Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1037371.pdf
Größe
1,6 MB
Erstellt
23.09.15, 14:18
Aktualisiert
28.05.16, 17:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Dezernat V
Amt für Jugend, Familie und Bildung
In Betrieb genommene Maßnahmen 2015
Anzahl
der
Bauprojekte
SBZ
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0 - Mitte
9 – Nord
4 - Süd
4 - Süd
3 - Südost
7 - Altwest
7 - Altwest
6 - West
1 - Nordost
7 - Altwest
2-Ost
Gohliser Str. 5
Bothestr. 30
Bornaische Str. 182 c (alt184)
Scheffelstraße 42 KG
Kregelstraße 41A
An der Lehde 12
An der Lehde 14
Grünauer Allee 18
Bästleinstr. 4
Ernst-Keil-Straße 17
Hildegardstr.
1
1
1
1
1
1
9-Nord
0-Mitte
8-Nordwest
9-Nord
7-Altwest
1-Nordost
Fleißnerstraße 2
Inselstraße 7
Stahmelner Straße 28
Richterstraße 14
Demmeringstraße 125/127
Seipelweg 16 b
Stadt Leipzig, AfJFB / dto.
Frühe Hilfen e.V. / KITA KA35 GMBH
Stadt Leipzig, AfJFB / dto.
Diakonie / Diakonie
SEB / SAH
Stadt Leipzig, AfJFB / dto.
Stadt Leipzig, AfJFB / dto.
Mitra e.V. / Stadt Leipzig AfJFB ,LESG
Herbie e. V. / Dohle Leipzig KG
Lebenshilfe e.V. / dto.
Outlaw Gesellschaft für Jugendhilfe e.V. / hls
München
Caritasverband Leipzig e.V.
Dr.P.Rahn&Partner
Internationaler Bund
Ev.-Luth.Michaelis-Friedenskirchgemeinde
Volkssolidarität SV Leipzig e.V.
Stadt Leipzig, AfJFB / dto.
1
2-Ost
Kohlgartenstraße 9
FAIRbund e.V.
Anschrift der Einrichtung
Träger
Art des
Projektes
Inbetrieb- Plätze davon davon davon neu ent- davon davon
nahme gesam KK
KG
Hort stanKK
KG
t
dene
Plätze
gesamt
Neubau
Neubau
Neubau
Erweiterung
Neubau
Erweiterung
Erweiterung
Erweiterung
Neubau
Neubau
Neubau
12.01.15
15.01.15
26.01.15
01.02.15
16.02.15
16.02.15
16.02.15
01.03.15
13.04.15
04.05.15
18.05.15
Neubau
Neubau
Neubau
Neubau
Erweiterung
Sanierung m.
Erw.
Neubau
17
83
Seite 1
165
158
205
85
198
113
125
122
179
162
45
54
45
175
54
32
32
26
57
62
76
120
104
160
85
144
81
93
96
122
100
99
15.06.15
01.07.15
01.07.15
01.07.15
15.07.15
01.08.15
104
180
133
107
166
112
30
60
32
36
51
48
17.08.15
169
2.658
130
158
165
85
198
110
24
54
179
162
36
54
45
davon
Hort
21.09.15
Bemerkungen
175
57
62
76
94
104
120
85
144
78
17
54
122
100
99
74
120
101
71
115
64
104
180
133
89
40
50
30
60
32
36
21
33
74
120
101
53
19
17
befr. BE bis 30.06. für 20 Pl.
befr. Bis 12/15 75 KK
75
94
169
75
94
befr. Erh. KK bis 08/17; Red.
Durch Int.
815
1.843
2.205
710
1.495
54
32
7
Für 2 Jahre befristete Erhöhung für KK
Reduz. Kap. durch Int.
Ersatz für Zittauer Str.
Stadt Leipzig
Dezernat V
Amt für Jugend, Familie und Bildung
In Betrieb genommene Maßnahmen 2015
Anzahl der
Bau-projekte
SBZ
Anschrift der Einrichtung
Träger
1
2-Ost
Hildegardstr.
1
1
1
1
9-Nord
0-Mitte
8-Nordwest
9-Nord
Fleißnerstraße 2
Inselstraße 7
Stahmelner Straße 28
Richterstraße 14
1
1
7-Altwest
1-Nordost
Demmeringstraße 125/127
Seipelweg 16 b
Outlaw Gesellschaft für Jugendhilfe e.V. /
hls München
Caritasverband Leipzig e.V.
Dr.P.Rahn&Partner
Internationaler Bund
Ev.-Luth.MichaelisFriedenskirchgemeinde
Volkssolidarität SV Leipzig e.V.
Stadt Leipzig, AfJFB / dto.
1
2-Ost
Kohlgartenstraße 9
FAIRbund e.V.
Art des
Projektes
Inbetriebnahme
Plätze
gesamt
davon
KK
davon davon neu entKG
Hort stan-dene
Plätze
gesamt
davon
KK
davon davon
KG
Hort
21.09.15
Bemerkungen
Neubau
18.05.15
175
76
99
175
76
99
Neubau
Neubau
Neubau
Neubau
15.06.15
01.07.15
01.07.15
01.07.15
104
180
133
107
30
60
32
36
74
120
101
71
104
180
133
89
30
60
32
36
74
120
101
53
Erweiterung
Sanierung m.
Erw.
Neubau
15.07.15
01.08.15
166
112
51
48
115
64
40
50
21
33
19
17
Reduz. Kap. durch Int.
Ersatz für Zittauer Str.
17.08.15
169
75
94
169
75
94
befr. Erh. KK bis 08/17; Red.
Durch Int.
1.146
408
738
940
363
577
8
Seite 2
befr. BE bis 30.06. für 20 Pl.
befr. Bis 12/15 75 KK
Stadt Leipzig
Dezernat V
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Maßnahmen, die Bestandteil der Bedarfsplanung 2015/16 und noch nicht realisiert sind
21.09.15
Anzahl Stadtbezirk
der Bauprojekte
lfd. Nr. Einrichtung
Träger / Investor
Kategorie
Outlaw Gesellschaft für Jugendhilfe e. V. / König
Immobilien
Sozialwerk Leipzig gGmbH / Dr. Wetzel
Stadt Leipzig, AfJFB / Dohle Leipzig KG
Zwergenland e.V. / dto.
Neubau
ges
180
KK
60
KG
120
Neubau
Neubau
Erweiterung
51
165
148
0
45
48
Outlaw Gesellschaft für Jugendhilfe e.V. / René
Türk
DRK Leipzig Land e.V./ dto.
Neubau
89
Baubeginn
Vorauss. Bemerkung
Inbetriebnah
me
KK
60
KG
120
04.06.2014
01.10.2015
51
120
100
51
165
60
0
45
24
51
120
36
12.12.2014
01.12.2014
01.06.2015
31
58
56
23
33
01.03.2015
01.10.2015
01.10.2015
Erbbaurecht
01.12.2015 Vorlage bestätigt
muss noch geschlossen werden
31.12.2015
97
24
73
24
14
10
01.04.2014
109
31
78
120
42
78
10.01.2014
31.12.2015 Baustopp Klärung
Finanzierung/Erbbaurecht i.A.
01.03.2016
165
45
120
165
45
120
19.12.2014
01.03.2016
102
202
108
131
180
110
165
29
202
30
58
34
31
60
20
45
9
72
144
74
100
120
90
120
20
102
202
108
100
180
27
165
29
13
30
58
34
0
60
10
45
9
72
144
74
100
120
17
120
20
-18
01.05.2015
10.07.2014
02.03.2015
01.08.2014
01.08.2014
08.06.2015
01.10.2015
01.02.2016
01.12.2015
Umnutzung
Neubau
Neubau
Ersatzneubau
85
165
75
165
25
45
25
45
60
120
50
120
0
165
75
33
0
45
25
5
0
120
50
28
01.04.2016
01.04.2016
01.04.2016
30.04.2016
30.04.2016
30.06.2016
01.07.2016 noch keine BG
01.09.2016 noch keine BG / Kaufvertrag erfolgt
30.06.2017 noch keine BG/Neubau mit einer
Kap.von 202 Plätzen
Maßnahme entfällt
Vorhaben wird z.Zt. erweitert (Förderschule)
Rahmenbedingung in Abstimmung
Rahmenbedingung in Abstimmung
/Ersatz H.-Marchwitza-Str.
Neubau
Erweiterung
Erweiterung
165
140
243
45
42
40
120
98
203
165
80
73
45
30
-10
120
50
83
3.271
838
2.231
2.338
639
1.668
2 - Ost
122
Lutherstraße 4
1
1
1
4 - Süd
7 - Altwest
8 - Nordwest
95
119
116
Arndtstr. 46
Rathenaustraße 5
Hans-Beimler Straße 3
1
0 - Mitte
56
Blumenstr. 9-11
1
2 - Ost
133
Georg-Große Straße 1a
Erweiterung
1
0 - Mitte
58
Neubau
1
1 – Nordost
136
Neubau
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0 – Mitte
2 - Ost
9 - Nord
4 - Süd
4 - Süd
3 – Südost
7 - Altwest
2 - Ost
2 - Ost
141
69
75
68
88
147
124
84
106
Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung
berufstätiger u. Alleinerziehender Eltern mbH / dto.
Clara-Wieck-Str.
Johanniter-Unfallhilfe e.V. / Kinderstiftung Leipzig
e.V.
Elsterstraße 2
Deutscher Kinderschutzbund / LWB
Wurzner Str. 24-30
Sächs. Bildungszentrum e.V. / Karahman Bau
Franz-Mehring-Str. 44 (Viertelsweg) Ev.-Luth. Versöhnungskirche Gohlis / dto.
Gustav-Freytag-Str. 33a
BBW / BBW
Gustav-Freytag-Str. 31
BBW / Bürgerstiftung Leipzig
Oststraße 128
Waldorf Kita /dto.
Demmeringstraße 83
Zwergenland Leipzig gGmbH / dto.
Althener Anger
DRK Stadtverband Leipzig e.V. / dto.
Hort Mölkau
DRK Leipzig Land e.V. / dto.
Neubau
Neubau
Neubau
Neubau
Neubau
Ersatzneubau
Neubau
Erweiterung
Neubau
1
1
1
1
0 – Mitte
0 – Mitte
2 – Ost
4 – Süd
138
144
142
151
Elsterstraße 47
Alte Messe (Curiestr.)
Hugo-Aurig-Straße
Watestr./ Karl-Jungbluth-Str.
Diakonie / Nürnberger Versicherung
n.n.
VosoLL / Stabaneck Holding GmbH
Kindervereinigung e.V. / LWB
1
1
1
6 - West
7 - Altwest
8 - Nordwest
74
67
131
Plovdiver Straße 165
Rietschelstr. 52
Friedrich-Bosse-Straße 19-21
SEB / Dohle Leipzig
FRÖBEL Leipzig gGmbH / dto.
Kinderland 2000 gGmbH / dto.
24
geplante neue Plätze
ges
180
1
Lößniger Str. 10
geplante Plätze
Baubeginn erfolgt
Seite 3
Hort
202
202
Hort
31
→
noch keine BG
Träger will 2.BA 2016 realisieren
Vorlage bestätigt
Finanzierungsprobleme
→
31
Stadt Leipzig
Dezernat V
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Anzahl
der
Bau- Stadtbezirk
projekte
1
0 – Mitte
Maßnahmen für die Jahre 2016ff.
1
1
1
0 – Mitte
4 – Süd
0 – Mitte
lfd.
Nr.
140
139
123
157
Einrichtung
Kategorie
Träger / Investor
Hort Schreberstr. 3-5
Marschnerstraße
Kochstraße 28a
Linnéstr.12
Erweiterung
Neubau
Umbau
Erweiterung
geplante neue Plätze
Inbetrieb-nahme
KG
Hort
KK
KG
Hort
ges. KK
ges.
215
215
111
111
75
24
51
75
24
51
111
34
77
111
34
77
117
21
96
51
7
44
1
0 - Mitte
125
Nonnenmühlgasse
Neubau
1
1
1
0 – Mitte
8- Nordwest
5 – Südwest
143
158
155
Neubau
Ersatzneubau
Neubau
1
0 - Mitte
76
Neubau
1
1
1
3 – Südost
3 – Südost
3 – Südost
150
153
154
1
4 - Süd
137
Schreberstraße 8 -12
Lindenallee 3a
Holbeinstraße
Bayrischer Bahnhof /
Dösner Weg
Witzgallstr./ Riebeckstr.
Augustinerstraße
Eilenburger Bahnhof
Lößnigerstr./ Kurt-EisnerSt.
Bayrischer
Bahnhof/Kohlenstraße
Forum Thomanum Schulen GmbH / dto.
AfJFB / SIB
Rahn & Partner / dto.
Humanitas gGmbH
Caritas / Kirchenlehn Propstei, St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig
forum thomanum e.V.
Voso LL e.V./ AfJFB
offen
Neubau
LeiSa / Stadtbau AG
165
45
120
165
45
120
165
45
120
165
45
120
20.12.2014
01.09.2015
01.09.2015
01.02.2016
21.09.15
V-Ist
Bemerkung
Inbetriebn.
01.08.2016
01.09.2016
01.09.2016 vorauss.Baubeginn Juli 2016
01.12.2016 Ausweichquartier unklar
Baubeginn
120
36
84
120
36
84
01.04.2016
01.06.2017
75
39
165
20
2
45
55
37
120
75
39
165
20
2
45
55
37
120
01.03.2016
01.05.2016
01.06.2016
30.06.2017
30.06.2017
01.07.2017
AfJFB / Stadtbau AG
165
45
120
165
45
120
Neubau
Neubau
Neubau
Caritas/basisd
Kirchgem. Probstheida /
offen
100
80
165
30
25
45
70
55
120
100
80
165
30
25
45
70
55
120
Neubau
Johanniter-Unfallhilfe e.V. / GEB Immobilien
165
45
120
165
45
120
1
4 – Süd
146
1
5 - Südwest
118
Erich-Zeigner-Allee 64
Neubau
Sozialwerk Leipzig gGmbH / CURATOR r.e.m. AG
1
1
17
7 – Altwest
9 - Nord
145
105
Lindenauer Hafen
Kleiststr. 58
Neubau
Ersatzneubau
Mütterzentrum / offen
noch offen
40
80
120
110
20
90
2.152 522 1.415
215
Seite 4
40
80
120
110
20
90
1.982
508
1.363 111
Rahmenbedingung in
Abstimmung / Dez. VI
Baubeginn voraus.März 2016
Grundstückstausch
keine Baugenehmigung
Verhandlungen laufen noch
Dez. VI
Eigentümer will Grundstück
verkaufen
LESG / Klärung Investor
Klärung Investor Stadtkonzern
Planungsraumkonzept Grünau
Das vorliegende Planungsraumkonzept wertet die bisherige Umsetzung des Fachplanes 2012 aus
und formuliert für Grünau aufgrund einer Sozial- und Lebenslagenanalyse sowie der vorhandenen
Infrastruktur notwendige Ableitungen, Handlungsbedarfe und Handlungsschritte. Dabei versteht
sich das Konzept als ein Arbeitsinstrument, in dem aktuelle Veränderungen berücksichtigt, neue
Ideen aufgenommen oder auch überholte Inhalte verworfen werden können.
Für die Erarbeitung des Konzeptes hat es sich zum einen als sehr günstig erwiesen, dass in
Grünau Stadtbezirks-, Sozialbezirks- und Planungsraumgrenzen identisch sind und von einem
wirklichen Sozialraum gesprochen werden kann. Zum anderen wurde das Planungsraumkonzept
gemeinsam mit den Trägern der Kinder- und Jugendförderung erarbeitet, die zum Teil seit Anfang
der 1990er Jahre in Grünau aktiv und über vielfältige Netzwerke und Kooperationsbeziehungen
eng verbunden sind. Ihre fachlichen Einschätzungen und die langjährigen Erfahrungen im
Planungsraum haben das Konzept ausdrücklich bereichert.
Planungsraum Grünau, Stand Februar 2009
Grünau mit Kerngebieten (Fachplan 2012)
Grünau mit Wohnkomplexen
1
1. Umsetzung des Fachplans von 2012
Schulsozialarbeit
Dem Leistungsbereich Schulsozialarbeit wurde in der Teilfachplanung Kinder- und Jugendförderung ein besonderer Stellenwert zugeschrieben. In Grünau wurden bereits alle kommunalen Oberschulen (84. und 94. Oberschule), die 90. Grundschule sowie die Förderschule Grünau und das
Berufsschulzentrum Arwed-Rossbach mit Schulsozialarbeit versorgt. Darüber hinaus wird dieser
Leistungsbereich am Bischöflichen Maria-Montessori-Schulzentrum in Grünau aus Eigenmitteln
des Trägers vorgehalten. In einem nächsten Schritt sollten gemäß Fachplan alle weiteren Grundschulen in Kerngebieten mit Schulsozialarbeit ausgestattet werden.
Mit der Fortsetzung der über das ausgelaufene Bildungs- und Teilhabepaket geförderten Stelle an
der 91. Grundschule aus kommunalen Mitteln wurde dieser Prozess begonnen. Fortzusetzen ist er
gemäß Teilfachplanung an der 85. Grundschule, der 78. Grundschule sowie an der RingelnatzGrundschule, wobei anzumerken ist, dass sich auch die Friedrich-Fröbel-Grundschule und die
100. Grundschule im Grünauer Kerngebiet befinden. Letztere wurde in die Teilfachplanung nicht
aufgenommen, da das weitere Bestehen der Schule zum damaligen Zeitpunkt unsicher war. Nunmehr ist der Erhalt jedoch gesichert und die Schule wird ab Schuljahr 2015/16 durch Schulsozialarbeit unterstützt. An den übrigen Standorten konnte dies noch nicht realisiert werden.
Familienbildung
Neben der Schulsozialarbeit wurde auch dem Leistungsbereich Familienbildung ein besonderer
Stellenwert im Teilfachplan zugesprochen. Speziell im Planungsraum Grünau sollte sich durch die
ausgeprägten sozialen Benachteiligungen auf spezifische Zielgruppen konzentriert werden. Für
das Kerngebiet wurden in diesem Kontext bildungsferne Eltern sowie Alleinerziehende identifiziert
und es sollten entsprechende Projekte zukünftig besonders gefördert werden. Auch hierbei sind
mehrsprachige Angebote bzw. Maßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund zu konzipieren (Grünau Mitte). Der quantitative Ausbau von entsprechenden Maßnahmen, Projekten und Angeboten wurde ausdrücklich gefordert. Bisher konnte dieser Ausbau nicht realisiert werden, da der
Fokus auf dem Erhalt der bestehenden Angebote lag. Der Umzug des Familienzentrums des Caritas e. V. in den Ortsteil Grünau-Mitte wird im ersten Halbjahr 2015 realisiert, was zu einer Konzentration von Familienbildungsangeboten im Grünauer Zentrum führt.
Da die Familienbildung einen engen Bezug zum Kernthema des Planungsraumarbeitskreises
„Emotionale Verwahrlosung von Kindern und Jugendlichen“ besitzt, wurde das zur Verfügung stehende Planungsraumbudget für zwei Fachtage zu dieser Thematik genutzt.
In der ersten Veranstaltung wurden die Sozialraumorientierung, Erfahrungen und Perspektiven in
der Familienbildung sowie Elternarbeit als Bestandteil der Familienbildung thematisiert. Die Teilnehmer/-innen besprachen u. a. in einem Workshop, welche Angebote für Grundschulkinder benötigt werden und waren sich darüber einig, dass alle Kinder das Hortangebot wahrnehmen sollten.
Die einzelnen Einrichtungen müssten insbesondere durch ihren Kontakt zu den Eltern darauf hinwirken. In einem weiteren Workshop wurde thematisiert, wie Eltern besser erreicht bzw. diese besser die Einrichtungen erreichen könnten. Eine Lösung könnte darin bestehen, notwendige Schnittstellen (Beratungsstellen, Schulen, Kindergärten, Familienhilfen, ASD, Hebammen usw.) besser zu
bedienen und in den Einrichtungen gemeinsame Aktionen mit Eltern und ihren Kindern zu verstetigen bzw. entwickeln (kulturelle Familienangebote, Elterncafé, Eltern-Kind-Nachmittage).
In der zweiten Veranstaltung standen der fachliche Austausch der Mitarbeiter/-innen der Kinderund Jugendhilfe und die themenspezifische Ideenentwicklung zur Bewältigung von Herausforderungen der täglichen Arbeit im Vordergrund. Deutlich wurde, dass für eine angemessene Begleitung und Unterstützung von Familien eine höhere Durchlässigkeit und eine noch bessere Zusammenarbeit der Institutionen wie Kita, Schule, Hort, ASD sowie den unterschiedlichen Angeboten
freier Träger und kommunaler Jugendhilfe notwendig sind.
2
Netzwerkarbeit
Die Qualifizierung der Netzwerkarbeit in und für den Planungsraum stellt laut Teilfachplanung eine
hoch priorisierte Aufgabenstellung dar, die in enger Abstimmung zwischen den freien Trägern und
dem Amt für Jugend, Familie und Bildung zu entwickeln ist. Die Zielstellung besteht sowohl in der
weiteren Verbesserung der Kommunikation unter den Akteuren als auch der Weiterführung der
Organisation von Erfahrungsaustauschen. Vor dem Hintergrund, dass Grünau traditionell über
eine sehr aktive und vielfältige Netzwerkstruktur verfügt, stellt sich insbesondere die Herausforderung, externe Netzwerkinhalte in die sozialräumliche Netzwerkarbeit in enger Kooperation mit dem
Quartiersmanagement und dem Arbeitskreis Jugend einzubinden. Als grundlegender Vorteil für
das Netzwerkmanagement im Planungsraum Grünau stellt sich dabei die Übereinstimmung mit
den Grenzen des Stadt- und Sozialbezirkes West heraus.
Mit dem Anfang 2012 von der Verwaltung und dem Träger mit Managementfunktion (Mobile Jugendarbeit Leipzig e. V.) gegründeten Planungsraumarbeitskreis konnten diese Ziele erreicht werden. Er hat sich als verbindliche Netzwerkstruktur für Kooperations- und Abstimmungsprozesse
etabliert, in der Ziele und Schwerpunkte für die gemeinsame Arbeit gesetzt sind. Es ist gelungen,
Bedarfe aus dem Planungsraum spezifischer aufzunehmen, dafür Lösungsansätze zu erarbeiten
und bedarfsweise Qualifizierungen zu ermöglichen.
Als ein Kernthema des Planungsraumarbeitskreises Grünau wurde die „Emotionale Verwahrlosung von Kindern und Jugendlichen“ weiter verfolgt und im Rahmen verschiedener Workshops,
Arbeitsgruppen und Fachtage umfassend betrachtet. Ergebnis dieses Arbeitsprozesses war u. a.
die Erstellung eines Fragebogens zu psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen für
Fachkräfte der Kinder- und Jugendförderung, auf dessen Ergebnisse in der Sozial- und Lebenslagenbeschreibung näher eingegangen wird. Um diese Erkenntnisse zu konkretisieren und das
Versuchsdesign zu qualifizieren, wird diese Untersuchung 2015 auf Bildungsinstitutionen (Schulen, Horte, Kitas) im Ortsteil Grünau-Nord ausgedehnt.
Zum Erfolg der Arbeit des Planungsraumarbeitskreises hat maßgeblich beigetragen, dass sich die
Träger der Kinder- und Jugendförderung kontinuierlich und aktiv am Planungsraumarbeitskreis beteiligen. Netzwerkpartner, wie das Quartiersmanagement Grünau, der Allgemeine Soziale Dienst
West (Grünau), der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst West sowie der Träger der sozialen
Betreuung der Grünauer Gemeinschaftsunterkunft (Pandechaion Herberge e. V.) nehmen regelmäßig teil. Das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung (ASW) ist informativ eingebunden und der Planungsraumarbeitskreis und insbesondere der Koordinator für Jugend und Bildung sowie der Träger mit Managementfunktion bringen sich aktiv in die Entwicklung des integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes vom ASW ein. Weitere Netzwerkpartner sind indirekt über Teilnehmer/-innen des PRAK eingebunden, die z. B. Mitglieder des Campus Grünau, des Quartiersrates Grünau und des Netzwerkes Integration und Migration sind. Weitere Vertreter/-innen insbesondere aus der Grünauer Bildungslandschaft konnten im Rahmen zweier Fachtage in die fachliche
Diskussion einbezogen werden. Diese bzw. weitere Netzwerkpartner kontinuierlich in den Planungsraumarbeitskreis einzubinden, erweist sich als schwierig und ist nicht angedacht. Zum einen
sind die thematischen Schnittflächen kleiner, zum anderen ist der Planungsraumarbeitskreis in der
aktuellen Größe gut arbeitsfähig.
3
2. Sozialraum- und Lebenslagenbeschreibung (Daten vom 31.12.2013)
Abgrenzung des Planungsraumes Der Planungsraum Grünau entspricht den Grenzen des Stadt- und
Sozialbezirkes West und ist im Norden, Osten und Süden durch die
Ortsteile des Planungsraumes West umgeben. Er gliedert sich zum
weitaus größten Teil aus der Großwohnsiedlung Grünau, die aus den
Ortsteilen Grünau-Ost (Wohnkomplexe 1 bis 3), Grünau-Mitte
(Wohnkomplexe 4 und 5.2), Schönau (Wohnkomplex 5.1), Grünau-Nord
(Wohnkomplex 7) und Lausen-Grünau (Wohnkomplex 8 und Lausen)
besteht. Diese Ortsteile sind durch ausschließliche Plattenbaubebauung
geprägt. Zum Planungsraum Grünau gehören weiterhin der Ortsteil
Grünau-Siedlung und der Ortsteil Miltitz mit dörflicher Bebauung. Diese
zwei Ortsteile sind gemeinsam mit dem Ortsteil Grünau-Ost gemäß
Fachplan 2012 keine sogenannten Kerngebiete. Bei den übrigen handelt
es sich um sozio-demografisch besonders stark auffällige Ortsteile.
Potenziale des Planungsraumes
Der Planungsraum Grünau bietet für dessen Bewohner/-innen aber
auch für Gäste über die Stadtbezirksgrenzen hinaus vielfältige
Möglichkeiten zur Erholung sowie zu kulturellen und sportlichen
Aktivitäten. Neben dem Schönauer Park und dem Schönauer Lachen
rufen auch Hafengelände, der Robert-Koch-Park sowie der in
Reichweite gelegene Kulkwitzer See nach Entspannung. Sportlich aktiv
werden kann man in Grünau bespielsweise in einem der 14
Sportvereine, am ersten Outdoor-Kletterfelsen Leipzigs, dem K4, in der
Freizeit- und Sportschwimmhalle
„Grünauer Welle“, der Skatehalle „Heizhaus“ mit großem
Außenskatebereich sowie diversen weiteren Skateflächen. Das
kulturelle Leben wird durch ein großes Engagement unterschiedlicher
Netzwerke und Träger belebt. Im Grünauer Kultursommer und beim
Schönauer Parkfest kommen diese Aktivitäten beispielsweise zum
Ausdruck und tragen zur kulturellen Belebung Grünaus bei. Im
Bildungsbereich zeigen sich die Vorteile kurzer Wege im Stadtteil, die
geschlossene Bildungsketten und eine enge Zusammenarbeit der
einzelnen Bildungsträger, beispielsweise im Campus Grünau,
ermöglichen. Nicht zuletzt bietet Grünau durch seine Bebauung günstige
Mieten und den punktuellen Rückbau Möglichkeiten zur Nutzung von
Freiflächen.
Bevölkerung
Bevölkerung (allgemein)
Im Planungsraum Grünau lebten 2013 48.940 Einwohner/-innen. Das
entspricht 9,1 % der Leipziger Gesamtbevölkerung. Die meisten
Einwohner/-innen wohnten in den Ortsteilen Lausen-Grünau und
Grünau-Mitte, gefolgt von Grünau-Nord und Grünau-Ost. Die geringste
Einwohnerzahl war in den Ortsteilen Miltitz und Grünau-Siedlung zu
verzeichnen. Die Bevölkerungsentwicklung im Planungsraum Grünau
war 2013 durch einen leichten Aufwärtstrend gekennzeichnet, während
in den vorhergehenden Jahren eine deutlich rückläufige Entwicklung zu
konstatieren war.
Bevölkerungsvorausschätzung
nach Ortsteilen 2012 bis 2024
Der Planungsraum Grünau soll sich laut Schätzung bis 2024 heterogen
entwickeln. Für Schönau sowie Lausen-Grünau wurde ein
überdurchschnittlich hoher Bevölkerungswachstum von 17,9 % bzw.
11,4 % prognostiziert, die Ortsteile Grünau-Ost und Miltitz sollen mit 3,5
% bzw. 2,7 % moderat wachsen. Eine stark negative Entwicklung wird
für den Ortsteil Grünau-Nord mit - 8,9 % vorausgesagt. Für den
Planungsraum insgesamt wird geschätzt, dass dieser im Jahr 2024
50.274 Einwohner/-innen, und damit 3,1 % mehr als 2012, besitzen soll.
Durchschnittsalter im
Planungsraum
Der Fünfjahresvergleich zeigt, dass das Durchschnittsalter im gesamten
Planungsraum von 48,1 Jahre auf 49,6 Jahre anstieg. Auffallend
deutlich fiel der Zuwachs im Durchschnittsalter in Schönau (+ 3,4),
4
Miltitz (+ 3,0) und Grünau-Siedlung (+ 2,4) aus. Zudem lag das
Durchschnittsalter im Planungsraum Grünau 2013 deutlich über dem
städtischen Durchschnitt von 43,6 Jahren. Grünau-Ost war innerhalb
des Planungsraumes der Ortsteil mit dem höchsten Durchschnittsalter
(55,2 Jahre), Grünau-Nord war mit einem Alter von 45,4 Jahren im
Durchschnitt der jüngste Ortsteil. Kein Ortsteil im Planungsraum Grünau
lag unter dem Durchschnittsalter der Stadt Leipzig.
Jugendquote im Planungsraum
(Die Jugendquote ist die Anzahl der
Einwohner/-innen im Alter von unter 15
Jahren bezogen auf 100 Einwohner/-innen
im Alter von 15 bis unter 65 Jahren.)
Die Jugendquote betrug im Jahr 2013 im Planungsraum Grünau 18,3
und lag damit deutlich über dem Wert des Jahres 2008. Diese positive
Entwicklung verläuft analog zur Entwicklung der gesamtstädtischen
Jugendquote. Diese stieg in allen Ortsteilen Grünaus an. Insbesondere
Grünau-Mitte (+ 5,5), Lausen-Grünau (+ 5,3) und Grünau-Siedlung (+
4,5) verzeichneten einen starken Zuwachs im Fünfjahresvergleich. Am
schwächsten fiel diese positive Entwicklung in Miltitz (+ 0,2) aus. Die
höchste Jugendquote im Planungsraum wurde mit 22,7 in Grünau-Nord
verortet, während Grünau-Ost mit 13,7 den niedrigsten Wert aufwies.
Anteil der Altersgruppe 0 – bis
unter 6-Jährige an der
Bevölkerung im Planungsraum
In Grünau lebten 2.221 0- bis unter 6-Jährige. Das entsprach einem
Anteil von 4,5 % an der gesamten Zahl der Einwohner/-innen im
Planungsraum und dieser lag damit unter dem städtischen Durchschnitt
von 5,9 %. Überdurchschnittliche Werte in Grünau wiesen die Ortsteile
Grünau-Nord (460 Kinder, 5,8 %), Lausen-Grünau (605 Kinder, 5,0 %)
und Grünau-Mitte (571 Kinder, 4,8 %) auf.
Anteil der Altersgruppe 6 – bis
unter 10-Jährige an der
Bevölkerung im Planungsraum
Insgesamt lebten in Grünau 1.482 6- bis unter 10-Jährige. Das
entsprach einem Anteil von 3,0 % an der gesamten Zahl der
Einwohner/-innen im Planungsraum und dieser lag damit nur leicht unter
dem städtischen Durchschnitt (3,2 %). Überdurchschnittliche Werte in
Grünau wiesen die Ortsteile Grünau-Mitte (375 Kinder, 6,4 %), Schönau
(139 Kinder, 3,4 %) und Grünau-Mitte (375 Kinder, 3,2 %) auf.
Anteil der Altersgruppe 10 – bis
unter 18-Jährige an der
Bevölkerung im Planungsraum
In Grünau lebten 2.617 10- bis unter 18-Jährige. Das entsprach einem
Anteil von 5,3 % an der gesamten Zahl der Einwohner/-innen im
Planungsraum und dieser lag damit leicht über dem städtischen
Durchschnitt (5,1 %). Überdurchschnittliche Werte in Grünau wiesen die
Ortsteile Grünau-Nord (538 Kinder/Jugendliche, 6,8 %), Grünau-Mitte
(753 Kinder/Jugendliche, 6,4 %) und Miltitz (110 Kinder/Jugendliche, 5,8
%) auf.
Anteil der Altersgruppe 18 – bis
unter 27-Jährige an der
Bevölkerung im Planungsraum
In Grünau lebten 3.727 18- bis unter 27-Jährige. Das entsprach einem
Anteil von 7,6 % an der gesamten Zahl der Einwohner/-innen im
Planungsraum und dieser lag damit unter dem städtischen Durchschnitt
(12,3 %). Überdurchschnittliche Werte in Grünau wiesen die Ortsteile
Grünau-Nord (762 junge Erwachsene, 9,6 %), Lausen-Grünau (979
junge Erwachsene, 8,2 %) und Grünau-Mitte (943 junge Erwachsene,
8,0 %) auf.
Migrationshintergrund
Anteil der Kinder und
Jugendlichen mit
Migrationshintergrund zu den
Einwohner/-innen der 0- bis unter
27-jährigen im Planungsraum
Im Planungsraum Grünau wurden 1.731 Einwohner/-innen mit
Migrationshintergrund zwischen 0 und 27 Jahren registriert. Der
prozentuale Anteil stieg im Jahresvergleich von 16,3 % im Jahr 2012 auf
17,2 % im Jahr 2013. Einen deutlich höheren Anteil der 0 bis unter 27jährigen Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund wies 2013 der
Ortsteil Grünau Mitte auf (29 %), während in den Ortsteilen Miltitz (7 %),
Schönau (10,2 %), Grünau-Siedlung (10,8 %) und Grünau-Nord (13,5
%) unterdurchschnittliche Werte zu verzeichnen waren.
Soziale Lage
Leistungsempfänger/-innen von
Im Planungsraum Grünau wurden 6.730 Leistungsempfänger/-innen von
ALG II, Sozialgeld und Anzahl von Arbeitslosengeld II registriert, 13 weniger als im Jahr 2012. Bei den
Bedarfsgemeinschaften nach
Leistungsempfänger/-innen von Sozialgeld ist in der Stadt Leipzig im
5
Ortsteilen 2012 und 2013
Jahr 2013 ein Anstieg um 185 auf 17.824 Sozialgeldempfänger/-innen
zu verzeichnen.
Im Planungsraum Grünau wurden 2.502 Leistungsempfänger/-innen von
Sozialgeld registriert, 126 mehr als im Jahr 2012. Die Anzahl der
Bedarfsgemeinschaften in der Stadt Leipzig sank im Jahr 2013 um 149
auf 42.286 Bedarfsgemeinschaften. Im Planungsraum Grünau wurden
5.252 Bedarfsgemeinschaften registriert, 31 mehr als im Jahr 2012.
Anteil der Sozialgeldempfänger/- Im Planungsraum Grünau stieg der Wert um 121 auf 2.448
innen an den unter 15-jährigen im Sozialgeldempfänger/-innen unter 15 Jahren an. Damit lag der
Planungsraum
prozentuale Anteil von 45,2 % deutlich über dem der Stadt Leipzig (26
%). Im Ortsteilvergleich war der Anteil in Grünau-Mitte (58,4 %),
Grünau-Nord (53,2 %) und Grünau-Ost (46,8 %) überdurchschnittlich
hoch, während der Anteil in Schönau (42,5 %), Lausen-Grünau (38,7
%), Grünau-Siedlung (8,6 %) und Miltitz (8,4 %) unter dem Durchschnitt
lagen.
Jugend
Anteil der Jugendarbeitslosigkeit
bei den 15- bis unter 25-Jährigen
im Planungsraum
In Grünau leben 277 15- bis unter 25-jährige Arbeitslose. Der
prozentuale Anteil ist im Jahresvergleich von 7,0 % auf 7,7 % im
Planungsraum Grünau gestiegen und lag damit deutlich über dem
stadtweiten Durchschnitt (4,5 %). Die Ortsteile Schönau (11,5 %) und
Grünau-Mitte (9 %) weisen beim Anteil der Jugendarbeitslosigkeit
überdurchschnittliche Werte auf, während diese Problematik in den
Ortsteilen Miltitz (2,3 %) und Grünau-Siedlung (0,0 %) kaum Bedeutung
hatte.
Anteil der Jugendkriminalität bei
den 14- bis unter 21-Jährigen im
Planungsraum
In Grünau leben 295 14- bis unter 21-jährige Straftäter. Der prozentuale
Anteil ist im Jahresvergleich von 14,2 % auf 13,2 % im Planungsraum
Grünau gesunken, lag damit aber immer noch über dem Stadtniveau.
Auf Ortsteilebene fanden sich 2013 überdurchschnittliche Werte in
Grünau-Nord (15,8 %) und Grünau-Mitte (15,6 %).
Bildung
Schulanfänger/-innen mit
auffälligen Testergebnissen der
Schulaufnahmeuntersuchung im
Planungsraum
Auf Grundlage der Ergebnisse der Schulaufnahmeuntersuchung konnte
festgestellt werden, dass Schulanfänger/-innen im Planungsraum
Grünau in ausgewählten Entwicklungsbereichen (Feinmotorik,
Grobmotorik, Sprache und Verhalten) deutlich mehr Auffälligkeiten
zeigten als im gesamtstädtischen Durchschnitt. Besonders häufig
wurden Auffälligkeiten in der Entwicklung der Feinmotorik (36,0 %) und
der Sprachentwicklung (50,7 %) der untersuchten Kinder ermittelt.
Anteil erteilter
Bildungsempfehlungen für das
Gymnasium an den Grundschulen
im Planungsraum
Im Schuljahr 2012/13 erhielten 34,3 % der Viertklässler/-innen an einer
kommunalen Grundschule des Planungsraumes eine gymnasiale
Bildungsempfehlung. Im Vergleich zum Durchschnitt der Stadt Leipzig,
in der 51,0 % der Schüler/-innen eine gymnasiale Bildungsempfehlung
erhielten, ist der Anteil im Planungsraum Grünau gering. Mit einem
Anteil von 65,7 % erhielten mehr Schüler/-innen eine
Bildungsempfehlung für die Oberschule als im gesamtstädtischen
Durchschnitt (49,0 %). Im Vergleich zum Schuljahr 2011/12 hat der
Anteil gymnasialer Bildungsempfehlungen im Planungsraum Grünau,
mit Ausnahme der Joachim-Ringelnatz-Schule sowie der 90. Schule, an
allen Schulen abgenommen. Den geringsten Anteil an gymnasialen
Bildungsempfehlungen im Planungsraum sowie in gesamt Leipzig
verzeichnete die Friedrich-Fröbel-Schule mit nur 15,0 % (2011/12) bzw.
12,0 % (2012/13). Dem allgemeinen Rückgang gymnasialer
Bildungsempfehlungen in den Schulen des Planungsraumes stand ein
wachsender Anteil (+ 3,1 %) in der Gesamtstadt Leipzig gegenüber.
Anteil der Abgänger/-innen von
Oberschulen ohne Abschluss im
Planungsraum
Der Anteil der Schulabgänger/-innen an Oberschulen in Grünau, der
2013 die Schule ohne mindestens einen Hauptschulabschluss verließ,
lag mit einem Wert von 22,1 % deutlich über dem Durchschnitt aller
6
Leipziger Oberschulen. Insbesondere die 84. Schule musste eine
Steigerung der Abgänger/-innen ohne Schulabschluss um 4,3
Prozentpunkte auf 33,3 % hinnehmen. Für die 94. Schule muss
ebenfalls ein überhöhter Anteil von Abgänger/-innen ohne
Schulabschluss konstatiert werden, dieser konnte jedoch im Vergleich
zum Vorjahr um 4,0 Prozentpunkte gesenkt werden. Der Anteil der
Schulabgänger/-innen mit einem Hauptschulabschluss lag an den
Oberschulen im Planungsraum mit 23,2 % ebenfalls über dem der
Gesamtstadt. Analog dazu weisen die Werte für den Anteil an
Realschulabschlüssen an Oberschulen einen niedrigeren Wert im
gesamtstädtischen Vergleich auf, nur 54,7 % verließen 2013 im
Planungsraum Grünau die Oberschule mit einem Realschulabschluss.
Zusammenfassend ist der Planungsraum Grünau in den überwiegenden Ortsteilen als sozial problematisch zu beschreiben. Es leben im Planungsraum anteilig deutlich mehr Kinder und Jugendliche im Sozialgeldbezug, es gibt mehr jugendliche Arbeitslose und der Anteil der Jugendkriminalität
ist höher. Gesundheitsdaten belegen deutlich mehr Auffälligkeiten in den Schuleingangsuntersuchungen. Die Hälfte der Kinder weisen Sprachauffälligkeiten auf und Grünau besitzt mit 12,8 %
den höchsten Anteil an fettleibigen Kindern im Vergleich zum städtischen Durchschnitt von ca. 6
%. Auch im Bildungsbereich zeigen die Zahlen in Grünau überwiegend ein negatives Bild. Signifikant weniger Kinder erhalten eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium (34,3 % vs. 51 %
stadtweit!), der Anteil der Hauptschüler/-innen ist höher und die Schulabschlussquoten sind geringer. Deutlich wird an dieser Beschreibung, dass soziale Problemlagen (z. B. Kinderarmut) auch zu
entsprechenden Folgewirkungen (Jugenddelinquenz, Schulabbruch) führen.
Unterstrichen wird diese problematische Situation durch das erhöhte Fallaufkommen des ASD,
das einen Schwerpunkt in den Ortsteilen Grünau-Mitte, Grünau-Nord und Lausen-Grünau ausweist. Eine Befragung zu psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen unter Fachkräften in Einrichtungen der Kinder- und Jugendförderung kam zu weiteren problematischen Ergebnissen. 60 % der befragen Mitarbeiter/-innen haben 2014 in Grünau bestätigt, dass psychische
Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen sich verstetigen oder zunehmen. Einzelfälle werden
komplexer, die Zahl von Diagnosen bereits im frühen Kindheitsalter steigt und Aggressionen gegen sich selbst oder gegen Dritte nehmen zu.
Im Zusammenhang mit städtebaulichen Aspekten und Entwicklungskonzepten steht in Grünau die
Entwicklungsstrategie 2020 des ASW im Vordergrund. Diese beschrieb 2007 die Ortsteile GrünauOst und Grünau-Mitte (Wohnkomplexe 1 bis 4 sowie 5.2) als Kernbereich für Entwicklungsprogramme. Die Ortsteile Schönau, Grünau-Nord und Lausen-Grünau (Wohnkomplexe 5.1, 7 und 8)
wurden als Stadtumbaugürtel vorgesehen, in denen Rückbaumaßnahmen konzentriert werden
sollten. Das Stadtteilentwicklungskonzept wird aktuell neu erarbeitet und wird auf die neuen Entwicklungen in den einzelnen Ortsteilen Bezug nehmen. Der damals prognostizierte Bevölkerungsrückgang ist in dieser Form nicht eingetreten, da seit 2012 sowohl für die Gesamtstadt als auch in
Grünau eine positive Bevölkerungsentwicklung zu verzeichnen ist. Für die Ortsteile Schönau sowie Lausen-Grünau soll im Grünauer Vergleich in Zukunft sogar ein überdurchschnittlich hohes
Bevölkerungswachstum eintreten. Unterstrichen wird das dadurch, dass die stadtweit günstigsten
Mieten in Grünau zu einer überproportionalen Zuwanderung zumeist junger und einkommensschwacher Haushalte führen. Aktuelle Informationen der Wohnungsbaugenossenschaften belegen, dass der Leerstand bestehender Wohneinheiten sinkt und vermehrt Zuzüge von jungen, berufstätigen Familien aus anderen Vierteln zu verzeichnen sind ("Wohnungsleerstand in Grünau
sinkt", LVZ vom 13.03.2015). Auf der anderer Seite wird durch die Träger der Kinder- und Jugendförderung aber auch festgestellt, dass in Grünau immer häufiger junge Menschen hoch verschuldet sind und obdachlos werden. Bei der Ausgabe ihres Geldes werden völlig falsche Prioritäten
gesetzt und die im Stadtvergleich günstigen Mieten nicht bezahlt. Die Sanierung alter Wohnblocks
und der damit verbundene Preisanstieg verschärft diese Problematik.
7
Der Anteil von Asylbewerber/-innen und weiteren Migrant/-innen erhöhte sich auch in Grünau und
wird aufgrund aktueller Entwicklungen auch in Zukunft ansteigen. Das spiegelt sich auch bei den
Nutzer/-innen der Kinder- und Jugendförderung wieder. Insbesondere Einrichtungen im Ortsteil
Grünau-Mitte werden stark von jungen Migranten muslimischen Glaubens besucht, die z. T. sehr
stark familiären Traditionen und - aus europäischer Sicht überholten - Geschlechterrollen verbunden sind. Weiterhin werden die Angebote in unmittelbarer Nähe von Asylbewerberunterkünften
stark durch die dort lebenden, teilst schwer traumatisierten Kinder und Jugendlichen besucht. Diese Entwicklung stellt in zunehmenden Maße eine Herausforderung für die Fachkräfte in den Einrichtungen dar, die sich auch darin zeigt, dass soziale Spannungen zwischen deutschstämmigen
und Bewohner/-innen mit Migrationshintergrund zunehmen. Durch die Träger ist 2014 eine Zunahme rassistischer und nationalistischer Einstellungen festgestellt worden, die sich auch im öffentlichen Raum durch Konflikte und Auseinandersetzungen zeigt. Das im Zusammenhang mit muslimischen Migrant/-innen aufgeworfene Problem des Salafismus spielt in Grünau in der Außenwahrnehmung eine bisher untergeordnete Rolle. Nachdem kurzzeitig Rekrutierungsversuche Ende
2014 in Grünau-Mitte wahrzunehmen waren, hat sich die Situation zumindest vorerst wieder beruhigt. Aktuell treten in der Stuttgarter Allee verstärkt Gewaltdelikte, Diebstähle, Hehlerei sowie Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz auf.
3. Bestehende Angebote im Planungsraum (nach Ortsteilen)
Schönau
Angebot
Name/Träger
Anzahl/Leistung
Kindertagesstätten
4
Grundschule
90. Schule
Schulsozialarbeit
Förderschulen
Förderzentrum für Erziehungshilfe
Schulsozialarbeit
Kinder- und Jugendförderung
Diakonisches Werk Innere Mission
Leipzig e. V.
Schulsozialarbeit am
Förderzentrum für Erziehungshilfe
(Teil A, B, C)
Diakonisches Werk Innere Mission
Leipzig e. V.
Schulsozialarbeit an der 90.
Grundschule
Kreativschulen Sachsen e. V.
Kreativzentrum Grünau
Mobile Jugendarbeit Leipzig e. V.
Mobile Jugendarbeit West
Name
Straße
„Don Quichotte“
Lindennaundorfer Weg
„Jugendkuhle“
Stuttgarter Allee/Dölziger Weg
„Schönauer Park“
Schönauer Lachen
„Schönauer Welle - Kletterplatz“
Dornburger Weg
„Schönauer Welle - Sandspielplatz“
Römhilder Weg
„Schönauer Welle - Schaukelplatz“
Römhilder Weg
„Schönauer Welle - Sportwiese“
Dornburger Weg
Spielplätze
„Schönauer Welle - Tischtennisplatz“ Römhilder Weg/Kiewer Straße
„Garskestraße“ (Sandspielplatz)
8
Garskestraße/Stuttgarter Allee
Grünau-Ost
Angebot
Name/Träger
Anzahl/Leistung
Kindertagesstätten
6
Grundschule
Joachim-Ringelnatz-Schule
Förderschule
Schule für geistig Behinderte Schule Rosenweg
Schulen in freier Trägerschaft
Bischöfliches Maria Montessori
Schulzentrum
Grund-, Oberschule, Gymnasium;
Schulsozialarbeit (befristet u. aus
Eigenmitteln des Bistums),
Schulclub, Stinktier (zum Ende des
Schuljahres 2014/15 beendet)
Freie Schule Leipzig e. V.
Grund- und Oberschule
großstadtkinder e. V.
Theatrium
urban souls e. V.
Heizhaus Leipzig
Name
Straße
„Alte Salzstraße“
Alte Salzstraße
„Am Übergang“ (Tischtennisplatten,
Streetballkorb, Fußballfeld)
Am Übergang
„An der Parkallee – Holzplatz“
Parkallee
Kinder- und Jugendförderung
Spielplätze
„An der Parkallee – Tischtennisplatz“ Parkallee
„Grünauer Allee“
Grünauer Allee
„Skatepark“
Am Übergang
Name/Träger
Anzahl/Leistung
Grünau-Mitte
Angebot
Kindertagesstätten
Grundschulen
4, davon ein KiFaz
(Kindertageseinrichtung Am
Kirschberg 39, Träger: Outlaw
Gesellschaft für Kinder- und
Jugendhilfe)
85. Schule
Friedrich-Fröbel-Schule
Oberschule
84. Schule
Schulsozialarbeit,
Berufseinstiegsbegleitung, Projekt
„Chance Plus“, Projekt Stinktier
Förderschule
Schule für Blinde und Sehbehinderte Berufseinstiegsbegleitung
- Wladimir-Filatow-Schule
Erziehungs- und
Familienberatung
Caritasverband Leipzig e. V.
Beratungsstelle für Kinder,
Jugendliche und Familien im
Familienzentrum Grünau
Kinder- und Jugendförderung
AfJFB
OFT "Völkerfreundschaft"
Caritasverband Leipzig e. V.
Familienbildungs und
9
-begegnungsstätte
"FAMILIENlocal"
Spielplätze
Caritasverband Leipzig e. V.
"Team FaBiKo"
Caritasverband Leipzig e. V.
Offenes Kinderhaus mit
Bauspielplatz
Caritasverband Leipzig e. V.
Projekt Stinktier
Internationaler Bund - IB Mitte
gGmbH
Projekt „Chance Plus“ an der 84.
Oberschule
Jugendhaus Leipzig e. V.
Jugendberatung Jukon (dezentrales
Beratungsangebot einmal
wöchentlich, 2 ½ Stunden,
voraussichtlicher Standort
Stadteilladen)
Kinder- und Jugendtreff LeipzigGrünau e. V.
Kinder- und Jugendtreff LeipzigGrünau
Mütterzentrum e. V.
Leipzig
Familienzentrum Grünau
RAA - Verein für Interkulturelle
Arbeit, Jugendhilfe und Schule e. V.
Schulsozialarbeit an der 84.
Oberschule
Name
Straße
„Alte Salzstraße – Ballplatz“
Alte Salzstraße
„Alte Salzstraße – Kletterplatz“
Alte Salzstraße
„An den Gleisen“
Höhe Ulmer Straße
„An der Fröbel-Schule“
Alte Salzstraße/Mannheimer Straße
„Heidelberger Straße“
(Tischtennisplatten)
Heidelberger Straße
„Offenburger Straße“
Offenburger Straße
„Quartierspark Grünauer Welle“
Schwimmhalle/Stuttgarter Allee
„Stuttgarter Allee“
Stuttgarter Allee
„Karlsruher Straße – Alte Salzstraße
- Kletterplatz“
Karlsruher Straße / Alte Salzstraße
„Karlsruher Straße – Alte Salzstraße
- Kleiner Kletterplatz“
Karlsruher Straße / Alte Salzstraße
Name
Straße
„Krakauer Straße“ (Fußballfeld,
Streetballplatz)
Krakauer Straße
Name/Träger
Anzahl/Leistung
Grünau-Siedlung
Spielplatz
Lausen-Grünau
Angebot
Kindertagesstätten
4, davon ein KiFaz (Kindergarten
10
„Am Kulkwitzer See“, Zingster Str. 2;
Träger: Fröbel Leipzig gGmbH)
Grundschule
100. Schule
Schulsozialarbeit ab SJ 2015/16
78. Schule
Berufsschule
Arwed-Rossbach-Schule
Schulsozialarbeit, Projekt „Chance
Plus“
Kinder- und Jugendförderung
AfJFB
Schulsozialarbeit am BSZ ArwedRossbach-Schule
Internationaler Bund - IB Mitte
gGmbH
Projekt „Chance Plus“ am BSZ
Arwed-Rossbach-Schule
Jugendbrass Leipzig e. V.
Kinder- und Jugendarbeit
Name
Straße
„Alte Salzstraße – Am Kindergarten“
Alte Salzstraße
„Brackestraße“
Brackestraße
„Deiwitzweg – Kletterplatz“
Deiwitzweg/Alte Salzstraße
„Deiwitzweg – Sandplatz“
Deiwitzweg/Alte Salzstraße
„Selliner Straße“
Selliner Straße
„Zschochersche Allee“
Zschochersche Allee
Name/Träger
Anzahl/Leistung
Spielplätze
Grünau-Nord
Angebot
Kindertagesstätten
4, davon ein KiFaz
(Kinderwerkstatthaus „Groß und
Klein“, Neue Leipziger Straße 39a;
Träger: Fröbel Leipzig gGmbH)
Grundschule
91. Schule
Schulsozialarbeit
Oberschule
94. Schule
Schulsozialarbeit, Schulclub, Projekt
„Chance Plus“, Projekt Stinktier,
Berufseinstiegsbegleitung
Gymnasium
Max-Klinger-Schule
Förderschulen
Schule für geistig Behinderte Martin-Schule
Kinder- und Jugendförderung
Schule zur Lernförderung – Schule
Grünau
Schulsozialarbeit, Schulclub, Projekt
„Chance Plus“, Projekt Stinktier
Caritasverband
Leipzig e. V.
Schulsozialarbeit an der 91.
Grundschule
Fröbel Sachsen gGmbH
OFT "Arena"
Internationaler Bund - IB Mitte
gGmbH
Schulsozialarbeit an der Schule zur
Lernförderung
Internationaler Bund - IB Mitte
gGmbH
Projekt „Chance Plus“ an der
Schule zur Lernförderung
Internationaler Bund - IB Mitte
gGmbH
Projekt „Chance Plus“ an der 94.
Oberschule
11
Spielplätze
Kindervereinigung Leipzig e. V.
Schulsozialarbeit an der 94.
Oberschule
Name
Straße
„Am Kindergarten“
Neptunweg
„Am kleinen Feld“
Am kleinen Feld
„Andromedaweg“
Andromedaweg
„Neue Leipziger Straße“
Neue Leipziger Straße
„Spielhügel am Neptunweg“
Neptunweg
„Titaniaweg“
Titaniaweg
„Uranuspark“
Uranusstraße
„Zum Rodelhügel“ (Spielwiese,
Bänke)
Andromedaweg
Name/Träger
Anzahl/Leistung
Miltitz
Angebot
Kindertagesstätte
1
Grundschule
Schule Miltitz
Spielplätze
Name
Straße
„Park Miltitz“ (Tischtennisplatten u.
Streetballkorb)
Rathausring/Geschwister SchollStraße
4. Ableitungen für den Planungsraum
Aus den in der Sozial- und Lebenslagenbeschreibung dargestellten Ressourcen und
Problemlagen lassen sich folgende sechs Kernthemen in Planungsraum Grünau ableiten: Armut,
Jugendkriminalität, Bildung, Jugendarbeitslosigkeit, Gesundheit und Migration.
Diese finden sich auch in den bereits 2012 im Fachplan Kinder- und Jugendförderung formulierten
Schwerpunktsetzungen der Kinder- und Jugendförderung wieder bzw. werden dort als
Herausforderungen beschrieben. Offensichtlich ist, dass die Problemlagen innerhalb dieser
Kernthemen eng miteinander zusammenhängen und deren Lösung nicht durch die Kinder- und
Jugendförderung allein zu bewerkstelligen ist. Vielmehr ist nach systemischen und strukturellen
Ursachen der Probleme zu suchen, die hauptsächlich im System Familie entstehen und nur in
enger Einbeziehung der Familie zu lösen sind. Die Angebote der Kinder- und Jugendförderung
leisten dazu einen wichtigen Beitrag, indem sie sich den Ursachen der Problematiken auf
individueller Ebene widmen, negative Auswirkungen von Problemlagen begrenzen und vorrangig
Kinder und Jugendliche sowie deren Familien in ihren Ressourcen stärken. Konkret bedeutet das
für die Kernthemen Folgendes:
Armut:
Armut ist ein zentrales Problem der meisten Kinder- und Jugendlichen im Planungsraum. Die
Angebote der Kinder- und Jugendförderung sind entsprechend niedrigschwellig, kostenfrei bzw.
mit geringen Kosten zu unterbreiten, da eine Vielzahl der Eltern Teilnahmegebühren z. T. nicht
zahlen können oder wollen. Damit eröffnen sich Teilhabechancen für benachteiligte Kinder und
12
Jugendliche, die von sinnvollen Freizeit- und Bildungsangeboten profitieren können. Die
Nutzerbefragung in den Offenen Freizeiteinrichtungen 2014 zeigt bereits, dass
überdurchschnittlich benachteiligte Kinder und Jugendliche die Einrichtungen aufsuchen. Dies wird
nicht dem Anspruch gerecht, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen, stellt aber einen
erfolgreichen Weg zum Abbau von Benachteiligung dar. Dabei sind insbesondere die Angebote
und Maßnahmen erfolgversprechend, die auf eine frühzeitige Unterstützung und Begleitung
abzielen und eng mit Elternhaus und Schule zusammenarbeiten. Es ist unbestritten, dass es eine
große Herausforderung darstellt, Eltern, insbesondere aus dem bildungsfernen und sozial
schwachen Millieu, einzubeziehen. Hier müssen weiterhin kreative und effektive Methoden in der
Elternarbeit gesucht werden. Aus einer weiteren Erkenntnis der OFT-Nutzerbefragung lassen sich
zudem Ableitungen hinsichtlich der Öffnung von Einrichtungen ziehen. Deutlich mehr als die Hälfte
der Nutzer/-innen in Leipzig und auch in Grünau sprechen sich für eine Öffnung zumindest am
Samstag aus und signalisieren damit einen klaren Bedarf, der in den einzelnen Ortsteilen am
vorherrschenden Angebot überprüft werden muss.
Jugendkriminalität:
Aus dem deutlich erhöhten Anteil krimineller Jugendlicher lassen sich grundsätzliche Ableitungen
ziehen. Zum einen muss der präventive Teil zur Vermeidung kriminellen Verhaltens geschärft
werden. Die Träger der Kinder- und Jugendförderung haben dafür den notwendigen Schutz- und
Freiraum zu bieten, um Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, einer sinnvollen
Freizeitbeschäftigung nachzugehen oder einfach nur abzuhängen. Darauf ausgerichtete
Leistungsbereiche haben dazu in Form von gewaltpräventiver Arbeit einen sinnvollen Beitrag zur
Vermeidung von Gewaltdelikten zu leisten. Diese Möglichkeiten und Maßnahmen müssen
insbesondere in den Gebieten greifen, in denen laut der polizeilichen Statistik höhere
Kriminalitätsraten zu verzeichnen bzw. im öffentlichen Raum kriminelle Delikte zu beobachten sind
(z. B. im und um das Allee-Center/Stuttgarter Allee). Zum anderen müssen die Träger aufgrund
der hohen Nachfrage zur Ableistung sozialer Arbeisstunden in die Lage versetzt werden, diese
anbieten und pädagogisch sinnvoll begleiten zu können.
Bildung
Die unzureichenden Abschluss- und Übergangsquoten in Grünauer Schulen sind belegt. Als eine
Unterstützungsform der schulischen Bildung kommt der Schulsozialarbeit neben dem Projekt
Chance Plus in Grünau besondere Bedeutung zu, weil beide direkt am Standort Schule greifen.
Deren Arbeit ist in den Kerngebieten zu verstetigen und primär auf den Bildungserfolg
auszurichten. Außerschulische Bildung, in Grünau vornehmlich auf dem Gebiet der Kulturellen
Bildung, in den offenen Freizeiteinrichtungen und durch die Mobile Jugendarbeit, unterstützt
diesen Prozess und richtet ihren Fokus bereits auf bildungsbenachteiligte Kinder und
Jugendlichen. Themen und (Theater)Programminhalte werden entsprechend den Bedarfs- und
Problemlagen der Kinder- und Jugendlichen gemeinsam entwickelt und orientieren sich damit
auch an den Problemlagen, die den Planungsraum insgesamt bewegen. Dieser Ansatz ist zu
verstetigen und auszubauen.
Jugendarbeitslosigkeit
Dem hohen Anteil jugendlicher Arbeitsloser ist durch konkrete Unterstützungsleistungen vor Ort zu
begegnen. Bewerbungstrainings, Bildungsberatung sowie aktive Unterstützung bei der Jobsuche
bzw. beim Übergang von Schule in den Beruf müssen dabei von den entsprechenden Trägern der
Kinder- und Jugendförderung angeboten werden.
Jugendarbeitslosigkeit zieht in Grünau in nicht seltenen Fällen die in der Sozial- und
Lebenslagenbeschreibung beschriebene zunehmende Obdachlosigkeit und/oder Verschuldung
von Jugendlichen nach sich. Hier müssen u. a. Offene Freizeittreffs und Mobile Jugendarbeit
Anlaufstellen sein, um zu beraten oder in geeignete Hilfen zu vermitteln. Dass die Unterbringung
junger Erwachsener in eigenem Wohnraum kurzfristig gar nicht und langfristig nur durch intensive
Bemühungen möglich ist, muss berücksichtigt werden. Hier sind Lösungen mit den ansässigen
Wohnungsbaugenossenschaften zu suchen bzw. alternative Wohnformen zu entwickeln.
13
Gesundheit
Die Statistiken bezüglich physischer und psychischer Gesundheit sind für Grünau alarmierend.
Entsprechend müssen auf die Problemlagen zugeschnittene Angebote von Gesundheitserziehung
und Gesundheitsprävention in allen Leistungsbereichen bedarfsgerecht vorgehalten und als
Querschnittsaufgabe verstanden werden. Zu verstehen sind darunter Angebote der
Bewegungsförderung und der Erziehung zu gesunder Ernährung. Letztere sollten sich, unter
Berücksichtigung des Kernthemas „Armut“, daran orientieren, dass erworbene Kompetenzen auch
mit geringen finanziellen Mitteln in der Familie oder in der eigenen Wohnung umgesetzt werden
können. Die Zusammenarbeit bei gesundheitsfördernden Angeboten mit aktuellen Programmen
(bsp. Adipositas-Programm „Grünau bewegt sich“ des Gesundheitsamtes und der Uniklinik
Leipzig) wird durch die Träger bedarfsgerecht geprüft und gestaltet.
Migration
Der Zuzug von Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere in den Ortsteil Grünau-Mitte
und die Unterbringung von Asylbewerber/-innen im Ortsteil Lausen-Grünau, sind als
Herausforderung zu sehen. Speziell die dort verorteten Einrichtungen haben sich dieser Aufgabe
anzunehmen und ihre Einrichtungen entsprechend zu öffnen und auszurichten. Insbesondere im
WK 8 (Ortsteil Lausen-Grünau), wo sich eine Gemeinschaftsunterkunft befindet (Liliensteinstraße
15a) und zwei Unterkünfte geplant sind (Liliensteinstraße 1, Deiwitzweg 1) ist durch den Wegzug
des Familienzentrums der Caritas eine unzureichende Angebotslage in der Kinder- und
Jugendförderung entstanden. Hier müssen in Abhängigkeit von der weiteren Entwicklung des WK
8 bedarfsgerecht Angebote entwickelt bzw. umgesteuert werden. Grundsätzlich müssen alle
Träger der Kinder- und Jugendförderung als diskriminierungsfreier und inklusiver Ort
wahrgenommen werden und haben ihre Angebote darauf hin zu überprüfen und zu verändern,
dass sie auch von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund genutzt werden können.
Das schließt Kooperationsprojekte und Kooperationsbeziehungen mit dem Pandechaion e. V.
(Verein zur sozialen Betreuung in der Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber) mit ein und
bedeutet, dass die Mitarbeiter/-innen ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz besitzen
müssen. Weiterhin stellt sich aufgrund der zunehmend wahrgenommenen rassistischen und
fremdenfeindlichen Einstellung für alle Träger der Kinder- und Jugendförderung die
Herausforderung, bei den deutschstämmigen Kindern und Jugendlichen Vorurteile und Ängste
gegenüber Migranten/Asylbewerbern abzubauen. Bei beiden Aufgaben sind die Träger durch
zusätzliche Angebote/Projekte/Weiterbildungen des Planungsraumarbeitskreises zu unterstützen.
Das Problem des Salafismus spielt, wie in der Sozialraum- und Lebenslagenbeschreibung
dargestellt, eine bisher untergeordnete Rolle in Grünau. Hier gilt es dennoch, das Problem im
Blick zu behalten und bei Bedarf konkrete Interventionsnotwendigkeiten zu entwickeln.
Zu diesen in Grünau als problematisch angesehenen Kernthemen kommen zwei zusätzliche
Faktoren hinzu. Zum einen wird für Leipzig im Allgemeinen und für einzelne Ortsteile Grünaus im
Besonderen ein Bevölkerungswachstum prognostiziert, der sich auch auf die soziale Infrastruktur
auswirken wird. Die Träger der Kinder- und Jugendförderung müssen sich darauf einstellen und
auch in die Lage versetzt werden, sich darauf einstellen zu können. Die Verteilung im
Planungsraum und auch die Ausstattung der Einrichtungen und Angebote müssen dieser
Entwicklung Rechnung tragen und z. T. auf eine höhere Nutzerzahl eingestellt sein.
Zum anderen lässt sich durch die hohe Zahl der Hilfen zur Erziehung in Grünau auch ableiten,
dass die Angebote der Kinder- und Jugendförderung hier in ihrer präventiven Arbeit noch stärker
in den Fokus zu nehmen sind. Wie können intervenierende Hilfen bereits im Vorfeld durch
präventive Angebote verhindert werden; wie kann es gelingen, eine mitunter unüberschaubare
Anzahl an Helfersystemen, darunter auch die Angebote der Kinder- und Jugendförderung, besser
aufeinander abzustimmen, besser zu vernetzen und damit effektiv einzusetzen? Dies stellen
stadtweit aber insbesondere auch für Grünau und dessen Kerngebiete zentrale
Herausforderungen dar, die stark von der Steuerung im Planungsraum, aber auch von den vor Ort
zur Verfügung stehenden Ressourcen abhängen.
14
5. Handlungsbedarf/Handlungsschritte
Die Handlungsbedarfe und Handlungsschritte konzentrieren sich ausschließlich auf künftige
Veränderungen im Planungsraum Grünau. Es wird vorausgesetzt, dass bestehende erfolgreiche
Angebote sowie Aktivitäten der Träger und des Planungsraum-Arbeitskreises fortgesetzt werden.
Neben perspektivischen Zielvorstellungen werden auch vermeintlich kleinteilige Aufgaben in die
Handlungsschritte aufgenommen, da diese für die Träger, den Planungsraumarbeitskreis sowie
den Träger mit Managementfunktion und den Koordinator für Jugend und Bildung auch
Bestandteil der kurz- und mittelfristigen Arbeitsplanung sind.
Kernthemen in Grünau Handlungsbedarf
Handlungsschritte
Armut
- stärkere Vernetzung u.
Bekanntmachung der Angebote
beim ASD, um
bildungsbenachteiligte Zielgruppen
besser zu erreichen
- Etablierung von zweimonatigen
Regelterminen zwischen ASD, KJB und
TmM (kurzfristig)
- Durchführung eines gemeinsamen
Austausches zwischen Trägern des PRAK,
Trägern der HzE und Mitarbeiter/-innen des
ASD in Grünau (kurzfristig, November 2015)
- weiterer Erhalt kostenfreier
Angebote in allen
Leistungsbereichen
- kontinuierliche Prüfung der
Eigenmittelquote in den Leistungsbereichen,
ob sie dem Erhalt kostenfreier Angebote
entspricht (kurz-, mittel-, langfristig)
- Verbesserung der Ableistung von
Arbeitsstunden bei Trägern der
KiJuFö
- Absprache zwischen KJB, TmM und JGH
zu Bedarfen u. Vermittlung im Planungsraum
(kurzfristig)
- Prävention/Reaktion bzgl.
krimineller Vorkommnisse im/um
Allee-Center/Stuttgarter Allee
- Weiterführung Runder Tisch Allee-Center
zur Abstimmung und Vernetzung aller
relevanten Akteure (KJB)
- enge Absprache mit dem Träger des OFT
(Abt. 51.4) und der Polizei (Polizeirevier
Südwest)
- Planung einer wöchentlichen Standzeit im
Umfeld des OFT Völkerfreundschaft zur
Intensivierung der Kontaktaufnahme- und
pflege (Mobile Jugendarbeit)
- Weiterführung des ehemaligen
Arbeitskreises Schulverweigerung
(Planungsraum übergreifender
Bedarf)
- Es wird auf die Weiterführung des
Arbeitskreises durch die Verwaltung
hingewirkt. (kurz-, mittelfristig)
- Bei Weiterführung muss auf eine
grundsätzliche Überarbeitung/Durchsetzung
des Verfahrens bei Schulverweigerung
hingewirkt werden (mittel-, langfristig;
übergeordnete Handlungsempfehlung für
Verwaltung und SBAL)
- Koordinierung und Steuerung der
sozialpädagogischen Fachkräfte an
Schule (SSA, Chance Plus,
Projekte Kompetenzentwicklung,
Schulklub,
Berufseinstiegsbegleitung)
- Beratung mit SL der Oberschulen und
Fachkräften zu Zuständigkeiten, Aufgaben,
Zielstellungen (kurzfristig)
- Absprache zwischen KJB, SSA BSZ ArwedRossbach und Chance Plus zu Bedarfen,
Zielgruppen und Arbeitsaufteilung (kurzfristig,
Beginn Schuljahr 2015/16)
Senkung/Vermeidung der
- Prüfung des Bedarfes anhand offizieller
Jugendkriminalität
Bildung
15
Jugendarbeitslosigkeit
Schulverweigerung im
Grundschul-/Oberschulalter
Statistiken und der Erhebung zu
Schulverweigerung durch SSA (kurzfristig)
- Entwicklung bedarfsgerechter Projekte und
Sicherung einer möglichst
drittmittelfinanzierten Förderung für die
Klassenstufen 5 bis 7 (kurz-, mittelfristig)
- Einführung dieser Projekte (mittel-,
langfristig)
Verbesserung des
Übergangsmanagements
Grundschule-Oberschule
- Prüfung der Methoden/Handlungsroutinen
von Grund- und Oberschulen mit den
Schulsozialarbeiter/-innen (kurzfristig)
- Einigung auf gemeinsame Standards und
Umsetzung dieser an den Schulen
(mittelfristig)
- Einsatz eines wohnortnahen
- Prüfung der Verlagerung bzw.
arbeitsweltbezogenen Angebotes in Implementierung eines
Grünau
arbeitsweltbezogenen Angebotes in Grünau
(kurz-, mittelfristig)
- ggf. Verlagerung bzw. Implementierung
eines arbeitsweltbezogenen Angebotes
(mittel-, langfristig)
- Erweiterung arbeitsweltbezogener - Einführung und Vernetzung des
Beratung
dezentralen Angebotes von Jukon
(Jugendberatungsstelle) im Stadtteilladen
(kurzfristig)
Gesundheit
- Erfassung, Auswertung und
Präsentation von
wissenschaftlichen Erkenntnissen
zum Thema „Psychische
Auffälligkeiten bei Kindern u.
Jugendlichen“
- Auswertung der Befragung an
Bildungsinstitutionen in Grünau-Nord
(kurzfristig; bis August 2015)
- Präsentation der Ergebnisse zum Fachtag
„Emotionale Verwahrlosung“ (Januar 2016)
- Auswertung der Ergebnisse mit den
beteiligten Institutionen und Ableitung von
Handlungsschritten (kurzfristig)
- zeitnahe (Krisen)Interventionen
bei psychisch auffälligen
Kindern/Jugendlichen in den
Einrichtungen
- Planung mobiler Beratungsteams in
Zusammenarbeit mit dem Kinder- und
Jugendpsychiatrischen Dienst West (mittel-,
langfristig)
- Absprache mit Erziehungs- und
Familienberatungsstelle der Caritas u. SG
51.35 (Beratungsstellen), ob zusätzliches
Stundenkontigent auch zur präventiven
Arbeit mit Familien mit psychischen
Auffälligkeiten genutzt werden kann.
(kurzfristig)
- Kontaktaufbau mit gemeindenaher
Psychiatrie des sozialpsychiatrischen
Dienstes (Potschkaustr.) zur Vermittlung
psychisch kranker junger Erwachsener
(kurzfristig)
- gesundheitsfördernde
Programme für adipöse/ungesund
lebende Jugendliche
- Vernetzung/Zusammenarbeit mit dem
Programm „Grünau bewegt sich“ der UniLeipzig/Gesundheitsamt (kurz, mittelfristig)
- stärkere Vernetzung u. Bekanntmachung
des Angebotes für adipöse/ungesund
lebende Kinder und Jugendliche beim ASD
16
(Austausch mit HzE und ASD im November
2015)
Migration
- gesundheitsfördernde
Maßnahmen/Projekte im frühen
Kindesalter ausbauen, um dem
negativen Trend in den
Schuleingangsuntersuchungen
entgegenzuwirken
- Verstärkung präventiver und
bewegungsfördernder Angebote für
Klein(st)kinder u. deren Eltern in der
Familienbildung (kurz-, mittelfristig)
- frühe Hilfen für junge
Eltern/Mütter auf ihre Geeignetheit
prüfen und ggf. neue
Angebote/Methoden
entwickeln/einführen
- Prüfung, ob Angebote der Frühen Hilfen
und der Familienbildung von der Zielgruppe
erreicht und genutzt werden (kurzfristig)
- ggf. Weiterentwicklung der Angebote (z. B.
durch Geh-Struktur), damit diese von der
potentiellen Zielgruppe erreicht werden
können (kurz-, mittelfristig)
- Einsatz von Sprach- und
Integrationsmittlern bei freien
Trägern der Schulsozialarbeit u.
ggf. weiteren Trägern
- aktuelles Stundenkontingent von SprInt
wird bedarfsgerecht geprüft (kurzfristig, Ende
2015)
- Bedarfsanzeigen werden ggf. gestellt
(kurz-, mittelfristig)
- stärkere Einbindung der
Kinder/Eltern mit
Migrationshintergrund in die
Einrichtungen der Träger KiJuFö
- Abbau von Vorurteilen und
Ängsten bei hier lebenden,
deutschstämmigen
Kindern/Jugendlichen
- Durchführung einer gemeinsamen
Projektwoche (Planungsraumprojekt;
Stadtteilrallye mit jugendlichen
Asylbewerber/-innen zum Kennenlernen der
Einrichtungen der KiJuFö und deren Nutzer/innen (kurzfristig, 1. Herbstferienwoche
2015)
- Erstellung eines mehrsprachigen
Stadtplans für Grünau im Rahmen des
Planungsraumkonzeptes (Ende 2015)
- Erhöhung der Zahl der Eltern/Kinder mit
Migrationshintergrund durch gezielte
Öffentlichkeitsarbeit in den entsprechenden
Einrichtungen (z. B. Grünauer
Gemeinschaftsunterkunft) (kurzfristig)
- Initiierung/Verstetigung von speziellen
Angeboten für Migrant/-innen, bzw. Projekte,
die die kulturellen Unterschiede gezielt
aufgreifen (kurz-, mittelfristig)
- Aufbau von Kooperationsbeziehungen zu
DaZ-Klassen und Flüchtlingsrat (kurzfristig)
- Durchführung von Kooperationsprojekten
mit dem Pandechaion e. V. (kurz-,
mittelfristig)
- Es wird mit dem Sozialamt und dem
Pandechaion e. V. geprüft, ob Migrant/-innen
zu Einrichtungen/Institutionen begleitet
werden können (z. B. durch „Lotsen“), um
dadurch einen Zugang zu den Angeboten zu
bekommen (wird aktuell gemacht, personelle
Ressourcen sind aber nicht ausreichend)
(kurzfristig)
- Mitarbeiter/-innen müssen für die
zunehmende Arbeit mit Migrant/innen ausreichend qualifiziert sein.
- Durchführung eines interkulturellen
Workshops für alle Mitarbeiter/-innen der
Einrichtungen „Einblicke in die muslimische
Alltagskultur – was wir für den Umgang
wissen müssen“ (Sept. 2015)
17
- Durchführung einer Fachveranstaltung
„Integration traumatisierter Kinder und
Jugendlicher in den Arbeitsalltag unserer
Einrichtungen“ (Nov. 2015)
Handlungsschwerpunkte in Ortsteilen
Grünau-Mitte/GrünauNord
- Öffnungszeiten an OFT sollen
auch am Wochenende vorgehalten
werden (OFT-Nutzerbefragung,
Bedarfsmeldungen vor Ort).
- Es erfolgt Absprache zwischen KJB und
allen OFT, wie bedarfsgerecht und
untereinander abgestimmt Öffnungszeiten
am Samstag vorgehalten werden können. In
den Fokus werden projektbezogene
Angebote am WE gelegt, an denen direkt
Eltern mit eingebunden werden können.
(kurzfristig)
Grünau-Mitte
- Die OFT Völkerfreundschaft und
KiSo der Caritas (aktuell fußläufig 2
Minuten voneinander entfernt)
konzeptionell und in ihrer Arbeit
aufeinander abstimmen.
- Beratung mit den Trägern zu Zielgruppen,
Öffnungszeiten, Angeboten (kurzfristig)
- Bei der weiteren Entwicklung des
Gebäudes der Völkerfreundschaft werden
Veranstaltungen für Familien sowie Kinderund Jugendliche stärker berücksichtigt
(kurz-, mittel-, langfristig)
- Beide Familienbildungsangebote
(Mütterzentrum und Caritas)
müssen bedarfsgerecht und
aufeinander abgestimmt arbeiten
und konzeptionell aufgestellt sein.
- Abstimmungsgespräch zwischen KJB und
beiden Trägern zur weiteren
Angebotsgestaltung/-beantragung
(kurzfristig)
- Klärung mit Trägern, wie Zielgruppen bisher
unterversorgter Gebiete (WK 8 u. WK 7)
erreicht bzw. besser erreicht werden können.
- Bedarfe müssen im Ortsteil
(speziell WK 8, nachrangig
Lausen) regelmäßig erhoben
werden (insbesondere vor dem
Hintergrund geplanter
Sammelunterkünfte
(Liliensteinstraße 1, Deiwitzweg1)
- Lösungen für strukturelle
Unterversorgung des Ortsteils mit
Angeboten für
Kinder/Jugendliche/Familien und
speziell für Kinder u. Jugendliche
mit Migrationshintergrund
(Sammelunterkunft und dezentrale
Unterkünfte) werden gesucht.
- Bedarfe werden ständig erhoben (in enger
Absprache mit dem Sozialamt zur weiteren
Entwicklung zentraler und dezentraler
Unterkünfte und dem SG Schulnetzplanung
zu ggf. neuen Schulstandorten)
- Mit dem ASW werden Fördermöglichkeiten
zur Sanierung/Renovierung potentieller
Einrichtungen der KiJuFö gesucht (s. a.
Netzwerkarbeit) (kurzfristig)
- Wenn Fördermöglichkeiten vorhanden sind,
werden mit dem ASW, der Abteilung 51.6
(Bau u. Ausbildungsförderung) und
potentiellen Trägern aus Grünau Absprachen
zur Verlagerung von Leistungen getroffen.
(kurzfristig)
- Bei der weiteren Entwicklung des KOMMHauses werden Angebote für Kinder- und
Jugendliche gemeinsam mit dem Träger
berücksichtigt (kurz-, mittel-, langfristig)
Lausen-Grünau
Handlungsschwerpunkte des Fachplanes 2012
Schulsozialarbeit
- erfolgreiche Implementierung von - gemeinsame Einführung von SSA mit
Schulsozialarbeit an der 100. GS
Träger, Schulleitung und KJB sowie
Abstimmung des Konzeptes (kurzfristig)
- Einführung in Netzwerk- und
Kooperationsstrukturen (kurzfristig)
- weiterer Ausbau von SSA an
Grundschulen entsprechend
Fachplan
18
- weitere Implementierung der in
Kerngebieten liegenden Grundschulen (85.
GS, 78. GS, Ringelnatz-GS, FriedrichFröbel-GS)
- besondere Berücksichtigung der Friedrich-
Fröbel-Schule u. a. aufgrund der geringsten
Bildungsempfehlungen für Gymnasien
stadtweit (kurz-, mittelfristig)
- Prüfung von Standorten zur Förderung über
das Landesförderprogramm
„Chancengerechte Bildung“ (z. B. als
Kooperationsprojekt zwischen 85. GS und
84. OS, wo die SSA-Stelle der OS als
Kofinanzierung eingebracht werden könnte)
(kurz-, mittelfristig)
Familienbildung
- Ausbau/Erhalt der FuN Kooperationen/ Projekte in der
Familienbildung; weitere
Handlungsbedarfe/-schritte s. a.
unter Gesundheit
- bedarfsgerechte Prüfung und Förderung
der beantragten FuN-Projekte (kurz-,
mittelfristig)
Netzwerkarbeit
- Verbesserung der Kooperation
mit dem ASD (noch nicht
ausreichende Bekanntheit der
Angebote der KiJuFö laut
Befragung ASD) und stärkere
Vernetzung mit den HzE im
Planungsraum
- gemeinsamer Austausch mit ASDMitarbeiter/-innen und Trägern der HzE
(November 2015)
- Verbesserung der Kooperation
mit Angeboten der psychiatrischen
und jugendpsychiatrischen
Versorgung
- gemeinsame Beratung mit u. a. Kinder- und
Jugendpsychiatrie, sozialpsychiatrischen
Dienst, Kinder- und Jugendpsychiatrischen
Dienst (2016)
- Verstärkung der Zusammenarbeit
mit dem ASW (neues
Stadtteilentwicklungskonzept
aktuell in Arbeit)
- Das ASW wird hinsichtlich des neuen
Stadtteilentwicklungskonzeptes zum Thema
Bildung/Kinder- und Jugendförderung
beraten. (kurzfristig)
- Inhalte des Planungsraumkonzeptes
werden dort aufgenommen. (kurzfristig)
- Fördermöglichkeiten u. a. zur Sanierung
potentieller Einrichtungen der KiJuFö werden
gesucht und genutzt (insbesondere WK 8 im
Ortsteil Lausen-Grünau).
19