Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1035439.pdf
Größe
102 kB
Erstellt
25.08.15, 17:59
Aktualisiert
07.12.15, 12:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
07.09.2015
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Migrantenbeirat
04.09.2015
Sitzungsbeginn:
16:00 Uhr
Sitzungsende:
19:00 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 259, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
18
-2
3:0
9
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
Vorsitz
05
m
llt
a
ste
er
Mohammad Al Kilani
Janetta Clemen
Alexander Gauß
Anastasia Krotova
Farnoosh Milde
Chi Chinh Nguyen
Angel Miguel Ruiz Martinez
Kanwaljit Singh Sethi
Nuria Silvestre Fernández
Alexis Mariel Vidal Cabezas
Hassan Zeinel Abidine
Mandy Gehrt
Christian Kriegel
rf
ür
Herr
Frau
Herr
Frau
Frau
Herr
Herr
Herr
Frau
Frau
Herr
Frau
Herr
.12
Frau Linda Ruth Coe
Frau Marcela Lidia Zuniga Medina
reguläre Mitglieder
pla
Frau Anett Ludwig
em
Herr Dr. Norbert Spannenberger
Gäste
DIE LINKE
AfD
Bündnis 90/Die Grünen
Vertretung für: Frau
Petra Cagalj Sejdi
CDU
Ex
Ulrike Herold
Abwesende Mitglieder
Vorsitz
Herr Özcan Karadeniz
reguläre Mitglieder
Herr
Herr
Frau
Herr
Ming Cheng
Georges Gnimassoun
Petra Cagalj Sejdi
Christopher Zenker
Migrantenbeirat 04.09.2015
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
Bündnis 90/Die Grünen abwesend
SPD
abwesend
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung. Um 16.00 Uhr sind 14 Mitglieder anwesend, drei Mitglieder
kommen später hinzu. Die Vorsitzende stellt fest, dass der Beirat damit beschlussfähig ist.
Die ordnungsgemäß zugestellte Tagesordnung und Nachtragstagesordnung wird mit folgenden
Änderungen bestätigt: die TOPs 3 und 4 werden getauscht; die Wahl der Vertretung des
Migrantenbeirates in der AG Sprach- und Integrationsmittlung wird unter TOP 9 Sonstiges
nachgeholt. Unter TOP 9 werden weitere, zahlreiche Punkte aufgeführt (s. Übersicht der
Vorsitzenden dazu).
TOP 2
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 03.07.2015
-2
Es liegen keine Wortbeiträge vor.
3:0
9
Votum: einstimmig
18
Votum: 10/4/1
Entscheidungen des Oberbürgermeisters zu neuen Standorten für die
Unterbringung von Asylsuchenden
Vorlage: VI-DS-01582
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Frau Werner, Leiterin der Abteilung Migrantenhilfe im Sozialamt, bringt die Vorlage ein, erläutert
kurz die Aufgaben des Sozialamtes als sogenannte "Untere Unterbringungsbehörde" und nennt
einige aktuelle Zahlen (so werden bspw. für das laufende Jahr insgesamt 5.402 Erstanträge in
Leipzig erwartet). Auch das Verfahren zur Standortsuche, -findung und -nutzung erläutert sie kurz.
m
05
.12
.20
TOP 3
er
ste
llt
a
Die Mitglieder bedanken sich und bitten weiterhin um regelmäßige Informationen zum Thema.
1. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass Entscheidungen zu neuen Standorten für die
Unterbringung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Leipzig inklusive aller mit ihrer
Inbetriebnahme notwendigen Entscheidungen der Oberbürgermeister kraft Gesetz trifft.
Beschlusspunkt 4, Satz 1 des RBV-1293/12 vom 18.07.2012 ist insofern obsolet.
rf
ür
2. Der Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule und der Migrantenbeirat werden
fortlaufend, der Stadtrat im wichtigen Einzelfall, über die Entscheidungsfindung in Kenntnis gesetzt.
Abstimmungsergebnis: Zur Kenntnis genommen.
Verständigung zu Fragen des Kulturamtes (siehe Anlage)
Gast: Leiterin des Kulturamtes Frau Kucharski-Huniat
Frau Kucharski-Huniat, Leiterin des Kulturamtes, und Frau Völker, Sachbearbeiterin Kulturelle
Bildung in der Abteilung Kulturförderung, stellen sich den Mitgliedern kurz vor und schildern ihre
Beweggründe, warum sie mit den Mitgliedern des Migrantenbeirates ins Gespräch kommen
möchten über Erwartungshaltungen von Einwohner/innen mit Migrationshintergrund an städtische
Kultureinrichtungen: In der AG Access to culture des Kulturforums von EUROCITIES wird
demnächst das Thema "Migration und Einbindung in Kulturangebote" besprochen. Hier möchte sie
die von den Mitgliedern genannten Punkte ansprechen und die Leipziger Position vertreten.
Ex
em
pla
TOP 4
Im Verlaufe des Gesprächs wird vorgeschlagen, die konkreten Fragen von Frau Kucharski-Huniat
in einer Arbeitsgruppe des Migrantenbeirates zu behandeln, der Kontakt soll dann über die
Vorsitzende und die Geschäftsstelle laufen. Es melden sich viele Interessierte (Herr Ermisch, Frau
Silvestre Fernández, Herr Gauß, Frau Gehrt, Frau Milde, Herr Nguyen, Herr Sethi, Herr Ruiz
Martínez, Herr Zeinel Abidine und Frau Vidal Cabezas), welche sich demnächst in einer kleineren
Runde treffen und dazu austauschen werden.
Migrantenbeirat 04.09.2015
Seite 2
TOP 5
Aktueller Stand der Dienstleistung "Sprach- und Integrationsmittlung"
(SprInt)
Bericht: Frau Bran, Referat für Migration und Integration
Zu diesem TOP anwesend sind Frau Bran vom Referat für Migration und Integration, Frau Werner
vom Sozialamt und Herr Kind vom Amt für Jugend, Familie und Bildung.
Frau Bran gibt einen kurzen Rückblick und erinnert an die Unterbrechung der Dienstleistung im
vergangenen Jahr sowie die daraufhin erfolgte Aufstockung und Budgetisierung. Seit diesem Jahr
gibt es für die Dienstleistung nun insgesamt drei Budgets in den o. g. Ämtern bzw. Referat, wovon
50 T€ im Referat eingestellt sind für die Struktur (Personal- und Sachkosten) sowie Honorarkosten
für Sprachmittler-Einsätze in allen städtischen Einrichtungen - außer dem Sozialamt und dem Amt
für Jugend, Familie und Bildung.
3:0
9
Frau Werner berichtet vom Sozialamt, dass hier insgesamt 70 T€ für Einsätze eingestellt seien verteilt auf verschiedene Bereiche, insbesondere aber für notwendige Arztbesuche der
Bewohner/innen der Gemeinschaftsunterkünfte. Aktuell scheinen die Mittel für dieses Jahr
ausreichend zu sein, man müsse jedoch die stark steigenden Zuweisungszahlen abwarten.
.20
18
-2
Herr Kind berichtet vom Amt für Jugend, Familie und Bildung, hier sind 18 T€ eingestellt, ebenfalls
verteilt auf verschiedene Bereiche - der größte Teil ist für den ASD (Allgemeiner Sozialdienst)
vorgesehen. Hier müssten jedoch zum Teil zwingend beeidigte Dolmetscher zum Einsatz kommen.
Die Mittel sind zu knapp und werden für das laufende Jahr nicht ausreichen, es werden zusätzliche
Mittel benötigt.
Anträge aus dem Stadtrat
llt
a
TOP 6
m
05
.12
Abschließend beantworten die drei Verwaltungsvertreter/innen weitere Fragen der Mitglieder,
welche sich auch einen regelmäßigen Bericht über den Stand der Unterbringung und Betreuung
der Unbegleiteten minderjährigen Ausländer ("UMA") durch das Amt für Jugend, Familie und
Bildung wünschen.
Arbeitsmarktberatung und -vermittlung von Asylbewerbern
Vorlage: VI-A-01522
Einreicher: SPD-Fraktion
Frau Herold bringt den Antrag in Vertretung von Herrn Zenker/Frau Schenk (SPD-Fraktion) ein,
beantwortet Fragen der Mitglieder und berichtet, dass ihre Fraktion die Formulierung des
Verwaltungsstandpunktes übernehme. Die Mitglieder sind einverstanden, den Antrag in 1. und 2.
Lesung zu behandeln und diesen in der Fassung des Verwaltungsstandpunktes zu votieren.
rf
ür
er
ste
TOP 6.1
Arbeitsmarktberatung und -vermittlung von Asylbewerbern
Vorlage: VI-A-01522-VSP-001
Einreicher: Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Der Antrag wird in der Fassung des Verwaltungsstandpunktes votiert.
Beschluss:
em
pla
TOP 6.2
Ex
1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit der Agentur für Arbeit Leipzig und dem
Jobcenter Leipzig Gespräche mit dem Ziel zu führen, dass in den Arbeitsmarktkonzepten
geschäftspolitische Schwerpunkte und konkrete Maßnahmen für die verbesserte Integration
von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt bzw. in Ausbildung vereinbart werden.
2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, gemeinsam mit der IHK, der Handwerkskammer,
dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit, den zuständigen Landesbehörden sowie mit bereits
im Bereich tätigen Initiativen, wie bspw. der Projektverbund RESQUE PLUS, Programme
und Projekte zu entwickeln bzw. bestehende Programme und Projekte gezielt zu nutzen,
um Flüchtlinge in Arbeit bzw. Ausbildung zu vermitteln. Zur Vermeidung von
Doppelstrukturen werden hierzu die bestehenden Arbeits- und Koordinationsstrukturen der
flüchtlings- bzw. migrationsbezogenen Integrationspolitik der Stadt Leipzig (insbesondere
des Referates für Migration und Integration und der Abteilung Migrantenhilfe des
Sozialamtes) genutzt.
Migrantenbeirat 04.09.2015
Seite 3
3. Der Migrantenbeirat und die Fachausschüsse Jugend, Schule, Gesundheit und Soziales
sowie Wirtschaft und Arbeit sind möglichst bis November 2015 über geplante Maßnahmen
für das Jahr 2016 zu informieren.
Abstimmungsergebnis: 14/0/3
TOP 7
Informationen der Vorsitzenden
Frau Coe möchte ihre Punkte neben anderen bereits angemeldeten unter TOP 9 behandeln.
TOP 8
Informationen der Geschäftsstelle
3:0
9
Herr Gugutschkow stellt kurz die Programme und Plakate zu den Interkulturellen Wochen vom
20.09. - 04.10.2015 vor. Bei Interesse können diese im Referat abgeholt werden.
-2
Weiterhin stellt er den kürzlich erschienenen Willkommens-Stadtplan der Stadt Leipzig vor und
reicht einige Ansichtsexemplare herum.
.12
9.1
Sonstiges
Erhöhung der Anzahl der jährlichen Sitzungen des Migrantenbeirates
05
TOP 9
.20
18
Schließlich berichtet er von dem Vorhaben, eine Welcome-App für Leipzig ähnlich der für die
Stadt Dresden zu entwickeln. Dazu hat bereits eine erste Verständigung zwischen relevanten
Ämtern und einer der entwickelnden IT-Firma stattgefunden. Günstig für Leipzig ist, dass durch
den Willkommens-Stadtplan ein Großteil der Daten bereits in geeigneter Form vorliegt.
Termine / Anfragen
ste
9.2
llt
a
m
Die Mitglieder einigen sich im Verlauf der Diskussion auf eine Erhöhung von 6 auf 9 Sitzungen pro
Jahr und bitten die Geschäftsstelle, den 1. Bürgermeister und Beigeordneten für Allgemeine
Verwaltung darüber in Kenntnis zu setzen. Votum: 13/1/0
rf
ür
er
- Frau Coe möchte für den regelmäßig zu veröffentlichenden Bericht des Migrantenbeirates wissen,
wer an der Kundgebung am 31.08.2015 anwesend war (Meldung: Herr Zeinel Abidine, Frau Vidal
Cabezas, Herr Ruiz Martínez und Herr Sethi).
- Herr Al Kilani berichtet kurz von der Informationsveranstaltung für (ausländische) Fachkräfte an
der Handwerkskammer zu Leipzig.
Ex
em
pla
- Zum geplanten Besuch des Sächsischen Ausländerbeauftragten hat Frau Coe bereits eine
Rundmail geschickt und fragt, wer teilnehmen wird (Meldung: Frau Milde, Frau Vidal Cabezas, Herr
Sethi, Herr Ermisch und evtl. Frau Zuñiga Medina). Treff ist 14 Uhr in der Riebeckstraße 63.
Fragen an den SAB sollten zuvor an Frau Coe geschickt werden. Die Veranstaltung wird gegen 16
Uhr enden.
- Ein Lehrer der 94. Oberschule hat eine Anfrage zum internationalen UNESCO-Projekttag am
26.04.2016 geschickt und bittet um eine Beteiligung am Projekt (z.B. durch thematische Einführung)
sowie am Planungstreffen am 16.04.2015. Frau Coe wird die Anfrage an alle per Email weiterleiten.
- Am 19.09.2015 findet auf der sogenannten "Sachsenbrücke" im Clara-Zetkin-Park das
Brückenfest statt. Herr Ruiz Martínez und Herr Gugutschkow stellen das Anliegen kurz vor und
bitten um Abstimmung zu dem Vorschlag, das Interkulturelle Aktionszelt auf dieses Fest zu
verlagern. Votum: 14/0/0
In diesem Zusammenhang bittet Herr Zeinel Abidine um Unterstützung des Aufrufs der
Veranstalter des Brückenfestes und verliest diesen (Votum: 11/0/2).
Migrantenbeirat 04.09.2015
Seite 4
- Zu der am 23.09.2015 im Museum der bildenden Künste stattfindenden Veranstaltung des
Migrantenbeirates informiert Herr Sethi, dass ausreichend Unterstützer und Sponsoren gefunden
werden konnten und somit die auf der letzten Sitzung des Migrantenbeirates beschlossenen
500,00 € nicht mehr benötigt werden. Er stellt die Idee für eine weitere Veranstaltung im November
vor, die Mitglieder nehmen diese zur Kenntnis. Es wird der Vorschlag votiert, der AG
Öffentlichkeitsarbeit die nunmehr noch nicht verplanten 1.000,00 € für zwei öffentlichkeitswirksame
Veranstaltungen des Migrantenbeirates zur Verfügung zu stellen, die bis spätestens 15.12.2015
durchgeführt worden sein müssen (Votum: einstimmig).
9.3
Besuch Ernst-Grube-Halle
Frau Gehrt hat mit den Johannitern Kontakt aufgenommen und bittet diejenigen Mitglieder, welche
an einem Besuch der EGH interessiert sind, sich bei ihr zu melden.
Wahl der Vertretung in der AG SprInt
3:0
9
9.4
Sondersitzung des Migrantenbeirats
18
9.5
-2
Für die AG SprInt ("Sprach- und Integrationsmittlung") werden folgende zwei Vertreterinnen
bestätigt: Frau Krotova und Frau Vidal Cabezas (Votum: 15/0/0).
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
Es wird eine Sondersitzung zum Thema "Umgang des Migrantenbeirates mit der aktuellen
Flüchtlingssituation in Leipzig" gewünscht (Votum: 13/1/0); die Mitglieder einigen sich auf den
09.10.2015, 16 Uhr. Die Geschäftsstelle wird einen Raum bestellen.
Migrantenbeirat 04.09.2015
Seite 5