Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1025901.pdf
Größe
111 kB
Erstellt
20.10.15, 13:41
Aktualisiert
20.10.15, 13:41
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Jugendhilfeausschuss
11.05.2015
Sitzungsbeginn:
16:30 Uhr
Sitzungsende:
18:30 Uhr
Ort, Raum:
Neuen Rathaus, Festsaal, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
18
-2
3:0
0
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
.12
Vorsitz
DIE LINKE
Frau Ulrike Bernard
AGFT
m
05
Herr Rüdiger Ulrich
reguläre Mitglieder
Stadtjugendring
llt
a
Herr Sven Bielig
Bündnis 90/Die Grünen
CDU
ste
Frau Petra Cagalj Sejdi
Frau Jessica Heller
Frau Katja Meier
er
Frau Katharina Schenk
Herr Karsten Albrecht
rf
ür
Frau Anja Michael
Frau Juliane Nagel
Stadtjugendring
Vertretung für: Herrn
Tobias Graupner
SPD
CDU
AGFT
Vertretung für: Frau
Christina Kretzschmar
DIE LINKE
AGW
Vertretung für: Frau
Vicki Felthaus
Bündnis 90/Die Grünen
AGW
SPD
Ex
em
pla
Frau Katrin Palme
Herr Michael Schmidt
Herr Thomas Theuring
Herr Sebastian Walther
beratende Mitglieder
Vertretung für: Herrn
Sven Heinze
Frau Dipl. Med. Eva Hochstädt
Herr Peter Krüger
Frau Genka Lapön
Vertretung für: Herrn
Tobias Strieder
Herr Jürgen Petersohn
Herr Pierre Schüßler
Vertretung für: Herrn
Ulrich Küthe
Frau Ulrike Seer
Herr Dr. Nicolas Tsapos
Herr Ralf Wätzel
Herr Bürgermeister Prof. Dr. Thomas Fabian
Verwaltung
Verwaltung
Abwesende Mitglieder
Jugendhilfeausschuss 11.05.2015
Seite 1
Vorsitz
Verwaltung
entschuldigt
Herr Tobias Graupner
Herr Sven Heinze
Frau Vicki Felthaus
Frau Christina Kretzschmar
beratende Mitglieder
Stadtjugendring
Stadtjugendring
AGW
AGFT
entschuldigt
-
Herr Stojan Gugutschkow
Herr Ulrich Küthe
Frau Konstanze Morgenroth
Herr Tobias Strieder
Frau Bärbel Ernst
Herr Luka Meloian
Verwaltung
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-2
3:0
0
Herr Oberbürgermeister Burkhard Jung
reguläre Mitglieder
Jugendhilfeausschuss 11.05.2015
Seite 2
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Herr Ulrich stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. Es sind 14 stimmberechtigte
Mitglieder anwesend.
Herr Ulrich schlägt vor, die TOP 5.1 und 6.2 nach dem TOP 2 aufzurufen, da Herr Balz
anschließend noch die Vorlagen in den FA - Finanzen einbringen muss.
Frau Schenk hat eine Nachfrage unter TOP Sonstiges.
Herr Ulrich informiert, dass von der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen noch ein Änderungsantrag
zum Antrag VI-A-01237 eingegangen ist, dieser wird als TOP 3.1.2 aufgerufen.
3:0
0
Die Tagesordnung wird bestätigt.
18
-2
TOP 2
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 27.04.2015
Herr Ulrich fragt bezüglich der Anfrage von Herrn Tobias Schmidt aus der Sitzung vom 09.03.2015
nach.
Herr Dr. Tsapos informiert, dass die Antwort als Anlage zum Protokoll gegeben wird.
.20
Das Protokoll wird ohne Änderungen bei vier Enthaltungen bestätigt.
05
.12
Herr Albrecht und Herr Bielig unterschreiben das Protokoll der heutigen Sitzung.
Anträge aus dem Stadtrat - 1. Lesung
Förderung der ehrenamtlichen Tätigkeit des Jugendparlaments
Vorlage: VI-A-01237
Einreicher: Ute Elisabeth Gabelmann
Der Antrag wird von Frau Gabelmann erläutert. Sie führt aus, dass der gestellte Antrag beim Freistaat
Sachsen abgelehnt wurde. Bisher sei nicht bekannt, aus welchen Gründen eine Ablehnung erfolgt sei.
Zu beachten ist hier der Unterschied zwischen Mitglied Jugendparlament und Mitglied Jugendbeirat.
(www.jugendparlament-leipzig.de)
er
ste
llt
a
m
TOP 3
TOP 3.1
rf
ür
Die zweite Lesung erfolgt nach Vorlage des Verwaltungsstandpunktes.
Förderung der ehrenamtlichen Tätigkeit des Jugendparlaments
Vorlage: VI-A-01237-ÄA-001
Einreicher: SPD-Fraktion
Frau Schenk bringt den Änderungsantrag ein.
Ziel ist es, dass mit der Förderrichtlinie des Landesprogramms "Wir für Sachsen" des Freistaates
Sachsen auch Mitglieder in gewählten Gremien für ihr Engagement gefördert werden.
Ex
em
pla
TOP 3.1.1
TOP 3.1.2
Förderung der ehrenamtlichen Tätigkeit des Jugendparlaments
Vorlage: VI-A-01237-ÄA-002
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Herr Schmidt bringt den Änderungsantrag ein und schlägt vor, dass die Verwaltung prüft, ob durch
Änderung der Satzung über die Entschädigung von ehrenamtlich Tätigen es möglich ist, auch die
gewählten Mitglieder des Jugendparlamentes angemessen zu entschädigen.
Jugendhilfeausschuss 11.05.2015
Seite 3
TOP 3.2
Jugendberufsagentur (ehemals HP 080/15/16)
Vorlage: VI-A-01291-NF-001
Einreicher: SPD-Fraktion
Frau Schenk bringt die Neufassung des Antrages ein und geht kurz auf die Änderungen ein.
Die zweite Lesung erfolgt nach Vorlage des Verwaltungsstandpunktes.
TOP 3.3
Jugendclub in Liebertwolkwitz (ehemals HP OR 037/15/16)
Vorlage: VI-A-01306
Einreicher: Ortschaftsrat Liebertwolkwitz
Herr Geistert, Ortsvorsteher Liebertwolkwitz, bringt den Antrag ein.
Der Ortschaftsrat Liebertwolkwitz ist derzeit mit verschiedenen Akteuren im Gespräch. Dabei geht
es um geeignete Räumlichkeiten, sowie um einen Träger (AWO) als Betreiber für den Jugendclub.
3:0
0
Die zweite Lesung erfolgt nach Vorlage des Verwaltungsstandpunktes.
Anträge aus dem Stadtrat - 3. Lesung
Maßnahmen gegen Schulpflichtverweigerung (V/A 442/13)
Vorlage: VI-A-01218
Einreicher: CDU-Fraktion
Herr Dr. Tsapos informiert, dass eine Aufstellung der durchgeführten Ordnungswidrigkeitsverfahren
angezeigter Schulpflichtverletzungen nach Schularten von 2004 bis 2014 vorliegen. Die Statistik
wird als Anlage zu Protokoll gegeben.
.12
.20
18
-2
TOP 4
TOP 4.1
05
Herr Wätzel geht noch einmal kurz auf die Regularien von Schulabstinenzlern ein. Ihm sind keine
Einsätze der Polizei bekannt.
ste
llt
a
m
Herr Prof. Fabian schlägt vor, dass die Regularien den Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses
noch einmal vorgestellt werden. Dazu gibt es allgemeine Zustimmung. Die gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie und des Sächsischen Staatsministeriums des
Innern zur Zurückdrängung von Schulpflichtverletzungen und Schulverweigerung wird als Anlage
mit dem Protokoll ausgereicht.
rf
ür
er
Herr Albrecht verweist darauf, dass der Verwaltungsstandpunkt auf die Schüler eingeht die schon
längere Zeit Schulabstinent sind. Der Antrag der CDU-Fraktion richtet sich jedoch an die Schüler
die in die Schulabstinenz einsteigen.
Maßnahmen gegen Schulpflichtverweigerung (V/A 442/13)
Vorlage: VI-A-01218-VSP-001
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
TOP 5
Vorlagen - 2. Lesung
TOP 5.1
Sammelvorlage Kita-Investitionen und Folgekosten 2015/2016
Vorlage: VI-DS-00848-NF-002
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Herr Balz informiert über die Änderung der laufenden Nr. 74 in der Anlage 5.
Ex
TOP 4.2
em
pla
Herr Albrecht bittet den Antrag zur Abstimmung zu bringen.
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 2
Nein - Stimmen: 12
Enthaltungen: 0
Herr Theuring hat eine Anfrage zur Ausstattungspauschale, auf welcher Grundlage wurde die
Summe von 1.400 Euro festgelegt und was passiert, wenn diese Summe nicht ausreicht?
Herr Ulrich fragt nach, wer hat diese Summe festgelegt?
Jugendhilfeausschuss 11.05.2015
Seite 4
Herr Kraska informiert, dass die Summe von einem Vergleichswert aus einer kommunalen
Einrichtung entstand.
Herr Ulrich fast noch einmal zusammen, dass die 1.400 Euro eine Orientierungsgröße anhand
einer kommunalen Einrichtung sind. Wenn nachgewiesen werden kann, dass der Wert ein höherer
ist als diese Orientierungsgröße, gibt es eine Verständigung zwischen dem Träger und dem AfJFB
wie damit umgegangen wird.
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 9
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 5
Informationsvorlagen
Jobcenter Leipzig:
Zielabrechnung 2014 und Zielvereinbarung 2015, Arbeitsmarkt- und
Integrationsprogramm 2015
Vorlage: VI-DS-01153
Einreicher: Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Frau Dr. von der Bruck, Referat Beschäftigungsförderung, bringt die Vorlage ein.
18
-2
3:0
0
TOP 6
TOP 6.1
.20
Die Information wird zur Kenntnis genommen.
Vergabe eines Erbbaurechtsvertrages durch die Stadt Leipzig, Flurstück 1117
von Paunsdorf, Gundermannstraße 16/18, 04329 Leipzig - Finanzierung
Ersatzneubau Kindertagesstätte Gundermannstr.16/18
Vorlage: DS-00809/14
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Herr Balz bringt die Vorlage ein.
m
05
.12
TOP 6.2
llt
a
Die im Rahmen der Diskussion gestellten Fragen werden beantwortet.
ste
Die Information wird zur Kenntnis genommen.
er
TOP 7
Bericht des Bürgermeisters
keine Berichtspunkte
rf
ür
TOP 8
Information der Verwaltung
Herr Dr. Tsapos beantwortet die Anfragen aus der letzten Sitzung:
pla
Herr Ulrich fragt nach, wann der Baubeginn Friedrich-Bosse-Straße 19-21 nun erfolgt und
mit der Fertigstellung zu rechnen ist.
Ex
em
Antwort:
Es laufen noch intensive Gespräche mit dem Liegenschaftsamt zum Erbbaurechtsvertragsentwurf,
da dieser nochmals geändert wurde. Erst mit Abschluss des Erbbaurechtsvertrages wird mit der
Baumaßnahme durch den freien Träger begonnen.
Der Mietvertrag für Kinderland im Opferweg endet zum Jahresende 2015.
Über eine mögliche Verlängerung wegen Bauverzögerung in der F.-Bosse-Straße können wir im
September nach Vorliegen des konkreten Bauablaufes für die Schulsanierung sprechen.
Herr Heinze fragt bezüglich Seite 4 laufende Nummer 106 - Hort Mölkau nach, wie da der
Stand zum Erbbaurecht ist.
Antwort:
Die Vermessung des Grundstückes ist bereits erfolgt und der Erbbaurechtsvertrag wird entworfen.
Die Vorlage wird gerade erarbeitet.
Zum Sachstand im Bemühen um weitere Kapazitäten im Kinder- und Jugendnotdienst fragt
Herr Schmidt nach, was hat sich hier getan und wie ist man hier voran gekommen?
Jugendhilfeausschuss 11.05.2015
Seite 5
Antwort:
Die Kapazitätsentwicklung wird als Anlage zu Protokoll gegeben.
Des weiteren informiert Herr Dr. Tsapos über den Streik in kommunalen Kindertagesstätten und Horten.
Eine umfassende Information über Kitas mit uneingeschränkter Öffnung, Kitas mit Notbetreuung und
eingeschränkter Kapazität sowie über geschlossene Kitas ist unter leipzig.de/Kita-Streik veröffentlicht.
3:0
0
TOP 9
Sonstiges
Frau Schenk hat eine Nachfrage zu einer Einwohneranfrage bezüglich integrationsbegleitender
Kinderbetreuung.
Das language coach institute organisiert und führt Sprachkurse zum Erwerb der deutschen
Sprache durch, welche durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziert
werden. Für den Zeitraum der Teilnahme wird die Betreuung der Kinder organisiert. Zur Zeit sind
31 Kinder von 0 - 6 Jahre angemeldet. In der Vergangenheit wurde das Projekt durch das BAMF
getragen und unterstützt. Diese Förderung ist jetzt ersatzlos weggefallen. Ist eine Betreuung über
Tagespflegepersonen möglich?
m
Ulrich
stellv. Vorsitzender
Albrecht
Mitglied
Bielig
Mitglied
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
Liebing
Protokoll
05
.12
.20
18
-2
Frau Dr. Förster informiert, dass es für Tagespflegepersonen ein Betriebserlaubnisverfahren gibt.
Der öffentliche Träger der Jugendhilfe steht in der gesetzlichen Verpflichtung, allen Kindern ab
dem ersten Lebensjahr einen Platz in einer Kinderbetreuungsform zu gewähren. Zielstellung ist
auch hierbei die möglichst schnelle Integration der Kinder und keine Separierung. Der
Tagespflegebereich ist nicht komplett ausgelastet, sodass sich hier in Abstimmung mit den freien
Trägern bestimmt auch noch Möglichkeiten eine Betreuung finden lassen.
Jugendhilfeausschuss 11.05.2015
Seite 6