Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1033424.pdf
Größe
87 kB
Erstellt
29.09.15, 10:48
Aktualisiert
29.09.15, 13:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Seniorenbeirat
10.09.2015
Sitzungsbeginn:
09:30 Uhr
Sitzungsende:
12:30 Uhr
Ort, Raum:
Zi. 259, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
18
-2
3:0
2
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
.12
reguläre Mitglieder
Uni Leipzig
Frau Heike Engel
AG Soziokultur
m
05
Frau Heidrun Eger
ste
Frau Monika Güldner
er
Frau Grit Heisgen
rf
ür
Frau Sibylle Kirbach
Herr Andreas Märten
Frau Heidemarie Stahr
pla
Herr Rainer Löhnert
Ex
em
Frau Prof. Dr. Gothild Lieber
Herr Claus Müller
Volkssolidarität Stadtverband Leipzig eV
BV Kolonnadenviertel
e.V.
Selbstbestimm Leben
Leipzig & Umgebung
e.V
llt
a
Herr Martin Gey
Vertretung für: Frau
Yvonne Weigert
Vertretung für: Herrn
Thomas Farken
Frau Margot Geßner
Herr Günter Glaß
Frau Irmgard Gruner
Frau Karin Haedicke
Herr Dr. Johannes Hähle
Frau Birgitt Mai
Frau Eva-Maria März
Frau Annelies Reinke
Frau Elfriede Schlott
Seniorenbeirat 10.09.2015
AOK PLUS
Vertretung für: Frau
Angelika Hoffmann
Vertretung für: Frau
Regina Schulze
Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt e.G.
Bundesverb privater
Anb. soz. Dienste e.V
Alter, Leben & Gesundheit e.V.
SPD
DGB, RG Leipzig-Nordsachsen
AfD
Bündnis 90/Die Grünen
Diakonisches Werk/
Innere Mission Leipzig
CDU-Fraktion
DIE LINKE
Caritas Verband
Leipzig e.V.
Aktive Senioren Leipzig
e.V.
AWO Kreisverband
Seite 1
Leipzig-Stadt e.V.
SAH
Herr Jörg Trautmann
Verwaltung
Seniorenbeauftragte
Stadt Leipzig
SAH
Frau Kerstin Motzer
Herr Jörg Trautmann
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Herr Thomas Farken
AGFT
Selbstbest. Leben
Leipzig & Umgebung
e.V
Frau Angelika Hoffmann
Frau Marion Kunz
Frau Katja Pausch
Frau Dr. Dagmar Pönisch
Frau Regina Schulze
Frau Yvonne Weigert
3:0
2
.12
Protokoll:
e
e
e
e
e
18
Gesundheitsamt
Sozialamt
-2
AOK PLUS
Uni Leipzig
Frau Leistner,
Frau Richter,
e
.20
Gäste:
Stadtsportbund Leipzig
e
TOP 1
05
(öffentlich)
Protokollkontrolle
Vorstellung des Konzeptes "Leipzig mobil - neue Wege zur öffentlichen
Mobilität", V.: Herr Christoph Hansel, LVV (Leipziger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft mbH)
ste
TOP 2
llt
a
m
Das Protokoll vom 09.07.2015 wurde ohne Änderungen bestätigt.
er
Der Tagesordnungspunkt wurde auf einen späteren Sitzungstermin verschoben.
Vorstellung des Verfügungsfonds Gesundheit
V.: Frau Leistner, Gesundheitsamt Leipzig
rf
ür
TOP 3
Ex
em
pla
Frau Leistner, Gesundheitsamt, stellte das Modellprojekt Verfügungsfonds Gesundheit vor.
Der Verfügungsfonds ist ein gemeinsames Projekt, welches von der HTWK, der AOK Plus
und dem Gesundheitsamtes getragen wird. Gesundheitsförderliche Projekte und Aktionen
in den Stadtteilen können somit gefördert werden. Anträge können u.a. Vereine,
Kindertagesstätten und Schulen stellen. Die Koordinierungsstelle verwaltet den Fonds und
hilft unkompliziert bei der Antragstellung. Der Verfügungsfonds ist als unbürokratische
Anschubfinanzierung gedacht. Die Koordinierungsstelle Gesundheit soll dauerhaft eingerichtet werden. Die vorgestellte Präsentation liegt anbei.
TOP 4
Zwischenbericht zum Stand der Umsetzung des "Förderprogramms zur
Neuausrichtung der offenen Seniorenarbeit in Leipzig" (RB V-1433/12
vom 22.11.2012), V.: Sozialamt
Vorlage: VI-DS-01552
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Seniorenbeirat 10.09.2015
Seite 2
-2
Bericht über die Expertenworkshops zum Teilhabeplan
V.: Teilnehmer der Workshops (siehe Anlage zum letzten Protokoll)
18
TOP 5
3:0
2
Frau Richter, Abteilungsleiterin soziale Angelegenheiten und Sozialplanung, informierte
über den Stand der Umsetzung des Förderprogramms. Dazu stellte sie nochmals fest:
Ohne den Seniorenbeirat gäbe es keine Seniorenbüros.
Die 10 Seniorenbüros sind zu Anlaufstellen in den Stadtbezirken geworden. Ein breites
Netzwerk konnte gebildet werden. Unter Leitung des Sozialamtes erfolgen regelmäßige
Diskussionsrunden mit allen Trägern der offenen Seniorenarbeit. Im April/Mai 2016 wird
die nächste Zwischenevaluierung des Konzeptes zur Neuausrichtung der offenen Seniorenarbeit erfolgen. Eine Qualifizierung für die Mitarbeiter der Seniorenbüros wurde in Zusammenarbeit mit der HTWK durchgeführt. Hinterfragt wurde der Sachstand zur vorgesehenen Realisierung des Leistungstyps III (1000-€-Projekte) im Jahr 2016. Bei der Erarbeitung des Fachplanes möchte der Seniorenbeirat mit beteiligt werden. Frau Richter informierte über die Zielvereinbarungsgespräche. Anschließend wurde darauf hingewiesen,
dass es wichtig ist, dass die Beratungszeiten der Seniorenbüros an von außen sichtbaren
Stellen zu erkennen sind. Außerdem ist es ratsam, dass das Wort "Seniorenbüro" in der EMail-Adresse erscheint.
Ergänzende Stellungnahme des Seniorenbeirates zum
05
TOP 6
.12
.20
Der Workshop Kultur/Sport/Freizeit hat stattgefunden. Frau März und Frau Schlott haben
teilgenommen und über den Inhalt informiert. Zusammenfassend konnte eingeschätzt
werden, dass es eine beeindruckende Veranstaltung war. Die Referenten waren gut
ausgewählt. Dank an Frau Saal vom Sozialamt.
llt
a
m
Wohnungspolitischen Konzept
V.: Frau Prof. Dr. Lieber, Frau Gruner
Informationen über Fachtagungen (BAGSO, Landesseniorenvertretung
für Sachsen) und Ableitung von Handlungserfordernissen
V.: Frau Prof. Dr. Lieber
er
TOP 7
ste
Die Stellungnahme des Seniorenbeirates zum Wohnungspolitischen Konzept lag allen
Beiratsmitgliedern vor. Offene Fragen zur Wohnanpassung wurden beantwortet.
TOP 8
•
•
•
Ex
em
pla
rf
ür
Frau Gruner und Frau Prof. Dr. Lieber informierten über die in Leipzig am 08.09.2015
stattgefundene Fachtagung der BAGSO über gesundheitsfördernde Angebote in der Stadt
und der Zusammenarbeit mit der Kommune (InForm).
Verschiedenes
Zum Handlungsbedarf für den Fußgängerverkehr informierte Herr Müller, dass in
der Ratsversammlung beschlossen wurde, eine/n "Fußverkehrs beauftragte/n"
einzusetzen (siehe Auszug Protokoll Ratsversammlung).
Frau Prof. Dr. Lieber informierte über die Jubiläen: Aktive Senioren Leipzig e.V. (25
Jahre), Netzwerk älterer Frauen e. V. (20 Jahre), Alter, Leben & Gesundheit e. V.
(20 Jahre).
Der Bürgerverein Gohlis bittet um Mithilfe für das Projekt "Flucht damals und heute".
Senioren mit Flüchtlingshintergrund möchten sich bitte beim BV Gohlis mel-den.
Seniorenbeirat 10.09.2015
Seite 3
•
•
Das Pflegestärkungsgesetz II soll am 01.01.2016 in Kraft treten. Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung sollen am 01.01.2017 wirksam werden. Die Problematik soll Thema in einer
kommenden Seniorenbeiratssitzung sein.
Die Arbeitskreise des Seniorenbeirates haben getagt und ihre Arbeitskreisleiter/
innen festgelegt.
AK Wohnen/Soziales: Frau Irmgard Gruner (für ein Jahr)
AK Altenhilfe: Herr Jörg Trautmann
AK Kultur/Bildung/Sport: Frau Marion Kunz
AK Ordnung/Sicherheit/Verkehr: Herr Claus Müller
3:0
2
Vorschlag zur Würdigung Ehrenamt, 18.11.2015, in der Oper: Frau Schlott, Frau
Gruner, Frau Reinke und Herr Dr. Hähle
ste
Prof. Dr. Gothild Lieber
Vorsitzende des Seniorenbeirates
gez.
Birgitt Mai
Protokollantin
Ex
em
pla
rf
ür
er
gez.
llt
a
m
•
05
.12
.20
18
•
•
Arbeitsplan 2015: Für Oktober ist vorgesehen, den sozialen und pflegerischen
Fachdienst des Sozialamtes einzuladen. Im November ist angedacht, Frau Neukirch
(Mitglied der SPD-Fraktion im Landtag) zum Thema Recht auf Wohnen einzuladen.
Tag der Begegnung 2015: Die Standbesetzung wurde nochmals bestätigt.
Termine:
16.09.2015 - "Kommune und Lebensperspektive im Alter", Landesseniorenvertretung für Sachsen, Frau Prof. Dr. Lieber,
17.09.2015 - Tag der Begegnung (Teilnehmer wie festgelegt)
22.09.2015 - Demografiestrategie, Berlin, Frau Prof. Dr. Lieber
23.09.2015 - Gespräch Frau Prof. Dr. Lieber, Frau Kador-Probst und Herrn Prof.
Dr. Fabian u.a. zur Evaluierung des Konzeptes der offenen Seniorenarbeit
-2
•
Seniorenbeirat 10.09.2015
Seite 4