Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1035384.pdf
Größe
1,3 MB
Erstellt
04.09.15, 11:06
Aktualisiert
13.06.16, 13:03
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Dezernat V
Amt für Jugend, Familie und Bildung
In Betrieb genommene Maßnahmen der Bedarfsplanung 2015/16
Anzahl
der
Bauprojekte
SBZ
lfd.
Nr.
Anschrift der Einrichtung
1
2-Ost
57 Hildegardstr.
1
1
1
1
1
1
9-Nord
0-Mitte
8-Nordwest
9-Nord
7-Altwest
1-Nordost
78
152
117
82
94
148
1
2-Ost
121 Kohlgartenstraße 9
Fleißnerstraße 2
Inselstraße 7
Stahmelner Straße 28
Richterstraße 14
Demmeringstraße 125/127
Seipelweg 16 b
Träger
Outlaw Gesellschaft für Jugendhilfe e.V. / hls
München
Caritasverband Leipzig e.V.
Dr.P.Rahn&Partner
Internationaler Bund
Ev.-Luth.Michaelis-Friedenskirchgemeinde
Volkssolidarität SV Leipzig e.V.
Stadt Leipzig, AfJFB / dto.
FAIRbund e.V.
Art des
Projektes
Inbetrieb- Plätze davon davon davon neu ent- davon davon
nahme gesam KK
KG
Hort stanKK
KG
t
dene
Plätze
gesamt
Neubau
18.05.15
175
76
99
175
76
99
Neubau
Neubau
Neubau
Neubau
Erweiterung
Sanierung m.
Erw.
Neubau
15.06.15
01.07.15
01.07.15
01.07.15
15.07.15
01.08.15
104
180
133
107
166
112
30
60
32
36
51
48
74
120
101
71
115
64
104
180
133
89
40
50
30
60
32
36
21
33
74
120
101
53
19
17
17.08.15
169
75
94
169
75
94
1.146
408
738
940
363
577
8
Seite 1
davon
Hort
03.09.15
Bemerkungen
befr. BE bis 30.06. für 20 Pl.
befr. Bis 12/15 75 KK
Reduz. Kap. durch Int.
Ersatz für Zittauer Str.
befr. Erh. KK bis 08/17; Red.
Durch Int.
Stadt Leipzig
Dezernat V
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Maßnahmen, die Bestandteil der Bedarfsplanung 2015/16 und noch nicht realisiert sind
03.09.15
Anzahl Stadtbezirk
der Bauprojekte
lfd. Nr. Einrichtung
Träger / Investor
Kategorie
Neubau
ges
109
KK
31
KG
78
Neubau
Neubau
Neubau
51
165
180
0
45
60
Neubau
165
Erweiterung
Erweiterung
1
0 - Mitte
58
Lößniger Str. 10
1
1
1
4 - Süd
7 - Altwest
2 - Ost
95
119
122
Arndtstr. 46
Rathenaustraße 5
Lutherstraße 4
1
1 – Nordost
136
Clara-Wieck-Str.
1
1
2 - Ost
8 - Nordwest
84
116
Althener Anger
Hans-Beimler Straße 3
Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung
berufstätiger u. Alleinerziehender Eltern mbH / dto.
Sozialwerk Leipzig gGmbH / Dr. Wetzel
Stadt Leipzig, AfJFB / Dohle Leipzig KG
Outlaw Gesellschaft für Jugendhilfe e. V. / König
Immobilien
Johanniter-Unfallhilfe e.V. / Kinderstiftung Leipzig
e.V.
DRK Stadtverband Leipzig e.V. / dto.
Zwergenland e.V. / dto.
1
8 - Nordwest
131
Friedrich-Bosse-Straße 19-21
Kinderland 2000 gGmbH / dto.
1
0 - Mitte
56
Blumenstr. 9-11
geplante Plätze
geplante neue Plätze
Hort
ges
120
KK
42
KG
78
51
120
120
51
165
180
0
45
60
45
120
165
29
148
9
48
20
100
Erweiterung
243
40
Neubau
89
31
51
120
120
12.12.2014
01.12.2014
04.06.2014
01.10.2015
01.10.2015
01.10.2015
45
120
19.12.2014
01.03.2016
29
60
9
24
20
36
01.02.2016
01.06.2015
203
73
-10
83
58
56
23
33
01.03.2015
01.09.2016 noch keine BG / Kaufvertrag erfolgt
Erbbaurecht
01.12.2015 Vorlage bestätigt
muss noch geschlossen werden
Vorlage bestätigt
Finanzierungsprobleme
31.12.2015
01.04.2014
1
2 - Ost
133
Georg-Große Straße 1a
Erweiterung
97
24
73
24
14
10
7 - Altwest
3 – Südost
0 – Mitte
7 - Altwest
0 – Mitte
0 – Mitte
2 - Ost
9 - Nord
4 - Süd
4 - Süd
6 - West
2 - Ost
67
147
138
124
141
144
69
75
68
88
74
106
Rietschelstr. 52
Oststraße 128
Elsterstraße 47
Demmeringstraße 83
Elsterstraße 2
Alte Messe (Curiestr.)
Wurzner Str. 24-30
Franz-Mehring-Str. 44 (Viertelsweg)
Gustav-Freytag-Str. 33a
Gustav-Freytag-Str. 31
Plovdiver Straße 165
Hort Mölkau
FRÖBEL Leipzig gGmbH / dto.
Waldorf Kita /dto.
Diakonie / Nürnberger Versicherung
Zwergenland e.V. / dto.
Deutscher Kinderschutzbund / LWB
Stadt Leipzig AfJFB / LESG
Sächs. Bildungszentrum e.V. / Karahman Bau
Ev.-Luth. Versöhnungskirche Gohlis / dto.
BBW / BBW
BBW / Bürgerstiftung Leipzig
SEB / Dohle Leipzig
DRK Leipzig Land e.V. / dto.
Erweiterung
Ersatzneubau
Umnutzung
Neubau
Neubau
Neubau
Neubau
Neubau
Neubau
Neubau
Neubau
Neubau
140
110
85
165
102
165
202
108
131
180
165
202
42
20
25
45
30
45
58
34
31
60
45
98
90
60
120
72
120
144
74
100
120
120
80
27
0
165
102
165
202
108
100
180
165
13
30
10
0
45
30
45
58
34
0
60
45
50
17
0
120
72
120
144
74
100
120
120
-18
1
1
2 – Ost
4 – Süd
142
151
Hugo-Aurig-Straße
Watestr./ Karl-Jungbluth-Str.
VosoLL / Stabaneck Holding GmbH
Kindervereinigung e.V. / LWB
Neubau
Ersatzneubau
75
165
25
45
50
120
75
33
25
5
50
28
3.271
838
2.231
2.338
639
1.668
Seite 2
Hort
01.03.2016
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Baubeginn erfolgt
Vorauss. Bemerkung
Inbetriebnah
me
10.01.2014
Outlaw Gesellschaft für Jugendhilfe e.V. / René
Türk
DRK Leipzig Land e.V./ dto.
24
Baubeginn
202
202
08.06.2015
01.10.2015
01.05.2015
10.07.2014
02.03.2015
01.08.2014
01.08.2014
31
31
01.12.2015
→
→
31.12.2015 Baustopp Klärung
Finanzierung/Erbbaurecht i.A.
Träger will 2.BA 2016 realisieren
30.06.2016
Maßnahme entfällt
01.07.2016 noch keine BG
01.04.2016
Vorhaben wird z.Zt. erweitert (Förderschule)
01.04.2016
01.04.2016
30.04.2016
30.04.2016
noch keine BG
30.06.2017 noch keine BG/Neubau mit einer
Kap.von 202 Plätzen
Rahmenbedingung in Abstimmung
Rahmenbedingung in Abstimmung
/Ersatz H.-Marchwitza-Str.
Stadt Leipzig
Dezernat V
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Anzahl
der
Bau- Stadtbezirk
projekte
1
0 – Mitte
Maßnahmen für die Jahre 2016ff.
lfd.
Nr.
140
139
123
157
Einrichtung
Kategorie
Träger / Investor
Hort Schreberstr. 3-5
Marschnerstraße
Kochstraße 28a
Linnéstr.12
Erweiterung
Neubau
Umbau
Erweiterung
1
0 - Mitte
125
Nonnenmühlgasse
Neubau
1
1
1
0 – Mitte
8- Nordwest
5 – Südwest
143
158
155
Neubau
Ersatzneubau
Neubau
1
0 - Mitte
76
Neubau
1
1
1
3 – Südost
3 – Südost
3 – Südost
150
153
154
1
4 - Süd
137
1
4 – Süd
146
Schreberstraße 8 -12
Lindenallee 3a
Holbeinstraße
Bayrischer Bahnhof /
Dösner Weg
Witzgallstr./ Riebeckstr.
Augustinerstraße
Eilenburger Bahnhof
Lößnigerstr./ Kurt-EisnerSt.
Bayrischer
Bahnhof/Kohlenstraße
Forum Thomanum Schulen GmbH / dto.
AfJFB / SIB
Rahn & Partner / dto.
Humanitas gGmbH
Caritas / Kirchenlehn Propstei, St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig
forum thomanum e.V.
Voso LL e.V./ AfJFB
offen
1
1
1
0 – Mitte
4 – Süd
0 – Mitte
geplante neue Plätze
Inbetrieb-nahme
KG Hort
KK
KG
Hort
ges. KK
ges.
215
215
111
111
75
24
51
75
24
51
111
34
77
111
34
77
117
21
96
51
7
44
Baubeginn
20.12.2014
01.09.2015
01.09.2015
01.02.2016
03.09.15
V-Ist
Bemerkung
Inbetriebn.
01.08.2016
01.09.2016
01.09.2016 vorauss.Baubeginn Juli 2016
01.12.2016 Ausweichquartier unklar
120
36
84
120
36
84
01.04.2016
01.06.2017
75
39
165
20
2
45
55
37
120
75
39
165
20
2
45
55
37
120
01.03.2016
01.05.2016
01.06.2016
30.06.2017
30.06.2017
01.07.2017
AfJFB / Stadtbau AG
165
45
120
165
45
120
Neubau
Neubau
Neubau
Caritas/basisd
Kirchgem. Probstheida /
offen
100
80
165
30
25
45
70
55
120
100
80
165
30
25
45
70
55
120
Neubau
Johanniter-Unfallhilfe e.V. / GEB Immobilien
165
45
120
165
45
120
Neubau
LeiSa / Stadtbau AG
165
45
120
165
45
120
165
45
120
165
45
120
1
5 - Südwest
118
Erich-Zeigner-Allee 64
Neubau
Sozialwerk Leipzig gGmbH / CURATOR r.e.m. AG
1
1
17
7 – Altwest
9 - Nord
145
105
Lindenauer Hafen
Kleiststr. 58
Neubau
Ersatzneubau
Mütterzentrum / offen
noch offen
120
40
80
110
20
90
2.152 522 1.415 215
Seite 3
120
40
80
110
20
90
1.982
508
1.363
111
Rahmenbedingung in
Abstimmung / Dez. VI
Baubeginn voraus.März 2016
Grundstückstausch
keine Baugenehmigung
Verhandlungen laufen noch
Dez. VI
Eigentümer will Grundstück
verkaufen
LESG / Klärung Investor
Klärung Investor Stadtkonzern
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Mit der Einführung des neuen Fachplanes der Kinder- und Jugendförderung im Jahr 2012 wurde
u.a. das Ziel verfolgt, die Freien Träger der Jugendhilfe frühzeitig in die Ausgestaltung der
Jugendhilfeplanung einzubinden, um so die Steuerung der vorzuhaltenden Leistungsangebote und
Maßnahmen der Kinder- und Jugendförderung zu optimieren. Nach nun zweieinhalb Jahren
intensiver Zusammenarbeit zwischen den Freien Trägern der Jugendhilfe und der Verwaltung
sollen hier zunächst die vergangenen Prozesse der Vernetzung sowie die Aktivitäten beschrieben
werden, welche Ergebnisse erzielt wurden, welche Potentiale vorhanden sind und welche
Handlungbedarfe und -schritte daraus abgeleitet werden können.
1
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
1. Umsetzung des Fachplans von 2012
Im Fachplan Kinder- und Jugendförderung 2012 wurden für den Planungsraum Mitte/ Süd im
Wesentlichen folgende Handlungsbedarfe ausgewiesen:
• die Implementierung der Schulsozialarbeit an allen Grundschulen im Kerngebiet,
• der Ausbau der Familienbildung in Form von Angeboten vor allem für bildungsferne
Familien und Familien mit multiplen Problemlagen,
• die Koordinierung und der Ausbau von Netzwerkarbeit, um die Kommunikation und den
Austausch zwischen den Akteuren zu intensivieren und auszubauen,
• die Bereitstellung von Angeboten zur Unterstützung beim Übergang Schule - Beruf.
Nachfolgend wird der Stand der Umsetzung der genannten Handlungsschritte beschrieben.
Handlungsschritt „Schulsozialarbeit“
„Handlungsbedarf im Kerngebiet „Mitte/Süd“ wird in der weiteren Implementierung der
Schulsozialarbeit an allen Grundschulen gesehen. Mit der Implementierung von Schulsozialarbeit
an der Pablo-Neruda-Schule, der Schule Connewitz und der 9. Grundschule wird der Prozess in
Gang gesetzt. Die Projekte der Schulsozialarbeit ab 2011/12 (Apollonia-von-Wiedebach-Schule,
Petri Mittelschule und Sportmittelschule – hier ist ein Neubau in Planung), aktuell finanziert über
das Bildungs- und Teilhabepaket bzw. § 77 SGB VIII, sollen auch nach Auslaufen der Modellphase
vorgehalten und entsprechend finanziert werden.“1
Die Projekte der Schulsozialarbeit an den drei Oberschulen sind mit dem Ratsbeschluss „RBV414/10“ gesichert und werden unabhängig vom Bildungs- und Teilhabepaket über
Leistungsvereinbarungen nach § 77 SGB VIII finanziert.
Der Ausbau an den im Fachplan benannten Grundschulstandorten konnte bislang noch nicht
realisiert werden, da der Erhalt und der Ausbau des hohen quantitativen und qualitativen Niveaus
der Schulsozialarbeit die Stadt Leipzig vor erhebliche finanzielle Herausforderungen stellt. Die
Implementierung der Schulsozialarbeit an den Grundschulstandorten wird im Kapitel Bedarfe
wieder aufgegriffen.
Handlungsschritt Familienbildung
„Eine im Jahr 2011 erstellte Analyse zur Familienbildung in Leipzig hat deutlich gemacht, dass
Familienbildungsangebote im Planungsraum Mitte/Süd insbesondere bildungsbewusste Familien
ansprechen (vgl. Glorius; Arnold 2011). Die Angebotspalette hierzu ist ausreichend. Als
besonderer Auftrag der über die Kinder- und Jugendhilfe öffentlich geförderten
Familienbildungsangebote soll die Ansprache von bildungsfernen Familien und Familien mit
multiplen Problemlagen formuliert werden (vgl. Glorius; Arnold 2011). Hierbei sind auch
mehrsprachige Angebot bzw. Maßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund zu konzipieren.
Der quantitative Ausbau von entsprechenden Maßnahmen, Projekten und Angeboten wird
ausdrücklich gefordert.“
Um dem Wunsch nach Familienbildung gerecht zu werden, wurden 2012 durch die vormals
zuständige Stadtteilkoordinatorin Gespräche mit einem Träger geführt, um dessen Angebot der
Mobilen Jugendarbeit für den Leistungsbereich nach § 16 zu qualifizieren. Dadurch steht im
Planungsraum ein Familienzentrum zur Verfügung.
Innerhalb des Planungsraumarbeitskreises wurde in einem ersten Schritt die Notwendigkeit
weiterer familienbildender Projekte im Hinblick auf das bestehenden Familienzentrum gemeinsam
1 Fachplan 2012, Seite 126
2
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
geprüft. Im Ergebnis dessen, hat man entschieden, sich zunächst der bereits bestehenden
Angebote zur Familienbildung und Elternarbeit im Rahmen der anderen Leistungsbereiche der
Kinder- und Jugendförderung bewusst zu machen.
Daraus entstand gemeinsam mit allen Akteuren im Planungsraum Mitte/Süd eine Übersicht zu den
Familienbildungsangeboten. Dabei wurde in ausgewählten Fachbereichen2 entsprechende
Projekte gesichtet, unterschiedlichen Zielgruppen zugeordnet sowie die entsprechenden Träger
benannt.
Bezüglich der Zielgruppen wurden vor allem auf die Lebensphase bezogene Gruppen gebildet:
potentielle und werdende Eltern, Eltern mit Kindern von 0-3 Jahre, Eltern mit Kinder in der Vorbzw. Grundschulphase, Eltern mit Jugendlichen in der Pubertät, Menschen in der nachelterlichen
Phase bzw. Großeltern sowie Angebote für Fachkräfte, die mit den genannten Zielgruppen
arbeiten.
Aus der Übersicht3 wird ersichtlich, dass familienbildende Maßnahmen vor allem im Bereich der
Offenen Kinder und Jugendarbeit (OFT), der Jugendkulturarbeit (soziokulturelle Zentren, einzelne
Vereine und Träger mit entsprechendem Schwerpunkt, Mehrgenerationenhäuser), der
Jugendberatung, der Schulsozialarbeit, im Bereich der kirchlichen Sozialarbeit sowie bei
stadtweiten Trägern, die ihren Schwerpunkt u.a. auf Familienbildung gelegt haben (beispielsweise
der Deutsche Kinderschutzbund), durchgeführt werden.
So finden sich bei genannten Trägergruppen Angebote von der Beziehungsberatung für werdende
Eltern, über die Zusammenarbeit mit Kindergärten zum Thema „Übergänge gestalten“, über
Angebote zur gemeinsamen Freizeitgestaltung für alle Altersgruppen (z.B. Sport, Basteln, Kochen)
und Familiennachmittage bis hin zu Vortragsreihen, Kursen und Beratungsangebote für Eltern von
Jugendlichen zu alltagsrelevanten Themen und Problembereichen.
Gemeinsam wurde sich darauf verständigt, bestehende Angebote und Maßnahmen zu erhalten,
zu qualifizeren sowie auszubauen.
In Bezug auf die Ansprache von bildungsfernen Familien und Familien mit multiplen Problemlagen
gibt es verschiedene Projekte mit dem Ziel, die Familien zu unterstützen.
Es existieren Angebote zu Suchtprävention, Stressbewältigung, Stärkung der Elternkompetenz
und Lebensberatung sowohl von vorwiegend planungsraumbezogen wie auch stadtweit
agierenden Trägern. Allerdings beruhen diese Angebote immer auf Basis der Freiwilligkeit der
Klienten, das bedeutet eine Vielzahl an stark problembelasteten Familien nehmen die Angebote
häufig nicht wahr.
Dahingehend kommt der Arbeit der OFTs, der Streetworker sowie der Schulsozialarbeit besondere
Bedeutung zu. In diesen Arbeitsbereichen kann der Kontakt zu den Familien hergestellt werden,
die nicht selbstständig eine Beratung oder einen entsprechenden Kurs oder Workshop aufsuchen.
Denn: die Kinder dieser Familien halten sich oft entweder in den OFTs oder im Viertel auf oder
sind dem Schulsozialarbeiter/ der Schulsozialarbeiterin bereits bekannt.
Die Kontaktaufnahme über die Kinder zu den dazugehörigen Eltern gestaltet sich zwar in den
meisten Fällen als schwierig, ist aber häufig die einzige Möglichkeit.
Neben der Beratung durch die eigene Einrichtung und neben dem Angebot eigener
familienbildender Maßnahmen kommt den Trägern die Aufgabe der Weitervermittlung zu.
Deshalb ist die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch innerhalb des Planungsraums
unter den Trägern von großer Bedeutung. Ebenso sind die ersten Schritte für eine engere
Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Sozialdienst getan, diese soll weiter ausgebaut werden, mit
dem Ziel, einmal im Jahr den Austausch mit dem ASD inhaltlich im Planungsraumarbeitskreis zu
verorten.
2
3
Offene Kinder- und Jugendarbeit (§11), Jugendberatung (§11), Jugendarbeit (Jugendkulturarbeit, Jugendmedienarbeit,
geschlechtsspezifische Arbeit, Jugendbildung) (§11), Streetwork (§13), Schulsozialarbeit (§13), Arbeitsweltbezogene
Jugendsozialarbeit (§13) und Familienbildung (§16)
Die ausführliche Übersicht befindet sich im Anhang.
3
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Seit dem Jahr 2013 wird versucht, sich im Rahmen eines Familienbildungsprojektes „Vätercafé“,
einer speziellen Zielgruppe: Alleinerziehende Väter, anzunehmen. Das zunächst über das
Planungsraumbudget finanzierte Projekt wurden vom freien Träger der Jugendhilfe LEMANN e.V.
als festes inhaltliches Angebot in dessen Konzeption integriert und ist somit seit 2014 Bestandteil
der Kinder- und Jugendförderung. Zunächst erfolgte die Durchführung wöchentlich im Rahmen
des Familiennachmittags in den Räumlichkeiten des OFT „Am Mühlholz“. Aufgrund der geringen
Teilnehmerzahlen entschied sich der Träger, das Angebot an einem anderen Ort neu zu
etablieren: Seit Oktober 2014 findet das „Vätercafé“ dienstags von 16.00 – 18.00 Uhr im
Familiencafé Yellow des Haus Steinstraße e.V. statt. Bisher wird das Angebot hauptsächlich durch
Laufpublikum genutzt. Es wird weiterhin Aufgabe sein, das Angebot zu qualifizieren, durch die
Zusammenarbeit mit verschiedenen Netzwerkpartner einer breiterer Öffentlichkeit zugänglich zu
machen und somit als festes Angebot zu etablieren. Eventuell ist dafür eine nochmalige Änderung
des Durchführungsortes sowie eine Überarbeitung der Methoden der Öffentlichkeitsarbeit
notwendig.
Handlungsschritt Netzwerkarbeit
„Die Qualifizierung der Netzwerkarbeit in und für den Planungsraum ist eine hoch priorisierte
Aufgabenstellung und in enger Abstimmung zwischen dem Amt für Jugend, Familie und Bildung
und den freien Trägern zu entwickeln. Die Zielstellung besteht in der weiteren Verbesserung der
Kommunikation unter
den Akteuren,
der
Weiterführung der
Organisation
von
Erfahrungsaustauschen und einer zentralen Koordinierung der Lobbyarbeit für die Zielgruppen der
jeweiligen Leistungsbereiche. Die anstehende Zusammenführung der Sozialräume/ Ortsteile der
Stadtbezirke Mitte mit den Ortsteilen des Stadtbezirkes Süd und die Entwicklung von Synergien
für den Planungsraum in Gänze stellt für die Akteure – und hier sowohl für die Verwaltung als
auch für die freien Träger – eine sehr große Herausforderung dar.“4
In einem ersten Schritt zum Aufbau eines aktiven Netzwerkes im Planungsraum Mitte/Süd wurden
alle ansässigen Träger in kleinen Gruppen durch den Träger mit Managementfunktion zu einem
Gespräch eingeladen, um sich über die beiderseitigen Erwartungen auszutauschen.
Es bestanden bereits verschiedene Formen des Austausches und der Kooperation zwischen
verschiedenen Trägern, die sich aber auf verschiedene Anlässe bzw. auf Ortsteilebene (für
Stadtteilfeste, im Rahmen der IG Connewitz) beschränkten.
Aufgrund der Größe und der Vielzahl der Träger im Planungsraumarbeitskreis wurden zwei
Arbeitskreise installiert: Planungsraumarbeitskreis Mitte und Planungsraumarbeitskreis Süd. Auf
Wunsch der Träger und aufgrund des Zieles, beide Ortsteile zusammen zu führen, gibt es seit
November 2013 einen gemeinsamen Arbeitskreis. Der Planungsraumarbeitskreis findet ca. 10 mal
jährlich (monatlich) statt. Die Termine werden am Ende des Vorjahres festgelegt und sind allen
Trägern bekannt. Eine grobe thematische Jahresplanung wird unter Einbezug der jährlichen
Evaluation erarbeitet. So wurde sich im März 2015 darauf verständigt, einmal im Jahr (September)
einen Arbeitskreis für einen Austausch mit dem Allgemeinen Sozialdienst zu nutzen, indem alle
Beteiligten in den Dialog treten und Fragen gestellt werden können. Die Planung lässt aber immer
auch die Möglichkeit zu, auf aktuelle, brisante Themen reagieren und diese einbinden zu können,
bspw. die Einrichtung einer Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Dölitz-Dösen.
In den letzten beiden Jahren hat sich ein stabiler Teilnehmerkreis von ca. 20 freien Trägern der
Jugendhilfe entwickelt. Im Planungsraum Mitte/Süd ist es gelungen, die Sozialbezirksleiterin des
ASD Süd als festes Mitglied zu gewinnen, die sich zudem aktiv einbringt und den Anliegen der
Träger jederzeit offen gegenüber steht. Weitere Teilnehmer wie Vertreter von Schulen (neben der
Schulsozialarbeit), Kindertagesstätten, Bildungsträger usw. werden themenbezogen eingeladen
bzw. sind über den Verteiler und das Protokoll des Planungsraumarbeitskreises angebunden.
4
Fachplan 2012, Seite 127
4
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Die halb- bzw. jährlich mittels eines Fragebogens durchgeführte Evaluation zum
Planungsraumarbeitskreis ergab Ende 2014 folgende positive wie auch kritische Rückmeldungen:
Postives Feedback
Verbesserungsbedarf
Die Zusammenlegung der Arbeitskreise Mitte Noch fehlen die Synergieeffekte für die eigene
und Süd ermöglicht ein gemeinsames Arbeiten Arbeit
der
Träger.
(Eine
regelmäßige
an Inhalten und sozialräumliches Denken.
Aufforderung, aktuelle Themen aus der
eigenen Arbeit einzubringen, erfolgt, wird aber
noch nicht intensiv genutzt)
Die regelmäßige Gruppenarbeit sowie die Noch keine praktische Umsetzung der Inputs
Möglichkeit, sich am Ende eines jeden möglich.
Arbeitskreises individuell zu aktuellen Themen
austauschen zu können.
Austausch, Abstimmung und Vernetzung mit
Akteuren verschiedener Leistungsbereiche der
Jugendhilfe ist hilfreich.
Sehr guter Einblick in die Entwicklung der
Jugendhilfe durch das Amt für Jugend, Familie
und Bildung
Die feste Gruppe von Freien Trägern der Jugendhilfe als Teilnehmerkreis wird regelmäßig
themenbezogen durch weitere Mitglieder ergänzt. Dies sehen wir als ersten Schritt auf dem Weg
einer gelingenden Netzwerkarbeit. Um für alle Träger Synergieeffekte zu generieren und einen
Mehrwert zu schaffen, braucht es Zeit, Vertrauen und Kontinuität. Dies wird Aufgabe der nächsten
Jahre sein.
Die Einbindung der stadtweiten Träger ist seit Anfang an ein großes Thema. Gerade in Mitte sind
ein Großteil der stadtweiten Träger verortet. Diesen steht jederzeit die Möglichkeit offen, sich
themenspezifisch (auch in anderen Planungsraumarbeitskreisen) einzubringen, ohne dass der
zeitliche Aufwand für die jeweiligen Träger zu hoch ist. Dafür werden die Termine der sechs
Planungsraumarbeitskreise überschneidungsfrei geplant.
Handlungsschritt Übergang Schule-Beruf
„Der Anteil der jugendlichen Erwerbslosen im Kerngebiet erfordert die Stabilisierung einer
zielgruppenspezifischen
Projektentwicklung
im
Kontext
von
arbeitsweltbezogener
Jugendsozialarbeit. Trotz einer positiven Prognose hinsichtlich der Entwicklung des
Lehrstellenmarktes und der Ausbildungssituation an sich ist die Vermittlung in Projekte in den
Arbeitsfeldern „Berufsvorbereitung“ und „Übergang Schule/Beruf“ insbesondere in Lößnig und
Connewitz gezielt zu entwickeln und vorzuhalten.“5
Bei den Angeboten am Übergang Schule-Beruf handelt es sich um stadtweite Angebote nach § 13
SGV III, nach § 16 SGB II sowie §§ 49 und 75 SGB III. Eine Zuweisung und Teilnahmen an den
Angeboten und Projekten erfolgt durch das zuständige Fachamt nach den Kriterien
Zugangsvoraussetzung, Teilnehmerkapazität und Fachinhalte. Maßnahmen nach dem SGB II und
III werden in der Regel über das Regionale Einkaufszentrum im Rahmen einer öffentlichen
Ausschreibung vergeben. Die Angebote am Übergang Schule-Beruf müssen sich an den
Zielgruppen und deren Bedarfen orientieren und sind immer als stadtweite Leistungen
vorzuhalten.
Eine Implementierung spezieller Projekte in Connewitz und Lößnig ist aufgrund der Vorgaben der
5
Fachplan 2012, Seite 127
5
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
einzelnen Rechtskreise nicht möglich und auch nicht zielführend.
Im Bezug auf die Gesamtstadt arbeitet seit 2013 ein Fachgremium Jugend und Beruf an
folgenden Themen:
1. Herstellung von Transparenz sowohl in Bezug auf die Zielgruppe als auch auf die
Angebote
2. Regelung der Datenübermittlung im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen
Bestimmungen für die einzelfallbezogene Zusammenarbeit
3. Koordination der Angebote und Maßnahmen der Träger sowie der Integrations- und
Hilfsprozesse
4. Zusammenschluss unterschiedlicher Beratungs-, Informations- und
Dienstleistungsangebote unter einem Dach
Konzeption und Planung eines U-25-Hauses
→
Die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit, Abstimmung von Maßnahmen sowie die
Implementierung dieser sollte also auf gesamtstädtischer Ebene bleiben und wird zudem mit der
Einrichtung des U-25-Hauses (Arbeitstitel) eine neue Qualität erfahren. Auf Ebene des
Planungsraumes ist das Ziel, dass alle Träger der freien Jugendhilfe Ansprechpartner/-innen der
Jugendberatungsstelle „jUkON“sowie der jeweiligen Fachämter kennen und in Grundzügen die am
Übergang Schule-Beruf bestehenden Angebote benennen können.
6
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
2. Sozialraum- und Lebenslagenbeschreibung6
Abgrenzung des
Planungsraumes
Die Grenzen des Planungsraumes Mitte/Süd sind die Prager Straße
im Nordosten und das Landschaftsgebiet im Südosten. Im Süden des
Gebietes dient der Stadtrand als Grenze sowie das Elsterflutbecken
im Westen.
Potenziale des
Planungsraumes
Der Planungsraum Mitte/ Süd zeigt je nach Ortsteil differenzierte
Strukturen auf. Ein großer Teil des Planungsraums (Zentrum,
Zentrum-West, Südvorstadt, Connewitz) befindet sich zentral und in
infrastrukturell gut erschlossener Lage. Der gut ausgebaute
öffentliche Nahverkehr sowie Fahrradwege ermöglichen ein hohes
Maß an Mobilität. Hier leben vor allem Studenten und junge Familien
aufgrund der Vielzahl an verschiedenen kulturellen und
gastronomischen
Einrichtungen
sowie
Freizeitgestaltungsmöglichkeiten. Dazu trägt auch die Nähe zu
verschiedenen Hochschulen bei (Universität Leipzig, Hochschule für
Technik und Wirtschaft, Hochschule für Graphik und Buchkunst u.a.).
Vor allem im letzten Jahrzehnt haben sich dort Strukturen für
alternative und nachhaltige Lebensstile entwickelt. Der Stadtteil
Connewitz ist aufgrund seiner Geschichte von einer Vielzahl an
Subkulturen geprägt.
Die Naherholungsgebiete Auwald, Wildpark, Johannapark und ClaraZetkin- Park, der Freizeitpark Lößnig- Dölitz, Spielplätze und
Sportplätze sorgen für Erholung und werden vor allem zu den
Wochenenden gerne aufgesucht.
Bevölkerung
Bevölkerung (allgemein)
Aktuell leben im Planungsraum Mitte/Süd 108.488 Einwohner/-innen7,
das entspricht 20,11 % der Leipziger Bürger/-innen. Die am stärksten
besiedelten Ortsteile sind die Südvorstadt (24.007) und Connewitz
(17.971). Die am wenigsten bewohnten Ortsteile dagegen sind DölitzDösen (4.535) und das Zentrum (1.739).
Die Bevölkerungsentwicklung im Planungsraum Mitte/Süd ist von
einer überdurchschnittlich positiven Dynamik im Vergleich zur
gesamtstädtischen Entwicklung geprägt. Seit 2008 nahm die
Einwohnerzahl um 8,7 % zu. Im Fünfjahresvergleich verbucht der
Ortsteil Dölitz-Dösen mit 14,2 % den prozentual größten
Bevölkerungsgewinn. Die Ortsteile Zentrum-Südost (+ 3,4%),
Marienbrunn (+ 2,7%) sowie das Zentrum-Süd verzeichnen dagegen
eine hohe Bevölkerungszunahme in den Jahren 2012 zu 2013. Das
Zentrum-Süd gewann zu dem auch im Fünfjahresvergleich seit 2008
mit 12,6 % überdurchschnittlich an Einwohner/-innen hinzu.
Bevölkerungsvorausschätzung nach
Ortsteilen 2012 bis 2024
Der Planungsraum Mitte/Süd soll laut Schätzung bis 2024 um 5,7 %
wachsen, wobei für die einzelnen Ortsteile ein unterschiedliches
Wachstum prognostiziert wurde. Den höchsten Zuwachs (+ 18,9 %)
wird das Zentrum erleben, gefolgt von Marienbrunn (+ 15,8 %), DölitzDösen (+ 14,5 %), Zentrum-West (+ 13,1 %) sowie dem ZentrumNordwest (+ 12,4 %). Ein moderates Wachstum wurde für alle
anderen Ortsteile im Planungsraum vorausgesagt. Lediglich für
6
7
Daten vom 31.12.2013
vgl. Ordnungsamt Leipzig (Einwohnerregister), Amt für Statistik und Wahlen, Stand 2013
7
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Lößnig wird eine Bevölkerungsabnahme bis 2024 von – 6,4 %
angenommen. Folgt man der Bevölkerungseinschätzung, so werden
im Jahr 2024 ca. 6.090 Einwohner/-innen mehr als 2012 im
Planungsraum Mitte/Süd leben.
Durchschnittsalter im
Planungsraum
Im Fünfjahresvergleich wird erkennbar, dass das Durchschnittsalter im
gesamten Planungsraum von 43,2 Jahre auf 42,5 Jahre gesunken ist
und damit unter dem gesamtstädtischen Durchschnitt von 43,6 Jahren
lag. Auffallend deutlich sank das Durchschnittsalter in Zentrum-Südost
(- 2,4 Jahre) und Zentrum-Süd (- 1,2 Jahre). Nur in Lößnig (+ 0,5
Jahre) und Zentrum-Nordwest (+ 0,2 Jahre) steigt das
Durchschnittsalter leicht an. Die Bevölkerung mit dem höchsten
Durchschnittsalter 2013 lebt im Ortsteil Marienbrunn (49,9 Jahre), die
jüngste Bevölkerung in der Südvorstadt (36,7 Jahre). ZentrumNordwest (37,6 Jahre), Connewitz (39,2 Jahre), Zentrum-Südost (40,0
Jahre) und Zentrum-Süd (41,6 Jahre) waren weitere Ortsteile mit
einer im Vergleich zur Gesamtstadt überdurchschnittlich jungen
Bevölkerung.
Jugendquote im
Planungsraum
Die Jugendquote8 im Planungsraum Mitte/Süd lag mit einem Wert von
18,1 unter dem Durchschnitt der Stadt Leipzig (18,8). Mit einer
Zunahme um 4,0 bzw. über 4,0 Punkte stieg die Jugendquote im
Vergleich zum Jahr 2008 in den Ortsteilen Zentrum-West (+ 4,5),
Marienbrunn (+ 4,3) und Zentrum-Nordwest (+ 4,0) besonders stark
an. Der höchste Wert lag mit 24,9 im Jahr im Zentrum-Nordwest vor.
Die niedrigste Jugendquote kann mit einem Wert von 6,5 für das
Zentrum konstatiert werden. Gesamt betrachtet, wiesen nur die
Ortsteile Zentrum, Zentrum-Süd, Zentrum-Südost und Lößnig eine im
Verhältnis zur Gesamtstadt unterdurchschnittliche Jugendquote auf.
Anteil der Altersgruppe 0
– bis unter 6-jährige an
der Bevölkerung im
Planungsraum
2013 lebten 7.146 der 0- bis unter 6-Jährigen im Planungsraum
Mitte/Süd. Auf Ortsteilebene liegen das Zentrum-Nordwest (943), die
Südvorstadt (1.960) sowie Connewitz (1.216) deutlich über dem
städtischen Durchschnitt. Die Ortsteile mit den wenigsten 0- bis 6Jährigen sind das Zentrum (47) und Lößnig (433).
Anteil der Altersgruppe 6
– bis unter 10-jährige an
der Bevölkerung im
Planungsraum
Die Anzahl der im Planungsraum Mitte/Süd lebenden 6- bis unter 10Jährigen lag 2013 bei 3.592. Auf Ortsteilebene liegen hier das
Zentrum-Nordwest (478), die Südvorstadt (931) sowie Connewitz
(635) über dem städtischen Durchschnitt. Die Ortsteile mit den
wenigsten 6-bis 10-Jährigen sind das Zentrum (18), Dölitz-Dösen
(182) und Marienbrunn (186).
Anteil der Altersgruppe
10 – bis unter 18-jährige
2013 lebten 4.968 10- bis unter 18-Jährige im Planungsraum. Auch
wenn der Anteil damit unter dem Durchschnitt der Gesamtstadt liegt,
8
Die Jugendquote ist die Anzahl der Einwohner/-innen im Alter von unter 15 Jahren bezogen auf 100 Einwohner/-innen im Alter von
15 bis unter 65 Jahren.
8
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
an der Bevölkerung im
Planungsraum
gibt es Ortsteile die darüber liegen: das Zentrum-Nordwest (599),
Südvorstadt (1.040) und Connewitz (964). Die Ortsteile Zentrum (31
%) und Dölitz-Dösen (246) liegen deutlich unter dem Durchschnitt.
Anteil der Altersgruppe
18 – bis unter 27-jährige
an der Bevölkerung im
Planungsraum
Der Anteil der 18- bis unter 27-Jährigen an der gesamten Zahl der
Einwohner/-innen lag 2013 im Planungsraum mit 15,27 % (16.428)
deutlich über dem städtischen Durchschnitt (12,27 %). Ein Großteil
der Ortsteile liegt ebenso über dem städtischen Durchschnitt: z.B.
Zentrum-Südost (3.270), Connewitz (2.424) und die Südvorstadt
(3.882). Die wenigsten Einwohner dieser Altersgruppe verzeichnen:
das Zentrum (295), Dölitz-Dösen (350), Marienbrunn (578) und
Zentrum-Nordwest (578).
Migrationshintergrund
Anteil der Kinder und
Jugendlichen mit
Migrationshintergrund zu
den Einwohner/-innen9
der 0- bis unter 27jährigen im
Planungsraum
Im Planungsraum Mitte/Süd wurden 6050 Einwohner/-innen mit
Migrationshintergrund registriert. Der prozentuale Anteil (Jugendliche
unter 27 Jahre im Vergleich zu allen unter 27-Jährigen) ist im
Jahresvergleich von 18,4 % im Jahr 2012 auf 19,2 % im Jahr 2013
gestiegen und liegt damit deutlich über dem der Gesamtstadt (15,8
%).
Zwischen den einzelnen Ortsteilen bestehen jedoch große
Unterschiede: So hatte der Ortsteil Zentrum-Südost mit 41,9 % einen
sehr hohen Anteil an Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund und
die Ortsteile Connewitz (9,3 %) und Dölitz-Dösen (10,2 %) einen sehr
geringen.
Soziale Lage
Leistungsempfänger/innen von
Arbeitslosengeld II (ALG
II) und Sozialgeld und
Anzahl von
Bedarfsgemeinschaften
Im Planungsraum Mitte/Süd wurden 7.375 Leistungsempfänger/-innen
von Arbeitslosengeld II registriert (14 % der Gesamtstadt), 196 weniger als im Jahr 2012. Setzt man die absoluten Zahlen ins Verhältnis
zur Gesamteinwohnerzahl der Ortsteile, so sind besonders betroffen:
Zentrum-Südost (10,64 %), Lößnig (9,56 %) und Connewitz (9,47 %).
Bei den Leistungsempfänger/-innen von Sozialgeld wurden im Planungsraum 2.048 (11,49 % der Gesamtstadt) registriert, 47 weniger
als im Jahr 2012. Betrachtet man die Ortsteile, fallen auch hier besonders Lößnig (3,13 %), das Zentrum-Südost (3,02 %) und Connewitz
(2,72 %) auf.
Das prozentuale Verhältnis der Bedarfsgemeinschaften an der Gesamteinwohnerzahl der Ortsteile bestätigt den vorgenannten „Trend“:
Connewitz (8,45 %), Zentrum-Südost (8,41 %) und Lößnig (7,62 %).
Anteil der
Sozialgeldempfänger/innen an den unter 15-
9
Bezüglich der Sozialgeldempfängerinnen unter 15 Jahre ist der Wert
um 48 auf 2.005 gesunken. Der prozentuale Anteil sank im Planungs-
Alle Angaben beziehen sich auf Einwohner/-innen mit Hauptwohnsitz im Planungsraum. Einwohner/-innen mit Nebenwohnsitz
werden in dieser Darstellung nicht berücksichtigt.
9
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
jährigen im
Planungsraum
Stand: 31.08.2015
raum Mitte/Süd von 16,0 % auf 14,9 %.
Betrachtet man die Ergebnisse auf Ortsteilebene, so fallen zwei Ortsteile mit überdurchschnittlichem Anteil auf: Zentrum-Südost (36,0 %)
und Lößnig (32,3 %). Demgegenüber stehen die Ortsteile Zentrum
(2,5 %), Zentrum-Nordwest (3,9 %), Marienbrunn (8,7 %) und Zentrum-Süd (9,2 %), wo die absoluten Zahlen der Sozialgeldempfänger/innen unter 15 Jahren jeweils im zweistelligen Bereich liegen.
Jugend
Anteil der
Jugendarbeitslosigkeit10
bei den 15- bis unter 25Jährigen im
Planungsraum
Im Planungsraum Mitte/Süd weist die Bundesagentur für Arbeit 372
registrierte 15 bis unter 25-jährige Arbeitslose aus. Der prozentuale
Anteil ist im Jahresvergleich von 2,8 % auf 3,0 % gestiegen. Die
meisten arbeitslosen Jugendlichen leben in den Ortsteilen
Südvorstadt (83), Connewitz (79) und Zentrum-Südost (74). Im
Vergleich zur Gesamtstadt ist die Anzahl der arbeitslosen
Jugendlichen jedoch überschaubar.
Anteil der
Jugendkriminalität bei
den 14- bis unter 21Jährigen im
Planungsraum
Für den Planungsraum wurden im Jahr 2013 328 14- bis 21-jährige
Straftäter/-innen registriert. Der prozentuale Anteil ist im
Jahresvergleich (2012 zu 2013) von 6,2 % auf 6,7 % gestiegen, lag
aber noch immer deutlich unter dem der Gesamtstadt mit 10,2 %.
Zwischen den einzelnen Ortsteilen bestehen jedoch große
Unterschiede. So lag der prozentuale Anteil im Ortsteil Connewitz mit
11,4 % sogar über dem gesamtstädtischen Anteil, während andere
Ortsteile weit darunter liegen: Zentrum (1,3 %), Marienbrunn (3,3 %),
Zentrum-Nordwest (3,7 %) und Zentrum-Südost (3,8 %).
Bildung
Schulanfänger/-innen mit
auffälligen
Testergebnissen der
Schulaufnahmeuntersuchung im
Planungsraum
Auf der Grundlage der Ergebnisse der Schulaufnahmeuntersuchung11
konnte festgestellt werden, dass die Schulanfänger/-innen im
Planungsraum Mitte/Süd in den Entwicklungsbereichen Feinmotorik,
Grobmotorik und Sprache weniger Auffälligkeiten zeigen als im
gesamtstädtischen Durchschnitt.
Allerdings heben sich die Werte in der Befundkategorie Sprache in
den Ortsteilen Lößnig (56,5 %) und Zentrum-Südost (43,1 %)
überdurchschnittlich heraus.
In der Befundkategorie Verhalten erzielen die Schulanfänger/-innen
geringfügig höhere Werte. Kinder mit den wenigsten Auffälligkeiten
waren im Zentrum-Nordwest (8,0 %) zu konstatieren, die Kinder mit
den meisten Auffälligkeiten kamen aus Lößnig (33,9 %).
Anteil erteilter
Bildungsempfehlungen
für das Gymnasium an
den Grundschulen im
Planungsraum
Im Schuljahr 2013/2014 erhielten durchschnittlich 62,4% der
Viertklässler/-innen
einer
kommunalen
Grundschule
des
Planungsraumes Mitte/Süd eine gymnasiale Bildungsempfehlung. Im
Vergleich zum Durchschnitt der Stadt Leipzig, in der 51,0 % der
Schüler/-innen eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium
erhielten, lag der Anteil im Planungsraum somit deutlich höher.
10 Als arbeitslose Jugendliche gelten arbeitssuchende Personen, die mindestens 15 und höchstens 24 Jahre alt sind und
vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen oder nur eine weniger als 15 Stunden wöchentlich umfassende
Beschäftigung ausüben, eine versicherungspflichtige Beschäftigung suchen und dabei den Vermittlungsbemühungen der Agentur
für Arbeit oder des Jobcenters Leipzig zur Verfügung stehen, also arbeitsfähig und -bereit sind.
11 Das sächsische Schulgesetz sieht unter § 26a SchulG vor, dass alle schulpflichtig gewordenen Kinder bzw. Kinder, die auf Wunsch
der Eltern vorzeitig eingeschult werden sollen, im Rahmen der Schulaufnahmeuntersuchung durch den Kinder- und
Jugendärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes Leipzig verpflichtend untersucht werden müssen.
10
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Lediglich die 9. Grundschule lag mit 45,5 %12 unter dem
gesamtstädtischen Durchschnitt.
Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Anzahl der gymnasialen
Bildungsempfehlungen an den meisten Schulen in Mitte/Süd zu, dies
entsprach auch der gesamtstädtischen Tendenz.
Anteil der Abgänger/innen von Oberschulen
ohne Abschluss im
Planungsraum
Der Anteil der Schulabgänger/-innen an Oberschulen, der 2013 die
Schule ohne mindestens einen Hauptschulabschluss verließ, lag bei
einem Wert von 9,4 % leicht unter dem städtischen Durchschnitt (11
%). Im Vergleich zum Schuljahr 2011/2012 (6,8 %) haben sich die
Werte jedoch erhöht. Am Evangelischen Schulzentrum sowie an der
Sportoberschule verließ kein Schulgänger/-in die Schule ohne
Abschluss. Die höchsten Werte dagegen wurden für die GeorgSchumann-Schule (33,3%) sowie die Petrischule (13 %) festgestellt.
Der Planungsraum Mitte/Süd ist ein sehr heterogener Sozialraum, dessen positive
Bevölkerungsentwicklung weiterhin eine Kapazitätserweiterung der Betreuungs- und
Bildungsinfrastruktur erfordert. Die Beliebtheit zeigt sich an einer stetig steigenden Anzahl an
Geburten sowie einer über dem städtischen Durchschnitt liegenden Quote an 18- bis 27-Jährigen
Einwohnern/innen. In verschiedenen Ortsteilen wird die Heterogenität aufgrund einer Vielzahl von
Familien mit mittlerem Einkommen (Zentrum-Süd und Südvorstadt) sowie einer Vielzahl von
Einwohner/-innen im Sozialgeldbezug deutlich (Bsp. Lößnig und Connewitz) deutlich. Die vielen
kulturellen Angebote konzentrieren sich hauptsächlich auf wenige Ortsteile: Connewitz und
Südvorstadt. Deren Versorgung kann als gut bis sehr gut konstatiert werden. Im Widerspruch
dazu stehen Ortsteile wie Lößnig, Marienbrunn und Dölitz-Dösen. Lößnig ist geprägt durch seine
Plattenbauten, viele Kinder und Jugendliche, die in prekären Verhältnissen aufwachsen, was sich
sowohl durch die Zahlen „Anteil der Sozialgeldempfänger/-innen an den unter 15-jährigen im
Planungsraum“ als auch durch die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen belegen lässt.
Dölitz-Dösen hingegen gewinnt aufgrund neu entstandener bzw. entstehender Siedlungen an
Bedeutung und weist aktuell noch keine Einrichtungen der Kinder- und Jugendförderung auf.
Der Südosten des Planungsraums hingegen ist durch eine hohe Anzahl an Menschen mit
Migrationshintergrund gekennzeichnet sowie durch Studenten aus dem Ausland. Trotzdem lassen
sich nur wenig multikulturell geprägte Infrastrukturen oder Lebensstile, wie noch im Fachplan 2012
erwähnt13, aufzeigen. Dies könnte durch das Konzept der dezentralen Unterbringung von
Asylsuchenden und durch die Entwicklung entsprechender Freizeitangebote gestaltet werden.
Es bleibt zudem abzuwarten, inwiefern sich die Gestaltung des „Stadtraumes Bayrischer Bahnhof“
auf die Bevölkerungsentwicklung des Planungsraumes Mitte/Süd auswirkt. Neben Wohnraum in
Form von Eigenheimen und Mehrfamilienhäusern sind zwei Kindertagesstätten, eine Grundschule
sowie eine Oberschule geplant.
12 Im Schuljahr 2011/2012 noch bei 20,0%.
13 Fachplan 2012, Seite 119
11
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
3. Bestehende Angebot im Planungsraum
Zentrum
Angebot
Name/Träger
Leistung
Schulen in freier
Trägerschaft
WBS Training Schulen gGmbH
Berufsschule
Kinder- und
Jugendförderung
Amt für Jugend, Familie und
Bildung
SG Straßensozialarbeit Team
„Südost“ (stadtweit)
Evangelisch-Lutherisches
Jugendpfarramt
Geschäftsstelle –
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
Schulbezogene Jugendsozialarbeit
(stadtweit)
Evangelische Jugend
Thomaskirche –
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
Nikolaikirche –
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
Weitere Angebote
Diakonisches Werk Innere
Mission Leipzig e.V.
Projekt „Drahtseil“ (stadtweit)
Diakonisches Werk Innere
Mission Leipzig e.V.
Erziehungs-, Familien- und
Lebensberatung (stadtweit)
KirchenBezirksSozialarbeit
(stadtweit)
Spielplätze
Katholische Dekanatsjugendseelsorge Leipzig
Jugendgruppenarbeit (stadtweit)
Name
Straße
Spielplatz „Labyrinth“ (Konzept
„Spielen am Weg“)
Reichsstraße
Spielplatz „An der Moritzbastei“14
Augustusplatz
Name/Träger
Leistung
Zentrum-Nordwest
Angebot
Kindertagesstätten
2
Grundschule
Schule 5
Oberschule
Sportoberschule
Schulklub
Schulsozialarbeit
Berufseinstiegsbegleitung
Kinder- und
Jugendförderung
Medienpädagogik e.V.
Visionale Leipzig (stadtweit)
Dekanatsjugendseelsorge Leipzig Jugendgruppenarbeit (stadtweit)
14 Dieser Spielplatz ist lediglich als Aufenthaltsort zu sehen, da er kaum über Spielgeräte verfügt.
12
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Dekanatsstelle, Jugendreferent
(stadtweit)
Spielplätze
Stadtsportbund Leipzig
Sportjugend Leipzig (stadtweit)
Kultur- und Begegnungszentrum
„Ariowitsch- Haus“ e.V.
Themen- und zielgruppenorientierte
Arbeit (stadtweit)
RAA Leipzig e.V.
Schulsozialarbeit Sportoberschule
Katholische Jugendgruppe St.
Trinitatis
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
Name
Straße
Spielplatz „Am
Mückenschlößchen“15
Am Mückenschlößchen
Spielplatz „Herrenallee“
Herrenallee im Rosental
Spielplatz „Louise-Otto-PetersPlatz“
Zöllnerweg/ Leibnitzweg
Spielplatz „Marienweg“
Marienweg/ Hinterer Rosentalteich
im Rosental
Spielplatz „Robert-Koch-Platz“
Spielplatz „Vorderes Rosental“
Eitingonstraße
16
Emil-Fuchs-Straße/ Rückseite Zoo
Zentrum Südost
Angebot
Name/Träger
Kindertagesstätten
Leistung
10
Grundschule
Pablo-Neruda-Schule
gehört zum Deutsch-Französischen
Bildungszentrums Leipzig
FSJ Pädagogik
Schulbegleitung
Oberschule
Georg-Schumann-Schule
gehört zum Deutsch-Französischen
Bildungszentrum Leipzig
Schulsozialarbeit
Berufseinstiegsbegleitung
Schulbegleitung
Produktives Lernen
Kompetenzentwicklung von
Schülerinnen und Schüler
Gymnasium
Anton-Philipp-Reclam-Schule
gehört zum Deutsch-Französischen
Bildungszentrum Leipzig
DAZ-Klassen
Berufsschule
Henriette-Goldschmidt-Schule
Schulen in freier
Trägerschaft
AHF Grundschule
Grundschule
Designschule 1.0 und
Berufsschule
15 Dieser Spielplatz ist lediglich als Aufenthaltsort zu sehen, da er kaum über Spielgeräte verfügt.
16 s.o.
13
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Designschule 2.0 GmbH
Kinder- und
Jugendförderung
Spielplätze
Bildungswerk der Sächsischen
Wirtschaft gGmbH
Berufsschule
Bürgerverein Messemagistrale
OFT Messemagistrale
Jugendhaus Leipzig e.V.
„jUkON“ Jugendberatungsstelle
(stadtweit)
INSPIRATA e.V. - Zentrum für
mathematischnaturwissenschaftliche Bildung
Jugendbildung (MINT) (stadtweit)
Diakonisches Werk Innere
Mission Leipzig e.V.
Schulsozialarbeit Georg-SchumannSchule
Johanniter-Jugend in der
Johanniter-Unfallhilfe e.V.
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
Name
Straße
„Spielplatz Kanonenteich“
Talstraße/ Liebigstraße
„Fußballfeld im Friedenspark“
Linnéstraße/ Phillip-RosenthalStraße
„Kletterplatz im Friedenspark“
„Rodelhügel im Friedenspark“
„Streetballplatz im Friedenspark“
„Tischtennisplatz im
Friedenspark“
„Volleyball- und Fitnessplatz im
Friedenspark“
Zentrum-Süd
Angebot
Name/Träger
Kindertagesstätten
Leistung
5
Grundschule
Schule am Floßplatz
Schulbegleitung
Oberschule
Petrischule
Schulsozialarbeit
Berufseinstiegsbegleitung
Schulbegleitung
Kompetenzentwicklung von
Schülerinnen und Schüler
Schulen in freier
Trägerschaft
Evangelisches Schulzentrum
Grund- und Oberschule, Gymnasium
TÜV-Oberschule Leipzig
Oberschule
Bildungsakademie Dresden
Berufsschule
GBS – gemeinnützige GmbH für
techn. und kaufmännische
berufsbildenden Schulen Leipzig
Berufsschule
14
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Kinder- und
Jugendförderung
Spielplätze
Stand: 31.08.2015
IB Gesellschaft für
interdisziplinäre Studien
Berufsschule
DRK KV Leipzig-Stadt
Jugendrotkreuz –
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
Evangelische Jugend
Peterskirche –
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
Evangelisch-Methodistische
Kreuzkirchgemeinde Leipzig
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
Hörfunk- und Projektwerkstatt
e.V.
Hörfunkwerkstatt für Kinder und
Jugendliche (stadtweit)
Leipzig Courage zeigen
Jugendfestival gegen Gewalt und
Rassismus (stadtweit)
RAA – Verein für Interkulturelle
Arbeit, Jugendhilfe und Schule
e.V.
Opferberatung Leipzig (stadtweit)
RAA – Verein für Interkulturelle
Arbeit, Jugendhilfe und Schule
e.V.
Schulsozialarbeit Petri-Schule
Name
Straße
Spielplatz “Floßplatz“17
Floßplatz
Spielplatz „Grassistraße“
Grassistraße
Spielplatz „Körnerplatz“
Körnerplatz
Spielplatz „Max-Reger-Allee“
Max-Reger-Allee
Spielplatz „Neue Ufer“
Wundstraße, Kreuzung Dufourstraße
Spielplatz „Rennbahnweg“
Rennbahnweg
Name/Träger
Leistung
Zentrum-West
Angebot
Kindertagesstätten
Grundschule
5
Anna-Magdalena-Bach-Schule
Lessingschule
Kinder- und
Jugendförderung
Deutsche Jugend für Europa
Landesverband Sachsen e.V.
Integrationsprojekt für jugendliche
Spätaussiedler „IUVENTUS“
(stadtweit)
Jugendpresse Sachsen e.V.
JugendpresseBüro Leipzig (stadtweit)
LeISA GmbH
Medienwerkstatt Leipzig (stadtweit)
OFT „VILLA“
Europäische Jugend- und
Freiwilligendienste (stadtweit)
17 Dieser Spielplatz ist lediglich als Aufenthaltsort zu sehen, da er nur über Bänke und eine Tischtennisplatte verfügt.
15
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Jugendkulturkeller (stadtweit)
Spielplätze
Kreisjugendfeuerwehrverband
Leipzig Stadt e.V.
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
Evangelische Jugend
Lutherkirche – Jugendverbandsarbeit
(stadtweit)
Name
Straße
Spielplatz „Johannapark“
Spielplatz „Plastikgarten“
Ferdinand-Lasalle-Straße
18
Manetstraße
Südvorstadt
Angebot
Name/Träger
Kindertagesstätten
Leistung
3
Grundschule
3. Grundschule
Gymnasium
Immanuel-Kant-Schule
Schulen in freier
Trägerschaft
Freie Schule Dr.P. Rahn &
Partner
Grund- und Oberschule,
Berufsschule
Kinder- und
Jugendförderung
Haus Steinstraße e.V.
Jugendkulturarbeit (stadtweit)
Weitere Angebote
Spielplätze
Ferienspiel „Stadt in der Stadt“
(stadtweit)
DRK KV Leipzig-Stadt e.V.
Jugendrotkreuz –
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
Amt für Jugend, Familie und
Bildung
SG Straßensozialarbeit
Evangelische Jugend
Andreaskirche und Bethlehemkirche
– Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
Jugendfeuerwehr Süd
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
OUTLAW gGmbH
Fußball-Fan-Projekt
Wabe e.V.
Kinderschutz Zentrum Leipzig –
Erziehungs- und Familienberatung
naTo e.V.
Kulturhaus
Name
Straße
Spielplatz „Albrecht-Dürer-Platz“
Arthur-Hoffmann-Straße
Spielplatz „Alexis-SchumannPlatz“
Andreasstraße/ Scharnhorststraße
Spielplatz „Am Amtsgericht“
Arndstraße/ Bernhard-Göring-Straße
Spielplatz „Am Fockeberg“
Fockestraße
18 Dieser Spielplatz ist lediglich als Aufenthaltsort zu sehen, da er kaum über Spielgeräte verfügt.
16
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Spielplatz „Heinrich-SchützPlatz“19
Hardenbergstraße/ KarlLiebknechtstraße
Spielplatz „Schenkendorfplatz“
Schenkendorfstraße/ Lößniger
Straße
Spielplatz „Steinplatz“
Steinstraße/ Bernhard-Göring-Straße
Name/Träger
Leistung
Connewitz
Angebot
Kindertagesstätten
9
Grundschule
Schule Connewitz
Schulbegleitung
Oberschule
Apollonia-von-Wiedebach-Schule Schulsozialarbeit
Berufseinstiegsbegleitung
Schulbegleitung
DAZ-Klassen
Gymnasium
Louise-Otto-Peters-Schule
Schulbegleitung
Schulen in freier
Trägerschaft
AFBB Akademie für berufliche
Bildung gGmbH Dresden
Berufsschule
St.Elisabeth Krankenhaus Leipzig Berufsschule
Kinder- und
Jugendförderung
Eine Welt e.V.
Jugendbildung (stadtweit)
Ökolöwe e.V.
Jugendbildung (stadtweit)
Stadtgarten Connewitz (stadtweit)
LEMANN e.V. - Netzwerk
Jungen- und Männerarbeit
Leipzig
Geschlechtsspezifische Arbeit
(stadtweit)
Werk II – Kulturfabrik Leipzig e.V. Kinder- und Jugendkulturarbeit
(stadtweit)
Halle 5 e.V.
OFT Halle 5
Amt für Jugend, Familie und
Bildung
OFT „Am Mühlholz“
Kinder- und Jugendwerkstatt
„Kreatives Schaffen“
OFT „Kinder- und
Jugendwerkstätten“
City Kids e.V.
Themen- und zielgruppen-orientierte
Arbeit (stadtweit)
Soziokulturelles Zentrum Conne
Island – Projekt Verein e.V.
Themen- und zielgruppenorientierte
Arbeit (stadtweit)
Burgarbeit, Christliches
Sozialwerk und Lebenshilfe e.V.
Familienzentrum
Jugendhaus Leipzig e.V.
Mobile Jugendsozialarbeit/
Streetwork
Spielmobil „Die Kiste“
Wohnprojekt Krähenhütte
19 Dieser Spielplatz ist lediglich als Aufenthaltsort zu sehen, da er kaum über Spielgeräte verfügt.
17
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Weitere Angebote
Spielplätze
Stand: 31.08.2015
MachtLos e.V.
Mobile Jugendsozialarbeit/
Streetwork
PLAN L gGmbH
Schulsozialarbeit Apollonia-vonWiedebach-Schule
Evangelische Jugend
Paul-Gerhard-Kirche –
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
Kolpingjugend Leipzig
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
Plan L gGmbH
Schulsozialarbeit Apollonia-vonWiedebach-Schule
Internationaler Bund
Jugendmigrationsdienst
St. Bonifatius-Kirche
Familienarbeit, Jugendgruppen
Name
Straße
Bolzplatz „Connewitzer Spitze“
Herderstraße/ Wolfgang-HeinzeStraße
Spielplatz „Herderplatz“
Spielplatz „Hildebrandplatz“
Hildebrandstraße/ Bornaische
Straße
Spielplatz „Teichstraße“
Teichstraße, Zugang Mühlholz
Spielplatz „Wiedebachplatz“
Wiedebachstraße/ Bernhard-GöringStraße
Spielplatz „Wildpark –
Linienkreuz“
Kreuzung „Die Neue Linie“ im
Wildpark
Spielplatz „Leopoldstraße“20
Leopoldstraße
Spielplatz „Wildpark – Teehaus“21 Koburger Straße/ im Wildpark
Spielplatz „Wildpark –
Märchenspielplatz“ 22
Spielplatz „Wildpark –
Waldsportplatz“
Marienbrunn
Angebot
Name/Träger
Kindertagesstätten
Leistung
3
Grundschule
Marienbrunner Schule
Förderschule
Albert-Schweitzer-Schule –
Schule für Körperbehinderte
FSJ Pädagogik
Berufseinstiegsbegleitung
Schulbegleitung
Kinder- und
Jugendförderung
Evangelische Jugend
Kirche Marienbrunn –
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
20 Dieser Spielplatz ist lediglich als Aufenthaltsort zu sehen, da er kaum über Spielgeräte verfügt.
21 Der Spielplatz kann nur von Frühjahr bis Herbst genutzt werden.
22 Die Spielgeräte sind derzeit eingelagert. Der Spielplatz wird demnächst saniert und ist somit im Moment nicht nutzbar. Stand:
31.03.2015
18
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Spielplätze
Stand: 31.08.2015
Name
Straße
Spielplatz „An der Märchenwiese“ An der Märchenwiese
Spielplatz „An der Wendeschleife“ An der Märchenwiese
(Wendeschleife)
Spielplatz „Hirtenweg“
Hirtenweg
Name/Träger
Leistung
Lößnig
Angebot
Kindertagesstätten
6
Oberschule
Lene-Voigt-Schule
Schulklub
Schulsozialarbeit
FSJ Pädagogik
Berufseinstiegsbegleitung
Schulbegleitung
Gymnasium
Wilhelm-Ostwald-Schule
Schulklub
Schulen in freier
Trägerschaft
Freie Grundschule „Regenbogen“ Grundschule
Kinder- und
Jugendförderung
Spielplätze
Karl-Schubert-Schule, Freie
Waldorfschule
Grund- und Oberschule, Gymnasium
Förderschule „Werner Vogel“
Förderschule
Deutsche Private
Finanzakademie (DPFA) GmbH
Sachsen
Berufsschule
Kindervereinigung e.V.
OFT „Paradise“
Jugendhaus Leipzig e.V.
Schulsozialarbeit an der Lene-VoigtSchule
Arbeiter-Samariter-Bund,
Regionalverband Leipzig e.V.
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
Evangelische Jugend
Gethsemanekirche –
Jugendverbandsarbeit (stadtweit)
Name
Straße
Spielplatz „Rembrandtplatz“
Rembrandtstraße
Streetballplatz „Willi-BredelStraße“
Willi-Bredel-Straße/ HansMarchwitza-Straße
Spielplatz „An der Schäferei“
im Erholungspark Lößnig-Dölitz,
Siegfriedstraße
Spielplatz „Fröbelplatz“
„Kletterplatz“
„Kugelplatz“
19
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
„Rollerbahn“
„Tischtennisplatz“
Dölitz-Dösen
Angebot
Name/Träger
Kindertagesstätten
Grundschule
Leistung
3
8. Schule
Schulbegleitung
9. Schule
Schulbegleitung
Förderschule
Ernst-Zinna-Schule, Schule zur
Lernförderung
Schulsozialarbeit
Berufseinstiegsbegleitung
Kinder- und
Jugendförderung
JaRiKo – Sozialer Ring gGmbH
Arbeitsweltbezogene
Jugendsozialarbeit (stadtweit)
RAA – Verein für Interkulturelle
Arbeit, Jugendhilfe und Schule
e.V.
Schulsozialarbeit Ernst-Zinna-Schule
Name
Straße
Spielplatz „Das KinderReich“ Agra
Im Dölitzer Holz
Spielplatz „Gersterstraße“
Gersterstraße
Spielplätze
20
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
4. Ableitungen für den Planungsraum
Im Planungsraum Mitte/Süd leben 108.48823 Einwohner/-innen, dies entspricht 20,11 % der
Gesamtbevölkerung, und es wird weiterhin ein positives Bevölkerungswachstum prognostiziert.
Vor allem die bisher wenig betrachteten Ortsteile Marienbrunn (+ 15,8 %) und Dölitz-Dösen (+
14,5 %), in dem sich kaum Angebote der Kinder- und Jugendförderung befinden, werden in den
folgenden Jahren einen großen Zuwachs an Bevölkerung verzeichnen. Die Tatsache, dass in
Dölitz-Dösen die Ansiedlung einer Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge sowie eines
Flüchtlingsheimes geplant ist, stellt den Planungsraum vor große Herausforderungen. Ebenso wie
die Tatsache, dass es in vielen Ortsteilen kaum bzw. wenig Erfahrungen mit Migranten/-innen
gibt, da sie einen geringen Anteil an der Bevölkerung stellen. 2013 lebten lediglich 104 0 bis unter
27-Jährige mit Migrationshintergrund in Dölitz-Dösen, in Zentrum-Südost hingegen waren es im
gleichen Zeitraum 1.753.
Betrachtet man die Bevölkerungsentwicklung der letzten 5 Jahre, so bestätigt sich noch einmal
das prognostizierte Bevölkerungswachstum:
Dölitz-Dösen
Lößnig
Marienbrunn
Connewitz
Südvorstadt
2010
2014
Zentrum-Nordwest
Zentrum-West
Zentrum-Süd
Zentrum-Südost
Zentrum
0
5000
10000
15000
20000
25000
30000
Mitte/Süd hat insbesondere aus städtebaulicher und -planerischer Sicht ein exponierte Stellung,
welche sich auch auf die Jugendhilfeinfrastruktur auswirkt. Kaum vorhandener
Wohnungsleerstand sowie stetig steigende Mieten begünstigen Verdrängungsprozesse und
lassen die Bevölkerungsstruktur in den verschiedenen Ortsteilen immer homogener werden:
Haushalte mit mittlerem bis hohem Einkommen wohnen in der Südvorstadt und im Zentrum-Süd,
die Haushalte mit prekärer Einkommenssituation (Sozialgeldempfänger) ballen sich im Ortsteil
Lößnig. Zudem wird es immer schwieriger, in Connewitz die Möglichkeit alternativer Lebensformen
zu realisieren, was traditionell das „Alleinstellungsmerkmal“ von Connewitz darstellte.
23 Ordnungsamt Leipzig (Einwohnermelderegister), Amt für Statistik und Wahlen, Stand 31.12.2013
21
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Die Zielgruppe der Kinder- und Jugendförderung (0 bis unter 27-Jährige) ist in den letzten fünf
Jahren analog der Bevölkerungsentwicklung kontinuierlich gestiegen, wie die folgende Abbildung
zeigt:
Entwicklung der 0 bis unter 27-Jährigen im PR Mitte/Süd
33000
32000
31000
30000
29000
28000
27000
2010
2011
2012
2013
2014
Die aktuelle Verteilung nach Alterskohorten im Jahr 2014 zeigt die folgende Abbildung:
Verteilung der 0 bis unter 27-Jährigen im PR Mitte/Süd
7146
16428
0 bis unter 6-Jährige
6 bis unter 10-Jährige
10 bis unter 18-Jährige
18 bis unter 27-Jährige
3592
4968
22
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Die Attraktivität des Planungsraumes für Familien mit mittlerem Einkommen zeigte sich vor allem
an dem Anteil der 0 bis unter 6-Jährigen, in der vorangegangenen Abbildung „Verteilung 2014“.
Knapp die Hälfte (3.176) davon leben in den Ortsteilen Südvorstadt und Connewitz. Hier wohnen
zudem Familien mit kleinen Kindern, welche großes Interesse daran haben, sich, neben den
vorhandenen Spielplätzen, Möglichkeiten der frühkindlichen Bildung und des gegenseitigen
Austausches zu erschließen.
Die bereits bestehenden Angebote sprechen vor allem bildungsnahe Bevölkerungsgruppen an.
Somit besteht Bedarf an weiteren Angeboten, die einerseits den Bedarf an frühkindlicher Bildung
abdecken, aber auch Familien mit einem größeren Unterstützungsbedarf erreichen.
Ein Großteil der 18 bis unter 27-Jährigen im Planungsraum Mitte/Süd lebt in den Ortsteilen
Zentrum-Südost und Connewitz. Das Zentrum-Südost ist aufgrund weit zurück liegender
Entwicklungen aus der Zeit der DDR von jeher ein Ortsteil mit einem hohen Anteil an Studenten/innen, auch mit Migrationshintergrund. Hier spielt weiterhin die Entwicklung des DeutschFranzösischen Bildungscampus eine Rolle. Wünschenswert wäre eine räumliche Integration bzw.
eine noch engere Kooperation mit der Georg-Schumann-Oberschule, um deren Attraktivität als
Schulstandort zu steigern und den negativen Trend bezüglich der Schulabschlüsse aufzuhalten:
Im Schuljahr 2013/2014 verließen 33,3 % der Schüler/-innen diese Oberschule ohne einen
Schulabschluss.
Der noch immer hohe Anteil an 18 bis unter 27-Jährigen in Connewitz begründet sich noch auf
der Entwicklung nach 1989, wo es in Connewitz möglich war, in den zunächst unsanierten
Gebäuden, alternative Wohnformen und Lebensstile zu verwirklichen. Mit der Erklärung zum
Sanierungsgebiet 1991 wurde diese Entwicklung immer mehr gestoppt und die Gentrifizierung
(Abwanderung ärmerer und Zuzug wohlhabenderer Bevölkerungsgruppen) schreitet voran.
Für die Jugendlichen und jungen Menschen in prekären Lebensumständen (wohnungslos,
arbeitslos, Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld) wird es zunehmend
schwerer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Die Attraktivität und das Interesse, in Connewitz zu
leben, sind jedoch noch immer hoch, da der Ortsteil Toleranz und Raum (unabhängig von
fehlendem Wohnraum) für alternative Lebensformen verspricht.
Der Grund für die in der Sozial- und Lebenslagenbeschreibung festgestellte hohe
Jugendkriminalitätsrate für Connewitz (11,4 %) ist die noch immer große Leipziger Sprayerszene.
Es handelt sich somit vorwiegend um Straftaten aufgrund illegaler Graffiti. Hier bedarf es weiterhin
geeigneter Präventionsangebote. Der ehemals schlechte Ruf (verursacht durch verschiedene
Presseartikel) „Connewitz als Kriminalitätshochburg“ kann weder von Seiten der Polizei noch von
Seiten der pädagogischen Fachkräfte im Planungsraum bestätigt werden.
Eine Vielzahl von Problemlagen zeigen sich dagegen im Ortsteil Lößnig: eine hohe Anzahl an
Leistungsempfängern/-innen von Arbeitslosengeld II (9,56 %), die höchste Quote bei den
Sozialgeldempfänger/-innen (3,13 %) und eine hohe Anzahl von Bedarfsgemeinschaften (342).
Zudem stechen in diesem Ortsteil die Ergebnisse der Schulaufnahmeuntersuchungen hervor: 56,5
% der untersuchten Lößniger Vorschulkinder zeigen sprachliche Auffälligkeiten und 33,9 %
Auffälligkeiten im Verhalten.
Da der Ortsteil Lößnig über keine eigene Grundschule verfügt, werden die dort lebenden 6 bis 7Jährigen in die 9. Grundschule bzw. Marienbrunner Schule eingeschult.
Zusätzlich verschärfen die fehlenden Beratungs- und Informationsangebote sowie die
Möglichkeiten der gemeinsamen Freizeitgestaltung für Familien die Problemlagen und bestätigen
einen hohen Handlungsbedarf explizit für den Ortsteil.
Die höchste Quote an Sozialgeldempfänger/-innen verglichen mit den anderen Ortsteilen im
Planungsraum Mitte/Süd liegt vermutlich auch an den vielen Alleinerziehenden in Lößnig, welche
23
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
z.B. ergänzend Wohngeld beziehen, da das eigene Einkommen nicht für den Lebensunterhalt der
Familie reicht.
Die prinzipiell von den in der Jugendhilfe tätigen Trägern festgestellten Problemlagen sind der
zunehmende Konsum von illegalen Drogen (Crystel Meth und Cannabis) sowie der steigende
Alkohokonsum bei Familien vor allem im Süden Leipzigs (verstärkt auch an öffentlichen Plätzen im
Beisein von Kindern) und die fehlenden entsprechenden Präventions-, Beratungs- und
Therapieangebote.
Das Thema Umgang mit Medien, Medienschutz sowie die Beratung zur finanziellen Stabilität
nimmt zunehmend einen besonderen Stellenwert in der Sozialarbeit ein. Schuldenberatung und
Beratungen zur Antragstellung bezüglich finanzieller Unterstützungen (Wohngeld, ALG II, etc.)
nehmen an Wichtigkeit zu.
In diesem Zusammenhang ist auch das Thema Soziales Wohnen und geeignete Wohnformate
wichtig. Vielfach können Jugendliche aufgrund fehlender Einrichtungen nicht in geeignete
Wohnsituationen vermittelt werden.
Zudem gibt es Auffälligkeiten bezüglich geschlechtsspezifischer Kinder- und Jugendarbeit. Die
Möglichkeit der Mädchen- und Jungentreffs in Offenen Freizeiteinrichtungen werden sehr gut
angenommen, wobei auffällig ist, dass ein Großteil der Kinder- und Jugendarbeit für Mädchen
oder gemischte Gruppen ausgerichtet ist. Sinnvoll wäre es hier, Angebote gezielt für Jungen zu
konzipieren.
24
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
5. Handlungsbedarf und 6. Handlungsschritte
Um die Handlungsbedarfe und die dazugehörigen Handlungsschritte abbilden zu können, werden diese nach Themen, welche sich größtenteils an
den Jugendhilfepolitischen Schwerpunktsetzungen24 orientieren, sortiert und in Tabellenform dargestellt.
Dabei wird zwischen kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Handlungsschritten unterschieden, um zu einem übersichtlichen
Maßnahmenkatalog zu gelangen.
Die Einordnung nach jugendhilfepolitischen Schwerpunktsetzungen erfolgt, um eine größere Nachvollziehbarkeit zwischen Fachplan und
Planungsraumkonzept zu gewährleisten. Bei der Fortschreibung des Fachplanes 2016 kann damit die Umsetzung der jugendhilfepolitischen
Schwerpunktsetzungen leichter überprüft sowie weiterentwickelt werden.
24 Vgl. Fachplan 2012, ab Seite 30
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Die Problemlagen in Lößnig/ Dölitz-Dösen sind rein planungsraumbezogen. Daher erfolgt hier eine leistungsbereichsübergreifende Darstellung :
Projekt „Leben in DöLöDö“
Handlungsschritte
Handlungsbedarf
Angebotserweiterung in
Lößnig
Kurzfristig (2016)
Mittelfristig (2017-2018)
Bereitstellung eines Raumes als Anlaufstelle/ Kontaktladen (inklusive Büro), im
Idealfall 2016, spätestens 2017
Langfristig (ab 2018)
Möglichkeit der Weiterentwicklung
zum Stadtteilzentrum
Wunsch nach Angeboten für verschiedene Zielgruppen: für Kinder ab 2/3
Jahren (Sprachauffälligkeiten, Motorik), für Schulanfänger und für
Schüler/innen am Übergang Grundschule-weiterführende Schule sowie für
Familienbildungsangebote
Verstärkte Kooperation der
in Lößnig tätigen Träger und
Vernetzung mit stadtweiten
Angeboten
Kooperationsvertrag zwischen den
Lößniger Akteuren (Jugendhaus Leipzig
e.V. und Kindervereinigung Leipzig e.V.)
Enge Kooperation mit der
Jugendberatungsstelle „jUkON“
Enge Vernetzung mit Kita,
Grund- und Oberschule
sowie Gymnasium
Personal zur Umsetzung
der notwendigen Angebote
Förderung mobiler
Angebote in Dölitz-Dösen
Bedarfsermittlung, wenn fest steht,
welche Angebote zusätzlich benötigt
werden
Prüfung Standorte Spielmobil mit dem
Ziel einen neuen Standort in DölitzDösen zu etablieren
Einrichtung Spielplatz
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
„Familienbildung steuern und ausbauen“
Kern der Diskussion war hier wiederholt, dass ein dringender Bedarf besteht, mehr Angebote für bildungsferne Familien bereitzustellen. Zum Einen,
um Eltern in ihrer Rolle als Erziehungsberechtigte und -beaufragte zu stärken, zum Anderen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Freizeit
gemeinsam zu gestalten und positive Erfahrungen zu erleben.
Deshalb ist hier das Ziel den OFT Mühlholz aufgrund einer Weiterentwicklung bzw. Neuausrichtung als Angebot der Offenen Kinder- und
Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt Familienbildung zu etablieren.
Handlungsschritte
Handlungsbedarf
Etablierung von
familienbildenden
Angeboten im Mühlholz
Kurzfristig (2016)
Abstimmung innerhalb der Verwaltung
Mittelfristig (2017-2018)
Langfristig (ab 2018)
Überarbeitung der Konzeption und Ausrichtung
Ideensammlung und -entwicklung
→
Aufbau eigener Angebote
und Angebote Dritter
→
Trägersuche und Absprachen für
Angebote Elternarbeit
zunächst
Übergang als offener Treff für Eltern,
Großeltern, Kinder und Jugendliche
Kursarbeit, Kinderbetreuung,
Sportgruppen, Beratungs- und
Bildungsangebote
Erhalt Spielmobil
(aufsuchende Arbeit und
Möglichkeit der
Öffentlichkeitsarbeit)
Möglichkeit
Prüfung der Standorte
des Einsatzes in der Nähe
Erstaufnahme-einrichtung und
Flüchtlingsheim
Erreichbarkeit
bildungsferner Familien
Thema im Planungsraumarbeitskreis im Erarbeitung eines einrichtungsübergreifenden Konzeptes zur Erreichbarkeit
Oktober 2015
von bildungsfernen Familien und zur Stärkung der Erziehungskompetenz
Aktualisierung der Übersicht, welche
Angebote zur Elternarbeit und
Familienbildung die anderen Angebote
im Planungsraum vorhalten
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
„Mädchen- und Jungenarbeit identitätsstiftend entwickeln“
„Interkulturelle Arbeit stärken – Vielfalt, Toleranz und Zivilcourage fördern.“
Diese jugendpolitischen Schwerpunktsetzungen wurden im Planungsraumarbeitskreis Mitte/ Süd unter dem Thema „zielgruppenspezifische Arbeit“
zusammengefasst.
Bezüglich der geschlechtsspezifischen Arbeit wurde deutlich, dass es an identitätsstiftenden Angeboten für Jungen fehlt. Jungen scheint es vor dem
Hintergrund fehlender Vorbilder und gesellschaftlich sich verändernder Rollenzuschreibungen zunehmend schwer zu fallen, ihre Rolle und ihren Platz
in der Gesellschaft zu finden. Hier ist der Ausbau von Kooperationen und zielgruppenspezifischen Angeboten wichtig.
Die Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund wird in naher Zukunft im Zusammenhang mit den weltweiten Migrationsbewegungen Thema für
alle Träger der Kinder- und Jugendhilfe sein. Entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen, Weiterbildungen und der fachliche Austausch ist
unverzichtbar.
Handlungsschritte
Handlungsbedarf
Kurzfristig (2016)
Mittelfristig (2017-2018)
Ausbau Netzwerkarbeit/
Kooperationen von
Projekten/ Bündelung von
Ressourcen
Informelles Treffen in Form eines
Aufbau einer Plattform für Austausch,
Anfragen, Unterstützung (Alternative
Brunches (ungezwungener Austausch
ohne festes Thema)
Dezember 2015 zu Facebook)
Geschlechtsspezifische
Arbeit – Ausbau der
Jungenarbeit
Aufbau einer verbindlichen Kooperation Aufbau einer Kooperation mit
mit Frauenkultur e.V. und Frauen für
Jugendkultureinrichtungen
Frauen e.V.
Auseinandersetzung bezüglich
Identifikation der eigenen
Geschlechterrolle über Kulturelle
Bildung
Langfristig (ab 2018)
→
→
Zusammenarbeit mit Psychologen
zum Ausbau von Biografiearbeit, um
Angebote gezielter entwickeln zu
können
Schärfung des Profils LEMANN e.V.
Integration von Migranten
und Interkulturelle Arbeit
Sensibilisierung des
Planungsraumarbeitskreises zum
Thema „Interkulturelle Kompetenzen“
1. Input am 10.07.2015
Austausch mit dem Sozialamt
→
Etablierung von Angeboten für Kinder
und Jugendliche der verschiedenen
Träger im Planungsraum
Vernetzung/ Öffentlichkeitsarbeit
Aufbau Patenschaften (Von
Migranten für Migranten)
Verstärkte Zusammenarbeit mit dem
Sozialamt, Flüchtlingsrat, dem
Jugendmigrationsdienst und dem
Aufbau Multiplikatorenpool
→
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Referat für Integration und Migration
Mitarbeit verschiedener Träger des Planungsraumes im „Projekt“ Offene
Nachbarschaft Dölitz-Dösen – Sensibilisierung der Anwohner von Dölitz-Dösen
durch Info-Flyer und Veranstaltungen
Eventuell Anmietung von Räumen in der Nähe der Erstaufnahmeeinrichtung für
externe Angebote wie Kleiderkammer, Kurse, Beratung usw.
„Übergänge Schule-Beruf optimieren“
„Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule zielgerichtet vertiefen“
Im Planungsraum Mitte/ Süd gibt es im Besonderen zwei Schulen, die mit dem Problem der Schulverweigerung und einer hohen Anzahl an
Absolventen ohne Schulabschluss kämpfen. Jedoch sind viele Schulen seit Jahren zunehmend mit der Problematik konfrontiert.
Lehrkräfte müssen deshalb darin geschult werden, frühzeitig potentielle Verweigerer zu erkennen und entsprechend zu handeln. Projekte müssen
früher angesetzt werden, damit stärker präventiv gearbeitet werden kann. Dabei spielen die Einbindung der Eltern, die Qualifizierung der GTAs und
die Implementierung von Schulsozialarbeit eine wichtige Rolle.
Handlungsschritte
Handlungsbedarf
Kurzfristig (2016)
Mittelfristig (2017-2018)
Langfristig (ab 2018)
→
Projekte zur
Abstimmungen mit der Sächsischen
Schulverweigerung müssen Bildungsagentur, Referat Oberschulen
früher ansetzen (Klasse 7
oder 8 ist zu spät)
Überarbeitung der Zielgruppe von Projekten, die zu 100 % über Kinder- und
Jugendförderung der Stadt Leipzig finanziert werden
Ziel: ab Übergang
Grundschule weiterführende Schule
Schulverweigerung im
Planungsraum Mitte/Süd
Austausch zum Handlungsbedarf im
Planungsraumarbeitskreis im
September 2015
Erarbeitung einer Informationskette/ Verfahrens bezüglich des Umgangs mit
Schulverweigerern
Stärkere Einbindung der
Eltern bei Teilnehmer/innen
von Schulverweigerungsprojekten
Aufnahme von Eltern als Zielgruppe in
die Projekte, die zu 100 % über Kinderund Jugendförderung der Stadt Leipzig
finanziert werden
Bsp.
→
Prüfung der kofinanzierten Projekte hinsichtlich Zielgruppe und
Veränderungsmöglichkeit
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Einführungsgespräch, Feedbackgespräche
Unterstützung Übergang
Schule-Beruf
Herstellung von Transparenz durch eine Ausbau der Projekte statt BVJ (Ruhen der Berufsschulpflicht, Erwerb
Maßnahmeübersicht (halbjährliche
Hauptschulabschluss in Ersatzprojekten)
Aktualisierung)
Vorstellung aller Projekte für
pädagogisches Personal im Rahmen
eines Sommerfestes der Fachgruppe
Jugendberufshilfe am 16.09.2016
Implementierung von
Schulsozialarbeit an
Grundschulen
9. Grundschule
Schule Connewitz
8. Grundschule
Grundschule Marienbrunn
Qualifizierung von
Ganztagsangeboten
Verwaltungsinterne Abstimmung zur
Ausgestaltung von GTA im
Zusammenhang mit Trägern der
Kinder- und Jugendförderung
Erstellung einer Übersicht, welche
Ganztagsangebote an welchen
Schulen durchgeführt werden
Abstimmung der Angebote:
schulische vs. außerschulische
Bildung, Prävention, Themen für die
Zukunftsplanung
Exemplarisches Projekt mit einer
Schule: Kontaktaufnahme mit
Förderverein, Aufnahme der Interessen
der Schüler/innen
Präventionsangebote im
Rahmen des Unterrichtes
Stärkung der
Erziehungskompetenzen
von Eltern
Stärkung der Kooperation
(informelle Bildung) von Kita
und Schule
Pilotprojekt mit Petri-Schule: „Eltern
werden“ im Neigungskurs in
Zusammenarbeit mit dem OFT
Mühlholz
Einbindung der Familien- und
Erziehungsberatungsstelle des
Kinderschutzzentrums
In Zusammenarbeit mit dem Planungsraumarbeitskreis und dem OFT
Mühlholz: Erarbeitung eines Konzeptes, um Eltern wieder ihrer Aufgabe der
Erziehung bewusst zu machen unter Einbeziehung von Kita, Grund- und
Oberschule sowie Gymnasium
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Neben den Bedarfen, die eindeutig der Kinder- und Jugendförderung zugeordnet werden können, ergaben sich in der Zusammarbeit mit den freien
Trägern noch Ansatzpunkte, die nur ämterübergreifend bearbeitet werden können. An dieser Stelle ist es die Aufgabe der Träger mit
Managementfunktion und der Koordinatoren für Jugend und Bildung, in Zusammenarbeit mit den Trägern Bedarfe auszuweisen und Lösungsansätze
in Kooperation mit den entsprechende Ämtern zu erarbeiten.
Handlungsschritte
Handlungsbedarf
Kurzfristig (2016)
Aufenthaltsmöglichkeiten im Transparenz für bestehende Angebote
öffentlichem Raum schaffen schaffen
Sensibilisierung der Verwaltung und der
offenen Freizeiteinrichtungen, dass
Freiräume mehr gebraucht werden und
keine Überregulierung gewünscht ist
→
Mittelfristig (2017-2018)
Zusammenarbeit mit
Stadtplanungsamt bezüglich
Zwischennutzung für Brachflächen
Langfristig (ab 2018)
Interdisziplinäre Planung von
Stadträumen und Wohngebieten
(z.B. Liegenschaftsamt, Amt für
Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung, Stadtplanungsamt
Jugendhilfe, Gesundheitsamt,
Bevölkerung)
Sensibilisierung der Bevölkerung
bezüglich der Nutzung des öffentlichen
Raumes, z.B. Skater auf Parkplätzen,
Jugendliche auf Spielplätzen
→
Psychosoziale Angebote bis Evaluierung der bestehenden Angebote Interdisziplinärer Austausch zwischen
25 Jahre
Vermittlung
Kapazitäts- und Bedarfsanalyse
verschiedenen städtischen Gremien
wohin?, fehlende Strukturen
und Fachkräften
Angebote vor Ort: ambulante
Sprechstunden bei Trägern in den
Planungsräumen
Vermittlung von
Betreuungsmöglichkeiten
Transparenz über Angebote (Liste von
Tageseltern)
Barrierefreie Zugänge in
den Einrichtungen
Prüfung, inwieweit in den Einrichtungen
im Planungsraum Barrierefreiheit
gegeben ist
→
Klärung der Finanzierung und
Abrechnung
Austausch zwischen Arbeitgebern und Entwicklung alternativer
Betreuungseinrichtungen
Betreuungskonzepte
Vereinbarkeit Familie und Beruf
Sensibilisierung von Bauträgern und ÖPNV
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Finanzierungsmöglichkeiten erurieren
für Umgestaltung
Zunahme von Gruppen
alkoholkonsumierender
Erwachsener
Abstimmung und enge
Zusammenarbeit mit dem Sozialamt
Schulungen zum Umgang und zur
Vermittlung in weiterführende Angebote
für Erwachsene
Umbau wenn nötig bzw. Neubau
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Die Bedarfe der stadtweiten Träger, welche im Planungsraum Mitte/Süd sehr zahlreich vertreten
sind, können im Folgenden nur aufgelistet werden. Eine Erarbeitung von Handlungsschritten kann
nur in Zusammenarbeit mit allen stadtweiten Trägern und nach einem Abgleich mit den
Planungsraumkonzepten der anderen fünf Planungsräume erfolgen. Die Auflistung der Bedarfe
erfolgt zum einen nach inhaltlichen Aspekten und zum anderen nach Strukturbedarfen.
Inhaltliche Bedarfe:
•
Prävention:
◦
◦
◦
→
Suchtprävention/ -beratung aufgrund steigendem Crystal-Konsum
lange
Wartezeiten bei Terminvergabe, steigende Nachfragen von Schulen
→
Gewaltprävention und Jugendmedienschutz steigende Nachfragen von Schulen
bezüglich aufgrund Cybermobbing und Nutzung von Handys
Straftaten durch Graffiti
→ mehr Angebote und Projekte
•
Ausbau des Sozialen Lernens an einem außerschulischen Bildungsort
•
Jugendbildung
◦
◦
◦
◦
Demokratiebildung/ politische Bildung zum Abbau von Vorurteilen von rassistischen
Einstellungsmustern
MINT-Bildung
→
interkulturelle und interrelegiöse Bildung
Vernetzung und Begegnung von
Jugendlichen, um soziale Grenzen und daraus entstehende Vorurteile abzubauen
steigender Bedarf nach Verhaltenstraining in Opfer- und Zeugensitutationen vor dem
Hintergrund des Mobbing im Schulalltag (ab Grundschule)
•
Unterstützungsangebote für straffällig gewordene Jugendliche – Resozialisierung
•
hoher Bedarf an niedrigschwelliger anonymer Beratung per E-Mail oder Chat
•
steigender Bedarf nach Beratung bei Eltern
•
Ausbau der Vermittlung von Medienkompetenz, da hohes Medienwissen nicht einhergeht
mit einem verantwortungsbewussten Medienhandeln
33
Planungsraumkonzept Mitte/Süd
Stand: 31.08.2015
Strukturbedarfe – Aussagen zur Struktur/ Umgang mit stadtweiten Trägern:
•
•
→ Ziel: Nachweis, dass mindestens
Wie erfolgt die Vernetzung zwischen den Planungsräumen? → Leipzig als
„Gesamtplanungsraum“ → eigener Planungsraum „ Stadt Leipzig“
Wunsch nach Evaluation der stadtweiten Angebote
50 % der Zielgruppe aus der Gesamtstadt kommen
•
Wie erfolgt die Formulierung der Handlungsschritte für die Bedarfe der stadtweiten
Träger?
•
Wunsch nach mehrjähriger Förderung, da so auf die bestehenden Bedarfe anders
versorgt werden können
•
Bedarf nach Klärung bezüglich des Problems der Eigenmittelerwirtschaftung
•
Problematik der Fachstandards: Wo werden diese diskutiert und wo werden sie
beschlossen?
•
Grundsätzliches Ziel: die Vielfalt und die Wahlmöglichkeiten für die Kinder und
Jugendlichen soll erhalten bleiben.
•
Idee: Jeder stadtweite Träger kann im Anhang an das Planungsraumkonzept einen
Steckbrief anhängen, diese folgen alle einem gleichen Prinzip und enthalten Angaben
nach einem einheitlichen Raster.
34