Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1023149.pdf
Größe
84 kB
Erstellt
13.04.15, 11:24
Aktualisiert
04.01.16, 14:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Sitzung des Kleingartenbeirates
08.04.2015
Sitzungsbeginn:
14:30 Uhr
Sitzungsende:
16:30 Uhr
Ort, Raum:
Technisches Rathaus, Prager Str. 118-136, A.5.086
18
-2
3:1
4
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
05
Herr Dr. Leonhard Kasek
llt
a
m
Herr Horst Petritt
Herr Rainer Proksch
Herr Konrad Riedel
Herr Ralf-Dirk Eckardt
ste
Herr Claus Müller
Herr Robby Müller
er
Herr Sören Pellmann
Abwesende Mitglieder
rf
ür
reguläre Mitglieder
em
Ex
Herr Axel Palitzsch
pla
Herr Nils Elter
Gäste
Herr Heiko Rosenthal
anwesend
Vertretung für: Herrn
Bündnis 90/Die Grünen
Nils Elter
anwesend
anwesend
CDU
anwesend
Kreisverband Leipzig
anwesend
der Kleingärtner
SPD
anwesend
SV Leipzig der
anwesend
Kleingärtner
DIE LINKE
anwesend
.12
Herr Dieter Haberkorn
Bündnis 90/Die Grünen abwesend
Bürgermeister und
Beigeordneter für
Umwelt, Ordnung,
Sport
Leiter Polizeirevier
Nord und Beauftrager
des Polizeipräsidenten
für Kleingärten
anwesend
anwesend
Geschäftsstelle
Frau Karin Haberkern
Sitzung des Kleingartenbeirates 08.04.2015
Amt für Stadtgrün und
Gewässer, Fachbereich anwesend
Gärten
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
Leitung der Sitzung durch Herrn Rosenthal.
TOP 1
TOP 2
-2
3:1
4
TOP 3
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Die Beschlussfähigkeit ist gegeben.
Die Tagesordnung wird bestätigt.
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 09.02.2015
Das Protokoll wird ohne Änderungen bestätigt.
Wahl des Vorsitzenden und Stellvertreters des Vorsitzenden – siehe Anlage
Die Beiratsmitglieder stimmen einer offenen Wahl des Vorsitzenden und dessen
Stellvertreters zu.
Herr Konrad Riedel ist im 1. Wahlgang mit 8 Ja-Stimmen, 1 Gegen-Stimme und 0
Enthaltungen zum Vorsitzenden des Kleingartenbeirates gewählt (siehe
Wahlprotokoll).
Herr Claus Müller ist im 1. Wahlgang mit 9 Ja-Stimmen, 0 Gegen-Stimmen und 0
Enthaltungen zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Kleingartenbeirates gewählt
(siehe Wahlprotokoll).
Änderung der Geschäftsordnung des Kleingartenbeirates, Beschluss Nr.
RBIV-1116/08 vom 16.01.2008, auf Grundlage der geänderten Hauptsatzung
der Stadt Leipzig, Beschluss Nr. RBV-2141/14 vom 16.07.2014
Die Geschäftsordnung des Kleingartenbeirates muss an die Gemeindeordnung des
Freistaates Sachsen vom 03.03.2014 und die Hauptsatzung der Stadt Leipzig vom
16.07.2014 angepasst werden.
Dazu wird die bestehende Geschäftsordnung dem Büro für Ratsangelegenheiten
zur Prüfung vorgelegt (Geschäftsstelle).
Es wird festgelegt, dass schon jetzt entgegen § 3 Absatz 2 kein Vertreter der
Verwaltung Mitglied des Kleingartenbeirates ist.
Aufgabenabgrenzung zwischen Vorsitz und Mitgliedern des
Kleingartenbeirates und der Geschäftsstelle des Kleingartenbeirates
Die Geschäftsstelle übernimmt im Auftrag des Vorsitzenden/ des
Kleingartenbeirates folgende Aufgaben:
• Erstellung der Tagesordnung
• Versendung Einladungen für die Beiratssitzungen (in der Regel im ALLRIS)
• Abstimmung von Terminen
• Bereitstellung/ Organisation von Beratungsräumen im Neuen und
Technischen Rathaus
• Einstellung und Pflege des Internetauftrittes des Kleingartenbeirat auf der
Internetseite der Stadt Leipzig
Kriminalprävention in Leipziger Kleingartenanlagen – siehe Anlage
Herr Palitzsch informiert den Kleingartenbeirat über die Organisationsstrukturen
und Aufgaben der Polizeidirektion Leipzig.
Er informiert über das Einbruchs- und Vandalismusgeschehen in Leipziger
Kleingartenanlagen:
Schwerpunkte sind die Ortsteile Volkmarsdorf, Möckern, Sellerhausen-Stünz,
Anger-Crottendorf und Lindenau.
Durch die Einführung von Begehdiensten ist in den Jahren 2006-2010 ein
deutlicher Rückgang der Straftaten zu verzeichnen (968 Straftaten im Jahr 2010).
Mit dem Wegfall dieser Leistungen sind die Zahlen wieder angestiegen (1972
Straftaten im Jahr 2014).
Kleingartenkonzeption der Stadt Leipzig - Maßnahmeplan 2015
VI-DS-012012 – siehe Anlage
Das ASG legt einen neuen, mit den Kleingartenverbänden abgestimmten
Maßnahmeplan vor, der dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt wird.
Entsprechend den Festlegungen des Kleingartenbeirates vom 09.02.2015 wurde
die Antragstellung der KGV's zur Instandhaltung und Pflege der vereinseigenen
Spielplätze, durch das ASG überprüft. Es ist festzustellen dass:
Ex
em
TOP 6
pla
rf
ür
er
ste
TOP 5
llt
a
m
05
.12
.20
TOP 4
18
Herr Riedel übernimmt die Leitung der Sitzung.
TOP 7
Sitzung des Kleingartenbeirates 08.04.2015
Seite 2
die Kleingartenvereine vom ASG über die Kleingartenverbände über
Änderung der Antragstellung informiert worden
• in Abstimmung mit den Verbänden 9 der 10 vorliegenden Abrechnungen für
das Jahr 2014 als Antragstellung für 2015 gewertet werden (eine
Abrechnung wurde erst am 03.03.2015 vorgelegt und ist damit verfristet)
Der Kleingartenbeirat nimmt den vorgelegten Maßnahmeplan positiv zur Kenntnis.
•
3:1
4
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-2
TOP 8
Das ASG erarbeitet einen Antrag für den Stadtrat, der das Amt künftig zur
Auszahlung der Fördergelder an Kleingartenvereine, auf Grundlage der
Rahmenrichtlinie zur Vergabe von Zuwendungen der Stadt Leipzig an außerhalb
der Stadtverwaltung stehende Stellen, ohne jährlichen Ratsbeschluss ermächtigt.
Ziel ist es, das mit langen Fristen verbundene Verfahren abzukürzen um so den
Kleingartenvereinen einen möglichst langen Zeitraum zwischen Bescheiderteilung
und Abrechnung, für die Umsetzung der Projekte zu ermöglichen.
Ausweisung von Dauerkleingärten im Flächennutzungsplan der Stadt Leipzig,
A-00748/14-VSP-001
Die Vorlage wurde entsprechend Verwaltungsstandpunkt in der Ratsversammlung
am 25.03.2015 beschlossen. Dies entspricht den Intentionen des
Kleingartenbeirates.
Die Änderungen werden im Rahmen der 1. Änderungen des FNP vorgenommen.
Der Beiplan mit Liste wurde vom ASG den Kleingartenverbänden zur Prüfung
übergeben.
Herr Müller teilt mit, dass er keine Gewähr auf Vollständigkeit der
Flächendarstellung geben kann. Frau Haberkern weist darauf hin, dass die Bitte um
Prüfung sich vor allem auf die Namen und Adressen der KGV's in der Liste bezieht.
TOP 9
9.1
Sonstiges
KGV „Lindenthal West“ e.V.
Herr Claus Müller teilt mit, dass der KGV um eine Auskunft zum Eigentümer des
Grünstreifens vor dem KGV bittet. Herr Eckardt wird um Prüfung gebeten
9.2
Tafelgärten – siehe Anlage
Herr Robby Müller legt ein Schreiben des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner
e.V. und der Kooperationspartner des Projektes „Tafelgärten“ an die Herren
Sitzung des Kleingartenbeirates 08.04.2015
Seite 3
Bürgermeister Prof. Dr. Fabian, Albrecht, Rosenthal und den Kleingartenbeirat vor.
Dieses Schreiben sollte auch an die Geschäftsführerin des Jobcenters Leipzig,
Frau Dr. Simon gerichtet werden.
Tag des Gartens
Herr Rosenthal regt an, sich bei der nächsten Kleingartenbeiratssitzung über die
Gestaltung des „Tag des Gartens“ auszutauschen.
9.4
Sitzungstermine des Kleingartenbeirates 2015
• 02.07.2015, 16:00 – 18:00, in einem KGV des Stadtverbandes,
Organisation Herr Robby Müller
• 10.09.2015, 16:00 – 18:00, in einem KGV des Kreisverbandes, Organisation
Herr Eckardt
• 23.11.2015, 16:00 – 18:00
3:1
4
9.3
bestätigt:
Haberkern
Amt für Stadtgrün und Gewässer
Geschäftsstelle Kleingartenbeirat
Riedel
Vorsitzender Kleingartenbeirat
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-2
für die Niederschrift:
Sitzung des Kleingartenbeirates 08.04.2015
Seite 4