracht.
•
Der Behindertenbeirat zeigte sein Unverständnis für den Rückbau eines Behindertenstellplatzes in der Reichsstraße zu Gunsten einer E-Ladestation. Die Behindertenstellplätze wurden von 3 auf 2 Stellplätze reduziert. Da die Behindertenstell-plätze in
der Reichsstraße besonders häufig genutzt werden, wird der Beirat eine Anfrage an die
Ratsversammlung stellen, ob und wann die Wiederherstellung des dritten
Behindertenstellplatzes realisiert werden kann.
•
Herr Jähnig verwies auf den Europäischen Aktionstag am 7. Mai 2016. Ab 14:00
Uhr werden am Haus der Demokratie 6 Stolpersteine für getötete behinderte Kinder
verlegt. Im Haus der Demokratie war in der NS-Zeit ein Kinderheim untergebracht. 14:30
Uhr ist der Beginn der Kundgebung geplant, zu der Herr Pöhler und Herr Prof. Dr. Fabian
ein Grußwort sprechen werden. 15:30 Uhr beginnt der Demon-strationszug durch die KarlLiebknecht-Straße zur Nikolaikirche. Begleitet wird der Zug von Fahrzeugen des Mobilen
Behindertendienstes und des Behindertenver-bandes. 17.00 Uhr beginnt in der
Nikolaikirche die traditionelle Orgelmusik mit Gebärdensprachpoesie.
•
Herr Schneider lud zur Teilnahme an der Großkundgebung anlässlich des
Protesttages am 04.05.2016 in Berlin vor dem Reichstag ein. Er bot an, über Herrn Nöcker
(Telefon: 0341 6091022) Plätze im Bus zu reservieren.
C. Hiersemann
Beauftragte für Menschen
mit Behinderungen
Behindertenbeirat 14.03.2016
Seite 3