Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1012506.pdf
Größe
127 kB
Erstellt
01.12.14, 13:45
Aktualisiert
20.01.15, 15:00
Stichworte
Inhalt der Datei
-1Stadt Leipzig
Ratsversammlung
VI. Wahlperiode
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Jugendhilfeausschuss
08.12.2014
Sitzungsbeginn:
16:30 Uhr
Sitzungsende:
19:30 Uhr
Ort, Raum:
Neuen Rathaus, Festsaal, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
2:4
6
Sitzungsdatum:
-2
Anwesende Mitglieder
18
Vorsitz
DIE LINKE
Frau Katja Meier
Herr Karsten Albrecht
Stadtjugendring
CDU
Herr Tino Bucksch
SPD
.12
05
llt
a
ste
Herr Tobias Schmidt
rf
ür
Herr Thomas Theuring
Verwaltung
Vertretung für: Herrn
Sebastian Walther
AGFT
SPD-Fraktion
CDU
AGFT
Bündnis 90/Die Grünen
Stadtjugendring
DIE LINKE
Bündnis 90/Die Grünen
m
Thomas Farken
Ulrike Herold
Dietmar Kern
Christina Kretzschmar
Annette Körner
Anja Michael
Juliane Nagel
Michael Schmidt
er
Herr
Frau
Herr
Frau
Frau
Frau
Frau
Herr
.20
Herr Rüdiger Ulrich
reguläre Mitglieder
Vertretung für: Frau
Vicki Felthaus
Freie Wohlfahrt
Frau Dipl. Med. Eva Hochstädt
Vertretung für: Herrn
Peter Krüger
pla
Herr Ulrich Küthe
em
Frau Genka Lapön
Frau Konstanze Morgenroth
Vertretung für: Herrn
Tobias Strieder
Ex
Herr Jürgen Petersohn
Herr Dr. Nicolas Tsapos
Herr Ralf Wätzel
Herr Bürgermeister Prof. Dr. Thomas Fabian
Abwesende Mitglieder
Verwaltung
Verwaltung
Vorsitz
Herr Oberbürgermeister Burkhard Jung
reguläre Mitglieder
Verwaltung
entschuldigt
Frau Vicki Felthaus
Paritätischer
-
SI/2014/661
-2Wohlfahrtsverband
Stadtjugendring
SPD
Herr Torsten Heinrich
Herr Sebastian Walther
Verwaltung
Stojan Gugutschkow
Küf Kaufmann
Beate Kirsch
Antonia Korbmacher
Peter Krüger
Tobias Strieder
Angelika Wiesner
Verwaltung
entschuldigt
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-2
2:4
6
Herr
Herr
Frau
Frau
Herr
Herr
Herr
SI/2014/661
-
-3Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Herr Ulrich begrüßt ganz besonders eine Klasse von der Fachschule für Erzieher und Erzieherinnen
der Bildungsakademie Dresden - Schulteil Leipzig, welche an der heutigen Sitzung teilnehmen wird.
Herr Ulrich stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest.
Herr Ulrich informiert die Mitglieder über die Nachtragstagesordnung, welche allen Mitgliedern
zugegangen ist.
2:4
6
Herr Ulrich teilt mit, dass der TOP 4 - Schutzschirm für Leipziger Vereine - noch einmal von der
Tagesordnung abgesetzt wird.
-2
Frau Nagel hat unter TOP 13 eine Anfrage zum Stand des neuen Nutzungskonzeptes
"Völkerfreundschaft".
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 17.11.2014
m
TOP 2
05
.12
Die Tagesordnung wird mit den o.g. Hinweisen bestätigt.
.20
18
Herr Theuring möchte unter TOP 13 bezüglich der Zeitschiene zum Förderverfahren noch einmal
nachfragen.
llt
a
Es liegen keine Wortbeiträge vor.
er
ste
Das Protokoll wird ohne Änderungen bei drei Enthaltungen bestätigt.
Frau Körner und Herr Schmidt unterschreiben das Protokoll der heutigen Sitzung.
Anträge aus dem Stadtrat
1. Lesung
TOP 3.1
Demokratiekonferenz neu ausrichten
Vorlage: A-00515/14
pla
rf
ür
TOP 3
em
Einreicher: SPD-Fraktion
Ex
Frau Herold bringt den Antrag kurz ein. Die Fraktion wird diesen Antrag zurück ziehen und zur Vorlage
dazu einen Änderungsantrag stellen.
Es werden keine Nachfragen gestellt.
TOP 3.2
Synergien bei der Nutzung von angemieteten Flächen für soziale Zwecke
Vorlage: A-00631/14
Einreicher: CDU-Fraktion
Herr Albrecht bringt den Antrag in erster Lesung ein.
SI/2014/661
-4Er informiert, dass er zur zweiten Lesung Beispiele aus dem Leipziger Norden aufzeigen wird, wo solche
Sachen möglich sind und funktionieren.
Die zweite Lesung erfolgt nach Vorlage des Verwaltungsstandpunktes.
TOP 4
Anträge aus dem Stadtrat
2. Lesung
TOP 4.1
Schutzschirm für Leipziger Vereine (eRIS: V/A 570/14)
Vorlage: A-00068/14
2:4
6
Einreicher: Fraktion Die Linke
Schutzschirm für Leipziger Vereine (eRIS: V/A 570/14)
Vorlage: A-00068/14-VSP-001
18
TOP 4.2
-2
vertagt
.20
Einreicher: Oberbürgermeister
05
Schutzschirm für Leipziger Vereine (eRIS: V/A 570/14)
Vorlage: A-00068/14-ÄA-002
m
TOP 4.3
.12
vertagt
ste
llt
a
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Einreicher: CDU-Fraktion
Einreicher: SPD-Fraktion, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
er
vertagt
Vorlagen
2. Lesung
TOP 5.1
Schola Cantorum Leipzig - Kinder-und Jugendchor der Stadt Leipzig:
Entwicklungskonzept einschließlich privatrechtlicher Entgeltordnung
Vorlage: DS-00494/14
em
pla
rf
ür
TOP 5
Ex
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Herr Friedrich beantwortet die auf der letzten Sitzung durch Frau Nagel gestellte Nachfrage nach zzt.
gewährten Ermäßigungen bei den Chormitgliedern von Schola Cantorum.
Laut Anlage 1, Seite 2 der Vorlage können folgende Angaben gemacht werden:
Chormitglieder / Spatzen- und Kinderchor
davon Familienermäßigungen
davon Erm. für Leipzig-Pass-Inhaber
Chormitglieder / Vorstufe, Mädchenchor, Ensemble
davon Familienermäßigungen
davon Erm. für Leipzig-Pass-Inhaber
SI/2014/661
59
14 %
20 %
48
11 %
11 %
-5Musikalische Früherziehung / Keine Chormitglieder
davon Familienermäßigungen
davon Erm. für Leipzig-Pass-Inhaber
60
10 %
30 %
Es gibt keine weiteren Nachfragen.
Abstimmungsergebnis: 14 / 0 / 0
Kofinanzierung des Projektes SCHAUPLATZ - Beschäftigungsvorhaben für
benachteiligte junge Menschen durch die Stadt Leipzig ab 2015
Vorlage: DS-00639/14
2:4
6
TOP 5.2
-2
Einreicher: Dezernat Wirtschaft und Arbeit
18
Herr Mühlpfort hat keine weiteren Anmerkungen.
14 / 0 / 0
.12
Abstimmungsergebnis:
.20
Es erfolgen keine weiteren Nachfragen.
Vorlagen
1. Lesung
TOP 6.1
IV. Internationale Demokratiekonferenz 2015
Vorlage: DS-00203/14
llt
a
m
05
TOP 6
ste
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
er
Frau Lahm erläutert im Rahmen der ersten Lesung den Inhalt der Vorlage.
rf
ür
Herr Albrecht hinterfragt die Kosten für die Kommunikation Soziale Medien und den Webblog mit je
15.000 €. Er bittet zur zweiten Lesung um eine Aufschlüsselung für diese Kosten.
pla
Herr T. Schmidt bittet darum, dass auch eine Förderschule mit einbezogen wird.
Speisenversorgung in Kindertagesstätten - freiwillige Leistung EILBEDÜRFTIG
Vorlage: DS-00344/14
Ex
TOP 6.2
em
Die zweite Lesung zur Vorlage erfolgt in der nächsten Sitzung.
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
1. und 2. Lesung
Herr Dr. Tsapos bringt die Vorlage ein. Er informiert, dass aktuell keine Kapazitäten mehr vorhanden
sind, um die frei verfügbaren Leistungen zu erbringen. Hier seien Verhandlungen mit
Wirtschaftsdienstleistern unabdingbar, um die Versorgung bis 2016 zu gewährleisten.
Auf Nachfragen von den Mitgliedern erläutert Herr Dr. Tsapos, dass die Finanzierung verwaltungsintern
geklärt werden konnte, es geht hier nur um die Bestätigung einer freiwilligen Leistung. Er führt dazu aus,
dass 2002 eine Änderung im SächsKitaG erfolgte, hier wurde die gesetzliche Verpflichtung der Kitas zur
SI/2014/661
-6Versorgung mit Mittagessen gestrichen. Daraus folgt, dass die Bereitstellung von Mittagessen eine
freiwillige Leistung in den Kindertagesstätten ist.
Abstimmungsergebnis:
9/0/5
TOP 7
Informationsvorlagen
TOP 7.1
Erläuterungsmaterial zum Entwurf des Stellenplanes 2015 / 2016
Vorlage: DS-00591/14
2:4
6
Einreicher: Dezernat Allgemeine Verwaltung
-2
Herr Dr. Tsapos erläutert die Vorlage und geht kurz auf das Zahlenmaterial des Amtes für Jugend,
Familie und Bildung ein.
Kinder- und Jugendreport 2013
Vorlage: DS-00659/14
.12
TOP 7.2
.20
18
Die Informationsvorlage wird zur Kenntnis genommen.
05
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
m
Frau Dr. Förster stellt den Kinder- und Jugendreport kurz vor.
Jobcenter Leipzig - Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2014
Vorlage: DS-00449/14
er
TOP 7.3
ste
llt
a
Die Informationsvorlage wird zur Kenntnis genommen.
rf
ür
Einreicher: Dezernat Wirtschaft und Arbeit
pla
Frau Dr. Simon, Jobcenter Leipzig, erläutert anhand einer Präsentation, welche allen Mitgliedern
vorliegt, die aktuelle Arbeitsmarktsituation, den Stand der Zielerreichung 2014 sowie die Planung für das
Jahr 2015.
TOP 8
Ex
em
Die Informationsvorlage wird zur Kenntnis genommen.
2. Lesung
Haushaltsplanentwurf des Amtes für Jugend, Familie und Bildung 2015
Frau Jahncke hat keine weiteren Anmerkungen, steht aber für weitere Anfragen zum HHPE zur
Verfügung.
SI/2014/661
-7TOP 8.1
Haushaltsanträge
TOP 8.1.1
A / 01 zum HHPE 2015 – Produktbereich 36, Ergebnishaushalt 2015/2016,
Amt 51 Förderung der Jugendhilfe 2015: Präventionskraft der Jugendhilfe
stärken
Einreicher:
AGFT - Christina Kretzschmar
AGW – Tobias Schmidt
SJR – Katja Meier
Herr T. Schmidt bringt den Antrag der freien Träger ein.
-2
2:4
6
Die Antragsteller ändern nach erfolgter Diskussion in der Sitzung Ihren Antrag wie folgt:
Beschlusstext:
Im Haushaltsjahr 2015 werden für die Förderung der freien Jugendhilfe nach § 74 SGB VIII zusätzlich 1 Mio. Euro
gegenüber dem Haushaltsplan eingestellt.
18
Herr Albrecht ist über die Verfahrensweise und die Art und Weise sehr verwundert und kann sie nicht
nachvollziehen.
.20
Frau Kretzschmar merkt dazu an, dass es sich jetzt um einen Kompromissvor-schlag handelt.
.12
Herr Ulrich bringt den geänderten Antrag zur Abstimmung:
m
llt
a
A / 02 zum HHPE 2015 – Produktbereich 36, Ergebnishaushalt 2015/2016,
Amt 51 Förderung der Jugendhilfe 2016: Präventionskraft der Jugendhilfe
stärken
ste
TOP 8.1.2
05
Abstimmungsergebnis: 12 / 2 / 0
AGFT - Christina Kretzschmar
AGW – Tobias Schmidt
SJR – Katja Meier
er
Einreicher:
pla
rf
ür
Die Antragsteller ändern noch erfolgter Diskussion in der Sitzung Ihren Antrag wie folgt:
Beschlusstext:
Im Haushaltsjahr 2016 werden für die Förderung der freien Jugendhilfe nach § 74 SGB VIII zusätzlich 1,2 Mio.
Euro gegenüber dem Haushaltsplan eingestellt.
em
Herr Ulrich bringt den geänderten Antrag zur Abstimmung:
Ex
Abstimmungsergebnis: 12 / 2 / 0
TOP 8.1.3
A / 03 zum HHPE 2015 – Produktbereich 36, PSP-Element 1.100.36.3.1.01,
Ergebnishaushalt 2015/2016, Amt 51 - Haushaltsjahr 2015:
Schulsozialarbeit wie beschlossen erhalten und ausbauen
Einreicher:
SI/2014/661
AGFT - Christina Kretzschmar
AGW – Tobias Schmidt
SJR – Katja Meier
-8Herr Theuring bringt den Antrag der freien Träger ein.
Herr M.Schmidt schlägt vor, dass im Antrag die Summe, welche 2014 unterjährig durch das AfJFB
gedeckt wurde für 2015 und 2016 mit aufgenommen wird.
Herr Theuring nimmt diesen Vorschlag auf und die freien Träger ändern ihren Antrag wie folgt:
Beschlusstext:
Im Haushaltsjahr 2015 werden für die Finanzierung der Schulsozialarbeit 416.263,82 Euro zusätzlich gegenüber
dem Haushaltsplan eingestellt.
Herr Ulrich bringt den geänderten Antrag zur Abstimmung:
AGFT - Christina Kretzschmar
AGW – Tobias Schmidt
SJR – Katja Meier
05
Herr Theuring bringt den Antrag der freien Träger ein.
.20
Einreicher:
18
-2
A / 04 zum HHPE 2015 – Produktbereich 36, PSP-Element 1.100.36.3.1.01,
Ergebnishaushalt 2015/2016, Amt 51 - Haushaltsjahr 2016:
Schulsozialarbeit wie beschlossen erhalten und ausbauen
.12
TOP 8.1.4
2:4
6
Abstimmungsergebnis: 12 / 0 / 1
llt
a
m
Die freien Träger ändern ihren Antrag wie folgt:
Beschlusstext:
Im Haushaltsjahr 2016 werden für die Finanzierung der Schulsozialarbeit 517.864,40 Euro zusätzlich gegenüber
dem Haushaltsplan eingestellt.
er
rf
ür
Abstimmungsergebnis: 12 / 0 / 1
ste
Herr Ulrich bringt den geänderten Antrag zur Abstimmung:
Entscheidungsvorschläge für den Jugendhilfeausschuss
TOP 9.0.1
I 03 / 14 Information für den JHA
Förderung von Trägern der freien Jugendhilfe im HHJ 2014
em
pla
TOP 9
Herr Uhlmann stellt die Information vor und erläutert den aktuellen Stand der finanziellen Mittel.
TOP 9.1
Ex
Die Information wird zur Kenntnis genommen.
V 11 / 14 Förderung von Trägern der freien Jugendhilfe 2015
Selbstverpflichtungserklärung des Jugendhilfeausschusses zur Kofinanzierung des Bundesprogramms „JUGEND STÄRKEN im Quartier”
Frau Dr. Förster bringt den Entscheidungsvorschlag ein und begründet diesen.
Im Rahmen des Programms „JUGEND STÄRKEN im Quartier" sollen die guten Erfahrungen aus dem
vorangegenen Programm „Jugend stärken" und hier vor allem die Projekte der „2. Chance" in den
Gebieten der Sozialen Stadt fortgeführt werden.
SI/2014/661
-9Da die Antragsabgabe nach dem geplanten Programmstart liegt, ist es möglich bis zum 19.12.2014, bei
der Servicestelle „JUGEND STÄRKEN im Quartier", einen formlosen Antrag auf Genehmigung des
vorzeitigen Maßnahmebeginns zu stellen.
Erfolgt dies nicht, können die Projekte erst nach Zustellung des Zuwendungsbescheides, voraussichtlich
01.04.2015, beginnen.
Eine Anschlussfähigkeit und Sicherstellung der erfahrenen Personals ist nur mit einem
Maßnahmebeginn am 01.01.2015 gewährleistet.
Herr Ulrich bringt den Entscheidungsvorschlag zur Abstimmung:
Abstimmungsergebnis: 12 / 0 / 1
2:4
6
V 12 / 14 Förderung von Trägern der freien Jugendhilfe 2014
Vergabe von Rücklaufgeldern
BE: Frau Dr. Förster
-2
TOP 9.2
18
Herr Ulrich informiert, dass der Unterausschuss Finanzen diesen Entscheidungsvorschlag ausführlich
diskutiert hat. Der Unterausschuss empfiehlt diesen Entscheidungsvorschlag nicht zuzustimmen.
.20
Herr Ulrich bringt den Entscheidungsvorschlag zur Abstimmung:
05
V 13 / 14 Förderung von Trägern der freien Jugendhilfe 2014 – Nachanträge 2
m
TOP 9.3
.12
Abstimmungsergebnis: 0 / 14 / 0
ste
llt
a
Herr Ulrich informiert, dass die Beratung und Beschlussempfehlung in der Sitzung des
Unterausschusses Finanzen am 01.12.2014 erfolgte.
Herr Ulrich schlägt vor, dass die Pakete einzeln votiert werden.
rf
ür
er
Herr Ulrich bringt das Paket 1 lfd. Nr. 45 - 100 zur Abstimmung:
Votum: 14 / 0 / 0
pla
Herr Farken, Frau Michael und Frau Meier verlassen wegen Befangenheit den Beratungstisch.
Herr Ulrich bringt das Paket 2 lfd. Nr. 112 - 160 zur Abstimmung:
Votum: 11 / 0 / 0
TOP 9.4
Ex
em
Herr Farken und Frau Michael verlassen wegen Befangenheit den Beratungstisch.
Herr Ulrich bringt das Paket 3 lfd. Nr. 224 - 272 zur Abstimmung:
Votum: 12 / 0 / 0
V 14 / 14 Förderung der Internationalen Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII
Herr Uhlmann erläutert den Entscheidungsvorschlag.
Die Entscheidung der Findungskommission fiel auf den Träger Kindervereinigung Leipzig e.V..
Frau Michael verlässt wegen Befangenheit den Beratungstisch.
Herr Ulrich bringt den Entscheidungsvorschlag zur Abstimmung:
Abstimmungsergebnis: 13 / 0 / 0
SI/2014/661
-10-
TOP 9.5
V 15 / 14 Förderung von Trägern der freien Jugendhilfe im HHJ 2014 Nachanträge/ Vorgriff
Herr Uhlmann merkt an, dass vier Trägern der Vorgriff aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich ist.
2:4
6
Bei den Trägern handelt es sich um:
- BBW gGmbH
- Die Heilsarmee
- Projektverein Conne Island e.V.
- Aids-Hilfe Leipzig
Herr Ulrich schlägt vor, dass die Pakete einzeln votiert werden.
-2
Herr Ulrich informiert, dass die Beratung und Beschlussempfehlung in der Sitzung des
Unterausschusses Finanzen am 01.12.2014 erfolgte.
.20
18
Herr Theuring verlässt wegen Befangenheit den Beratungstisch.
Herr Ulrich bringt das Paket 1 lfd. Nr. 48 - 90 zur Abstimmung:
Votum: 13 / 0 / 0
05
.12
Frau Meier verlässt wegen Befangenheit den Beratungstisch.
Herr Ulrich bringt das Paket 2 lfd. Nr. 112 - 161 zur Abstimmung:
Votum: 13 / 0 / 0
V 16 / 14 Träger mit Managementfunktion im Planungsraum Ost-Nordost
er
TOP 9.6
ste
llt
a
m
Frau Michael verlässt wegen Befangenheit den Beratungstisch.
Herr Ulrich bringt das Paket 3 lfd. Nr. 230 - 272 zur Abstimmung:
Votum: 13 / 0 / 0
Herr Uhlmann bringt den Entscheidungsvorschlag ein.
rf
ür
Die Entscheidung der Findungskommission fiel auf den Träger Internationaler Bund - IB Mitte gGmbh.
pla
Frau Meier verlässt wegen Befangenheit den Beratungstisch.
Herr Ulrich bringt den Entscheidungsvorschlag zur Abstimmung:
TOP 10
Ex
em
Abstimmungsergebnis: 13 / 0 / 0
Bericht des Bürgermeisters
Herr Prof. Fabian informiert, dass die Vorlage zur Höhe der laufenden Geldleistungen für die
Kindertagespflege in der Stadt Leipzig sich in der internen Abstimmung befindet und im 1. Quartal 2015
zur Beschlussfassung dem Stadtrat
vorliegt.
SI/2014/661
-11TOP 11
Information der Verwaltung
- Zwischenbericht zum Stand der Umsetzung des Antrages "KitaUntersuchungen ausbauen - Neueinstellung von zwei Ärztinnen....".
-Bericht über den Stand der Vorbereitung des 80. Deutschen
Fürsorgetages in Leipzig
18
-2
2:4
6
Frau Dr. Krause-Döring gibt einen ersten Zwischenbericht zum Stand der Umsetzung des Antrages "KitaUntersuchungen ausbauen - Neueinstellung von zwei Ärztinnen....".
Die kurzfristig durchgeführte Untersuchung zum Stellenbedarf der Ärzte ist erfolgt. Es hat sich daraus ergeben,
dass ein Stellenbedarf besteht.
Im Stellenplan wurde bereits eine Vollzeitstelle für einen Arzt/Ärztin zum 1.1.2015 aufgenommen. Mit der
zusätzlichen Arztstelle sei man in der Lage, jeder Kita 2015 ein Untersuchungsangebot zu unterbreiten.
Ob weitere Stellen hinzukommen, wird sich im Ergebnis weiterführender Untersuchungen zeigen. Größere
Probleme zeichnen sich im Bereich des mittleren medizinischen Personals ab. Ziel sei es, die Assistenten
anzupassen, dazu läuft zur Zeit noch eine Tiefenprüfung in diesem Bereich. Der abschließende Bericht wird im
Januar vorliegen.
Die abschließenden Ergebnisse werden, sobald sie vorliegen, im JHA vorgestellt.
.12
.20
Frau Fuß informiert über den Stand der Vorbereitung des 80. Deutschen Fürsorgetages. Die vorgestellte
Power-Point-Präsentation wird den Mitgliedern mit dem Protokoll ausgereicht. Im Mai wird es noch
einmal eine kurze Information zum aktuellen Stand geben.
Vorstellung der Kooperationsvereinbarung zwischen Gesundheitsamt und
Amt für Jugend, Familie und Bildung
ste
TOP 12
llt
a
m
05
Herr Dr. Tsapos berichtet, dass die Organisationsuntersuchung im AfJFB nicht wie geplant zum
Jahresende beendet ist, sondern erst im 1. Quartal 2015 abgeschlossen ist.
TOP 13
Ex
em
pla
rf
ür
er
Frau Dr. Krause-Döring und Frau Oehme stellen die Kooperationsvereinbarung zwischen dem
Gesundheitsamt und dem Amt für Jugend, Familie und Bildung und eine Information zum Einsatz der
Bundesfördermittel in Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
anhand einer Power-Point-Präsentation vor, diese wird den Mitgliedern mit dem Protokoll ausgereicht.
Der Sachbericht zur Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen "Leipziger
Netzwerk für Kinderschutz und Frühe Hilfen" liegt als Tischvorlage aus.
Sonstiges
Frau Nagel hat eine Nachfrage zum neuen Betreiberkonzept des OFT Völkerfreundschaft.
Herr Dr. Tsapos informiert, dass sich dazu eine Vorlage in der verwaltungsinternen Abstimmung
befindet, welche dann dem Stadtrat vorgelegt wird.
Herr Ulrich informiert, dass die konstituierende Sitzung des neuen Stadtrates am 18.12.2014 stattfindet.
Die Sitzung am 05.01.2015 entfällt und am 19.01.2015 tagt der Jugendhilfeausschuss noch einmal in
der jetzigen Zusammensetzung.
SI/2014/661
-12Im Dezember werden die 3 Säulen der Vertreter der freien Träger angeschrieben
und darum gebeten, ihre neuen MitgliederInnen und deren StellvertreterInnen in je
doppelter Anzahl bis Anfang Januar zu benennen ( je Säule je 4 Mitglieder und 4
Stellvertreter). Mitte Januar erfolgt die Meldung durch die Geschäftsstelle an das
Büro für Ratsangelegenheiten.
Am 21.01.2015 wird die Wahl der stimmberechtigten Mitglieder des Jugendhilfeausschusses im Stadtrat
durchgeführt.
2:4
6
Am 26.01.2015 findet die konstituierende Sitzung des Jugendhilfeausschusses mit Wahl der/des stellv.
Vorsitzenden, der Bildung der Unterausschüsse und der Benennung der Mitglieder für die
Entgeltkommission und Findungskommission statt.
Körner
Mitglied
05
Ulrich
stellv. Vorsitzender
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
Liebing
Protokoll
.12
.20
18
-2
Herr Theuring fragt bezüglich der Zeitschiene zum Förderverfahren nach.
Frau Dr. Förster informiert, dass wie sich im Unterausschuss Finanzen dazu verständigt wurde, ein
Schreiben an alle Träger verschickt wird, wie es sich mit den Abschlagszahlungen verhält. Eine
Information zur Schulsozialarbeit wird der Jugendhilfeausschuss erhalten, wenn alle Verhandlungen und
Ergebnisse vorliegen.
SI/2014/661
Schmidt
Mitglied