Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1019967.pdf
Größe
73 kB
Erstellt
28.01.15, 11:34
Aktualisiert
24.06.15, 11:10
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Leipzig
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode -
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Ortschaftsrat Wiederitzsch
17.02.2015
Sitzungsbeginn:
19:00 Uhr
Sitzungsende:
21:00 Uhr
Ort, Raum:
Rathaus Wiederitzsch, Rathaussaal, Delitzscher Landstraße 55, 04158
Leipzig
18
-2
3:0
7
Sitzungsdatum:
.20
Anwesende Mitglieder
.12
Vorsitz
05
Herr Andreas Diestel
reguläre Mitglieder
CDU
CDU
SPD
SPD
CDU
ste
llt
a
m
Herr Stefan Hinze
Herr Gerd Heinrich
Frau Beate Feist
Herr Jörg Friedrich
Frau Dr. Jutta Kiesewetter
Herr Andreas Schmiezek
Abwesende Mitglieder
er
reguläre Mitglieder
Bündnis 90/Die Grünen e
DIE LINKE
e
Ex
em
pla
rf
ür
Frau Heike König
Frau Claudia Woyand
Ortschaftsrat Wiederitzsch 17.02.2015
Seite 1
Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Eröffnung
Ortsvorsteher (OV):
- Begrüßung
- Feststellen der Anwesenheit , der Beschlussfähigkeit, der Ordnungsmäßigkeit der
Einladung und der ortsüblichen Bekanntmachung
- Unterschrift unter die heutige Niederschrift: Herr Friedrich und Herr Schmiezek.
Fragestunde
3:0
7
TOP 2
-2
Herr Schenk aus der Bahnhofstraße erkundigt sich nach der Mitwirkung des
Ortschaftsrates bei der Beantwortung seines Schreibens bertreffs „Lärm in der
Bahnhofstraße“ vom 12.09.2014 an die Stadtverwaltung.
llt
a
m
05
.12
.20
18
OV: das Schreiben wurde dem Fachamt übergeben, jeder Ortschaftsrat hat eine Kopie erhalten.
Es ist Sache des Fachamtes, Vorschläge zu unterbreiten.
Die Landsberger Brücke ist der neuralgische Punkt. 2016 soll mit den ersten Baumaßnahmen dort
begonnen werden.
Zum Lärm erwartet auch der OR Maßnahmen von der Verwaltung, was auch beim
Nordraumkonzept angeregt wurde.
Herr Schenk bemängelt noch den 1993 thematisierten, heute noch fehlenden Radweg in der
Bahnhofstraße.
OV: verweist darauf, dass ein separater Rad- und Gehweg 1993 nicht in der Planung war.
In der Südtangente gibt es diesen, mehr war finanziell nicht machbar, die Landsberger Brücke ist
höher angesiedelt. Der Stadt Leipzig sind Schulen und Kitas wichtiger.
ste
19:20 Uhr: Herr Heinrich erscheint.
rf
ür
er
Frau Krug erkundigt sich im Hinblick auf TOP 2 nach dem baufälligen „alten Rechenzentrum“ in
der Seehausener Straße. Dort sind z.Zt. große Geräte angerückt. Sie fragt, ob der Spielplatz in
Gefahr ist, da dort eine Durchfahrtstraße entstehen soll ?
OV: die ehemalige Brandruine soll abgerissen und der Bau von Stadtvillen fortgesetzt werden.
Frau Stark beruhigt, der Spielplatz bleibt, eine Durchfahrtstraße ist nicht geplant.
em
pla
Herr Wagner fragt, wie es mit dem abgerissenen Wartehäuschen der Line 87 in der
Bahnhofstraße weitergeht, auch im Hinblick auf behinderten gerechte Fahrgastunterstände.
OV: wird sich beim VTA erkundigen.
Ex
Herr Wagner fragt weiter nach dem B-Plan Bahnhofstraße (Aufstellungsbeschluss von 2009). Wie
geht es dort weiter ?
Frau Stark: die Stadt Leipzig hat das Interesse, das BWK als Krankenhaus zu lassen.
Somit gab es jahrelang keinen Anlass, am Aufstellungsbeschluss etwas zu ändern. Das
Stadtplanungsamt greift erst wieder ein, wenn sich etwas ändert, denn ohne Planungsziel macht
eine weitere Planung keinen Sinn.
Ortschaftsrat Wiederitzsch 17.02.2015
Seite 2
Bebauungsplan Nr. E-139 "VHW – ehemaliges Holzveredlungswerk", 1.
Änderung
Stadtbezirk Leipzig Nord, Ortsteil Wiederitzsch
Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur erneuten öffentlichen Auslegung
Vorlage: DS-00522/14
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
OV: übergibt Frau Stark das Wort.
Frau Stark erläutert die Änderungen (Erweiterung des Edeka-Marktes, eingeschränktes
Gewerbegebiet). Der Plan hat schon 2x ausgelegen.
OV: Die Zuwegung zum Begegnungszentrum muss rechtssicher festgesetzt werden.
Frau Stark: der Weg ist nicht Gegenstand der Planung. Das Kulturamt muss ein dingliches Recht
von der Messeallee aus beim Eigentümer einfordern.
OV: nimmt dieses Problem mit. Der Weg ist von der TLG verkauft worden, das Fachamt muss nun
Geld in die Hand nehmen.
3:0
7
TOP 3
-2
Der Vorlage wird einstimmig zugestimmt.
18
Der Ortschaftsrat beschließt in seiner Sitzung am 17.02.2015, dem Billigungs- und Auslegungs-beschluss
zur erneuten Auslegung der 1. Änderung des B-Planes Nr. E-139 „VHW – ehemaliges Holzveredlungswerk“
zuzustimmen.
.12
.20
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
m
Freiwillige Feuerwehr Wiederitzsch – Jahresbericht 2014
Berichterstatter: Ortswehrleiter, Herr Groll
llt
a
TOP 4
05
Ja - Stimmen: 7
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
em
pla
rf
ür
er
ste
OV: begrüßt Herrn Henze.
Herr Henze berichtet von der aktuellen Situation in der FFW:
Es gibt derzeit 68 Mitglieder, davon 34 in der Einsatzabteilung (dav. 3 Frauen), 12 Jugend-FFWLeute, 22 Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung.
Die max. Sollstärke von 40 ist fast erreicht.
Es gibt seit 2 Wochen eine neue Homepage des FFW-Vereins. Dort sind alle Einsätze
wochenaktuell zu entnehmen.
2014 gab es 134 Alarmierungen, 35 betrafen davon Wiederitzsch, die anderen Gohlis, Eutritzsch ,
Thekla u.a.
Die Tageinsatzbereitschaft ist ziemlich gut. Die Ausstattung ist zufriedenstellend.
Es fehlen ganz dringend ein mobiler Rauchverschluss und eine Wärmebildkamera. Auch kommt
die Fahrzeugtechnik ins Alter. Ersatzbeschaffungen sind geplant, ab 2016 auch realisierbar.
Ex
OV: bittet darum, mit der Branddirektion die fiskalische Einordnung zu klären.
Zur Wärmebildkamera und zum mobilen Rauchverschluss hätte er gern eine Kosteninformation mit
Prioritätenfestsetzung. Der OR schaut dann, was an Unterstützung möglich ist.
Er dankt den Kameraden für ihren Einsatz, auch für die Bereitschaft, sich wieder für das Kinderfest
und das Herbstfest 2015 zu engagieren.
TOP 5
Verschiedenes
Broschüre „Asylbewerber“
Ortschaftsrat Wiederitzsch 17.02.2015
Seite 3
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-2
3:0
7
OV: informiert, dass er diese hat kopieren lassen, um so jedem OR diese übergeben zu können.
Ortschaftsrat Wiederitzsch 17.02.2015
Seite 4