Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1028304.pdf
Größe
99 kB
Erstellt
23.04.15, 13:12
Aktualisiert
28.01.16, 17:05
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln
11.05.2015
Sitzungsbeginn:
18:30 Uhr
Sitzungsende:
21:00 Uhr
Ort, Raum:
ehem. Feuerwehrgerätehaus Stahmeln, Mühlenstraße 21
18
-2
2:3
8
Sitzungsdatum:
Vorsitz
.20
Anwesende Mitglieder
BI 1990
Herr Horst Pawlitzky
Herr Christoph Schneider
Abwesende Mitglieder
DIE LINKE
BI 1990
llt
a
m
05
.12
Frau Margitta Ziegler
reguläre Mitglieder
reguläre Mitglieder
BI 1990
CDU
e
e
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
Herr Hendrik Kühne
Herr Andreas Schubert
Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln 11.05.2015
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Eröffnung und Begrüßung
Frau Ziegler eröffnet die Sitzung und begrüßt die Mitglieder des Ortschaftsrates sowie die
anwesenden Gäste.
TOP 2
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
TOP 3
-2
2:3
8
Es sind 3 von 5 Ortschaftsräten einschließlich der Ortsvorsteherin anwesend. Herr Kühne und Herr
Schubert sind entschuldigt. Der Ortschaftsrat ist beschlussfähig. Als Mitunterzeichnende des
Protokolls der laufenden Sitzung werden Herr Pawlitzky und Herr Schneider festgelegt. TOP 7 wird
wegen fehlendem Verwaltungsstandpunkt abgesetzt.
Protokollkontrolle
.20
18
Die Mitglieder des Ortschaftsrates haben das Protokoll der Sitzung vom 07.04.2015 erhalten und
bestätigen es.
Einwohnerfragestunde
pla
TOP 4
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
Folgende Punkte aus den vergangenen Protokollen wurden bearbeitet, erledigt bzw. bleiben noch
weiter offen:
Eine Läutetafel für die Straßenbahn vor Kreuzung Stahmelner Höhe wurde durch
die LVB vorläufig abgelehnt.
Die Aufstellung einer Bank an der Haltestelle Stahmeln wurde durch das
Schulverwaltungsamt abgelehnt. Der Ortschaftsrat verfolgt die Angelegenheit
weiter.
Zur Einhaltung der Geschwindigkeit in Wohngebieten gab es eine
Veröffentlichung der Polizeidienststelle im aktuellen Auen-Kurier.
Die Verbrennung von Gartenabfällen in der Ortschaft ist nicht zulässig.
Eine Antwort der Verwaltung aus der OBM-Sprechstunde an die Siedlervereine
konnte wegen des Umfanges nicht im Auen-Kurier veröffentlicht werden. Es gab
aber keine neuen Erkenntnisse.
Die Schotterung des Trampelpfades am Stahmelner Anger in Stahmeln wurde
abgelehnt.
Ex
em
Anwohner der Stahmelner Straße bemängelten die zu hohe Geschwindigkeit zum und vom
Sportplatz und Pferdehof. Weiterhin die chaotische Parkplatzsituation bei Veranstaltungen der
Vereine. Probleme mit den Führen von Pferden wurden durch den Bürgerpolizisten im Reiterhof
angesprochen. Von den Anwohnern wird auch eine Verlegung des Standortes des
Glassammelbehälters wegen Lärmbelästigung gewünscht.
Der Standort des Unterstandes am Stahmelner Anger wurde bereits ausführlich in
vorherigen Ortschaftsratssitzungen besprochen, festgelegt und so ausgeführt.
Der Fußweg von der Straße „Hohle Gasse“ zum „Am Bauernsteg“ ist ständig zugeparkt. Es
wird das Verkehrs- und Tiefbauamt zur Kennzeichnung mit einem Verkehrsschild bzw.
Abmarkierung eines Streifens als Gehweg angeschrieben.
Zur Ausführung der Aufforstung als Ausgleichsmaßnahme (3. Bauabschnitt Schulstraße) in
Stahmeln gibt es noch keine Antwort vom OBM.
Eine Bank an der Burgauenbrücke ist defekt. Es wird die Landestalsperrenverwaltung
informiert.
Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln 11.05.2015
Seite 2
Nach Hinweisen von Bürgern sollte ein „30 km/h Piktogramm“ an der Grundschule Stahmeln
auf die Straße Stahmelner Höhe gebracht werden.
TOP 5
Lärmprobleme in der Ortschaft durch die Einfahr- und Prüfstrecke des
Porsche Werkes Leipzig, dazu Geschäftsführer Herr Bülow
.20
18
-2
2:3
8
Herr Bülow kommt in Begleitung der Pressesprecherin und Herrn Clement zur Sitzung. Bestandteil
des Geschäftsmodells von Porsche ist Fahrzeugbau und das Erleben dieser Fahrzeuge. Dazu wird
die Einfahr- und Prüfstrecke genutzt..Es gibt alle dazu erforderlichen Genehmigungen. Es fahren
auf der Teststrecke nur straßenzugelassene Fahrzeuge, keine Rennfahrzeuge. Für
Sportveranstaltungen mit Rennfahrzeugen sind pro Jahr 10 Veranstaltungen zugelassen. Diese
Option nutzt Porsche derzeit nicht. Zur Lärmminderung wurden bestimmte Strecken bereits mit
Wasserbenetzung ausgestattet. Die Lärmbelastung wird ständig überwacht und es gab bisher
keine Überschreitungen der genehmigten Werte. Der Ortschaftsrat schlug vor, Sonn- und Feiertags
eine Ruhepause zwischen 13 bis 15 Uhr einzulegen. Herr Bülow wird den Vorschlag in die
Geschäftsleitung der Porsche AG mitnehmen. Herr Bülow schlägt vor, dass geprüft wird, eine
Einladung zur Besichtigung der Einfahr- und Prüfstrecke für die Einwohner von LützschenaStahmeln zu ermöglichen. Das begrüßt der Ortschaftsrat.
Für mehr Ordnung beim Parken der Mitarbeiter wird jetzt ein Parkplatz im Süden des Geländes
gebaut.
Vorhaben- und Erschließungsplan Nr. E-67 "Gewerbegebiet Tatje",
Aufhebung
Stadtbezirk Nordwest, Ortsteil Lützschena-Stahmeln
Durchführung der Betroffenenbeteiligung im Rahmen des vereinfachten
Verfahrens
Vorlage: VI-DS-00984
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Herr Rach vom Stadtplanungsamt stellte den Plan vor. Die Aufhebung ist erforderlich, da der
Eigentümer den ursprüngliche Bebauungsplan vom nicht mehr realisieren kann. Es geht um die
Beteiligung des Ortschaftsrates an der Aufhebung des Vorhaben- und Erschließungsplanes. Das
Areal wird jetzt schon entsprechend der gesetzlichen Möglichkeiten vom neuen Investor bebaut.
Der Ortschaftsrat stimmt der Vorlage zu.
Zur Festsetzung einer Vorbehaltsfläche für eine Wendeschleife der Straßenbahn kann das
Stadtplanungsamt erst bei Anmeldung des Bedarfes weiter arbeiten. Es bleibt daher bei der
Festlegung im Protokoll der Ratsversammlung am 20.04.2010, hier Protokollnotiz:... Im weiteren
Verfahren für die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 356" Hallesche Straße Nordseite" wird
beachtet, ...die Ausweisung einer Vorbehaltsfläche für einen Wendeschleife der Straßenbahn.
Zur genaueren Planung und Realisierung muss die LVB angefragt werden.
TOP 7
Ex
em
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
TOP 6
Einführung der Ortschaftsverfassung für das gesamte Stadtgebiet Leipzig
Vorlage: VI-A-01220
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Entfällt, da noch kein Verwaltungsstandpunkt da ist.
TOP 8
Benennung neue Straße im Baugebiet B-Plan 219 "Wohngebiet am
Heidegraben",
dazu Beschlussfassung
Der Ortschaftsrat bedankt sich bei den Helfern der Bürgerbefragung und dem Heimatverein zur
Auswertung. Es gab 380 Rückläufe. Die Auswertung ergab folgende Stimmverteilung:
164
- Heidegrabenweg
160
- Dr. Biskupsi Weg
32
- Speck von Sternburg Weg
Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln 11.05.2015
Seite 3
12
- Dr.-Möckel-Weg
8
- Bruno-Peglau-Weg
4
- Hurlacher Weg
Auch der Hort hat sich in bemerkenswerter Weise mit der Namensgebung befasst und zusätzlich
42x für Heidegrabenweg gestimmt. Ursprünglich sollten alle 6 Namen vergeben werden, aber
durch Verkleinerung des Bebauungsgebietes ist nur noch eine Straße geblieben.
Betroffene Bürger können Einspruch bei der amtlichen Namensbenennung beim Amt für Statistik
und Wahlen einlegen.
Beschluss 27/05/15: Der Ortschaftsrat spricht sich dafür aus, den Weg im Wohngebiet
"Am Heidegraben" in Heidegrabenweg zu benennen.
(dafür: 3
dagegen: 0
Enthaltungen: 0)
2:3
8
Votum: 3/0/0
-2
Betroffene Bürger können Einspruch bei der amtlichen Namensbenennung beim Amt für Statistik
und Wahlen einlegen.
18
Beratung und ggf. Beschlussfassung zur Instandsetzung Fußwege in der
Gartenstadt
.20
TOP 9
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
Frau Ziegler stellte fest, dass der Zustand der Fußwege in der Gartenstadt allgemein in einem
schlechten Zustand ist. In Zusammenarbeit mit dem Verkehrs- und Tiefbauamt sollte eine Lösung
zur Instandsetzung erarbeitet werden. Herr Pawlitzky stellte seinen Antrag vor:
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, für die Instandsetzung des Gehweges an der Nordseite der
Bahnstraße vor den Grundstücken mit den Nummern 2a (Einmündung zum Radefelder Weg) bis 9
sowie die Pflanzung von Bäumen in diesem Bereich bis spätestens zum Jahresende 2016 die
Pläne zu erarbeiten, so dass die Realisierung im Jahr 2017 erfolgen kann.
Begründung:
Die Gehwege in der Gartenstadt wurden mit deren Bebauung etwa 1913 angelegt und seither
kaum instand gehalten. Durch mehrere Aufschachtungen und das Befahren mit schweren
Fahrzeugen sind sie in einem solchen Zustand, dass eigentlich Schilder mit dem Hinweis
„Gehwegschäden" aufzustellen wären. Mehrere Bäume sind abgestorben und wurden entfernt, die
Baumscheiben aber nicht ordnungsgemäß verschlossen, so dass hier akute Unfallgefahr besteht.
Bei der Instandsetzung sind vorhandene und gesunde Bäume zu erhalten, aber die Baumscheiben
für die Neupflanzung so zu vergrößern, dass sie in die Fahrbahn hineinragen und dadurch
Parkbuchten für Fahrzeuge entstehen.
Die anderen Ortschaftsräte sind der Meinung, dass nicht nur ein Abschnitt in der Gartenstadt,
sondern alle Gehwege betrachtet werden müssen.
Ex
em
Die Bürgerinitiative kündigt einen Antrag zur Fortsetzung der Instandsetzung der Fußwege in der
Gartenstadt an.
Beschluss 28/05/15: Der Antrag von Herrn Pawlitzky wird zur Abstimmung gestellt.
Votum: 1/2/0
Damit ist er Antrag abgelehnt.
(dafür: 1
dagegen: 2
Enthaltungen: 0)
Die Bürgerinitiative kündigt einen Antrag zur Fortsetzung der Instandsetzung der Fußwege in der
Gartenstadt an.
TOP 10
Beschlussfassung zum Antrag von Ortschaftsrat Herrn Pawlitzky auf
Beendigung der Tätigkeit im Ortschaftsrat per 30.09.2015
Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln 11.05.2015
Seite 4
Die von Herrn Pawlitzky genannten Gründe (s. Auen-Kurier März 2015) sind lt. Sächsischer
Gemeindeordnung zulässig, er möchte seine langjährige Tätigkeit politische Arbeit beenden.
Beschluss 29/05/15: Der Ortschaftsrat beschließt, die benannten Gründe im Antrag
von Herrn Pawlitzky vom 02.03.2015 sind zutreffend und der Entlassung aus dem
Ortschaftsrat per 30.09.2015 wird zugestimmt
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
TOP 11
2:3
8
Ja - Stimmen: 3
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
Sonstiges und Informationen
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-2
Im Internet wurde unter „http://statistik.leipzig.de/statpubl/index.aspx?cat=3&rub=1&obj=0“
der neue Ortsteilkatalog 2014 vom Amt für Statistik und Wahlen veröffentlicht. Die
entsprechenden Daten werden auf unserer Homepage unter Zahlen und Fakten
eingearbeitet.
Wer geschäftlichen Bedarf an Sonntagsöffnungszeiten 2016 hat, sollte dies der
Ortsvorsteherin melden.
Der Leipziger Ortschaftsservice (LOS) wurde vom 18.05. – 17.11.2015 vom Jobcenter
bewilligt. Herr Grobert ist als Koordinator für Böhlitz-Ehrenberg, Burghausen,
Rückmarsdorf, Lützschena-Stahmeln, Miltitz, Knautnaundorf-Hartmannsdorf zuständig.
Büro „Am Markt 10 in Böhlitz-Ehrenberg“, erreichbar über Handy 01785602723.
Das Nordraumkonzept wurde aufgestockt. Es sind folgende Sofortmaßnahmen für 2015
und 2016 vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrates vorgesehen:
1. Machbarkeitsstudien
-Weg über den Sportplatz Lützschena
-P+R Platz am S-Bahnhaltepunkt Lützschena
-Weg zwischen Freirodaer Weg und Heidegraben wieder herstellen
2. Maßnahmen
-Zusätzlicher Papierkorb Am Pfingstanger
-Radweg vom S-Bahnhaltepunkt Lützschena nach Stahmeln
-Aufwertung der Grünfläche in der Bahnstraße/ Auf der Höhe
-Gestaltung des Denkmalplatzes am Radefelder Weg/Bahnstraße
Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln 11.05.2015
Seite 5