Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1040040.pdf
Größe
90 kB
Erstellt
22.10.15, 16:39
Aktualisiert
15.12.15, 13:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Sondersitzung Migrantenbeirat
08.10.2015
Sitzungsbeginn:
16:00 Uhr
Sitzungsende:
19:30 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 270, Turmzimmer,Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109
Leipzig
18
-0
1:1
6
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
.12
Vorsitz
m
llt
a
ste
er
DIE LINKE-LISA
Bündnis 90/Die Grünen
em
reguläre Mitglieder
pla
rf
ür
Herr Mohammad Al Kilani
Frau Janetta Clemen
Herr Alexander Gauß
Frau Anastasia Krotova
Frau Farnoosh Milde
Herr Chi Chinh Nguyen
Herr Angel Miguel Ruiz Martinez
Herr Kanwaljit Singh Sethi
Frau Nuria Silvestre Fernández
Frau Alexis Mariel Vidal Cabezas
Herr Hassan Zeinel Abidine
Frau Petra Cagalj Sejdi
Abwesende Mitglieder
06
Frau Linda Ruth Coe
Herr Özcan Karadeniz
Frau Marcela Lidia Zuniga Medina
reguläre Mitglieder
Ex
Herr Ming Cheng
Herr Georges Gnimassoun
Frau Mandy Gehrt
Herr Christian Kriegel
Herr Dr. Norbert Spannenberger
Herr Christopher Zenker
Sondersitzung Migrantenbeirat 08.10.2015
DIE LINKE
AfD
CDU
SPD
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung. Um 16.00 Uhr sind 12 Mitglieder anwesend, drei Mitglieder
kommen später hinzu. Die Vorsitzende stellt fest, dass der Beirat damit beschlussfähig ist. Die
ordnungsgemäße Zustellung der Tagesordnung und der Nachtragstagesordnung wird bestätigt.
Es erfolgt eine Einzelabstimmung über die Tagesordnungspunkte:
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 04.09.2015
.12
TOP 2
.20
18
-0
1:1
6
Voten:
TOP 2: 10 / 2 / 0
TOP 3: mehrheitlich
TOP 4: verschoben
TOP 5: mehrheitlich
TOP 6: mehrheitlich
TOP 7: mehrheitlich
TOP 8: mehrheitlich
TOP 9: mehrheitlich
llt
a
m
06
Frau Coe plädiert für eine Änderung des Protokolls Seite 5 (Punkt 9.2., letzter Anstrich): Es gebe
keine eigenständig tätige AG Öffentlichkeitsarbeit. Die lose agierende Gruppe habe kein
Beschlussrecht.
Herr Sethi beantragt, das Protokoll in der vorliegenden Fassung zu bestätigen.
Votum: 11 / 0 / 4
er
ste
Herr Sethi schlägt vor, den Entwurf für die Wahlordnung des Migrantenbeirates noch einmal zu
diskutieren. Herr Gugutschkow weist auf das Protokoll der Sitzung vom 03.07.2015 hin. Danach
wurde die Wahlordnung in 3. Lesung mehrheitlich beschlossen. (Votum: 9/0/3)
em
Berufliche Ausbildung der Stadt Leipzig
Vorlage: VI-DS-01617
Einreicher: Dezernat Allgemeine Verwaltung
Der Leiter des Personalamtes Herr Pörner bringt die Informationsvorlage ein. Aller 2 Jahre legt das
Dezernat Allgemeine Verwaltung eine Vorlage zur beruflichen Ausbildung der Stadt Leipzig vor.
Der Migrantenbeirat soll im Rahmen einer Vorberatung seine Meinung dazu abgeben.
Ex
TOP 3
pla
rf
ür
Es erfolgt eine Diskussion über das Zustandekommen der Tagesordnung. Herr Leisner weist
darauf hin, dass eine außerordentliche Sitzung sich lediglich dadurch von einer ordentlichen
Sitzung unterscheidet, dass sie einen zusätzlichen Termin darstellt. Nicht ausschlaggebend ist die
Anzahl der Tagesordnungspunkte.
Die Gewinnung von Auszubildenden gewinnt in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung, denn
ab dem Jahr 2020 werden viele städtische Angestellte in Rente gehen.
Für das Ausbildungsjahr 2015/16 gab es bei der Stadt Leipzig ca. 1000 Bewerbungen, davon ca.
30 Personen mit Migrationshintergrund, insoweit dieser erkennbar war (Geburtsort, Name). Vor
zwei Jahren führte das Personalamt eine Plakat-Kampagne zur Gewinnung von Migrant/-innen für
Ausbildungsberufe in der Stadt Leipzig durch. Dennoch konnte damit der Anteil von Migrant/-innen
bei den Bewerbungen nicht erhöht werden. Er beträgt nach wie vor ca. 3 Prozent.
Sondersitzung Migrantenbeirat 08.10.2015
Seite 2
In der sich anschließenden Diskussion erklärt Herr Pörner auf Nachfrage den Bildungsweg und die
Zugangsvoraussetzungen dafür (Gymnasium - Studium an der Verwaltungshochschule Meißen;
Realschulabschluss - Fachkräfte für Bürokommunikation).
Herr Pörner greift den in der Diskussion eingebrachten Vorschlag zur Bildung einer kleineren
Arbeitsgruppe zur Förderung des Migrant/-innenanteils an den Auszubildenden in der Stadt Leipzig
auf. Er sagt zu, dem Migrantenbeirat bzw. der entsprechenden Gruppe einen Ansprechpartner
seitens des Personalamtes zu benennen.
In der Diskussion wird in diesem Zusammenhang die Forderung nach interkultureller Öffnung der
Stadtverwaltung insgesamt angesprochen.
Dann wird der Beschlussvorschlag zur Kenntnis genommen.
Meinungsbild über Beschlussvorlage: 1 / 8 / 6
18
-0
1:1
6
Der Migrantenbeirat beschließt anschließend die Bildung einer AG Interkulturelle Öffnung in der
Stadtverwaltung. Dazu gehören: Herr Zeinel Abidine, Herr Karadeniz, Frau Krotova, Frau Zuñiga,
Frau Sejdi und Herr Sethi.
Diese AG soll sich künftig für die interkulturelle Öffnung in der Stadtverwaltung Leipzig engagieren.
Dies soll geschehen mit einem diesbezüglichen Antrag und mit konzeptionellen Überlegungen zur
Erhöhung des Anteils von Auszubildenden mit Migrationshintergrund in der Stadtverwaltung.
.20
Meinungsbildung des Beirates
Votum: 1/8/6
Verständigung mit dem Büro für Ratsangelegenheiten über grundsätzliche
Fragen der Beiratstätigkeit
Gast: Herr Leisner, Leiter des Büro für Ratsangelegenheiten
Dieser TOP wird verschoben.
Verständigung zum Umgang des Migrantenbeirates mit der aktuellen
Flüchtlingssituation in Leipzig
ste
TOP 5
llt
a
m
06
.12
TOP 4
TOP 6
Ex
em
pla
rf
ür
er
In der Diskussion werden folgende Punkte angesprochen:
- Die Unterbringung von Flüchtlingen getrennt nach Nationalitäten sollte in Erwägung
gezogen werden.
- Der Migrantenbeirat hat die Aufgabe, die Gesellschaft hinsichtlich der
Flüchtlingsproblematik aufzuklären. Dazu gehört auch die Benennung der Fluchtursachen.
- Um nach außen zu diesem komplexen Thema gemeinsam zu kommunizieren, muss sich
der Migrantenbeirat zunächst eine eigene Position erarbeiten.
Öffentlichkeitsarbeit (insb. Abstimmung der Veranstaltungsvorschläge und
Auswertung IKW)
Es erfolgt eine Verständigung zu verschiedenen Vorschlägen:
Zum Vorschlag "Klausurtreffen des Migrantenbeirates":
Das Treffen soll noch im Jahr 2015 stattfinden und unter dem Motto stehen „Was kann und was will
der jetzige Migrantenbeirat leisten?".
Herr Gugutschkow weist darauf hin, dass für eine solche interne Veranstaltung keine
Haushaltsmittel des Migrantenbeirates zur Verfügung stehen, da diese ausschließlich für seine
Öffentlichkeitsarbeit bestimmt sind.
Votum: 13 / 0 / 0
Sondersitzung Migrantenbeirat 08.10.2015
Seite 3
Zum Vorschlag Veranstaltung „Ich kaufe ein in diesem Laden" - Textperformance mit Esther
Dischereit und Djane İpek İpekçioğlu am 12.11.2015 um 20 Uhr in der Propsteikirche Leipzig über
die Folgen der NSU-Morde für die hinterbliebenen Angehörigen:
Votum: 11 / 0 / 2
Herr Sethi schlägt weiterhin einen offenen Brief an verschiedene Flüchtlingsinitiativen mit dem
Angebot der Unterstützung seitens des Migrantenbeirates vor.
Frau Krotova schlägt ein Treffen von Vertreter/-innen des Migrantenbeirates mit Vertretern der
RAA Leipzig zum Kennenlernen und zum Austausch über das Projekt SprInt vor.
Der Migrantenbeirat nimmt das zur Kenntnis.
-0
1:1
6
Herr Zeinel Abidine berichtet über ein Beispiel der Ablehnung der ärztlichen Versorgung von
geflüchteten Menschen. Frau Zuñiga berichtet ebenfalls über Fälle unzureichender
Gesundheitsversorgung.
Frau Sejdi informiert, dass es im Internet unter ALLRIS (https://ratsinfo.leipzig.de/bi/allris.net.asp)
bereits Informationen über die geplante Schaffung von Stellen für die Versorgung von Flüchtlingen
gibt. Sie empfiehlt, sich diese in den nächsten Tagen genau anzusehen und gegebenenfalls
Änderungsvorschläge aufzunehmen.
Stand der Anfragen und Anträge des Migrantenbeirates
m
TOP 7
06
.12
.20
18
Frau Sejdi fragt zum Thema Gesundheitskarte für Asylbewerber an. Herr Gugutschkow kennt
keinen neuen Stand. Der Sächsische Ministerpräsident hat sich vor Kurzem gegen eine solche
Gesundheitskarte in Sachsen ausgesprochen.
Informationen der Vorsitzenden
Informationen der Geschäftsstelle
pla
TOP 9
rf
ür
Hierzu wird heute nicht beraten.
er
TOP 8
ste
llt
a
Hierzu wird heute nicht beraten.
Ex
em
Hierzu wird heute nicht beraten.
TOP 10
Sonstiges
Die angemeldeten Punkte wurden im Zusammenhang mit den vorhergehenden TOP behandelt.
Themen für die nächste Sitzung:
Für die nächste Sitzung am 13.11.2015:
- Unbegleitete minderjährige Ausländer (Die Geschäftsstelle lädt dazu Herrn Tsapos, Leiter
des Amtes für Jugend, Familie und Bildung ein.)
Für die übernächste Sitzung:
Sondersitzung Migrantenbeirat 08.10.2015
Seite 4
Eingeladen werden sollen das Gesundheitsamt (sowie eventuell ein Vertreter der
Ärztekammer) zum Gespräch über die Behandlung von Flüchtlingen in Arztpraxen.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
18
-0
1:1
6
-
Sondersitzung Migrantenbeirat 08.10.2015
Seite 5