Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1043027.pdf
Größe
81 kB
Erstellt
03.11.15, 10:56
Aktualisiert
15.12.15, 13:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Migrantenbeirat
13.11.2015
Sitzungsbeginn:
16:00 Uhr
Sitzungsende:
19:00 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 259, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
18
-2
3:0
9
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
Vorsitz
Vorsitz
m
llt
a
ste
er
DIE LINKE-LISA
Bündnis 90/Die Grünen
CDU
Vertretung für: Herrn
Dr. Norbert
Spannenberger
DIE LINKE
AfD
em
Frau Mandy Gehrt
Herr Christian Kriegel
Abwesende Mitglieder
pla
Herr Konstantin Ehrmisch
rf
ür
Herr Mohammad Al Kilani
Frau Janetta Clemen
Herr Georges Gnimassoun
Frau Anastasia Krotova
Frau Farnoosh Milde
Herr Dr. Angel Miguel Ruiz Martinez
Herr Kanwaljit Singh Sethi
Frau Alexis Mariel Vidal Cabezas
Herr Hassan Zeinel Abidine
Frau Petra Cagalj Sejdi
05
.12
Frau Linda Ruth Coe
Herr Özcan Karadeniz
reguläre Mitglieder
entschuldigt
Herr Ming Cheng
Herr Alexander Gauß
Herr Chi Chinh Nguyen
Frau Nuria Silvestre Fernández
Herr Dr. Norbert Spannenberger
CDU
Herr Christopher Zenker
SPD
abwesend
abwesend
entschuldigt
abwesend
entschuldigt
entschuldigt, keine
Vertretung möglich
Ex
Frau Marcela Lidia Zuniga Medina
reguläre Mitglieder
Migrantenbeirat 13.11.2015
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung. Um 16:00 Uhr sind 12 Mitglieder anwesend, drei Mitglieder
kommen später hinzu, sechs Mitglieder müssen die Sitzung vorzeitig verlassen. Die Vorsitzende
stellt fest, dass der Beirat zu Beginn der Sitzung beschlussfähig ist. Ab 19:20 Uhr ist keine
Beschlussfähigkeit mehr gegeben.
Votum: 8/0/4
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 08.10.2015
-2
TOP 2
3:0
9
Die ordnungsgemäß zugestellte Tagesordnung wird mit folgenden Änderungen bestätigt:
- Frau Gehrt, Frau Cagalj Sejdi und Frau Krotova melden Beiträge unter dem TOP 10 an
- ein Termin für die Sondersitzung soll ebenfalls unter dem TOP 10 vereinbart werden
- TOP 2 wird verschoben, da das Protokoll den Mitgliedern noch nicht zugegangen ist
.20
Stand der Unterbringung und Betreuung der unbegleiteten minderjährigen
Ausländer (umA)
Gast: Herr Dr. Nicolas Tsapos, Leiter des Amtes für Jugend, Familie und Bildung
.12
TOP 3
18
Die Kontrolle des Protokolls wird auf die nächste Sitzung verschoben.
ste
llt
a
m
05
Herr Dr. Tsapos berichtet eingangs, dass es bis zum Jahresbeginn 2015 jährlich ca. 10 - 20 Fälle
unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Leipzig gab. Zu diesem Zeitpunkt war die Jugend
gerichtshilfe die zuständige Stelle (aufgrund des ggf. illegalen Grenzübertritts), inzwischen ist der
Allgemeine Sozialdienst (ASD) für die unbegleiteten Minderjährigen zuständig, denn gemäß dem
SGB VIII stehen Kinder und Jugendliche unter dem besonderen Schutz des Staates - unabhängig
von ihrer Nationalität - und auch ein möglicherweise illegaler Grenzübertritt ist hier nachrangig.
Ex
em
pla
rf
ür
er
Bis zur Änderung der gesetzlichen Lage durch das "Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung,
Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher" (beschlossen im Oktober 2015)
war örtlich stets das Jugendamt zuständig, in dessen Bezirk ein unbegleiteter minderjähriger
Ausländer (umA) aufgegriffen wurde; seit dem 01.11.2015 werden diese nach dem Königsteiner
Schlüssel auf alle Kommunen verteilt. Bis zum Juni 2015 kamen ca. 20 umAs nach Leipzig - von
Juli bis zum heutigen Datum 350 Personen. Die erste Einrichtung zu ihrer Unterbringung war das
OFT Mühlholz, inzwischen wurden weitere Einrichtungen in Betrieb genommen. Herr Dr. Tsapos
betont, dass es jedoch nicht nur eine räumliche Frage sei, sondern vor allem auch eine personelle
Herausforderung. Der Oberbürgermeister hat die Mitarbeiter/-innen der gesamten Stadtverwaltung
zur Unterstützung aufgerufen.
Zur Verständigung mit den jungen Menschen würden zwar auch Dolmetscher und SprInts
eingesetzt, es kämen auch entsprechende Übersetzungs-Apps auf den Smartphones zum Einsatz.
Herr Dr. Tsapos nennt einige Zahlen (Stand: 12.11.2015):
- bundesweit 54.840 umAs
- 4.187 vorläufige Inobhutnahmen
- die Verteilung solle innerhalb einer Woche erfolgen und so lange, bis der Königsteiner Schlüssel
erfüllt sei
- nach dieser Quote müssten 3.040 Personen nach Sachsen zugewiesen werden, davon 350 nach
Leipzig - tatsächlich sind erst 995 umAs nach Sachsen zugewiesen worden, davon 353 nach
Leipzig, damit ist die vorgegebene Quote für die Stadt Leipzig bereits erfüllt
- Chemnitz hat bisher 208 und Dresden 119 Personen aufgenommen, die weitere Verteilung
innerhalb Sachsens wird sich auf die Landkreise konzentrieren
- über 50% der umAs kommen aus Syrien, gefolgt von Afghanistan und einigen wenigen aus
Pakistan und Eritrea
Migrantenbeirat 13.11.2015
Seite 2
Weiterhin berichtet Herr Dr. Tsapos, dass in Abstimmung mit der Sächsische Bildungsagentur
auch Integrationsklassen an Gymnasien eingerichtet wurden und dass es spezielle Bildungsgänge
für (funktionale) Analphabeten gibt. Abschließend beantwortet er Fragen der Anwesenden, so u.a.
zu den Gastfamilien und der dazu durchgeführten sowie geplanten Informationsveranstaltungen.
Die Mitglieder bedanken sich herzlich bei Herrn Dr. Tsapos für seinen ausführlichen Bericht.
TOP 4
Anträge aus dem Stadtrat
Einrichtung eines Willkommenszentrums für Geflüchtete und Migranten und
Migrantinnen
Vorlage: VI-A-01381-NF-003
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Frau Cagalj Sejdi bringt den Antrag ihrer Fraktion ein und weist darauf hin, dass der inzwischen
dazu vorliegende Verwaltungsstandpunkt wahrscheinlich übernommen werde, obgleich er mehr
den Charakter eines Prüfauftrags habe. Der Verwaltungsstandpunkt wird durch Herrn
Gugutschkow erläutert. Es werden alle Fragen der Mitglieder beantwortet.
-2
3:0
9
TOP 4.1
18
Die Mitglieder votieren den Antrag in der Fassung des Verwaltungsstandpunktes.
05
.12
.20
Abstimmungsergebnis zum VSP:
Ja - Stimmen: 13
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 2
Einrichtung eines Clearinghauses
Vorlage: VI-A-01832
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Die Einbringung des Antrages erfolgt durch Frau Gehrt. Es liegt noch kein Verwaltungsstandpunkt
vor.
ste
llt
a
m
TOP 4.2
rf
ür
TOP 5
er
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 13
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
Öffentlichkeitsarbeit des Beirates
em
pla
1. Fotoaufnahmen des Migrantenbeirates
Die Mitglieder sehen sich alle Aufnahmen an, welche Herr Dabdoub in Juli gemacht hatte, und
entscheiden sich für das Foto Nr. 00825.
Ex
2. Internetseite des Migrantenbeirates
Herr Sethi schlägt eine eigene Internetseite für den Beirat vor; Herr Gugutschkow weist darauf hin,
dass es - wie für alle städtischen Beiräte - bereits eine solche auf der offiziellen Seite der Stadt
Leipzig gibt (www.leipzig.de/migrantenbeirat <http://www.leipzig.de/migrantenbeirat>) und keine
weitere (externe) Homepage möglich ist. Die Einspeisung der Inhalte erfolgt durch Frau Maruschke,
sobald ihr diese vorliegen; die Freischaltung erfolgt anschließend durch das Referat
Kommunikation.
Die Mitglieder bitten um die Einladung einer/eines Online-Redakteurin/Redakteurs für die JanuarSitzung oder, wenn möglich, bereits für die Sondersitzung im Dezember.
3. Es wird vorgeschlagen, eine/n Mitarbeiter/in des Büro für Ratsangelegenheiten (BfR) für eine
kurze ALLRIS-Schulung einzuladen.
4. Aktuelle Stunde in der Ratsversammlung am 19.11.2015
Migrantenbeirat 13.11.2015
Seite 3
Es wird vorgeschlagen, einen Redebeitrag des Migrantenbeirates für die Aktuelle Stunde des
Stadtrates zum Thema "Flüchtlinge in Leipzig - wie werden die Herausforderungen der Stadt
angenommen und bewältigt" vorzubereiten.
Festlegung: Herr Karadeniz, welcher den Redebeitrag halten soll, ruft am kommenden Montag
Herrn Leisner vom BfR an um zu klären, ob ein solcher Redebeitrag noch ins Drehbuch
aufgenommen werden kann (ansonsten ggf. auf der Dezember-Sitzung des Stadtrates) und
informiert anschließend alle Mitglieder bzw. lädt diese zu einer informellen Abstimmung ein
(Votum: 9/0/2).
TOP 6
3:0
9
5. Die Vorsitzende fragt, ob die auf migrantenbeirat@leipzig.de eingehenden E-Mails wieder an
alle Mitglieder gesendet werden sollen, anstelle wie bisher nur an die Vorsitzende und die beiden
Stellvertreter, welche diese dann selektiv weiterleiten. Die Mitglieder stimmen für diesen Vorschlag
(Votum: 8/2/1).
Stand der Anfragen und Anträge des Migrantenbeirates
-2
Hierzu wird heute nicht beraten.
18
Informationen der Vorsitzenden
Informationen der Geschäftsstelle
05
TOP 8
.20
Es liegen keine Informationen vor.
.12
TOP 7
Themen für die nächste Sitzung am 15.01.2016
ste
TOP 9
llt
a
m
Herr Gugutschkow informiert, dass eine Anfrage von Herrn Stadtrat Zenker an den
Oberbürgermeister zur gepanten "Welcome-App" der Stadt Leipzig vorliegt. Den Inhalt der Antwort
der Verwaltung stellt er kurz vor, sie wird an das Protokoll angehängt.
rf
ür
er
- Einladung des Gesundheitsamtes und ggf. einer/einem Vertreter/in der Ärztekammer
- Einladung der Online-Redaktion des Referats Kommunikation
- Vorstellung des Mosaik Leipzig e.V. (Anfrage des Vereins liegt vor)
Sonstiges
em
TOP 10
pla
für eine spätere Sitzung wird gewünscht:
- Einladung des Sozialamtes zur aktuellen Unterbringungssituation in Leipzig, insbesondere zu den
von Herrn Sethi formulierten Fragen
Ex
1. Es liegt eine Anfrage des Bürgervereins Gohlis zur Teilnahme an der Diskussionsveranstaltung
"Menschen wandern. Perspektiven auf Migration." am 22.11.0215 im Mediencampus Villa Ida vor.
Herr Ruiz Martínez erklärt sich bereit, als Vertreter des Migrantenbeirates daran teilzunehmen.
2. Die Mitglieder bitten um Information, falls die Vorlage zur indirekten Wahl der Mitglieder des
Migrantenbeirates auf der TO der Ratsversammlung im Dezember stehen sollte.
3. Termin für die Sondersitzung
- es soll eine nichtöffentliche Sitzung sein
- Themen: Neuwahl des Vorsitzes, ggf. Verständigung über den Entwurf der Wahlordnung
- T: 14.12.2015, 16 - 18 Uhr (Votum: 12/0/1); die Geschäftsstelle organisiert einen Raum
- Festlegung: bis 10.12.2015 sollen per E-Mail Vorschläge für eine/n neue/n Vorsitzende/n sowie
Bereitschaftserklärungen an die Geschäftsstelle gesendet werden, diese wird eine Übersicht
erstellen und diese am 11.12.2015 an alle Mitglieder senden
Migrantenbeirat 13.11.2015
Seite 4
Migrantenbeirat 13.11.2015
Seite 5
rf
ür
pla
em
Ex
er
ste
llt
a
m
.20
.12
05
18
3:0
9
-2