Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1044071.pdf
Größe
86 kB
Erstellt
04.01.16, 13:17
Aktualisiert
19.02.16, 15:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Kleingartenbeirat
23.11.2015
Sitzungsbeginn:
16:00 Uhr
Sitzungsende:
17:45 Uhr
Ort, Raum:
Technisches Rathaus, A.5.086, Prager Str. 118-136, 04317
18
-2
3:1
6
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
05
Herr Ralf-Dirk Eckardt
m
Herr Nils Elter
llt
a
Herr Dieter Haberkorn
ste
Herr Claus Müller
Herr Robby Müller
er
Herr Sören Pellmann
Herr Frank Schuldig
rf
ür
Abwesende Mitglieder
entschuldigt
abwesend
Ex
em
pla
reguläre Mitglieder
Herr Horst Petritt
Herr Rainer Proksch
CDU
Kreisverband Leipzig
der Kleingärtner
Westsachsen e.V
Bündnis 90/Die Grünen
Kreisverband Leipzig
der Kleingärtner
Westsachsen e.V
SPD
Stadtverband Leipzig
der Kleingärtner e.V.
DIE LINKE
Stadtverband Leipzig
Vertretung für: Herrn
der Kleingärtner e.V.
Rainer Proksch
.12
Herr Konrad Riedel
Kleingartenbeirat - Bitte Sitzungsort beachten: Technisches Rathaus, Raum A.5.086 23.11.2015
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
TOP 2
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 10.09.2015
-2
Das Protokoll wird ohne Änderungen bestätigt.
3:1
6
Die Beschlussfähigkeit ist gegeben.
Die Tagesordnung wird in ergänzter Form bestätigt:
• TOP 3.2 Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01943: Institutionelle Förderung der Leipziger
Kleingärtnerverbände für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 (überplanmäßige
Aufwendungen gemäß §79 Abs. 1 Sächsische Gemeindeordnung)
• unter TOP 8 Sonstiges
• 8.1 Antragstellungen der Kleingartenvereine auf Projektförderung für das Jahr 2016
• 8.2 Förderung des Kleingartenwesens (Vereinshäuser)
• 8.3 Termine Kleingartenwesen für das Jahr 2016
Vorlagen
18
TOP 3
EFRE - Fördergebiet Leipziger Osten 2014 -2020
Vorlage: VI-DS-01672
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Einbringung: Frau Hochtritt, Stadt Leipzig, Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung
Nachfragen/Anregungen: Herr Claus Müller
Wie und in welchen Bereichen sind die benachbarten Flächen der Kleingartenvereine durch das
Projekt Parkbogen Ost berührt?
Beantwortung:
Das Projekt beinhaltet vorrangig den Ausbau der ehemaligen Eisenbahntrassen als Fuß/Radwegverbindung. Darüber hinaus sollen die Kleingärten sowohl inhaltlich (z.B. mit
Themengärten) als auch räumlich (Gemeinschaftsflächen) einbezogen werden. Dies beinhaltet
auch eine geplante Umgestaltung des Landschaftsraumes der Rietzschkeaue (siehe auch TOP 5,
KGV „Leipzig-Sellerhausen“ e.V.
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
TOP 3.1
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01943: Institutionelle Förderung der Leipziger
Kleingärtnerverbände für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 (überplanmäßige
Aufwendungen gemäß §79 Abs. 1 Sächsische Gemeindeordnung)
rf
ür
TOP 3.2
Ex
em
pla
Einbringung: Herr Dittmar, Frau Haberkern, Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer
Nachfragen/Anregungen: Herr Nils Elter fragt nach der Finanzierung der benötigten Mittel.
Beantwortung: Die Finanzierung erfolgte bisher über Fehlbeträge in den Pachtzinseinnahmen.
Dies wird mit Beschlussvorlage geändert: komplette Einnahme des Pachtzinses, Auszahlung von
Fördermitteln.
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen:8
Nein - Stimmen:0
Enthaltungen:0
TOP 4
Satzung zur Änderung der Hauptsatzung - Beiräte (Geschäftsordnung)
Eine Änderung der Hauptsatzung, sowie Informationen des Büros für Ratsangelegenheiten über
den Umgang mit einer Beiratsmitgliedschaft bei nicht vorliegender Einwohnerschaft und/ oder
fehlender Fraktionsmitgliedschaft werden im 1. Quartal 2016 erwartet.
Kleingartenbeirat - Bitte Sitzungsort beachten: Technisches Rathaus, Raum A.5.086 23.11.2015
Seite 2
TOP 5
Vernässte Kleingartenanlagen
Vorbereitung Wettbewerbe im Kleingartenwesen der Stadt Leipzig für das
Jahr 2016
-2
TOP 6
3:1
6
KGV "An der Thaerstraße" e.V.: durch das Amt für Stadtgrün und Gewässer wurde, zusammen mit
dem Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. und dem Kleingartenverein eine einvernehmliche
Regelung getroffen.
KGV "Mockau Mitte" e.V.:bei einer gemeinsamen Anlagenbegehung wurde festgelegt, dass der
KGV die Bereiche benennt, auf denen zukünftig bzw. schon gegenwärtig die kleingärtnerische
Nutzung aufgegeben werden soll/ aufgegeben wurde und die daher aus der Kleingartenanlage
herausgelöst werden sollen.
KGV "Leipzig-Sellerhausen" e.V.: Für den Rückbau von Kleingartenparzellen in Bereichen, die
durch Hochwasser gefährdet sind, hat die Stadt Leipzig Fördermittel beantragt. Ein
Zuwendungsbescheid zur Förderung nach der Richtlinie Hochwasserschäden 2013 Teil D liegt vor.
Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt in Abstimmung mit der KWL GmbH, dem Stadtverband
Leipzig der Kleingärtner e.V. und dem Kleingartenverein.
Ankauf von Kleingartenflächen durch die Stadt Leipzig
05
TOP 7
.12
.20
18
Vorschläge der Beiratsmitglieder, die über den Vorschlag von Herrn Robby Müller hinaus gehen
(siehe Protokoll vom 10.09.2015), liegen nicht vor.
Die Vorsitzenden der Kleingartenverbände werden entsprechend dem Vorschlag von Herrn Müller,
für die Bewerbung zum Wettbewerb 2016 gezielt Kleingartenvereine ansprechen.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
Die Prioritätenlisten, die gemäß Protokoll vom 10.09.2015 vom ASG und dem Stadtverband
Leipzig der Kleingärtner e.V. vorzulegen sind, befinden sich noch in der internen Bearbeitung.
Herr Müller weist darauf hin, dass eine Prioritätenliste nur die momentane Situation widerspiegeln
kann und in zeitlichen Abständen zu aktualisieren ist.
Herr Dittmar merkt an, dass eine Prioritätenliste auch mit den nötigen finanziellen Mitteln für einen
Flächenankauf im Haushalt der Stadt Leipzig untersetzt werden muss. Dies ist derzeit nicht
gegeben.
Herr Eckardt bittet in diesem Zusammenhang um Prüfung eines möglichen Ankaufs der
Flurstücksflächen des KGV "Immergrün" e.V. in Leipzig Engelsdorf.
TOP 8
Sonstiges
TOP 8.1
Antragstellungen der Kleingartenvereine auf Projektförderung 2016
Bis zum 30.09.2015 sind 70 Anträge mit Gesamtsumme beantragter Zuwendungen von
258.901,12€ (vorh. Mittel 99.600€) für das Jahr 2016 eingegangen.
Vergleich zu 2015: 84 Anträge (inkl. nachträglich eingegangene Anträge), Gesamtsumme
beantragte Zuwendungen 260.903,40€.
Aufsplittung der Anträge auf die Förderthemen:
- Aufwertung öffentlich nutzbare Freiflächen in Kleingartenanlagen 17 Anträge, 85.716,53€
Kleingartenbeirat - Bitte Sitzungsort beachten: Technisches Rathaus, Raum A.5.086 23.11.2015
Seite 3
- Sanierung, Instandhaltung, Neubau Spielplätze 46 Anträge, 157.457,24€ (5 Neuanlagen, 18
Ergänzungen, 29 Instandhaltung(Dopplung Ergänzung und Instandhaltung möglich))
- Öffentlichkeitsarbeit, Traditionspflege, 7 Anträge, 15.727,35€
Zeitplan für Prüfung und Bewilligung:
Nach Prüfung und Abstimmung ist eine Beschlussfassung in der Ratsversammlung am 23.03.2016
geplant. Die Vorberatung im Kleingartenbeirat soll in der nächsten Sitzung am 04.02.2016 erfolgen.
Herr Riedel bittet um Vorlage einer Liste aller Spielplätze in Kleingartenanlagen der Stadt Leipzig.
TOP 8.2
Förderung des Kleingartenwesens (Vereinshäuser)
Termine Kleingartenwesen für das Jahr 2016
-2
TOP 8.3
3:1
6
Eine abschließende Klärung des Sachverhaltes (rechtliche Situation Vereinshäuser auf
kommunalen Kleingartenflächen) liegt noch nicht vor.
Der Kleingartenbeirat zieht die Einbringungen eines Antrages in den Stadtrat mit entspr.
Prüfauftrag an die Verwaltung in Erwägung.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
Herr Robby Müller informiert:
- 13.-21.02.2016 Haus-Garten-Freizeitmesse
- alle Beiratsmitglieder sind im Vorfeld der Sitzung am 18.02.2016 um 14:00 zu einem Rundgang
auf den Messestand der Kleingartenverbände eingeladen
- 21.05.2016, 12 Wanderung durch die Kleingartenanlagen der Stadt Leipzig
- 18.06.2016, Tag des Gartens im KGV "An der großen Eiche", vormittags ist ein Vortrag mit
anschließender Gesprächsrunde geplant, nachmittags Preisverleihungen Wettbewerb und
Ehrungen
Kleingartenbeirat - Bitte Sitzungsort beachten: Technisches Rathaus, Raum A.5.086 23.11.2015
Seite 4