Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1002848.pdf
Größe
392 kB
Erstellt
04.09.14, 12:00
Aktualisiert
05.12.18, 18:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. DS-00281/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
15.09.2014
Bestätigung
Fachausschuss Finanzen
06.10.2014
1. Lesung
Fachausschuss Finanzen
20.10.2014
2. Lesung
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
21.10.2014
1. Lesung
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
04.11.2014
2. Lesung
Ratsversammlung
20.11.2014
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff
1. Änderung Planungs-/Bau- und Finanzierungsbeschluss zur Sicherung/Sanierung
und Rekultivierung der fünf mit der Eingemeindung in das Gebiet der Stadt Leipzig
gelangten Altdeponien
Beschluss:
1.
Die Ratsversammlung beschließt die Änderung des Planungs-/Bau- und
Finanzierungsbeschlusses Nr. RBIV-1282/08 vom 09.07.2008 zur Sicherung/Sanierung und
Rekultivierung der Deponien
•
•
•
•
•
"Ludwig-Jahn-Straße", Böhlitz-Ehrenberg
"Mölkau", Zweinaundorf
"Am Tannenwald", Lindenthal
"Am Zschampert", Rückmarsdorf
"Kleingartenanlage Aue", Lützschena-Stahmeln.
2.
Der Finanzierungsplan wird bestätigt. Die Realisierung der Maßnahmen erfolgt
voraussichtlich im Gesamtzeitraum 2008 bis 2019 mit einem Ausgabevolumen von
insgesamt ca. 8.601.112,53 €. Dem stehen Fördermittel in Höhe von ca. 6.126.801,76 €
gegenüber. Der städtische Anteil beträgt ca. 2.474.310,77 €.
3.
Es wird ein Mehraufwand für das Maßnahmenpaket i. H. v. Insgesamt 1.187.838,42 €
bestätigt (vgl. Begründung Tabelle S. 2). Die Finanzierung erfolgt innerhalb des Budgets
36_56_ZW. Die erforderlichen Mittel wurden der Rückstellung zugeführt. Im Jahr 2014 werden
darüber hinaus weitere 123.893,75 € aus dem Budget 36_56_ZW zur Verfügung gestellt. Die
Finanzierung ist gesichert, die Mittel sind verfügbar.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt:
siehe Anlagen
Anlagen:
finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt
Aufwendungen und Erträge
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 20.11.2014
zu 20.6. 1. Änderung Planungs-/Bau- und Finanzierungsbeschluss zur
Sicherung/Sanierung und Rekultivierung der fünf mit der Eingemeindung
in das Gebiet der Stadt Leipzig gelangten Altdeponien
Vorlage: DS-00281/14
Beschluss:
1. Die Ratsversammlung beschließt die Änderung des Planungs-/Bau- und
Finanzierungsbeschlusses Nr. RBIV-1282/08 vom 09.07.2008 zur Sicherung/Sanierung und
Rekultivierung der Deponien
•
•
•
•
•
"Ludwig-Jahn-Straße", Böhlitz-Ehrenberg
"Mölkau", Zweinaundorf
"Am Tannenwald", Lindenthal
"Am Zschampert", Rückmarsdorf
"Kleingartenanlage Aue", Lützschena-Stahmeln.
2. Der Finanzierungsplan wird bestätigt. Die Realisierung der Maßnahmen erfolgt
voraussichtlich im Gesamtzeitraum 2008 bis 2019 mit einem Ausgabevolumen von
insgesamt ca. 8.601.112,53 €. Dem stehen Fördermittel in Höhe von ca. 6.126.801,76 €
gegenüber. Der städtische Anteil beträgt ca. 2.474.310,77 €.
3. Es wird ein Mehraufwand für das Maßnahmenpaket i. H. v. Insgesamt 1.187.838,42 €
bestätigt (vgl. Begründung Tabelle S. 2). Die Finanzierung erfolgt innerhalb des Budgets
36_56_ZW. Die erforderlichen Mittel wurden der Rückstellung zugeführt. Im Jahr 2014
werden darüber hinaus weitere 123.893,75 € aus dem Budget 36_56_ZW zur Verfügung
gestellt. Die Finanzierung ist gesichert, die Mittel sind verfügbar.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Leipzig, den 21.11.2014
Seite: 1/1
1
/1/
/2/
/3/
/4/
/5/
/6/
/7/
/8/
/9/
/10/
/11/
/12/
/13/
/14/
/15/
/16/
/17/
Grundlagen
Bescheid des Regierungspräsidiums Leipzig (RP-L) vom 05.05.2004 gegenüber der
Stadt Leipzig zur Feststellung der Inhaberschaft der Altdeponien
Planungs-/Bau- und Finanzierungsbeschluss zur Sicherung/Sanierung und
Rekultivierung der fünf mit der Eingemeindung in das Gebiet der Stadt Leipzig
gelangten Altdeponien – RBIV 1282/08 vom 09.07.2008
Stand vom 10.07.2009 zur Umsetzung des Beschlusses (RBIV 1282/08)
Bescheid der Landesdirektion Leipzig* vom 11.05.2011 zur Stilllegung der Deponie
Ludwig-Jahn-Straße Böhlitz-Ehrenberg Verpflichtung der Stadt Leipzig zur
Beendigung der Baumaßnahme
Bescheid der LD vom 13.07.2011 zur Stilllegung der Deponie Am Tannenwald
Lindenthal Verpflichtung der Stadt Leipzig zur Beendigung der Baumaßnahme
Bescheid der LD Leipzig vom 30.03.2011 zur Stilllegung der Deponie Am
Zschampert Rückmarsdorf Verpflichtung der Stadt Leipzig zur Beendigung der
Baumaßnahme
Bescheid der LD Sachsen vom 06.03.2013 zur Stilllegung der Deponie Mölkau
Zweinaundorf Verpflichtung der Stadt Leipzig zur Beendigung der Baumaßnahme
Schreiben LD vom 18.03.2011 Deponie Kleingartenanlage Aue Lützschena-Stahmeln
zur Feststellung der zur Rekultivierung der Deponie erforderlichen Maßnahmen
Zuwendungsbescheid LD vom 23.11.2011 für das Vorhaben Deponie Ludwig-JahnStraße Böhlitz-Ehrenberg
Zuwendungsbescheid LD vom 15.11.2011 für das Vorhaben Deponie Am Tannenwald
Lindenthal
Zuwendungsbescheid LD vom 14.12.2010 für das Vorhaben Deponie Am Zschampert
Rückmarsdorf
Zuwendungsbescheid LD vom 30.12.2009 für das Vorhaben Deponie KGA Aue
Schreiben LD vom 31.01.2012 Förderrichtlinie Boden- und Grundwasserschutz –
RLBuG/2007 Stilllegung der Deponie Mölkau
Anordnung der LD vom 10.07.2008 zur Stilllegung der Deponie Kleingartenanlage
Aue
Antrag auf förderunschädlichen Vorhabensbeginn 20.04.2012 für das Vorhaben
Deponie Mölkau
Zustimmung zum förderunschädlichen Vorhabensbeginn 14.11.2012 für das Vorhaben
Deponie Mölkau
Bescheid der LD vom 30.04.2013 über die endgültige Stilllegung der Deponie
Kleingartenanlage Aue
* seit 01.03.2012 Landesdirektion Sachsen (LDS)
2 Notwendige Änderung
Die Stadt Leipzig wurde durch die Bescheide der LDS (/1/,/4/,/5/,/6/,/7/) auf der Grundlage
von §36 Abs. 1 Satz 1 KrW-/AbfG verpflichtet, die Deponien auf ihre Kosten zu sichern, zu
sanieren, zu rekultivieren und sonstige Vorkehrungen zum Schutz des Wohls der
Allgemeinheit zu treffen. Im Jahr 2008 wurde der dafür notwendige Planungs-/Bau- und
Finanzierungsbeschluss RBIV 1282/08, /2/ erarbeitet und beschlossen. Die Notwendigkeit der
Änderung dieses Planungs-/Bau- und Finanzierungsbeschlusses basiert auf dem nunmehr
vorliegenden Bautenstand und den prognostizierten Aufwendungen bis voraussichtlich 2019.
Die Kostenentwicklung insgesamt hat, gegenüber dem ursprünglichen Baubeschluss RBIV-
1
1282/08 vom 09.07.2008 zu Kostensteigerungen größer 10 % geführt, so dass gemäß DA
41/2012 Pkt. 3.2.6 (5) das beschließende Gremium zu beteiligen ist.
3
Mehraufwand - Finanzübersicht im Vergleich zum Baubeschluss
In der folgenden Tabelle ist die aktuelle Kostenentwicklung der einzelnen Deponiestandorte
im Vergleich zum Baubeschluss aus dem Jahr 2008 dargestellt. Anzumerken ist, dass die
damalige Kostenprognose auf nur geringen Kenntnisständen in jeweils sehr frühen Planungsphasen basierte. Die aktuellen Zahlen setzen sich aus bereits beauftragten Leistungen (Bauund Planungsleistungen) und voraussichtlich noch zu erwartenden Leistungen zusammen und
repräsentieren den Stand von Mai 2014.
Der Freistaat Sachsen hat auf der Grundlage der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Förderung von Maßnahmen des Boden- und
Grundwasserschutzes (Förderrichtlinie Boden- und Grundwasserschutz – RL BuG/2007)
vom 13.07.2007 Zuwendungen aus dem Landeshaushalt und dem europäischen Fonds für
regionale Entwicklung (EFRE) gewährt.
Standort
Innenauftrag
Deponie Ludwig-JahnStraße
103600000004
Deponie Am Tannenwald
103600000006
Deponie Am Zschampert
103600000007
Deponie Mölkau
103600000005
Deponie KGA Aue
103600000008
Gesamt
Gesamtaufwand
2008-2019
€
Erträge
Zuwend.
Aufwand
Eigenanteil
Baubeschluss
€
€
€
Über-/Unter Über-/Unter
schreitung schreitung
€
%
3.253.783,58
2.237.177,23 1.016.606,35
3.914.267,55
-660.483,97
83
2.492.860,86
1.850.029,39
642.831,47
1.322.985,90
1.169.874,96
188
658.040,52
477.969,45
180.071,07
1.066.621,98
-408.581,46
62
2.178.446,78
1.548.140,10
630.306,68
1.079.089,38
1.099.357,40
202
13.485,59
4.495,20
30.309,30
-12.328,51
59
6.126.801,76 2.474.310,77
7.413.274,11
1.187.838,42
116
17.980,79
8.601.112,53
Der Mehraufwand für das Maßnahmepaket beträgt insgesamt 1.187.838,42 €.
Begründungen zu der Kostenentwicklung bzw. Informationen zum Bautenstand sind unter
Pkt. 4 aufgezeigt.
4
Sachstand zu den einzelnen Deponiestandorten
4.1 Deponie „Ludwig-Jahn-Straße“ – Böhlitz-Ehrenberg
Die Baumaßnahme zu diesem Deponiestandort begann im Oktober 2012 und wurde im
Juli 2014 abgeschlossen. Ab 2015 schließt sich eine 2-jährige Entwicklungspflege und
ein Grundwassermonitoring auf unbestimmte Zeit an.
Kostenmindernd hat sich hier vor allem die effektive Materialbeschaffung durch den
Auftragnehmer der Baumaßnahme ausgewirkt.
2
Für den Standort liegt ein EFRE-Fördermittelbescheid der Landesdirektion Sachsen mit
einer Zuwendungsrate von 70,93 % vor /9/.
Die Deponie wird zukünftig in die Fachliegenschaft des Amtes für Stadtgrün und
Gewässer übergehen.
Deponie „Ludwig-Jahn-Straße“, Böhlitz Ehrenberg
Kostenschätzung
Investitionsaufwand / Kostengruppe lt. Baubeschluss 2008
[€]
300 Bauwerk-Baukonstruktion
2.773.880,00
700 Baunebenkosten
712 Projektsteuerung
116.250,00
721 Untersuchungen
Erkundungen
216.500,00
Arbeitssicherheitsplan
10.000,00
Qualitätssicherungsplan
15.000,00
FFH10.000,00
Verträglichkeitsuntersuchung
Grundwassermonitoring
50.000,00
730 Architekten- und
67.502,00
Ingenieurleistungen
744 Vermessung
10.000,00
Netto-Summe
MwSt. 19 %
Geschäftsbesorgung ZAW (brutto)
Gesamt
3.269.132,39
621.135,15
24.000,00
3.914.267,54
Kostenstand
Juni 2014
[€]
2.414.076,42
4.923,40
10.213,80
1.010,00
18.856,60
42.806,81
209.791,08
11.100,00
2.712.778,10
515.427,84
25.577,64
3.253.783,58
Hinweise
Pos. 712: Entfällt, da die Projektsteuerung durch die Beschäftigten des AfU
übernommen worden ist.
Pos. 721: Es handelt sich hier eigentlich um Architekten- und Ingenieurleistungen der
Pos. 730. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit gegenüber dem ursprünglichen
Baubeschluss wurde die Zuordnung der Leistungen aber entsprechend vorgenommen.
Pos. 730: Enthält alle klassischen Leistungen der Leistungsphasen 4 – 9 nach HOAI
sowie Dokumentation und Überwachung Entwicklungspflege, Örtliche Bauüberwachung und Fremdüberwachung.
4.2
Deponie „Mölkau“ – Zweinaundorf
Die Baumaßnahme begann im Oktober 2013 und wird gemäß aktuellem Stand
voraussichtlich im Oktober 2014 beendet sein. Auch hier schließen sich Maßnahmen
zur Fertigstellungs- und Entwicklungspflege (insgesamt 3 Jahre) sowie ein
Grundwassermonitoring auf unbestimmte Zeit an.
3
Die Erhöhung der finanziellen Aufwendungen resultiert aus deutlich gestiegenen
Entsorgungskosten. Bei der Baumaßnahme fallen Überschussmassen an, die auf die
Deponie Cröbern zu verbringen sind. In der Planungsphase wurde aufgrund des
Einlagerungsinventars davon ausgegangen, dass Teile der Überschussmassen nur wenig
belastet und somit wiederverwertbar sind. Im Zuge der Baumaßnahme stellte sich
jedoch heraus, dass nahezu der gesamte Abtransport als Deponat der Deponieklasse II
einzustufen ist, was sich kostenerhöhend ausgewirkt hat.
Für die Baumaßnahme wurden Zuwendungen aus dem europäischen Fonds für
regionale Entwicklung (EFRE) beantragt. Der „Antrag auf förderunschädlichen
Vorhabensbeginn“/15/ wurde am 20.04.2012 gestellt und seitens der Landesdirektion
am 14.11.2012 bestätigt /16/.Ein Zuwendungsbescheid liegt zum gegenwärtigen
Zeitpunkt noch nicht vor. Die finanziellen Mittel wurden zu 100% den Rückstellungen
zugeführt.
Das zuständige (Fach)-/Liegenschaftsamt wird die Nachnutzung der Deponie
übernehmen.
Deponie „Zweinaundorf“ , Mölkau
Investitionsaufwand / Kostengruppe
300 Bauwerk-Baukonstruktion
700 Baunebenkosten
712 Projektsteuerung
721 Untersuchungen
Erkundungen
Arbeitssicherheitsplan
Qualitätssicherungsplan
Grundwassermonitoring
730 Architekten- und
Ingenieurleistungen
744 Vermessung
Netto-Summe
MwSt. 19 %
Gesamt
Kostenschätzung
lt. Baubeschluss 2008
[€]
824.240,80
Kostenstand
Juni 2014
[€]
1.631.198,13
11.500,00
8.000,00
7.000,00
8.000,00
5.342,24
1.263,29
38.087,24
43.057,00
150.386,65
5.000,00
4.350,00
906.797,80
172.291,58
1.079.089,38
1.830.627,55
347.819,23
2.178.446,78
Hinweise
Pos. 712: Entfällt, da die Projektsteuerung durch die Beschäftigten des AfU
übernommen worden ist.
Pos. 721: Es handelt sich hier eigentlich um Architekten- und Ingenieurleistungen der
Pos. 730. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit gegenüber dem ursprünglichen
Baubeschluss wurde die Zuordnung der Leistungen aber entsprechend vorgenommen.
Pos. 730: Enthält alle klassischen Leistungen der Leistungsphasen 1 – 9 nach HOAI
sowie örtliche Bauüberwachung, Fremdüberwachung und abfalltechnische Begleitung.
4
4.3 Deponie „Am Tannenwald“ – Lindenthal
Im Februar 2013 wurde mit den Arbeiten begonnen. Ursprünglich sollte die
Baumaßnahme im November 2013 beendet sein. Aufgrund von Änderungen im
Umgang mit bestehendem unkonkretem Kampfmittelverdacht (entsprechende DIN
wurde geändert) kam es zu erheblichen Verzögerungen im Bauablauf. Die Kampfmittelthematik ist auch Hauptursache für die Kostensteigerung an diesem Deponiestandort.
Mit dem Ende der Baumaßnahme ist im Herbst 2014 zu rechnen. Auch hier schließen
sich Fertigstellungs- und Entwicklungspflege (3 Jahre) sowie ein Grundwassermonitoring auf unbestimmte Zeit an.
Für den Standort liegt ein Zuwendungsbescheid, aus dem EFRE-Fonds, der
Landesdirektion Sachsen, mit einer Förderrate von 75 %, vor /10/.
Zukünftig wird aufgrund der Wiederaufforstung das Amt für Stadtgrün und Gewässer
die Fachliegenschaft übernehmen.
Deponie „Am Tannenwald“ ,Lindenthal
Investitionsaufwand / Kostengruppe
300 Bauwerk-Baukonstruktion
700 Baunebenkosten
712 Projektsteuerung
721 Untersuchungen
Erkundungen
Arbeitssicherheitsplan
Qualitätssicherungsplan
Grundwassermonitoring
730 Architekten- und
Ingenieurleistungen
744 Vermessung
Netto-Summe
MwSt. 19 %
Gesamt
Kostenschätzung
lt. Baubeschluss 2008
[€]
1.020.100,00
Kostenstand
Juni 2014
[€]
1.859.493,60
31.500,00
8.000,00
5.000,00
7.000,00
1.500,00
9.680,00
1.010,00
13.027,71
28.652,86
206.229,76
10.000,00
5.400,00
1.111.752,86
211.233,04
1.322.985,90
2.094.841,06
398.019,80
2.492.860,86
Hinweise
Pos. 712: Entfällt, da die Projektsteuerung durch die Beschäftigten des AfU
übernommen worden ist.
Pos. 721: Es handelt sich hier eigentlich um Architekten- und Ingenieurleistungen der
Pos. 730. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit gegenüber dem ursprünglichen
Baubeschluss wurde die Zuordnung der Leistungen aber entsprechend vorgenommen.
Pos. 730: Enthält alle klassischen Leistungen der Leistungsphasen 3 – 9 nach HOAI
sowie die örtliche Bauüberwachung und die Fremdüberwachung.
5
4.4
Deponie „Am Zschampert“ – Rückmarsdorf
Die Baumaßnahme wurde von Mai bis Oktober 2012 durchgeführt. Bis 2015 werden
noch Pflegemaßnahmen durchgeführt. Grundwasserbeobachtungen im Rahmen eines
Grundwassermonitorings im Zuge der Nachsorge sind eingeplant.
Die Maßnahme wurde durch einen EFRE-Zuwendungsbescheid der Landesdirektion
Sachsen mit einer Förderrate von (75%) gefördert /11/.
Als Fachliegenschaftsamt tritt für diesen Standort künftig das Liegenschaftsamt auf.
Deponie „Am Zschampert“, Rückmarsdorf
Kostenschätzung
Investitionsaufwand / Kostengruppe lt. Baubeschluss 2008
[€]
300 Bauwerk-Baukonstruktion
820.264,00
700 Baunebenkosten
712 Projektsteuerung
11.500,00
721 Untersuchungen
Erkundungen
8.000,00
Arbeitssicherheitsplan
2.000,00
Qualitätssicherungsplan
3.500,00
Grundwassermonitoring
3.000,00
730 Architekten- und
43.057,00
Ingenieurleistungen
744 Vermessung
5.000,00
Netto-Summe
MwSt. 19 %
Gesamt
896.321,00
170.300,99
1.066.621,99
Kostenstand
Juni 2014
[€]
484.981,95
606,00
404,00
13.856,05
49.655,23
3.472,00
552.975,23
105.065,29
658.040,52
Hinweise
Pos. 712: Entfällt, da die Projektsteuerung durch die Beschäftigten des AfU
übernommen worden ist.
Pos. 721: Es handelt sich hier eigentlich um Architekten- und Ingenieurleistungen der
Pos. 730. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit gegenüber dem ursprünglichen
Baubeschluss wurde die Zuordnung der Leistungen aber entsprechend vorgenommen.
Pos. 730: Enthält alle klassischen Leistungen der Leistungsphasen 1 – 9 nach HOAI
sowie örtliche Bauüberwachung und Fremdüberwachung.
4.5
Deponie Kleingartenanlage Aue
Im Ergebnis von Standortuntersuchungen wurde festgestellt, dass bauliche Maßnahmen
zur Stilllegung der Deponie nicht notwendig sind. Ein Bescheid der Landesdirektion
über die endgültige Stilllegung liegt vor /17/. Die Entlassung aus der Nachsorge wird in
Kürze beantragt, so dass keine weiteren Maßnahmen am Standort notwendig sind.
Die Maßnahme wurde durch Landesfördermittel mit einer Förderrate von 75%
gefördert /12/.
Fachliegenschaftsamt für diese Deponie ist aufgrund der vorhandenen
Kleingartenanlage das Amt für Stadtgrün und Gewässer.
6
Deponie „Kleingartenanlage Aue“, Lützschena-Stahmeln
Kostenschätzung
Investitionsaufwand / Kostengruppe lt. Baubeschluss 2008
[€]
300 Bauwerk-Baukonstruktion
10.000,00
700 Baunebenkosten
712 Projektsteuerung
3.300,00
721 Untersuchungen
Erkundungen
8.500,00
Grundwassermonitoring
2.500,00
730 Architekten- und
1.170,00
Ingenieurleistungen
744 Vermessung
Netto-Summe
MwSt. 19 %
Gesamt
5
25.470,00
4.839,30
30.309,30
Kostenstand
Juni 2014
[€]
6.684,29
8.425,61
15.109,91
2.870,88
17.980,79
Sonstiges
Ausgehend vom ursprünglichen Beschluss (RBIV-1282/08) kann die Umsetzung folgender
Sachverhalte festgestellt werden:
1. Die Erstattung durch die Stadt Leipzig gegenüber dem Zweckverband Abfallwirtschaft
Westsachsen (ZAW) in Höhe von 24.000,00 € für den Aufwand mit der Deponie
Ludwig-Jahn-Straße Böhlitz Ehrenberg ist erfolgt (Beschlusspunkt 5 von /1/.)
2. Seitens des Liegenschaftsamtes sind die Voraussetzungen für den Zugriff auf die z. T.
betroffenen Privatgrundstücke hergestellt worden (Kapitel 2.3 zur Begründung von /1/).
Konkret bedeutet dies, dass zwingend notwendiger Grunderwerb bereits realisiert wurde
(Deponie „Am Zschampert“ Rückmarsdorf) bzw. die Mittel dafür vorgehalten werden
(Deponie „Mölkau“ – Zweinaundorf, Deponie „Am Tannenwald“ – Lindenthal).
Zusätzlich sind finanzielle Mittel für eventuelle Entschädigungsansprüche (Pachtausfall,
Wiederherstellungskosten) für die Zeiträume der Umsetzung der Maßnahmen eingestellt
worden.
Anlage
7
Anlage
Aufwendungen und Erträge ab 2014
alle Angaben in Euro (brutto)
Deponie Ludwig-Jahn-Straße
Jahr
Gesamtaufwand
Erträge
Zuwend.
Aufwand
Eigenanteil
Deponie Am Tannenwald
Gesamtaufwand
Erträge
Zuwend.
Deponie Am Zschampert
Aufwand
Eigenanteil
Gesamtaufwand
Erträge
Zuwend.
Deponie Mölkau
Aufwand
Eigenanteil
Gesamtaufwand
Erträge
Zuwend.
Deponie KGA Aue
Aufwand
Eigenanteil
Gesamtaufwand
Erträge
Zuwend.
Gesamt
Aufwand
Eigenanteil
Gesamtaufwand
Erträge
Zuwend.
2014
1.042.713,46
740.198,96
302.514,50
1.740.249,79
1.305.187,33
435.062,46
8.091,31
2.169,90
5.921,41
1.805.675,74
1.354.256,81
451.418,93
4.596.730,30
3.401.813,00
2015
32.696,07
483,08
32.212,99
9.327,50
0,00
9.327,50
5.834,02
0,00
5.834,02
45.377,73
0,00
45.377,73
93.235,32
483,08
2016
32.696,08
0,00
32.696,08
9.327,50
0,00
9.327,50
2.500,00
0,00
2.500,00
45.377,73
0,00
45.377,73
89.901,31
0,00
2017
10.000,00
0,00
10.000,00
2.500,00
0,00
2.500,00
2.500,00
0,00
2.500,00
8.504,54
0,00
8.504,54
23.504,54
0,00
2018
10.000,00
0,00
10.000,00
2.500,00
0,00
2.500,00
2.500,00
0,00
2.500,00
7.500,00
7.500,00
22.500,00
0,00
2019
Gesamt
2014-2019
10.000,00
0,00
10.000,00
2.500,00
0,00
2.500,00
0,00
7.500,00
7.500,00
20.000,00
0,00
1.138.105,61
740.682,04
397.423,57
1.766.404,79
1.305.187,33
461.217,46
19.255,43
1.919.935,74
4.845.871,47
3.402.296,08
21.425,33
2.169,90
1.354.256,81
565.678,93
0,00
0,00
0,00
Gesamt
Aufwand
Eigenanteil
1.194.917,30
92.752,24
89.901,31
23.504,54
22.500,00
20.000,00
1.443.575,39
D nein
Finanzielle Auswirkungen
~ wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
~ nein
D ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
D nein
~ ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit 1'\71
.
aktivierungspflichtig)?
LC:::J ne1n
D ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Im Haushalt wirksam
Erträge
von
bis
2014
2019
Höhe in EUR
T
wo veranschlagt
"Y PSP-Eiement
3.402.296,08 Abfall/Bodenschutzrechtliche
Maßnahmen
Ergebnishaushalt
2014
Aufwendungen
(1.100.56.1.0.0.3)
4.845.871,47 Rückstellungen (siehe
2019
Anlage)
Einzahlungen
Finanzhaushalt
Auszahlungen
~nein
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten
wirksam
Zu Lasten
anderer OE
Nach
Durchführung
der
Maßnahme
zu erwarten
D
Einsparungen
D
von
bis
Höhe in EUR Qährlich)
Owennja, T
wo veranschlagt
"Y PSP-Eiement
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
(ohne Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
D wenn ja, T
Auswirkungen auf den Stellenplan
~ nein
Beantragte Stellenerweiterung:
Vorgesehener Stellenabbau:
Prüfung der Obereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Strategisches Ziel "Schaffung von Rahmenbedingungen für
Arbeitsplätze"
D relevant
D nicht relevant
Strategisches Ziel "Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und
Familien mit Kindern aus."
D relevant
D nicht relevant
Prüfung der Obereinstimmung mit den strategischen Zielen
erfolgte bereits mit folgendem Beschluss:
Dienstberatung des Oberbürgermeisters, Drucksache-Nr.
Beschluss des Stadtrates Nr.
RBIV-1282/08 vom 09.07.2008
Sie verändert sich mit dieser Vorlage nicht und wird deshalb im Prüfkatalog nicht dargestellt.