Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1042348.pdf
Größe
84 kB
Erstellt
30.10.15, 10:28
Aktualisiert
08.12.15, 12:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Jugendhilfeausschuss
09.11.2015
Sitzungsbeginn:
16:30 Uhr
Sitzungsende:
18:30 Uhr
Ort, Raum:
Neuen Rathaus, Festsaal, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
18
-2
3:0
1
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
Vorsitz
DIE LINKE
Herr
Frau
Frau
Herr
CDU
CDU
SPD
SPD
05
.12
Herr Rüdiger Ulrich
reguläre Mitglieder
llt
a
m
Karsten Albrecht
Jessica Heller
Katharina Schenk
Sebastian Walther
Frau Dr. Gesine Märtens
er
ste
Michael Schmidt
Ulrike Bernard
Vicki Felthaus
Tobias Graupner
Sven Heinze
rf
ür
Herr
Frau
Frau
Herr
Herr
Bündnis 90/Die Grünen
Herr Thomas Theuring
beratende Mitglieder
Bündnis 90/Die Grünen
AGFT
AGW
Stadtjugendring
Stadtjugendring
AGFT
Vertretung für: Frau
Christina Kretzschmar
AGW
pla
Frau Anja Michael
Vertretung für: Frau
Petra Cagalj Sejdi
em
Frau Konstanze Morgenroth
Frau Ulrike Seer
Ex
Herr Peter Krüger
Vertretung für: Herrn
Ulrich Küthe
Herr Tobias Strieder
Frau Birgit Willhöft
Vertretung für: Frau
Bärbel Ernst
Herr Ralf Wätzel
Frau Susann Haenel
Vertretung für: Frau
Genka Lapön
Frau Dipl. Med. Eva Hochstädt
Herr Bürgermeister Prof. Dr. Thomas Fabian
Herr Dr. Nicolas Tsapos
Abwesende Mitglieder
Vorsitz
Jugendhilfeausschuss 09.11.2015
Seite 1
Herr Oberbürgermeister Burkhard Jung
reguläre Mitglieder
Verwaltung
Frau Juliane Nagel
Frau Petra Cagalj Sejdi
Frau Christina Kretzschmar
beratende Mitglieder
DIE LINKE
entschuldigt
Bündnis 90/Die Grünen AGFT
-
Bärbel Ernst
Ulrich Küthe
Pierre Schüßler
Stojan Gugutschkow
Genka Lapön
entschuldigt
entschuldigt
-
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-2
3:0
1
Frau
Herr
Herr
Herr
Frau
entschuldigt
Jugendhilfeausschuss 09.11.2015
Seite 2
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Herr Ulrich stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest.
Es sind 13 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
Herr Schmidt fragt nach, wann die nächsten Planungsraumkonzepte vorgestellt werden.
Frau Dr. Förster informiert, dass die Vorstellungen ab der nächsten Sitzung weitergehen.
Die Tagesordnung wird bestätigt
3:0
1
TOP 2
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 26.10.2015
Frau Felthaus hat eine Nachfrage zur Sprach- und Integrationsmittlung – Sprint.
-2
Herr Ulrich schlägt vor, dass dieser Punkt im Protokoll wie folgt ergänzt wird:
An der Problematik wird weiter gearbeitet und es wird nach gemeinsamen Lösungswegen gesucht,
wie das Problem angegangen werden kann
18
Das Protokoll wird bei vier Enthaltungen bestätigt.
.20
Herr Albrecht und Herr Graupner unterschreiben das Protokoll der heutigen Sitzung.
Anträge aus dem Stadtrat - 1. Lesung
Bestimmungsgemäße Nutzung von Spielplätzen und Sicherheit für die dort
spielenden Kinder
Vorlage: VI-A-01906
Einreicher: CDU-Fraktion
Einbringung: Frau Heller
Nachfragen/Anregungen: In der anschließenden Diskussion stehen die Mitglieder diesem Antrag
sehr kritisch gegenüber.
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
ste
llt
a
m
05
.12
TOP 3
TOP 3.1
er
Die zweite Lesung erfolgt nach Vorlage des Verwaltungsstandpunktes.
Eindeutig erkennbare räumliche Abgrenzung öffentlich zugänglicher
Spielplätze
Vorlage: VI-A-01907
Einreicher: CDU-Fraktion
Einbringung: Herr Albrecht
Nachfragen/Anregungen: Der Beschlussvorschlag wurden bereits ausführlich unter TOP 3.1 mit
diskutiert.
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
Ex
em
pla
rf
ür
TOP 3.2
Die zweite Lesung erfolgt nach Vorlage des Verwaltungsstandpunktes.
TOP 4
TOP 4.1
Anträge aus dem Stadtrat - 2. Lesung
Mehr öffentliche Grillplätze!
Vorlage: VI-A-01786
Einreicher: SPD-Fraktion
Einbringung: Frau Schenk möchte den Antrag zur Abstimmung bringen.
Nachfragen/Anregungen: keine
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
Abstimmungsergebnis:
Jugendhilfeausschuss 09.11.2015
Seite 3
Ja - Stimmen: 8
Nein - Stimmen: 3
Enthaltungen: 2
TOP 4.1.1
Mehr öffentliche Grillplätze!
Vorlage: VI-A-01786-VSP-001
Einreicher: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Zur Kenntnis genommen
Vorlagen - 2. Lesung
Anpassung der Elternbeiträge für die Betreuung der Kinder in den
Kindertageseinrichtungen und der Tagespflege der Stadt Leipzig gemäß § 15
i.V.m. § 14 Sächsisches Gesetz zur Förderung von Kindern in
Tageseinrichtungen rechtsbereinigt 09.05.2015
Vorlage: VI-DS-01745
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Einbringung: Herr Kraska
Nachfragen/Anregungen: keine
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 6
Nein - Stimmen: 3
Enthaltungen: 4
05
.12
.20
18
-2
3:0
1
TOP 5
TOP 5.1
Information für den Jugendhilfeausschuss
I / VI 04/15 Förderung von Trägern der freien Jugendhilfe im HHJ 2015
- aktueller Stand
Einbringung: Herr Gerth
Nachfragen/Anregungen: Herr Ulrich informiert, dass sich der UA-Finanzen in seiner letzten
Sitzung bereits dazu verständigt hat, bei Restgeldern in Vorgriff auf 2016 zu gehen.
ste
llt
a
m
TOP 6
TOP 6.1
rf
ür
er
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen:
Frau Felthaus bittet um Klärung des Antrages des Vereines – Bundesverband verwaister Eltern
und trauernde Geschwister in Deutschland e.V.
Herr Ulrich schlägt vor, dass dies im UA-Finanzen diskutiert wird.
em
Entscheidungsvorschläge für den Jugendhilfeausschuss
VI 08/15 Förderung von Trägern der freien Jugendhilfe im HHJ 2015
- Nachanträge 2 Herr Ulrich informiert, dass die Beratung und Beschlussempfehlung in der Sitzung des
UA-Finanzen am 02.11.2015 erfolgte.
Ex
TOP 7
TOP 7.1
pla
Zur Kenntnis genommen.
Herr Ulrich schlägt vor, dass die Pakete einzeln votiert werden.
Herr Graupner verlässt wegen Befangenheit den Beratungstisch.
Herr Ulrich bringt das Paket 1 zur Abstimmung:
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Frau Michael und Frau Bernard verlassen wegen Befangenheit den Beratungstisch.
Herr Ulrich bringt das Paket 2 zur Abstimmung:
Abstimmungsergebnis: 10 / 1 / 0
Frau Michael verlässt wegen Befangenheit den Beratungstisch.
Jugendhilfeausschuss 09.11.2015
Seite 4
Herr Ulrich bringt das Paket 3 zur Abstimmung:
Abstimmungsergebnis: einstimmig
TOP 8
Berichterstattung der Beratungsstelle Jugendhaus Leipzig e.V.
BE: Frau Fries, Teamleiterin
Frau Fries stellt den aktuellen Stand zur Arbeit der Beratungsstelle an Hand einer Power-PointPräsentation (Protokollanhang) dar.
Die Anfragen der Mitglieder hat Frau Fries beantwortet.
Antrag an den Jugendhilfeausschuss - 2. Lesung
A - 01 / 15
Übernahme der Kosten der Vor- und Anlauffinanzierung bei der Eröffnung
neuer/erweiterter Kindertagesstätten aus Mitteln der Stadt Leipzig
Einreicher: AGW
Herr Walther informiert, dass dieses Thema bereits in der Entgeltkommission angesprochen und
diskutiert wurde.
Einige Mitglieder schildern die Situation aus Sicht des Trägers und erläutern die einzelnen Kosten
zur Vor- und Anlauffinanzierung bei einer Eröffnung einer Kindertagesstätte.
.20
05
.12
Herr Ulrich bringt den Antrag der AGW zur Abstimmung.
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 12
Nein - Stimmen: 1
Enthaltungen: 0
18
-2
3:0
1
TOP 9
TOP 9.1
ste
llt
a
m
Der Antrag wird jetzt ein Antrag des Jugendhilfeausschusses und geht ins parlamentarische
Verfahren.
rf
ür
er
TOP 10
Bericht des Bürgermeisters
Herr Prof. Fabian informiert über die aktuelle Lage zur Unterbringung, Betreuung und Integration
von Flüchtlingen.
Er berichtet über die Informationsveranstaltungen zu den geplanten Unterkünften für Flüchtlinge,
wie z.B. in Grünau und in der Zweenfurther Straße.
em
pla
Er teilt mit, dass in der letzten Woche an alle freien Träger ein Schreiben gegangen ist, mit der
Bitte, die kurze Vereinbarung zu unterschreiben. Dieses Schreiben ist die vertragliche Grundlage
für das kommende Jahr.
Ex
Herr Schmidt hat eine Nachfrage zum Kinder- und Jugendschutz und bittet darum, dass der JHA
bei offenen Fragen und Schwierigkeiten zum aktuellen Stand informiert wird.
TOP 11
Information der Verwaltung
Eine Berichterstattung über den Stand und die Entwicklung im Bereich HzE im III.Quartal 2015 und
zum Thema unbegleitete minderjährige Ausländer in Leipzig erfolgt durch Herrn Dr. Tsapos an
Hand einer Power-Point- Präsentation. (Protokollanhang)
Die Stadt Leipzig sucht Gastfamilie für „unbegleitete minderjährige Ausländer“. Ziel ist es, den
Jugendlichen ein familiäres Umfeld zu bieten, so dass sie gut in Leipzig ankommen und einen
erfolgreichen Start in Schule und Ausbildung haben. Auf einem Informationsabend am 10.
November 2015 um 17:30 Uhr im AfJFB können sich potenzielle Gasteltern mit der aktuellen
Situation und den an sie gestellten Erwartungen vertraut machen.
Jugendhilfeausschuss 09.11.2015
Seite 5
Herr Dr. Tspapos kündigt für die Ratsversammlung am 19.11.2015 eine eilbedürftige Vorlage zu
überplanmäßigen Aufwendungen im Haushaltsjahr 2015 für den Leistungsbereich Hilfen zur
Erziehung an.
Er informiert über eine in der DB OBM bestätigten Vorlage zur Sicherstellung der Inobhutnahme
unbegleiteter minderjähriger Ausländer in Leipzig und verweist auch auf den Aufruf des
Oberbürgermeisters an die Beschäftigten der Stadtverwaltung, sich freiwillig für die Betreuung der
umA zu melden. Durch die Projektgruppe Asylräume werden derzeit weitere mögliche Objekte für
die Unterbringung geprüft. Notfalls komme die Nutzung weiterer Räumlichkeiten des AfJFB in
Frage, um Obdachlosigkeit zu vermeiden.
In der Diskussion wird angeregt, dass die offene Freizeitarbeit nicht einbricht.
-2
3:0
1
Zur Vorlage „Steuerungskonzept Schulsozialarbeit“ hat es zwischen den Vertreter/-innen der Stadt
Leipzig und des Facharbeitskreises am 02.11.2015 ein Treffen gegeben, wo die Anmerkungen des
Facharbeitskreises diskutiert wurden sind. Einzelne Änderungen werden umgesetzt, insbesondere
wird das Indikatorenset zur Erfolgsmessung von Schulsozialarbeit noch einmal erweitert. Eine
Abstimmung/Diskussion hierzu mit den Mitgliedern des Facharbeitskreises findet am 13.11.2015
statt.
05
.12
.20
18
Beantwortung der Anfrage von Frau Nagel zum aktuellen Stand der pädagogischen Begleitung des
Jugendparlamentes.
Im Rahmen von zwei Sitzungen mit Vertreter/-innen des Jugendparlamentes und des
Jugendhilfeausschusses wurde abgestimmt, die pädagogische Begleitung zukünftig im Kontext des
Leipziger Konzeptes zur Kinder- und Jugendbeteiligung als Geschäftsstelle direkt in der
Verwaltung einzurichten und nicht erneut einen Träger per Leistungsvereinbarung zu binden. Das
Konzept befindet sich aktuell in der verwaltungsinternen Mitzeichnung. Die pädagogische
Begleitung hat übergangsweise Berit Lahm übernommen.
ste
llt
a
m
Herr Ulrich informiert, dass hier noch einmal eine weitere Veranstaltung stattfinden solltet, wo z.B.
die Räumlichkeiten für das Jugendparlament, die Personalfrage und die pädagogische Begleitung
besprochen wird. Grundlage für diese Veranstaltung sollte hier das Konzept zur Kinder- und
Jugendbeteiligung sein.
Sonstiges
em
TOP 12
pla
rf
ür
er
Zur Anfrage von Frau Meier zur jugendgerechten Kommune.
Die Stadt Leipzig beteiligte sich am Programm „Jugendgerechte Kommune“ (2015-2018). Die
Interessenbekundung zur Teilnahme am dreijährigen Beratungsprozess erfolgte auf Basis des sich
aktuell in der verwaltungsinternen Mitzeichnung befindenden Konzeptes zur Kinder- und
Jugendbeteiligung. Am Auftaktseminar am 25./26.11.2015 nehmen zwei Vertreter/-innen des
Leipziger Jugendparlamentes und Berit Lahm teil. Leipzig ist eine von 16 ausgewählten
Referenzkommunen für das Programm. Weitere Informationen: siehe www.jugendgerecht.de
Ex
Herr Albrecht hat eine Nachfrage zur Zeitschiene zu den Verhandlungen der Verwaltung mit den
freien Trägern Kindertagesstätten zu den neu abzuschließenden Verträgen.
Die Verwaltung berichtet zur nächsten Sitzung.
Frau Felthaus hat eine Anfrage, es soll über die ESF-Richtlinie 2014 bis 2020 vom SMK eine
Förderung für Kindertagesstätten geben, die einen sehr hohen Anteil von Kindern mit besonderen
Lern- und Lebenserschwernissen haben. Für Leipzig dürfen sich ca. 13 Kitas ( je 0.75 VzÄ)
bewerben.
Die Verwaltung berichtet zur nächsten Sitzung.
Jugendhilfeausschuss 09.11.2015
Seite 6
Ulrich
stellv. Vorsitzender
Albrecht
Mitglied
Graupner
Mitglied
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-2
3:0
1
Liebing
Protokoll
Jugendhilfeausschuss 09.11.2015
Seite 7