Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1005160.pdf
Größe
113 kB
Erstellt
01.09.14, 16:10
Aktualisiert
29.09.14, 14:00
Stichworte
Inhalt der Datei
-1Stadt Leipzig
Ratsversammlung
V. Wahlperiode
FESTLEGUNGSPROTOKOLL
Migrantenbeirat
05.09.2014
Sitzungsbeginn:
16:00 Uhr
Sitzungsende:
19:00 Uhr
Ort, Raum:
Neues Rathaus Zi. 259, Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
2:5
7
Sitzungsdatum:
-2
Anwesende Mitglieder
18
Vorsitz
.20
Herr Chi Chinh Nguyen
reguläre Mitglieder
Ex
em
pla
Herr Ardalan Ameen
Frau Mandy Gehrt
Herr Georges Gnimassoun
Herr Carl Jesche
Herr Jian Ji
Herr Dr. Norbert Spannenberger
Herr Ola Hans Wirenstrand
Herr ChristopherZenker
SI/2014/910
05
m
llt
a
ste
rf
ür
Herr Hassan Zeinel Abidine
Frau Yesim Sanli
reguläre Mitglieder
Bündnis 90/Die Grünen
er
Vorsitz
.12
Herr Farzin Akbari Kenari
Frau Inessa Beznosova
Frau Rudaba Badakhshi
Herr Mauro Bartolini
Frau Linda Ruth Coe
Frau Natalia Dobreva Radeva
Frau Annette Körner
Frau Nadja Oppenländer
Frau Oxana Roy
Frau Marcela Lidia Zuniga Medina
Abwesende Mitglieder
e
e
FDP
e
e
e
e
e
e
e
SPD
e
DIE LINKE
Bürgerfraktion
-2Protokoll:
(öffentlich)
TOP 1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung,
Protokollkontrolle
Stand der Anfragen und Anträge des Migrantenbeirates
llt
a
Zu diesem Punkt wird heute nicht beraten.
m
05
TOP 2
.12
.20
18
-2
2:5
7
Der stellvertretende Vorsitzende begrüßt die anwesenden Mitglieder sowie Gäste und nennt die Namen
der entschuldigt fehlenden Mitglieder. Sieben Mitglieder fehlen entschuldigt, drei Mitglieder fehlen
unentschuldigt und der Platz einer bzw. eines Fraktionsvertreterin/~vertreters ist derzeit nicht besetzt. Zu
Beginn der Sitzung sind acht Mitglieder anwesend; drei Mitglieder kommen etwas später später hinzu,
so dass der Beirat ab 16:45 Uhr beschlussfähig ist.
Die Einladung mit Tagesordnung ist allen Mitgliedern rechtzeitig zugegangen. Der stellvertretende
Vorsitzende verweist auf die Nachtragstagesordnung. Frau Zuñiga meldet zum Punkt Verschiedenes
Redebedarf an. Die Tagesordnung mitsamt Nachtragstagesordnung wird in der vorliegenden Form
bestätigt.
Zum Protokoll der Sitzung vom 11.07.2014 wird festgestellt, dass die Zuarbeit von Herr Zeinel Abidine
an die Geschäftsstelle (Vorbereitung des Briefes an die SBAL) noch nicht erfolgt ist. Der stellvertretende
Vorsitzende wird gebeten, ihn daran zu erinnern. Weitere Anmerkungen oder Nachfragen zum Protokoll
der vergangenen Sitzung gibt es nicht; es wird nach Herstellung der Beschlussfähigkeit einstimmig
bestätigt.
Anträge aus dem Stadtrat
TOP 3.1
Sprint – Sprach- und Kulturmittlung sichern (eRIS: V/A 566)
Vorlage: A-00043/14
er
ste
TOP 3
pla
rf
ür
Einreicher: Fraktion Die Linke
Einreicher: Fraktion der SPD
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Ex
em
Stadträtin Frau Körner bringt den Antrag ein, welcher die Aufhebung des Einsatzstopps und die
Fortführung des Projektes begehrt. Sie erläutert die angestrebte Beteiligung von Krankenhäusern und
Ärzten an den entstehenden Kosten. Die Grundlagen dafür finden sich im Beschlusspunkt 3 des
Gesamtkonzeptes zur Integration der Migrantinnen und Migranten in Leipzig, welches im Dezember
2012 durch den Stadtrat beschlossen wurde, sowie im Arbeitsprogramm 2020 des OBM.
Ergänzend führt Herr Gugutschkow dazu aus, dass eine Vorlage zum Umgang mit den Mehrbedarfen für
das Projekt im Verfahren ist. Die Vorlage und der Verwaltungsstandpunkt zu diesem Antrag waren für
die Dienstberatung des Oberbürgermeisters in dieser Woche angemeldet, konnten jedoch - neben
mehreren anderen Vorlagen - aus Zeitgründen nicht mehr behandelt werden und wurden auf die
kommende Dienstberatung am 15.09.2014 verschoben.
Beschluss:
1. Das Gesamtkonzept der Stadt Leipzig zur Integration von Migrantinnen und Migranten wird
umgesetzt, indem die darin beschlossenen Sprach- und Kulturmittlerdienste „Sprint“ bis zum Jahresende
2014 bedarfsgerecht ausfinanziert werden.
SI/2014/910
-32. Der Finanzierungsstopp vom Mai 2014 wird aufgehoben.
3. Für den ambulanten Bereich der medizinischen Versorgung werden Verhandlungen mit den
Krankenkassen und der kassenärztlichen Vereinigung zur Finanzierungsbeteiligung an Sprint
aufgenommen.
4. Für 2015 wird der Haushaltsansatz entsprechend des tatsächlichen Bedarfes in 2014 geplant. Es wird
zudem geprüft, ob statt einem beim Referat für Integration angesiedelten Gesamttopf einzelne
Ämterbudgets für die Inanspruchnahme von Sprach- und KulturmittlerInnendiensten praktikabler sind.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
Erster Umsetzungsbericht zum Gesamtkonzept zur Integration der
Migrantinnen und Migranten in Leipzig (eRIS: DS V/3943)
Vorlage: DS-00067/14
18
-2
TOP 4
2:5
7
Ja - Stimmen: 10
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 1
.20
Einreicher: Dezernat Allgemeine Verwaltung
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
Herr Gugutschkow erinnert einleitend an die Behandlung des Gesamtkonzeptes vor knapp 2 Jahren und
die Selbstverpflichtung der Verwaltung, über seine Umsetzung zu berichten, es zu evaluieren und
fortzuschreiben. Der vorliegende 1. Umsetzungsbericht ist ähnlich aufgebaut wie das zu Grunde
liegende Gesamtkonzept (acht Handlungsfelder → acht Kapitel). Darin enthalten sind auch aktuelle
Entwicklungen sowie zusätzliche Aktivitäten, die so als Maßnahme zwar nicht geplant waren, sich aber
dennoch einem der Handlungsfelder zuordnen lassen. Es sind Aussagen zu den einzelnen Maßnahmen
und deren jeweiligem Umsetzungsstand enthalten.
Anfang Juli wurde die Vorlage in der Dienstberatung des OBM behandelt und anschließend - im
Ergebnis des verwaltungsinternen Mitzeichnungsverfahrens - in leicht geänderter Form an die Gremien
weitergeleitet.
Frau Zuñiga fragt nach der Art der Erhebung des Umsetzungsstandes der einzelnen Maßnahmen, was
ihr durch Herrn Gugutschkow erläutert wird. Sie betont, dass sie den beschriebenen Stand zu
Maßnahme 19 auf Seite 35 nicht nachvollziehen könne und die Praxis ganz anders aussehen würde.
Der Vorschlag, eine/-n Mitarbeiter/-in des ASD zu diesem Thema einzuladen, wird von den Mitgliedern
mehrheitlich befürwortet. Herr Gugutschkow schlägt vor, für das Gespräch noch weitere Themen, die in
die Schnittstelle „ASD und Migration“ fallen, hinzuzufügen, da allein die angesprochene Frage zu
speziell sei. Auch diesen Vorschlag befürworten die Mitglieder. Die Geschäftsstelle wird die Einladung
vornehmen.
Planung und Beschlussfassung der Sitzungstermine für das Jahr 2015
Ex
TOP 5
em
Die Mitglieder nehmen die Informationsvorlage zur Kenntnis.
(Bitte Kalender / Terminplaner mitbringen!)
Die Mitglieder bestimmen die folgenden regulären Sitzungstermine für das kommende Jahr:
09.01., 06.03., 08.05., 03.07., 04.09., 13.11.2015 - jeweils von 16 bis 19 Uhr.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
Ja - Stimmen: 10
SI/2014/910
-4Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 1
TOP 6
Überblick über die Religionsgemeinschaften in Leipzig
Herr Gugtschkow, Leiter des Referats für Migration
und Integration
llt
a
Benennung einer Vertretung sowie einer Stellvertretung des
Migrantenbeirats im Begleitausschuss für die Kommunale
Gesamtstrategie „Leipzig. Ort der Vielfalt“ (Förderzeitraum 2014 - 2016)
er
ste
TOP 7
m
05
.12
.20
18
-2
2:5
7
Herr Gugutschkow führt aus, dass viele der nach Leipzig gezogenen Migrant/-innen nicht nur ihre
jeweilige Kultur, sondern auch ihre Religion mitbringen, was identitätsstiftend und ~bewahrend ist und
dadurch auch beim Integrationsprozess hilft. Es kann jedoch auch zu Problemen führen, da die
Migrantinnen und Migranten in ein christlich geprägtes Land kommen – hier sind Gespräche und
Offenheit sehr wichtig. Beides ist in Leipzig der Fall; nicht zuletzt aufgrund des seit 2006 existierenden
Interreligiösen Runden Tisches, an welchem die großen christlichen Kirchen zusammen mit mehreren
Vertreter/-innen der mehrheitlich migrantisch geprägten Religionsgemeinden ins Gespräch kommen. Er
stellt kurz die angesprochenen Zuwanderergemeinden vor, welche auch im „Wegweiser Leipzig
interkulturell“ aufgeführt werden. Weiterhin erläutert er, dass am Interreligiösen Runden Tisch, welcher
sich zwei Mal im Jahr trifft, nicht über religiöse Inhalte debattiert, sondern zum Beispiel über Neues aus
den einzelnen Gemeinden berichtet wird, (gemeinsame) Veranstaltungen geplant oder auch mal
Referenten zu verschiedenen Themen eingeladen werden. Zur Verständigung über religiöse Inhalte
existiert in Leipzig ein interreligiöser Gesprächskreis, bestehend aus Laien, sowie – bereits seit
mehreren Jahrzehnten – die Jüdisch-Christliche Arbeitsgemeinschaft.
Abschließend lädt Herr Gugutschkow die Mitglieder des Migrantenbeirates herzlich zur Interreligiösen
Eröffnungsfeier der Interkulturellen Wochen am 21.09.2014 ab 15 Uhr ein, welche diesmal im Festsaal
des Neuen Rathauses stattfindet. Herr OBM Jung wird ein Grußwort halten und die teilnehmenden
Gemeinden verschiedene Beiträge liefern – umrahmt von einem „Markt der Köstlichkeiten“.
1. Frau Zuñiga:
10/0/1
2. Herr Gnimassoun: 11/0/0
Ex
Voten:
em
pla
rf
ür
Herr Gugutschkow erläutert kurz die geänderte Zusammensetzung des Begleitausschusses und die
notwendige Neubenennung der Mitglieder. In dieser Woche fand bereits eine Sitzung statt, an welcher wie in der vergangenen Förderperiode - Herr Gnimassoun teilgenommen hat. Dieser hat auch schon
seine weiterhin bestehende Bereitschaft zur Teilnahme an den Sitzungen für die neue Förderperiode
erklärt, so dass es sich lediglich um einen formellen Beschluss handelt. Weiterhin ist auch eine
Stellvertretung erforderlich. Im Ergebnis der folgenden Diskussion legen die Mitglieder fest, dass Frau
Zuñiga - welche ebenfalls ihre Bereitschaft erklärt hat - die Vertretung des Migrantenbeirates im
Begleitausschuss übernehmen soll und Herr Gnimassoun ihre Stellvertretung.
Die Geschäftsstelle wird die Information an die Fachstelle weiter geben und Frau Zuñiga die nächsten
Sitzungstermine des Begleitausschusses zukommen lassen.
TOP 8
SI/2014/910
Informationen der Migrantenbeirates
-5Frau Badakhshi erinnert daran, dass für die Teilnahme im Podium „5 Jahre Migrantenbeirat – Rückblick
und Ausblick“ am 01.10. neben dem Vorsitzenden noch zwei weitere Mitglieder benannt werden sollten.
Es erklären sich Frau Zuñiga und Frau Badakhshi bereit, was die Mitglieder einstimmig befürworten
(Votum: 11/0/0).
Weiterhin informiert sie über den „Antirassistischen Kulturtag“ am 13.09. ab 18 Uhr im Stadtteilpark
Rabet im Leipziger Osten, welcher auch in Erinnerung an Kamal K.'s Todestag veranstaltet wird. Die
Veranstaltung wird in Form einer Podiumsdiskussion mit vielfältigem Rahmenprogramm gestaltet.
Informationen der Geschäftsstelle
18
-2
TOP 9
2:5
7
Frau Oppenländer berichtet vom am 06.09. stattfindenden Seminar mit zwei russischen Professoren in
den Vereinsräumen des Deutsch-Russisches Hilfswerk zur heiligen Alexandria e.V. in der Dresdner
Straße 82 sowie vom Kinder-Kosakenchor, welcher am kommenden Sonntag ab 16 Uhr in der Alten
Börse auftreten wird.
05
Themen für die nächste Sitzung am 14.11.2014
llt
a
m
TOP 10
.12
.20
Herr Gugutschkow verweist auf die ausgeteilten Programme zu den Interkulturellen Wochen 2014 sowie
die Flyer für das Interkulturelle Aktionszelt am 26.09.2014, bei welchem der Migrantenbeirat als
Mitveranstalter auftritt. Weitere Exemplare der Programme und Flyer können in der Geschäftsstelle
abgeholt werden.
Sonstiges
rf
ür
er
TOP 11
ste
- Einladung eines / einer Mitarbeiters / Mitarbeiterin des ASD (s. TOP 4)
- Einladung Frau Kanzok, Mitarbeiterin Jobcenter Leipzig (s. Protokoll der letzten Sitzung)
em
pla
In der kommenden Ratsversammlung am 17.09. wird der Antrag des Migrantenbeirates zur direkten
Wahl seiner Mitglieder behandelt. Frau Zuñiga erinnert daran, dass der Vorsitzende im Vorfeld die
Fraktionen dazu anschreiben wollte, was nicht geschehen ist, und nun vermutlich zu knapp wird bis zur
kommenden Woche. Darüber hinaus soll er zu diesem Tagesordnungspunkt (TOP 15.17, wird ca. 17
Uhr aufgerufen) einen Redebeitrag halten; dazu wäre es von Vorteil, wenn er die Rede im Vorfeld mit
bereitwilligen Mitgliedern durchgehen würde.
Ex
Frau Körner bittet, allen Mitgliedern per Email Informationen zur geplanten Notunterkunft in der
Zschortauer Straße zukommen zu lassen sowie über die dazu geplante Informationsveranstaltung.
SI/2014/910