Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1045833.pdf
Größe
82 kB
Erstellt
05.11.15, 14:59
Aktualisiert
01.03.16, 17:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Beirat für Gleichstellung
07.12.2015
Sitzungsbeginn:
16:30 Uhr
Sitzungsende:
19:00 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 259, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
18
-2
3:1
0
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
Vorsitz
.12
Gleichstellungsbeauftra
A
gte
Frau Genka Lapön
05
reguläre Mitglieder
em
pla
llt
a
er
rf
ür
Frau Dr. Gesine Märtens
Frau Christine Rietzke
Herr Christian Roßner
Frau Alexis Mariel Vidal Cabezas
Frau Gabriele Vollhardt
Frau Heidrun Wendlocha
Frau Gabriele Gromke
Frau Katharina Kleinschmidt
Frau Katja Röckel
Frau Peggy Rühle
Frau Doris Schwabe
Herr Georg Teichert
ste
Frau Claudia Maaß
Ex
Frau Susanne Hampe
Verwaltung
DIE LINKE
SPD
CDU
DGBKreisfrauenausschuss
Bündnis 90/Die Grünen
AG Frauenprojekte
RosaLinde Leipzig e.V.
DIE LINKE-LISA
CDU-Frauenunion
ver.di
Handwerkskammer
SPD -ASF
Arbeitskreis Mädchen
Kirchliche Frauenarbeit
KfD
m
Frau Beate Ehms
Frau Ingrid Glöckner
Frau Jessica Heller
Herr Jörn Dröschel
Frau Cornelia Langner
Frau Kathrin Darlatt
Herr Stojan Gugutschkow
Frau Uta Johannes
Abwesende Mitglieder
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
Netzwerk gegen häusl.
Gewalt u. Stalking
A
Verwaltung
Agentur für Arbeit
Verwaltung
Verwaltung
Verwaltung
A
A
A
E
A
reguläre Mitglieder
Herr Martin Biederstedt
Frau Catina Jäkel
Beirat für Gleichstellung 07.12.2015
Bündnis 90/Die Grünen E
Industrie- und
E
Handelskammer
Seite 1
3:1
0
-2
18
.20
.12
05
m
llt
a
ste
er
rf
ür
pla
em
Ex
Beirat für Gleichstellung 07.12.2015
Seite 2
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Der Beirat ist beschlussfähig. Die Tagesordnung wird bestätigt.
TOP 2
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 14.09.2015
.20
Kommunale Bildungseinrichtungen - Bildungsauftrag und
Gleichheitsgrundsatz
m
05
.12
TOP 3
18
-2
3:1
0
Einige Beiratsmitglieder weisen darauf hin, dass das Protokoll im Ratsinformationssystem ALLRIS
erst zu spät (nach Bestätigung durch den Beirat) eingestellt wird. Die Geschäftsstelle wird dazu
das Büro für Ratsangelegenheiten konsultieren.
Das Protokoll wird bestätigt. Votum: 13/ 0 / 5
Volkshochschule Leipzig und Genderaspekte
Heike Richter-Beese, Leiterin Volkshochschule Leipzig
Frau Richter-Beese stellt die Arbeit der Volkshochschule vor. Sie geht auf das Teilnahmeverhalten
von Frauen und Männern ein, insbesondere in Bezug auf politische Veranstaltungen und Kurse zu
Integration und Spracherwerb. Die Power-Point-Präsentation geht den Beiratsmitgliedern per EMail zu.
Städtische Bibliotheken Leipzig - Projekte für Mädchen und Jungen
Susanne Metz, Amtsleiterin Städtische Bibliotheken
Frau Metz erläutert die Benutzerstruktur der Bibliotheken und Differenzen im Leseverhalten von
Frauen und Männern, von Mädchen und Jungen.
Die Beiratsmitglieder erhalten dazu die Power-Point-Präsentation per E-Mail.
Ex
em
TOP 3.2
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
TOP 3.1
TOP 3.3
Diskussion
Die Diskussion umfasste folgende Schwerpunkte:
• Strategien zur Aktivierung von Männern und Jungen zur Nutzung der Bildungsangebote (Für
und Wider von gendersensiblen Angeboten)
• Nutzungsgebühren
• Ausstattung und Personal
Beirat für Gleichstellung 07.12.2015
Seite 3
• interkulturelle Kompetenzen
TOP 4
Männerschutzwohnung Leipzig
Bericht: Frank Scheinert, LEmann e.V.
Herr Scheinert stellt das Konzept und den aktuellen Entwicklungsstand für die geplante
Männerschutzwohnung vor. Die Beiratsmitglieder erhalten die Power-Point-Präsentation per E-Mail.
.20
18
-2
3:1
0
Frau Lapön weist auf die Informationsmappe des Arbeitskreises elure beim Verein Opferhilfe
Sachsen hin. Das Material wird allen Beiratsmitgliedern zur nächsten Sitzung zur Verfügung
gestellt. Es geht um das Thema „Jungen und Männer als Betroffene von sexualisierter Gewalt,
häuslicher Gewalt und Stalking“. Das Werbematerial entstand mit Hilfe der Förderung durch das
Referat für Gleichstellung von Frau und Mann im Jahr 2015.
Gleichstellungsaktionsplan
Vorlage: VI-DS-01650
Kurzbericht: Genka Lapön
Der erste Gleichstellungsaktionsplan für Leipzig wurde am 11.11.2015 vom Stadtrat mit drei
Gegenstimmen und zwei Enthaltungen beschlossen. Mit der Unterzeichnung der EU-Charta für
Gleichberechtigung im Juli 2012 verpflichtete sich die Stadt Leipzig, einen solchen Plan zu
erstellen und diesen zukünftig regelmäßig fortzuschreiben. Er beinhaltet die Ziele der Stadt
hinsichtlich des Themas Gleichstellung sowie damit verbundene geplante Maßnahmen und
Zuständigkeiten. Federführend bei der künftigen Umsetzung des Aktionsplans ist das Referat für
Gleichstellung. Nach drei Jahren soll dem Stadtrat ein erster Umsetzungsbericht vorgelegt werden.
ste
llt
a
m
05
.12
TOP 5
Sonstiges
em
TOP 6
pla
rf
ür
er
Die Beiratsmitglieder (außer Mitglieder des Stadtrates) erhalten die Vorlagen (Maßnahmekatalog
VI-DS-01650 und Änderungsanträge VI-DS-01650-ÄA-002; VI-DS-01650-ÄA-003) per
E.Mail. Die Stadträtinnen und Stadträte können diese im ALLRIS einsehen.
Ex
TPO 6.1
Entschädigungssatzung
Frau Lapön informiert über die geänderte Entschädigungssatzung, die der Ratsversammlung am
16.12.2015 zum Beschluss vorliegen wird (Beschlussvorlage VI-DS-01712).
Demnach erhöht sich die pauschale Aufwandsentschädigung für Beiräte auf 30 EUR pro Monat (§
4). Es gibt auch andere Änderungen. Bitte besonders beachten § 1 (8): Das Sitzungsgeld wird
gewährt, wenn sich die Teilnahme über die volle Sitzung oder mindestens zwei Stunden erstreckt.
TOP 6.2
LOP-Preis
Frau Lapön gibt einen kurzen Rückblick auf die Verleihung des Louise-Otto-Peters-Preises und
weist auf die neue Ausschreibung hin:
Der Preis wurde am 23. Oktober 2015 zum ersten Mal verliehen. Viele Beiratsmitglieder waren
anwesend. Es gab eine sehr gute Resonanz und großes Medieninteresse. Die Nachbereitung läuft
noch. Es wird dazu auf die Internet-Seiten des Gleichstellungsreferates verwiesen.
Beirat für Gleichstellung 07.12.2015
Seite 4
Die neue Ausschreibung wird in der 5. Kalenderwoche 2016 erfolgen. Bewerbungen können bis 30.
April 2016 eingereicht werden. Im Jahr 2015 wurde eine Organisation ausgezeichnet. Nächstes
Jahr wird laut Statut (Punkt 2) eine Einzelperson die Auszeichnung erhalten.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-2
3:1
0
Die nächste Sitzung des Beirats für Gleichstellung findet am 29. Februar 2015 von
16:30 Uhr bis 19:00 Uhr statt.
Beirat für Gleichstellung 07.12.2015
Seite 5