Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1000769.pdf
Größe
415 kB
Erstellt
18.08.14, 12:00
Aktualisiert
01.08.16, 15:29
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. DS-00128/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
17.09.2014
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff
100. Deutscher Katholikentag vom 25. bis 29. Mai 2016 (DS V/3795)
Beschluss:
Zur Vorbereitung und Durchführung des 100. Deutschen Katholikentages vom 25. bis 29 Mai
2016 stellt die Gastgeberstadt Leipzig dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken eine
Zuwendung i.H.v. 1.000.000 € (eine Million Euro) als Festbetragsfinanzierung zur Verfügung.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
Kostengünstigere Alternativen geprüft
Folgen bei Ablehnung
x
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
bis
nein
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
nein
nein
x
2016
1.000.000,00
1.100.11.1.1.02.04
Einzahlungen
Seite 1/3
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
von
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
x
wenn ja,
nein
bis
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
Ergeb. HH Erträge
der Maßnahme
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl.
Abschreibungen
x
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beteiligung Personalrat
Anlagen:
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beantragte Stellenerweiterung:
Sachverhalt:
nein
nein
ja,
siehe Anlagen
Beschlussdeckblatt eRIS
Sachverhalt
Ergänzung Sachverhalt
Seite 2/3
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 17.09.2014
zu 19.5
100. Deutscher Katholikentag vom 25. bis 29. Mai 2016 (DS V/3795)
Vorlage: DS-00128/14
Beschluss:
Zur Vorbereitung und Durchführung des 100. Deutschen Katholikentages vom 25. bis 29 Mai
2016 stellt die Gastgeberstadt Leipzig dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken eine
Zuwendung i.H.v. 1.000.000 € (eine Million Euro) als Festbetragsfinanzierung zur Verfügung.
Nach Ende des 100. Katholikentag wird dem Stadtrat eine Aufstellung der direkt an die Stadt
(inklusive der städtischen Unternehmen) zurückgeflossenen Mittel vorgelegt.
Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen: 33
Nein-Stimmen: 26
Enthaltungen: 5
Leipzig, den 18. September 2014
Seite: 1/1
RV
Vorlage des Oberbürgermeisters
Drucksache Nr. V/3795
öffentlich
enthält nichtöffentliche Bestandteile
nicht öffentlich
Gremium
FA Finanzen
FA Kultur
Eingereicht von Dezernat Kultur
Neufassung vom
Austauschblatt vom
Eilbedürftig
Beschluss der Ratsversammlung
vom 16.07.2014
Aufhebung
Änderung folgender Beschlüsse:
100. Deutscher Katholikentag vom 25. bis 29. Mai 2016
Beschlussvorschlag
Satzung tritt nach Bekanntmachung in Kraft
Stadt Leipzig
01.5/014/07.04
Zur Vorbereitung und Durchführung des 100. Deutschen Katholikentages vom 25. bis 29. Mai 2016
stellt die Gastgeberstadt Leipzig dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken eine Zuwendung
i.H.v. 1.000.000 € (eine Million Euro) als Festbetragsfinanzierung zur Verfügung.
nein
Finanzielle Auswirkungen
Kostengünstigere Alternativen geprüft
Folgen bei Ablehnung
Handelt es sich um eine Investition
(damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
Erträge
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
nein
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
von
bis
Aufwendungen
Zu Lasten
anderer OE
Nach
Durchführung
der
Maßnahme
zu erwarten
Höhe in EUR
wo veranschlagt
▼ PSP-Element
1000000 1.100.11.1.1.02.04
Einzahlungen
Auszahlungen
nein
wenn ja,
von
bis
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
(ohne Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Einsparungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Strategisches Ziel „Schaffung von Rahmenbedingungen für
Arbeitsplätze“
Strategisches Ziel „Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und
Familien mit Kindern aus.“
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen
erfolgte bereits mit folgendem Beschluss:
Dienstberatung des Oberbürgermeisters, Drucksache-Nr.
Beschluss des Stadtrates Nr.
Höhe in EUR (jährlich)
nein
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
▼
wo veranschlagt
▼ PSP-Element
wenn ja,
▼
Vorgesehener Stellenabbau:
relevant
nicht relevant
relevant
nicht relevant
Sie verändert sich mit dieser Vorlage nicht und wird deshalb im Prüfkatalog nicht dargestellt.
▼
2016
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten
wirksam
wenn ja,
100. Katholikentag Leipzig 25. - 29.Mai 2016
Begründung
1. Geschichte der Katholikentage
1.1. Tradition seit 1848
1.2. „Katholikentag der Zukunft“
2. 100. Katholikentag in Leipzig 2016
2.1. Wahl der Stadt Leipzig
2.2. Einladung des Bistums Dresden-Meißen nach Leipzig
2.3. Haltung des Freistaats
2.4. Rechtsträger / Antrag auf Zuschuss
3. Arbeitsgruppe 100
3.1. Zusammensetzung
3.2. Kernthemen
3.3. Zusammenarbeit mit der Stadt
4. Finanzierung / Rückflüsse / Gewinn für die Stadt
4.1. Budget / Refinanzierung des städtischen Zuschusses
4.2. Öffentlichkeit / Image / Tourismus / Synergien
1
100. Katholikentag Leipzig 25. - 29.Mai 2016
1. Geschichte der Katholikentage
1.1. Tradition seit 1848
1.1. Katholikentage sind seit über 160 Jahren Ausdruck eines selbstbewussten
Laienkatholizismus. Sie sind als Dreh- und Angelpunkte des katholischen Vereinswesens
außerhalb der klerikalen Hierarchien traditionell ein Ort, an dem sich Katholiken den
politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit stellen und nach Wegen
suchen, die Welt aus ihrem Glauben heraus zu gestalten.
In einer für Katholiken durchaus schwierigen Zeit der nationalstaatlichen Findung fand der
erste Katholikentag im Jahr 1848 statt. Ab 1868 wurden die Katholikentage von einem
Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), unabhängig von der Deutschen
Bischofskonferenz organisiert.
Das ZdK ist der Zusammenschluss von Vertretern der Diözesanräte (Laienräte in den
Diozösen) und der katholischen Verbände, sowie von Institutionen des Laienapostolates
und weiteren Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft.
Dieses ZK wurde während des Kulturkampfes von Bismarck aufgelöst - insbesondere der
sozial engagierte Laienkatholizismus wurde vom „Eisernen Kanzler“ mit der gleichen
Härte verfolgt wie die marxistisch bzw. sozialdemokratisch orientierte Arbeiterbewegung.
Ein zweites Mal verfolgt wurde die sich als „Generalversammlung der Deutschen
Katholiken“ betrachtenden Katholikentage nach der Machtergreifung Hitlers: 1934 hatte
Hermann Göring ein Treuebekenntnis der katholischen Laien zum Dritten Reich gefordert,
dem sich der damalige Präsident des Zentralkomitees verweigerte. Katholikentage
wurden verboten.
Seit 1948 finden die Katholikentage im zweijährigen Rhythmus statt. Zunächst auch noch
gesamtdeutsch: Zum Katholikentag 1958 strömten auch 80.000 Katholiken aus der DDR
nach Berlin.
2
100. Katholikentag Leipzig 25. - 29.Mai 2016
1.2. „ Katholikentag der Zukunft“
Immer wieder ging gerade von den Katholikentagen Bewegung und Erneuerung innerhalb
der katholischen Kirche aus. Seit 1952 wird der Dialog mit der evangelischen Kirche
geführt, 2003 wurde nach Berlin zum ersten Ökumenischen Kirchentag eingeladen. So
wurde nach dem Berliner Katholikentag 1980 die "Initiative Kirche von unten" gegründet,
die wesentlichen kritischen Strömungen der Laienkirche eine Stimme gibt. Dem
Osnabrücker Katholikentag wurde 2008 erstmals das Zertifikat „klimaneutral“ verliehen.
Daneben setzen sich die Veranstalter für fairen Handel, für sozialökonomisches und
nachhaltiges Wirtschaften sowie für biologische und ökologische Produktion ein.
Aus einer Selbsteinschätzung der Verantwortlichen:
„Katholikentage haben sich gewandelt. Sie machen Glauben und Kirche erfahrbar in
einer Welt, in der beides nicht mehr selbstverständlich ist. Sie bringen eine christliche
Sicht der aktuellen Fragen in die öffentliche Diskussion ein, ohne selbst handeln zu
können. Statt Einheit zu demonstrieren, stellen sie den Katholizismus als bunte, bewegte
Vielfalt dar. Statt ausschließlich Vorträgen zu folgen, wird Raum geschaffen für Dialog untereinander und nach außen. Was bleibt, ist die Auseinandersetzung mit der Welt im
christlichen Geist.“
Seit einigen Jahren wird im Zentralkomitee der deutschen Katholiken an dem Konzept
„Katholikentag der Zukunft“ gearbeitet, dem der Leipziger Katholikentag erstmalig
weitgehend folgen soll.
3
100. Katholikentag Leipzig 25. - 29.Mai 2016
2. 100. Katholikentag in Leipzig 2016
2.1. Wahl der Stadt Leipzig
Am 2. September 2013 kam es im Neuen Rathaus zu einem Treffen zwischen
Oberbürgermeister Burkhard Jung und Vertretern der Verwaltung mit Dr. Heiner Koch,
Bischof von Dresden-Meißen, Dr. Stefan Vesper, Generalsekretär des Zentralkomitees
der deutschen Katholiken, und dem Geschäftsführer der Deutschen Katholikentage, Dr.
Martin Stauch. Es wurden Rahmenbedingungen für einen eventuellen Katholikentag in
Leipzig erörtert.
Die katholische Seite erläuterte ihr Ziel, den Jubiläums-Katholikentag in den Neuen
Bundesländern zu organisieren. Aufgrund der logistischen Voraussetzungen kämen dazu
jedoch nur zwei Städte in Frage, von denen Dresden bereits im Jahr 1994 Gastgeberin
des 92. Katholikentages war.
Für Leipzig spräche neben der logistischen Leistungsfähigkeit (Verkehrsanbindung,
Hotellerie, Veranstaltungskapazitäten) auch eine Reihe weiterer Faktoren: Leipzig habe
als Stadt der friedlichen Revolution nicht nur eine große Vergangenheit und Gegenwart
mit selbstbewusstem, Bürgerengagement und weltoffener Messetradition, die Stadt sei
auch für ihre gelebte Ökumene bekannt. Die evangelische Kirche sei zu enger
Zusammenarbeit mit dem Katholikentag bereit.
Die real vorhandene Diaspora-Situation in einer Stadt mit weniger als 5% Anteil an
Katholiken in der Bevölkerung wird von den Organisatoren als Herausforderung gesehen.
Das definierte Ziel künftiger Katholikentage, sich nach außen zum Dialog mit
evangelischen Christen aber auch konfessionslosen Mitmenschen zu öffnen, wird in
Leipzig zur Grundbedingung erfolgreichen Wirkens.
Darüber hinaus hilft die geografische Lage in Mitteleuropa, einen besonderen Akzent in
Richtung Zusammenarbeit mit den Nachbardiozösen in Polen, Tschechien und der
Slowakei zu setzen – das Bistum Dresden-Meißen ist hier bereits Vorreiter.
Der Oberbürgermeister erklärte, dass die Stadt sehr gern das Angebot prüfe, neben der
Landeshauptstadt eine Veranstaltung von nationaler Relevanz zu beherbergen. Anders
als es die Statistiken ausweisen, genießen Christen - auch aus der Geschichte der
friedlichen Revolution heraus – hier in besonderem Maße Akzeptanz und Anerkennung
4
100. Katholikentag Leipzig 25. - 29.Mai 2016
der Bevölkerung.
Nach Hamburg (2000) wäre Leipzig nach langer Zeit wieder die erste Stadt mit über einer
halben Million Einwohnern Gastgeberin des Katholikentages. Leipzig rückt auch als Ort
des repräsentativen Neubaus einer katholischen Kirche natürlich besonders in das
Blickfeld der deutschen Katholiken.
2.2. Einladung des Bistums Dresden-Meißen nach Leipzig
Am 25. November 2013 überbrachte Bischof Dr. Koch der Vollversammlung des
Zentralkomitees der deutschen Katholiken die offizielle Einladung des Bistums DresdenMeißen zum 100. Deutschen Katholikentag 2016 in die Stadt Leipzig. Dieser
Katholikentag sei in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung, wie auch eine große
Chance, so Koch. Zum einen, weil er als 100. Katholikentag an eine lange und
wirkungsvolle Geschichte der Katholiken in Deutschland erinnere. Zum anderen, weil die
Stadt Leipzig auf sehr gegenwärtige Herausforderungen hinweise, geprägt von ihrer
politischen Vergangenheit.
Das Plenum nahm die Einladung einstimmig an.
2.3. Haltung des Freistaats
Im April 2014 einigten sich Sachsens Koalitionsfraktionen auf einer gemeinsamen Sitzung
auf die Unterstützung des Deutschen Katholikentages 2016 in Leipzig.
Die Koalitionsfraktionen werden sich auch für eine finanzielle Unterstützung des
Katholikentages durch das Land einsetzen, hieß es in der Pressemeldung weiter. Mit
Leipzig sei ein passender Austragungsort gewählt worden, um die Aufbauleistungen im
Osten und insbesondere die Verdienste der Kirche während der friedlichen Revolution vor
25 Jahren zu würdigen, sagte CDU-Fraktionsvorsitzender Steffen Flath nach der
Beratung.
5
100. Katholikentag Leipzig 25. - 29.Mai 2016
2.4. Rechtsträger / Antrag auf Zuschuss
Am 26. Februar 2014 wurde für die rechtliche, organisatorische und finanzielle
Abwicklung des Katholikentages ein eingetragener Verein unter dem Vorsitz des
Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Leipzig, Dr. Harald Langenfeld gegründet.
Dem Verein gehören unter anderen an:
* Dieter Althaus, Ministerpräsident a.D.,
* Christine Ursula Clauß, Sächsische Staatsministerin für Soziales und
Verbraucherschutz,
* Michael Czupalla, Landrat des Landkreises Nordsachsen,
* Bernhard Kaltefleiter, Verbundnetz Gas AG, Leiter Unternehmenskommunikation,
* Bettina Kudla, MdB.
Mit Schreiben vom 19. März 2014 stellte der Generalsekretär des Zentralkomitees der
deutschen Katholiken, Dr. Stefan Vesper, bei der Stadt Leipzig den Antrag auf einen
Zuschuss i.H.v. 1.000.000 Euro zur Durchführung und Abwicklung des 100.
Katholikentages in Leipzig.
Aus der Begründung:
„Der Katholikentag ist ein Ereignis von bundesweiter Ausstrahlung. Er versteht sich nicht
als innerkirchliche Veranstaltung, sondern ist in erster Linie von gesamtgesellschaftlicher
und gesellschaftspolitischer Bedeutung. Die größte regelmäßig wiederkehrende
Veranstaltung des organisierten deutschen Laienkatholizismus hat über Jahrzehnte
hinweg ein spezifisches gesellschaftspolitisches Profil entwickelt, geschärft und immer
wieder aktualisiert.“
Die beantragten Mittel dienen zur Deckung der allgemeinen Kosten der Veranstaltung für
Planung, Durchführung und Abwicklung. Anfallende städtische Kosten, etwa für die
Anmietung städtischer Veranstaltungsorte, Gebühren etc. sollen dem Katholikentag in
Rechnung gestellt werden.
6
100. Katholikentag Leipzig 25. - 29.Mai 2016
3. Arbeitsgruppe 100
3.1. Zusammensetzung
Zur langfristigen Auslotung der Chancen und Risiken des 100. Katholikentages in Leipzig
wurde im Dezember 2013 die „Arbeitsgruppe 100“ ins Leben gerufen. Dieser
Arbeitsgruppe gehören an:
* Dr. Stefan Vesper, Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken,
* Dr. Thomas Großmann, Leiter der Arbeitsgruppe Katholikentage und
Großveranstaltungen,
* Dr. Martin Stauch, Geschäftsführer der Katholikentage,
* Lioba Speer, Programmreferentin in der AG Katholikentage und Großveranstaltungen im
ZdK, Bonn,
*Theodor Bolzenius, Pressesprecher des Zentralkomitees,
* Stefan Eirich, Geistlicher Rektor des ZdK, Bonn,
* Eli Kleffner, Vertreterin der Arbeitsgruppe „Katholikentage der Zukunft“, Pressereferentin
Misereor Aachen.
Die Stadt Leipzig ist von der katholischen Seite durch
* Pfarrer Gregor Giele, Beauftragter des Bistums für den Kirchenneubau der
Trinitatiskirche und des 100. Katholikentages, vertreten.
Weiterhin arbeitet in dem Gremium die Leipziger Veranstaltungsmanagerin
* Jenny Winkler.
Für die Stadtverwaltung wirkt der Referent für Großveranstaltungen im Kulturdezernat,
* Peter Matzke, in der AG 100 mit.
Die AG 100 widmet sich vor dem Beginn der detaillierten Planung einer Fülle
vorbereitender Themen, zu denen Beschlussvorlagen für die Katholikentagsleitung bzw.
den Rechtsträger des 100. Katholikentags erarbeitet werden. Dies sind im Besonderen:
7
100. Katholikentag Leipzig 25. - 29.Mai 2016
3.2. Kernthemen
1. Erarbeitung von Vorschlägen zur künftigen Programmerstellung unter besonderer
Berücksichtigung der Frage, wie die Ressourcen des Bistums, der Kommune, ihres
Umlands und der evangelischen Gemeinden optimal eingebunden werden können.
2. Umsetzung der Ergebnisse „Katholikentage der Zukunft“
3. Breite Mobilisierung des deutschen Laienkatholizismus
4. Erarbeitung von Vorschlägen, wie insbesondere der Jubiläums-Katholikentag
angemessen gefeiert werden kann.
Dazu wurden und werden eine Fülle einzelner Anregungen auch aus der Stadt Leipzig
debattiert, etwa:
* Ein Kunstwettbewerb
* Einladung von nationaler und internationaler Prominenz
* Große öffentliche Veranstaltungen und Aktionen
* Eine große Ausstellung zum Jubiläum
* Erweiterung des Katholikentagsmeile, Öffnung nach außen auch zu
nichtkirchlichen Initiativen
Die AG 100 ist vorbereitend tätig, sie formuliert Beschlussvorschläge für Eckdaten, sie
beendet ihre Arbeit im Jahr 2016, wenn die Programmplanung im Detail beginnt.
3.3 Zusammenarbeit mit der Stadt
Der Kirchentag wird von der Geschäftsstelle mit im Jahr 2016 dann etwa 40 Mitarbeitern
eigenständig vorbereitet, die Veranstalterverantwortung übernimmt der Trägerverein. Die
ständige Zusammenarbeit mit den städtischen Gremien ist durch den Referenten für
Großveranstaltungen im Kulturdezernat, Herrn Matzke, gegeben.
Als ständiger Ansprechpartner auf Bürgermeisterebene wurde Herr BM Faber benannt.
8
100. Katholikentag Leipzig 25. - 29.Mai 2016
Die Geschäftsstelle hat frühzeitig Kontakte mit den in Frage kommenden Häusern der
Stadt und der Leipzig Tourismus Marketing GmbH gesucht. Es bestehen ebenso Kontakte
mit der Leipziger Messe – auf Initiative der Messe wurde der Katholikentag bereits vom
ursprünglich avisierten Termin auf einen anderen Zeitraum verschieben, um
Überschneidungen mit wichtigen Veranstaltungen der Messe zu vermeiden. Die Messe
hat in diesem Zusammenhang Unterstützung in Fragen der Logistik und des
Hotelleriemanagements zugesagt.
Es wurden ebenfalls Kontakt zum Amt für Wirtschaftsförderung geknüpft und Zuarbeiten
für die Suche nach Büroflächen abgerufen.
4. Finanzierung / Rückflüsse / Gewinn für die Stadt
4.1. Budget / Refinanzierung des städtischen Zuschusses
Der Katholikentag erbittet neben einer beträchtlichen Unterstützung vom Freistaat einen
finanziellen Zuschuss vor der Stadt Leipzig i.H.v. 1.000.000 Euro.
Diese Mittel dienen nicht nur dem Image-Gewinn der Kommune, ihrer touristischen
Wertsteigerung und der Schaffung eines inhaltlichen Höhepunktes für die Bürger der
Stadt. Sie sind auch direkt refinanzierbar:
Beispiel: 98. Katholikentag Mannheim 2012
Als Kalkulationsbeispiel dient der Katholikentag in Mannheim aus dem Jahr 2012.
Etwa 80.000 Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland besuchten
die Veranstaltungen dieses Katholikentags, davon 33.000 Personen als
Dauerteilnehmende von Mittwoch bis Sonntag. Die Polizei schätzt, dass während des
Katholikentags täglich bis zu 50.000 Menschen mehr in der Stadt waren als gewöhnlich.
Es gab 1200 Veranstaltungen mit etwa 3000 Mitwirkenden, es wurden 777 Journalisten
akkreditiert.
Für die Stadt Leipzig werden ähnliche Größenordnungen geplant. Der bis dato als Entwurf
vorliegende Finanzplan geht sogar von einem Budget-Aufwuchs von fast 20% aus:
9
100. Katholikentag Leipzig 25. - 29.Mai 2016
Vergleich Kostenplan Mannheim 2012 / Entwurf Kostenplan Leipzig 2016
Gesamtetat:
8.550.000 Euro
9.900.000 Euro
400.000 Euro
500.000 Euro
Land Baden-Württemberg / Freistaat Sachsen 1.600.000 Euro
3.000.000 Euro
Stadt Mannheim / Stadt Leipzig
1.500.000 Euro
1.000.000 Euro
Katholische Kirche
1.000.000 Euro
2.100.000 Euro
3.750.000 Euro
3.300.000 Euro
davon
Bundesminister des Innern
Eigenmittel (Fundraising, Kollekte,
Teilnehmergebühren, Projektmittel etc.)
Ein verbindlicher, detaillierter Kostenplan des Katholikentages wird von den zuständigen
Gremien im Jahr 2015 verabschiedet.
Rückflüsse in die Stadt
► Direkte Rückflüsse in die Stadt (z.B. Mieten für städtische Veranstaltungsräume,
Gebühren für die Nutzung öffentlicher Räume, Genehmigungsgebühren etc.)
► Indirekte Rückflüsse an stadteigene Gesellschaften
► Beauftragung von Dienstleistern und Produzenten, die in der Stadt ansässig sind
► Rückflüsse an Kulturgruppen, die auf den Katholikentag eingeladen werden
► Rückflüsse an die Stadt über Steuern und Ausgaben der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Katholikentags-Geschäftsstelle
► Hotels, Catering für 3000 Mitwirkende / Künstler / Organisatoren
► Büro (Mannheim: 1500 qm / 2 Jahre): Miete, Ausrüstung, Verbrauch etc.
Beim Katholikentag in Mannheim 2012 flossen rund 4,3 Millionen Euro aus dem Etat
des Katholikentags zurück in die Stadt.
10
100. Katholikentag Leipzig 25. - 29.Mai 2016
Einnahmen durch Ausgaben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
► Den für deutsche Städtereisen gängigen Wert von 35,- Euro pro Tag und Gast
zugrunde gelegt, gaben allein die 33.000 Dauerteilnehmer in Mannheim bei vier
vollen Tagen etwa 4,6 Millionen Euro aus.
► Für die Tagesgäste darf etwa eine weitere Million Euro in der Stadt getätigter
Konsum angesetzt werden.
► In Leipzig wird eine hohe Zahl an Übernachtungen durch Gäste des
Katholikentages generiert werden: Durch die Diaspora-Situation der Katholiken
wird ein deutlich höherer Anteil von Gästen von weiter her kommen, darunter viele,
denen die übliche Kirchentags-Übernachtungssituation in Schulen und
Privatquartieren zu spartanisch ist.
Schaffung von Arbeitsplätzen
► Über die zwei Jahre existente Katholikentags-Geschäftsstelle werden etwa 40
temporäre, versicherungspflichtige Arbeitsplätze geschaffen.
11
100. Katholikentag Leipzig 25. - 29.Mai 2016
4.2. Öffentlichkeit / Image / Tourismus / Synergien
Vorteile für den Tourismus und den Kongressstandort
► Zehntausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Stadt „gelockt“, viele
davon werden zum ersten Mal hier sein. Inzwischen ist bekannt, dass die Tagestouristen
in der Stadt sehr häufig zur Kategorie der „touristischen Wiederholungstäter“ gehören, die
aus einem außergewöhnlichen bzw. dienstlichen Anlass in die Stadt kamen und zu einer
privaten Visite zurückkehrten.
► Der Katholikentag bringt zusätzlich viele Prominente, Entscheider und Multiplikatoren
(aus Politik, Wirtschaft, Kirche) in die Stadt. Hochrangigen PolitikerInnen sind de facto
Stammgäste des Katholikentages, für die höchste Staatsrepräsentanz ist ein Abstecher
Pflichtprogramm.
► Die Stadt kann ein positives Image vermitteln und sich nicht nur als Kultur- sondern
auch als Kongress-Standort interessant machen.
Medienöffentlichkeit
► Die Stadt steht mehrere Tage im Mittelpunkt des wohlwollenden bundesweiten
Medieninteresses. Katholikentage sind dafür bekannt, neben den Bildern gelösten Feierns
auch durchaus kirchenkritische Meinungen zu liefern.
► In Mannheim gab es fünf große TV-Übertragungen, teilweise live, tägliche
Magazinbeiträge, Nennung in allen Hauptnachrichtensendungen.
► Die eigens eingerichtete Multimediaredaktion erreichte bis zu 32.000 Besucherinnen
und Besucher täglich, über Facebook kamen 110.000 Personen mit dem Katholikentag in
Kontakt. Der Werbewert dieser Publizität ist kaum zu beziffern, zumal grundsätzlich aus
einen seriösen redaktionellen Umfeld stammend.
► Bundesweit wurden für Mannheim über eine Million Drucksachen mit dem Logo der
Gastgeberstadt verteilt.
12
100. Katholikentag Leipzig 25. - 29.Mai 2016
Inhaltliche Impulse
► Ein Katholikentag wirkt lange nach. Nicht nur Christinnen und Christen beziehen vom
Katholikentag zahlreiche gesellschaftspolitische und kirchliche Anregungen, auch die
Diskussion in der Stadtgesellschaft wird angeregt.
► Die Veranstaltungen schaffen ein hochwertiges, niveauvolles, meist kostenfreies
inhaltliches und kulturelles Angebot für die Bürger.
► Das konsequente Bemühen um ökologische Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit setzt
Maßstäbe, die als Vorbild und zur Impulssetzung dienen dürfen.
Synergieeffekte
► Die sich medial häufig wiederholende Würdigung von Leipzig als Austragungsort
wegen seiner jüngeren Geschichte wird die Stadt der selbstbewussten Bürgerschaft und
Keimzelle der friedlichen Revolution noch mehr ins Bewusstsein – auch und gerade in den
westlichen Bundesländern - rücken.
► Kalendarisch liegt der Katholikentag eingebettet zwischen anderen kulturellen und
religiösen Großereignissen, die so einander befruchten und bewerben können: Zunächst
ist der Katholikentag Höhepunkt des Leipziger Max-Reger-Mai zu dessen 100. Todestag.
Die Besucher werden nicht nur für ausverkaufte Veranstaltungen zum Gedenken an den
bedeutendsten Kirchenmusiker des 20. Jahrhunderts sorgen, sondern auch Leipzigs Ruf
als Stadt der Musik - auch der gerade der sakralen Musik - überregional verbreiten.
► Der Katholikentag liegt im Jahr vor dem großen Reformationsjahr 2017. In enger
Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
muss bereits die Vorbereitung auf den Katholikentag genutzt werden, die eigenen
Netzwerke im Bereich des spirituellen Tourismus dichter zu stricken – diese Arbeit wird
sich im Umfeld des Reformationsjubiläums und des Jahrestages der Leipziger Disputation
2019 auszahlen. Mit der Aufmerksamkeit, die Leipzig mit dem Katholikentag erweckt,
können auch Gäste für das darauf folgende Jahr interessiert werden.
► Der Katholikentag wird Gelegenheit bieten, typische Veranstaltungsformate zu
entwickeln und zu erproben, die dann weiter genutzt werden können.
13
Austauschblatt
Drucksache Nr.: V/3795
✘
Ergänzungsblatt
vom 11.07.2014
Datum der Ratsversammlung:
16.07.2014
TOP 17.18
1. Trägerverein: "100. Deutscher Katholikentag Leipzig 2016 e.V."
Bei jedem Katholikentag wird zur organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Abwicklung ein
eigener Rechtsträger als eingetragener Verein gegründet - für Leipzig am Mittwoch, 26. Februar
2014. Er ist auch Empfänger der Unterstützungen.
Vorsitzender des Rechtsträgers: Dr. Harald Langenfeld, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse
Leipzig,
Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Stefan Vesper, ZdK-Generalsekretär und Andreas Kutschke,
Generalvikar der Diözese Dresden-Meißen, .
Gründungsmitglieder
Dr. Thomas Großmann (ZK der Deutschen Katholiken),
Wolfgang Klose (MDR),
Dieter Althaus (MP a.D.),
Peter Stefan,
Bettina Kudla MdB,
Regina Masur (Caritasverband),
Christine Ursula Clauß MdL (Staatsministerin),
Bernhard Kaltefleiter (VNG, Direktor Unternehmenskommunikation),
Gisela Schwetzler (HTWK),
Cornelia Blattner (CDU Leipzig, Kreisvorstand),
Michael Czupalla (Landrat),
Jörg Teichmann (Evangelische Kirche in Sachsen).
2. Förderrichtlinie:
Die Mittel werden gemäß der
Rahmenrichtlinien zur Vergabe von Zuwendungen der Stadt Leipzig an außerhalb der
Stadtverwaltung stehende Stellen
(Beschluss Nr. III-1173/02 der Ratsversammlung vom 13.11.2002)
ausgereicht.
3. Untersetzung
Die Details der Ausreichung der Mittel folgen den Allgemeinen Nebenbestimmungen für
Zuwendungen der Stadt Leipzig (ANBest) im Sinne von § 36, Verwaltungsverfahrensgesetz,
Abschnitt 1. "Anforderung und Verwendung der Zuwendung" der o.g. Rahmenrichtlinie.
Hieraus wird besonders auf folgende Punkte Wert gelegt:
1. Die Zuwendung darf nur zur Erfüllung des im Zuwendungsbescheid bestimmten Zwecks
verwendet werden. Dieser wird mit dem FAK abgestimmt.
Stadt Leipzig
01.15/015/07.04
2. Rücklagen und Rückstellungen dürfen aus Zuwendungen der Stadt Leipzig grundsätzlich nicht
gebildet werden.
3. Es ist nach der Veranstaltung in Verwendungsnachweis vorzulegen und durch das Dezernat
zu prüfen.