Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1056511.pdf
Größe
83 kB
Erstellt
07.03.16, 13:54
Aktualisiert
22.04.16, 10:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Migrantenbeirat
11.03.2016
Sitzungsbeginn:
16:00 Uhr
Sitzungsende:
18:00 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 259, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
18
-2
3:5
2
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
Vorsitz
m
llt
a
ste
er
rf
ür
Herr Mohammad Al Kilani
Herr Alexander Gauß
Herr Georges Gnimassoun
Herr Chi Chinh Nguyen
Herr Dr. Angel Miguel Ruiz Martinez
Frau Nuria Silvestre Fernández
Frau Alexis Mariel Vidal Cabezas
Herr Hassan Zeinel Abidine
Frau Petra Cagalj Sejdi
Frau Mandy Gehrt
Herr Christian Kriegel
Herr Dr. Norbert Spannenberger
Abwesende Mitglieder
05
.12
Herr Özcan Karadeniz
reguläre Mitglieder
pla
Vorsitz
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
AfD
CDU
entschuldigt
entschuldigt
Herr
Frau
Frau
Frau
Frau
abwesend
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
abwesend
entschuldigt, keine
Vertretung möglich
em
Herr Kanwaljit Singh Sethi
Frau Marcela Lidia Zuniga Medina
reguläre Mitglieder
Ex
Ming Cheng
Janetta Clemen
Linda Ruth Coe
Anastasia Krotova
Farnoosh Milde
Herr Christopher Zenker
SPD
Verwaltung
Frau Martina Kador-Probst
Migrantenbeirat 11.03.2016
Verwaltung
entschuldigt
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Der Stellvertretende Vorsitzende, Herr Özcan Karadeniz, eröffnet die Sitzung. Um 16 Uhr sind 9
Mitglieder anwesend, vier Mitglieder kommen etwas später hinzu, so dass ab 16:10 Uhr
Beschlussfähigkeit besteht.
Herr Gugutschkow informiert zur Tagesordnung, dass der TOP 3 krankheitsbedingt auf die nächste
reguläre Sitzung am 20.05.2016 verschoben werden muss. Die nunmehr vorliegende
Tagesordnung wird bestätigt (Votum: einstimmig).
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 15.01.2016 und der Sondersitzung vom
22.02.2016
3:5
2
TOP 2
-2
Das Protokoll der Sondersitzung vom 22.02.2016 liegt noch nicht vor, die Kontrolle wird ebenfalls
auf die nächste reguläre Sitzung verschoben.
18
Das Protokoll vom 15.01.2016 wird ohne Rückfragen bestätigt (Votum: 11/0/1).
Verständigung mit dem Sozialamt als Kostenträger für die medizinische
Betreuung zu dem Themen Gesundheitskarte sowie Entscheidungspraxis
über gesundheitliche Leistungen einschließlich psychosozialer und
zahnärztlicher Behandlung
Gast: Frau Kador-Probst, Leiterin des Sozialamtes
- verschoben auf die Sitzung am 20.05.2016 Anträge aus dem Stadtrat
Integration durch Sport
Vorlage: VI-A-02326
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Einbringung: Frau Čagalj Sejdi
Nachfragen/Anregungen: keine
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
2. Lesung: nicht erforderlich
rf
ür
er
ste
TOP 4.1
llt
a
TOP 4
m
05
.12
.20
TOP 3
Vorrangige Bedarfsdeckung durch Sachleistungen in
Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber
Vorlage: VI-A-02373
Einreicher: CDU-Fraktion
Einbringung: Herr Dr. Spannenberger
Nachfragen/Anregungen:
- in Sachsen sind grundsätzlich keine Sachleistungen mehr vorgesehen ("Schritt zurück")
- geflüchtete Menschen in Gemeinschaftseinrichtungen können sich ihren Wohnort nicht frei
aussuchen (haben rechtlich keine Möglichkeit, den Verteilerschlüssel zu umgehen)
- der Verwaltungsaufwand für Sachleistungen ist viel höher
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
2. Lesung: nicht erforderlich
Ex
TOP 4.2
em
pla
Abstimmungsergebnis: Einstimmig
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 3
Migrantenbeirat 11.03.2016
Seite 2
Nein - Stimmen: 10
Enthaltungen: 0
Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen und
intersexuellen (LGBT*I) Asylsuchenden und Geflüchteten in Leipzig
verbessern
Vorlage: VI-A-02382
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Einbringung: Frau Čagalj Sejdi
Nachfragen/Anregungen:
auf Nachfrage erläutert Frau Čagalj Sejdi, dass:
- pro Woche ca. 10 - 20 Beratungen durch den Rosa Linde e.V. stattfinden
- es bisher kaum belastbare Zahlen zu Betroffenen gibt, jedoch entsprechende Berichte auch aus
den Gemeinschaftsunterkünften in Dresden und Chemnitz
- ein Gespräch zur Unterstützung des Vereins angestrebt wird (vor allem Zusammenarbeit, nicht
vordergründig finanzielle Unterstützung)
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
2. Lesung: sobald der Verwaltungsstandpunkt vorliegt, voraussichtlich auf der Mai-Sitzung
Teilnahme der Verwaltung: erforderlich (zum VSP)
.12
Antrag des Migrantenbeirates: Einrichtung eines Beschwerdemanagements
für Bewohner/-innen von Gemeinschaftsunterkünften und Unterkünften für
unbegleitete minderjährige Ausländer (umA) in Leipzig
05
TOP 5
.20
18
-2
3:5
2
TOP 4.3
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
Einbringung: Herr Hassan Zeinel Abidine
Nachfragen/Anregungen:
- Wo soll die Stelle eingerichtet werden? - Dafür gibt es verschiedene denkbare Möglichkeiten.
- Problem: Betreibung und Betreuung der Bewohner/innen in Gemeinschaftsunterkünften (GU) liegt
oftmals in einer Hand, das heißt, die Ansprechpartner/innen für die Bewohner/innen stehen oft in
einem Abhängigkeitsverhältnis zum Betreiber.
- Vorschlag 1: Ein Plenum einrichten, in welchem Beschwerden auch muttersprachlich eingereicht
werden können.
- Vorschlag 2: Eine (regelmäßige) Vor-Ort-Sprechstunde einrichten (direkt in der GU).
Herr Gugutschkow weist darauf hin, dass klare Beschlusspunkte formuliert werden müssen.
Weiterhin weist er auf die sinnvolle Möglichkeit hin, eine solche Stelle beim Sozialamt einzurichten,
denn die Stadt hat als Auftraggeberin ein großes Interesse an der qualitativ guten Umsetzung ihrer
Aufträge.
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: Es wird eine Gruppe zur
Ausformulierung des Antrages eingerichtet, welcher Herr Sethi, Frau Zúñiga Medina und Frau
Nagel angehören. Die Gruppe ist jedoch für alle Mitglieder des Migrantenbeirates offen.
2. Lesung: Auf der nächsten regulären Sitzung am 20.05.2016. Spätestens 10 Tage zuvor soll der
überarbeitete Entwurf per Email an alle Mitglieder und die Geschäftsstelle verschickt werden.
TOP 6
Planung der Öffentlichkeitsarbeit 2016
Herr Karadeniz stellt den angekündigten und im Vorfeld per Email verteilten Vorschlag zur
Beteiligung an einer Veranstaltung am 15.03.2016 im GRASSI Museum vor und stellt den Antrag
auf finanzielle Beteiligung in Höhe von 200,00 € (für Referentenhonorar) aus den Mitteln für die
Öffentlichkeitsarbeit des Beirates zur Abstimmung.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig
Migrantenbeirat 11.03.2016
Seite 3
TOP 7
Informationen des Vorsitzenden
Es liegen keine Wortbeiträge vor.
TOP 8
Informationen der Geschäftsstelle
Herr Gugutschkow stellt die Programme für die diesjährigen Internationalen Wochen gegen
Rassismus in Leipzig vor und verteilt einige Exemplare an die Mitglieder. Weitere Exemplare und
Plakate können im Referat abgeholt werden.
-2
3:5
2
Weiterhin stellt er den neuen "Mein Ordner" vor, welcher als Gemeinschaftsprojekt der
Bundesagentur für Arbeit, der Stadt Leipzig / Referat für Migration und Integration, des Jobcenter
Leipzig und dem IQ Netzwerk Sachsen für alle Neuankommenden entwickelt wurde. Es wird der
Hinweis gegeben, dass eine neutrale "Verpackung" geeigneter wäre.
Themen für die Nächste Sitzung am 20.05.2016
18
TOP 9
Sonstiges
m
TOP 10
05
.12
.20
- 2. Lesung des Antrags des Migrantenbeirates zur Einrichtung eines Beschwerdemanagements
- Verständigung mit dem Sozialamt (s. heute verschobener TOP 3)
- 2. Lesung des Antrages der Fraktion Bündnis'90/Die Grünen (s. heutiger TOP 4.3)
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
Herr Hassan Zeinel Abidine weist auf den Brunch international hin, welcher am Samstag von 11 15 Uhr im GRASSI Museum stattfindet.
Migrantenbeirat 11.03.2016
Seite 4