Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1000699.pdf
Größe
3,5 MB
Erstellt
21.07.14, 12:00
Aktualisiert
08.08.16, 13:50
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. DS-00001/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
15.07.2014
Bestätigung
Verwaltungsausschuss
03.09.2014
Vorberatung
Fachausschuss Finanzen
08.09.2014
Vorberatung
Fachausschuss Kultur
12.09.2014
Vorberatung
Ratsversammlung
17.09.2014
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Finanzen
Betreff
Projektkonzeption "1000 Jahre Leipzig"
Inhaltlicher Überblick und finanzieller Rahmen
(eRIS: DS V/3950)
Beschluss:
1.) Die Ratsversammlung nimmt die Umsetzung der Beschlusspunkte der Drucksache V/2945 zur
Kenntnis.
2.) Die Ratsversammlung beschließt den aktuellen inhaltlichen Projekt- und Planungsstand für das
Festjahr „1000 Jahre Leipzig“.
3.) Der Stadtrat ermächtigt den Oberbürgermeister, zur Umsetzung der Programmplanung im
Vorgriff auf den Doppelhaushalt 2015/2016 vertragliche Verpflichtungen im Rahmen des
Festjahres „1000 Jahre Leipzig“ einzugehen, die im Haushaltsjahr 2015 zahlungswirksam
werden. Als Rahmen gelten die in der Vorlage ausgewiesenen Gesamtzuwendungen.
4.) Der Stadtrat nimmt die Grobkonzeption des Projekts „StadtfestSpiel“ zur Kenntnis und bestätigt
die thematische Ausrichtung, die Startplätze und vorgeschlagenen Routen.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Finanzielle Auswirkungen
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
nein
x
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Seite 1/3
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
2015
2016
2.326.750,00
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
1.100.11.1.102.22.01
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
von
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
wenn ja,
nein
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand
(ohne Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Sachverhalt:
siehe Anlage
Anlagen:
Beschlussdeckblatt eRIS
Begründung
Konzeptioneller Überblick „Lipsias Löwen. Ein StadtfestSpiel“
Inhaltliche Kurzkonzeption ausgewählter Projekte
Seite 2/3
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 17.09.2014
zu 19.3
Projektkonzeption "1000 Jahre Leipzig"
Inhaltlicher Überblick und finanzieller Rahmen
(eRIS: DS V/3950)
Vorlage: DS-00001/14
Beschluss:
1.) Die Ratsversammlung nimmt die Umsetzung der Beschlusspunkte der Drucksache V/2945
zur Kenntnis.
2.) Die Ratsversammlung beschließt den aktuellen inhaltlichen Projekt- und Planungsstand für
das Festjahr „1000 Jahre Leipzig“.
3.) Der Stadtrat ermächtigt den Oberbürgermeister, zur Umsetzung der Programmplanung im
Vorgriff auf den Doppelhaushalt 2015/2016 vertragliche Verpflichtungen im Rahmen des
Festjahres „1000 Jahre Leipzig“ einzugehen, die im Haushaltsjahr 2015 zahlungswirksam
werden. Als Rahmen gelten die in der Vorlage ausgewiesenen Gesamtzuwendungen.
4.) Der Stadtrat nimmt die Grobkonzeption des Projekts „StadtfestSpiel“ zur Kenntnis und
bestätigt die thematische Ausrichtung, die Startplätze und vorgeschlagenen Routen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen bei 5 Stimmenthaltungen
Leipzig, den 18. September 2014
Seite: 1/1
RV
Vorlage des Oberbürgermeisters
Drucksache Nr. V/3950
öffentlich
enthält nichtöffentliche Bestandteile
nicht öffentlich
Gremium
FA Finanzen
FA Kultur
Verwaltungsausschuss
Neufassung vom
Austauschblatt vom
Eilbedürftig
Beschluss der Ratsversammlung
vom 17.09.2014
Eingereicht von Dezernat Finanzen
Aufhebung
Änderung folgender Beschlüsse:
Projektkonzeption "1000 Jahre Leipzig"
Inhaltlicher Überblick und finanzieller Rahmen
Beschlussvorschlag
Satzung tritt nach Bekanntmachung in Kraft
1.) Die Ratsversammlung nimmt die Umsetzung der Beschlusspunkte der Drucksache V/2945 zur
Kenntnis.
2.) Die Ratsversammlung beschließt den aktuellen inhaltlichen Projekt- und Planungsstand für das
Festjahr „1000 Jahre Leipzig“.
3.) Der Stadtrat ermächtigt den Oberbürgermeister, zur Umsetzung der Programmplanung im
Vorgriff auf den Doppelhaushalt 2015/2016 vertragliche Verpflichtungen im Rahmen des
Festjahres „1000 Jahre Leipzig“ einzugehen, die im Haushaltsjahr 2015 zahlungswirksam
werden. Als Rahmen gelten die in der Vorlage ausgewiesenen Gesamtzuwendungen.
Stadt Leipzig
01.5/014/07.04
4.) Der Stadtrat nimmt die Grobkonzeption des Projekts „StadtfestSpiel“ zur Kenntnis und bestätigt
die thematische Ausrichtung, die Startplätze und vorgeschlagenen Routen.
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja, ▼
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Handelt es sich um eine Investition
(damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
von
bis
Zu Lasten
anderer OE
Nach
Durchführung
der
Maßnahme
zu erwarten
wo veranschlagt
▼ PSP-Element
Erträge
Aufwendungen
2015
2016
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten
wirksam
Höhe in EUR
Einsparungen
von
2.326.750,- 1.100.11.1.1.02.22.01
nein
bis
wenn ja, ▼
Höhe in EUR (jährlich)
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
(ohne Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Strategisches Ziel „Schaffung von Rahmenbedingungen für
Arbeitsplätze“
Strategisches Ziel „Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und
Familien mit Kindern aus.“
nein
relevant
relevant
Beschluss des Stadtrates Nr.
Sie verändert sich mit dieser Vorlage nicht und wird deshalb im Prüfkatalog nicht dargestellt.
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
wenn ja, ▼
Vorgesehener Stellenabbau:
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen
erfolgte bereits mit folgendem Beschluss:
Dienstberatung des Oberbürgermeisters, Drucksache-Nr.
wo veranschlagt
▼ PSP-Element
nicht relevant
nicht relevant
Anlage 2
Projekte Zum Festjahr "1000 Jahre Leipzig" 2015
Ausstellung: Friedrich Gottlob Hoffmann. Vornehmste Tischlerarbeiten aus Leipzig
Eine Sonderausstellung des GRASSI Museums für Angewandte Kunst Leipzig
29. November 2014-12. April2015
Hoffmann als einer der innovativsten Möbelmanufakturisten des Frühklassizismus in
Deutschland. Mit der Herausgabe von zwei gedruckten Verkaufskatalogen, Vorläufern unserer
modernen Versandkataloge, betrat er unternehmerisches Neuland und sicherte damit die
weite Verbreitung seiner Möbel in ganz Europa. Hoffmann bot auf die individuellen
Bedürfnisse seiner höfischen wie bürgerlichen Kunden individuell zugeschnittene Möbel je
nach Material und Ausführung in verschiedenen Preiskategorien an. Beeindruckend sind
seine von verblüffender Wandelbarkeit gekennzeichneten "Multifunktionsmöbel". Er suchte
rationelle Produktionsmethoden und war einer der ersten Möbelhersteller in Deutschland, der
seine Korpusmöbel aus verschieden kombinierbaren Modulen anbot.
Ausstellungsstücke: ca. 85 Möbel von Hoffmann, ca. 30 Möbel von Hoffmann-Nachfolgern
Zahlreiche Vitrinenobjekte
Ausstellung: „Leipzig wird groß…“ - Die Leipziger Wirtschaft in den Jahren 1870 bis 1914
Stadtbibliothek, Foyer, 1 Etage
Zeitraum: April bis Mitte Juni 2015
Mit der Inbetriebnahme der ersten deutschen Fern-Eisenbahnstrecke der Leipzig-Dresdner
Eisenbahn (1839) wurden für Leipzig die grundlegenden Voraussetzungen für eine
nachhaltige und wachsende Wirtschaft geschaffen, deren Entwicklung bis Ende der dreißiger
Jahres des20. Jahrhunderts anhielt. Dieser Prozess, der schon vorhandenes Gewerbe,
Firmen und Zünfte expandieren und völlig neue Industriezweige wie die chemische- (z. B. Fa.
Büttner), die Maschinenbau- (z. B. Rudolph Sack, Pittler) und Textilindustrie (Wollkämmerei
und Kammgarnspinnerei) entstehen ließ, begann ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Pelze
vom Leipziger Brühl, Musikinstrumente der Firmen Schimmel u. Blüthner waren weltbekannt.
Im gesamten deutschsprachigen Raum hatten z. B. die Verlage Reclam und Brockhaus,
ebenso wie der Insel- und der Teubner Verlag einen soliden Ruf. Rings um diesen rasanten
Boom, der mit einem überproportionalen Bevölkerungszuwachs einherging, entwickelte sich
Leipzigs Energie-, Banken und Verkehrssektor. Kleinere Firmen wie Riquet, die
Kaffeerösterei Max Richter expandierten. Die geplante Ausstellung, in der u. a. die oben
genannten Firmen, die mit zahlreichen Produkten und Erzeugnissen Leipzigs Ruf als eine der
bedeutendsten Wirtschaftsmetropolen innerhalb Deutschlands und Europas begründeten,
möchte diese Entwicklung mit ausgewählten Exponaten des historischen Bestandes der
Stadtbibliothek dokumentieren und illustrieren. Die Exponate werden thematisch in 10
Vitrinen präsentiert, die mit gegenüber hängenden Schautafeln (ca. 20), auf denen punktuell
mit Erläuterungen, zeitgenössischen Fotos, Plänen sowie vorhandenem Quellenmaterial
(Verwaltungsberichte, zeitgenössische Zeitungsartikel und Zeitschriften-Beiträge) auf die sich
in den Vitrinen befindlichen Stücke näher eingegangen wird, korrespondieren.
Seite 1
Anlage 2
Ausstellung: Der Leipziger Ring gestern und heute
Stadtbibliothek, Oberlichtsaal, 1
12.3. (Buchmesse) - 13.6.15
Die Bilder von den Montagsdemonstrationen des Herbstes 1989 machten den Leipziger
Promenadenring weltbekannt. Entstanden im Laufe des 18. Jahrhunderts anstelle der
mittelalterlichen Festungsanlagen, zeigte und zeigt sich Leipzig hier von seiner besten Seite.
Repräsentative Bauten der Stadt, des Landes und großer Unternehmen prägen sein Gesicht
bis heute - vom Neuen Rathaus bis zum Gewandhaus, vom Hauptgebäude der Universität bis
zum Hauptbahnhof, von der Reformierten Kirche bis zur Thomaskirche.
ln der Mitte des 19. Jahrhundert beauftragte der renommierte Leipziger Kunstverlag Pietro Dei
Vecchio einen (unbekannt gebliebenen) Lithographen, ein Panorama der Bebauung des
kompletten Promenadenringes anzufertigen. Das um 1850 veröffentlichte, mehr als drei Meter
lange Leporello zeigt in einzigartiger Weise die Stadt des Klassizismus und des Biedermeier zur
Zeit von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann. Von dem heute selten
gewordenen Originaldruck existiert nur noch ein einziges Exemplar, das von Hand koloriert
worden ist (heute im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig).
Der Leipziger Fotograf Jörg Dietrich hat ein einzigartiges Verfahren entwickelt, mit dessen
Hilfe es möglich ist, beliebig lange Straßenzüge zu fotografieren und aus den Einzelbildern
eine verzerrungsfreie Gesamtansicht zu montieren. Beim Betrachten der linearen
Panoramabilder gewinnt der Betrachter den Eindruck, als gehe er auf mittlerer Höhe Haus für
Haus an den Gebäuden vorbei. Die in mehrjährigen Versuchen erworbene Kompetenz erlaubt
es Jörg Dietrich jetzt - weltweit erstmalig!- ein lineares Panorama des kompletten, mehrere
Kilometer langen Leipziger Promenadenrings zu erstellen.
Anlässlich des 1000-jährigen Stadtjubiläums im Jahr 2015 planen die Leipziger
Stadtbibliothek, Jörg Dietrich und der Lehmstedt Verlag ein gemeinsames Ausstellungs- und
Buchprojekt, das die Gegenüberstellung von historischem und aktuellem Panorama erlaubt
und damit eine absolut außergewöhnliche Perspektive auf die heutige Stadt und ihre Historie
ermöglicht.
Ausstellung: "1015. Leipzig von Anfang an"
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
27.Mai - 25. Oktober 2015
Archäologische Grabungen haben in der gesamten Innenstadt, von der Hainstraße über den
Markt bis zu Thomaskirche und Pleißenburg sowie im Umland zahlreiche Befunde zu Tage
gefördert. Pünktlich zur 1.000-Jahr-Feier können die Besucher des Stadtgeschichtlichen
Museums die Schauplätze früher Stadtgeschichte erleben.
Das frühe Leipzig, wie es einst der Archäologe Herbert Küas beschrieb, wird heute mithilfe der
Stadtkernforschung ergänzt. So belegen die Grabungen im Umfeld der Hainstraße, dass die
Burg und der Ort bereits vor 1015 bestanden und wohl schon befestigt waren. Zu den Exponaten
gehören zudem der Stadtbrief Ottos des Reichen aus dem 12. Jahrhundert, der zu den
rechtlichen und herrschaftlichen Grundlagen einer Stadt im Mittelalter führt. Auch ein Ausschnitt
des ersten Marktpflasters sowie eine Hanseschale sind als frühe Zeugnisse der Attraktivität
Leipzigs als Handels- und später als Messestadt zu sehen. Die Entstehungsgeschichte der
ersten Pleißenburg und die erfolgten Grabungen bilden den Aufhänger, um die vielschichtigen
und keineswegs konfliktfreien Beziehungen Leipzigs zu seinem Stadtherrn deutlich zu machen.
Ebenso ist städtische Geschichte immer auch die ihrer Kirchen. Deren Aufbau und Ausstattung
zeugen vom Reichtum der Stadt und der tiefen Verankerung des Glaubens. Grabfunde auf dem
Thomasfriedhof geben Aufschluss über die Formen christlicher Bestattung.
Seite 2
Anlage 2
Das Landesamt für Archäologie lässt für die Ausstellung zehn Skelette untersuchen, um
Näheres über Lebensumstände, Ernährung sowie Krankheiten der Menschen in der Frühzeit
Leipzigs zu erfahren. Zusammen mit weiteren Funden werden diese Erkenntnisse auch Auskunft
über die Berufe der Menschen geben. So traten auf dem Augustusplatz Spuren von Töpfern
zutage, die Einblicke in das Handwerk geben. Gleichzeitig lassen sich durch die offengelegte
alte Bebauung der Grimmaischen Vorstadt Erkenntnisse zum frühen Hausbau gewinnen. Da es
schließlich Universität und Buchdruck waren, die Leipzig zu einem kulturellen Zentrum machten,
wird auch die Bildung der frühen Städter unter die Lupe genommen. So vermittelt die
Ausstellung beispielsweise einen Eindruck davon, wie sich die Umgangssprache des
Spätmittelalters und der Leipziger Dialekt im späten Mittelalter in den Gassen, Straßen und auf
dem Markt anhörte.
Es sind die Geschichten zu den historischen Orten, die Funde und Befunde der archäologischen
Grabungen, die in der Summe jene Leipziger Geschichte abbilden, die im Stadtraum
wiedergefunden werden kann. Eine Mixtur von Objekten unterschiedlichster Materialität und
Herkunft lässt ein farbenfrohes Bild der mittelalterlichen Lebenswelt Leipzigs entstehen.
Ausstellung: "Die Stadt und ihre Messe" – 850 Jahre Leipziger Messen
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / Leipziger Messe
10/2015 – 02/2016
Kulturgeschichtliche Ausstellung in der die Bedeutung der Messe für die Entwicklung der Stadt
gezeigt wird. Von der Entwicklung des regionalen Messeplatzes zur Reichsmesse und zur
späteren Rolle der Leipziger Messe als "Weltmesse" wird ein großer historischer Bogen
gespannt. (Klassische Warenmesse, Moderne Mustermesse, Technische Messe, Politische
Messe, bis hin zum gegenwärtigen Themen-/Kongressmessesystem)
Ausstellung: Paul Klee- Sonderklasse, unverkäuflich
Museum der bildenden Künste Leipzig
1. März bis 25. Mai 2015
Paul Klee Klee gehört zu den bedeutendsten Künstlern der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts. Das Museum der bildenden Künste in Leipzig und das Zentrum Paul Klee in
Bern planen für die Jahre 2014 I 2015 eine hochkarätige Ausstellung (Mitarbeit des KleeSpezialisten Prof. Dr. Wolfgang Kersten). Die Basis der Ausstellung bilden ca. 300 Werke des
Oeuvres von Paul Klee, die zu Lebzeiten ausdrücklich als Schau- oder Nachlass-Sammlung
zusammengestellt wurden. Diese Werke sind bislang weder zusammenhängend identifiziert,
erforscht, noch ausgestellt worden. Die international konzipierte Ausstellung (zusammen mit
Bern) wird 2015 für eine überregionale Aufmerksamkeit sorgen und knüpft an das
überragende Publikumsecho der letzten Leipziger Klee-Ausstellung vor fast 20 Jahren an.
Paul Klee gehört überdies zu den klassischen Doppelbegabungen und war neben dem
Verfasser eines immensen bildkünstlerischen Werkes ein begnadeter Geiger und großer
Musikliebhaber, was nicht zuletzt auch in einer Vielzahl der Sonderklasse-Werke
Niederschlag fand. Seine Arbeiten waren und sind immer wieder eine Inspirationsquelle für
Musiker und Komponisten. Deshalb soll es ein Rahmenprogramm geben, das zusammen
mit der Hochschule für Musik und Theater Leipzig konzipiert werden soll.
Seite 3
Anlage 2
Ausstellung: 500 Jahre Druck- und Verlagsstadt Leipzig
Museum für Druckkunst Leipzig
April bis September 2015
Leipzig gilt als bedeutende Stadt des Buchdrucks und der Verlage. Das Museum für
Druckkunst plant für 2015 eine Sonderausstellung unter Einbindung seiner ständigen
Sammlung. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert.
Kaleidoskopartig soll die Ausstellung Einblicke in Drucktechniken, Industriekultur und in die
Kulturgeschichte rund um Printmedien in Leipzig geben. Es geht um eine Darstellung der
kulturhistorischen Bedeutung Leipzigs als Metropole des grafischen Gewerbes. Gezeigt
werden u.a. die Entwicklung des Buchhandels und des Buchplatzes Leipzig, die Dichte an
Ausbildungsstätten für Buch- und Druckgewerbe, das Know-how der Polygrafie in Leipzig und
damit die Wirtschaftskraft Leipzigs vor dem Zweiten Weltkrieg. Ein Ausblick auf das 21.
Jahrhundert und das industriekulturelle Erbe Leipzigs sollen die Ausstellung beschließen. Ein
umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Workshops und Vorträgen begleitet
die Ausstellung.
Eine Unterstützung des Projekts durch Leihgaben haben bereits diverse Institutionen und
Museen in Leipzig zugesagt, darunter das Stadtgeschichtliche Museum, das Deutsche Buchund Schriftmuseum, die Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, das Stadtarchiv Leipzig, die
Stadtbibliothek Leipzig, das Sächsische Staatsarchiv Leipzig, die Universitätsbibliothek Leipzig
sowie das Sächsische Wirtschaftsarchiv.
Ausstellung: Der deutsche Widerstand um Carl Friedlich Goerdeler und Leipzig
Stadt Leipzig, Universität Sonn, Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung, Robert Bosch
Stiftung
·
Eröffnung, ca.: Juni 2015
Carl Friedrich Goerdeler war ein prägender Politiker in Leipzig sowie Widerstandskämpfer
gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den führenden zivilen Köpfen der
Widerstandsbewegung und war an den Planungen des Attentats vom 20. Juli 1944
maßgeblich beteiligt. Goerdeler entstammte einer preußischen Beamtenfamilie. Er war seit
1911 als Kommunalpolitiker tätig und von 1930 bis 1937 Oberbürgermeister der Stadt
Leipzig.
Im Juli 2015 soll die Ausstellung. „Der deutsche Widerstand um Carl Friedrich Goerdeler und
Leipzig" eröffnen. Die Ausstellung wird anlässlich des 70. Todestag Goerdelers (2.2.)
konzipiert. Es geht um die Darstellung des politischen Menschen Carl Friedrich Goerdelers in
der Gesellschaft und seinen Widerstand gegen den Nationalsozialismus von Leipzig aus. Die
wesentlichen Botschaften der Ausstellung sind (1) das ethisch fundierte
Verantwortungsbewusstsein des Politikers, (2) die Wiederherstellung echter
Rechtsstaatlichkeit, die (3) europäische Zusammenarbeit in Politik I Wirtschaft und Finanzen.
Im Gespräch mit der Robert Bosch Stiftung und den Goerdelers ist eine Diskussionsreihe zum
Thema "Widerstand im Nationalsozialismus".
Buchpremiere „1815 – Kriegsfeuer“
Sabine Ebert
Pünktlich zur Buchmesse am 12. März 2015 erscheint „1815 – Blutfrieden“, die Fortsetzung des
Bestsellerromans „1813 – Kriegsfeuer“ von Sabine Ebert. Mit ihrem Erstlingswerk zur
Seite 4
Anlage 2
Völkerschlacht 1813 bei Leipzig führte sie wochenlang die Bestsellerlisten an. Auch für das
neue, rund 1.000 Seiten umfassende Werk zieht die Wahlleipzigerin wieder zahllose historische
Quellen wie Augenzeugenberichte und Schlachtanordnungen zurate. Bereits im Vorfeld verriet
die Autorin, was die Leser im zweiten Band erwartet: „Natürlich ist die Geschichte noch lange
nicht zu Ende erzählt. Der Einzug der Alliierten am 19. Oktober in Leipzig ist ein Markstein, aber
noch lange kein Schlusspunkt. Napoleon ist zwar geschlagen, aber noch nicht aus dem Land
getrieben; der Krieg geht also weiter, und das größte Elend steht Leipzig noch bevor. Die
Fortsetzung wird quasi eine Minute nach Ende des ersten Buches einsetzen und bis zum Wiener
Kongress gehen.“
1000 Jahre 100 Frauen
Referat Gleichstellung
Frauen haben die 1000-jährige Geschichte Leipzigs mitgestaltet. Allerdings finden sich dazu
bislang kaum zuverlässige Informationen im Internet und in den gängigen Internet-Lexika.
Mit dem Projekt werden die Lebensleistungen von Frauenpersönlichkeiten in Leipzig einer
breiten Öffentlichkeit in Form von Kurzporträts zugänglich gemacht. Die Arbeit an der InternetPräsentation begann bereits 2013 und wird im Jubiläumsjahr abgeschlossen sein.
Als Ergänzung zu dieser Web-Präsentation wird es eine Publikation der Frauenporträts in einer
Broschüre geben. Diese wird für Schulen, Bibliotheken und offizielle Gäste auch über das
Jubiläumsjahr 2015 bereit stehen.
150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein – Int. Fachtagung „Frauen in der
Geschichte Leipzigs“
Louise-Otto-Peters-Gesellschaft
Im Jahr 2015 begeht Leipzig den 1000. Jahrestag seiner Ersterwähnung. Im Oktober 2015 ist
zugleich der 150. Gründungstag des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) zu begehen.
Dieses Jubiläum gilt als die Geburtsstunde der organisierten Frauenbewegung in Leipzig. Beide
Jubiläen finden in der historisch interessierten Öffentlichkeit Leipzigs viel Beachtung. Das ADFJubiläum wird darüber hinaus deutschlandweit und in der internationalen feministischen
Bewegung für Aufmerksamkeit sorgen. Forscherinnen aus den USA, aus Großbritannien, Japan
und Österreich sowie aus Sachsen und Leipzig zeigen sich interessiert. Die Tagung wird die
spezifische Teilhabe von Frauen am städtischen Leben und der Geschichte Leipzigs vom Mittelalter bis zur Gegenwart beleuchten, würdigen und problematisieren. Insbesondere sollen von
Leipziger Frauen ausgehende Impulse überregionaler, nationaler sowie internationaler
Reichweite in ihren spezifischen Rahmenbedingungen verdeutlicht werden. Die Tagung wendet
sich selbstverständlich an Frauen und Männer.
Am ersten Veranstaltungstag soll die Teilhabe von Frauen im Mittelalter und in der Frühen
Neuzeit (ca. 1015-1800) untersucht werden. Der zweite Tag wird sich dem 19. Jahrhundert
zuwenden. Im Zentrum stehen das 150. Gründungsjubiläum des ADF und damit die
Leipzigerinnen Louise Otto-Peters, Auguste Schmidt, Henriette Goldschmidt und andere
Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung und die von ihnen ausgehenden Impulse auf die
deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Am dritten Tag wird sich die Tagung der
Teilhabe von Frauen am städtischen Geschehen des 20. und 21. Jahrhunderts zuwenden.
Zusätzlich ist ein Rahmenprogramm geplant, das Führungen zu historischen Orten der
Frauenbewegung (Frauenstadtspaziergänge), eine Gedenktafelenthüllung anlässlich des ADFJubiläums, Kabarett und weitere Veranstaltungen umfassen wird. Die wissenschaftlichen
Ergebnisse der Tagung werden in einem Tagungsband zusammengefasst, der in der Reihe
Seite 5
Anlage 2
„Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig“ erscheint. Die Reihe wurde im
Vorfeld des Jubiläums „1000 Jahre Leipzig“ von den Herausgebern der wissenschaftlichen
Stadtgeschichte gegründet.
Erstes Leipziger Frauenfestival
AG Frauen
Das Erste Frauenfestival in Leipzig als ein Aktionstag unter dem Titel „Ohne uns würde es
Leipzig nicht geben!“, der im Rahmen der Aktivitäten anlässlich 1.000 Jahre Leipzig konzipiert
ist – versteht sich als ein visionäres Initial-Event, das aus dem Zentrum der Stadt Leipzig in das
Land getragen werden soll: Frauen setzen in Leipzig ein Zeichen für eine Zukunft des gerechten
Miteinanders aller Menschen: „Fair for all gender!“ Und Leipzig steht die Rolle der politischen
Avantgarde ausgesprochen gut! Die Geschichte zeigte es, dass die Leipziger Bevölkerung es
durchaus versteht bzw. würdigt, mit „tradierten Unrechtsstrukturen“ zu brechen und neue Wege
zu beschreiten.
Einen öffentlichen Raum für einen Tag mit der den Menschen eigenen Lebensvielfalt erfüllen –
mit unterschiedlichsten Facetten aktiven Tuns von Frauen in Leipzig; mit Musik, Gesprächen,
Statements, Positionen, Freude an Gemeinsamkeit, Austausch… – all das wird diesen Raum
über den Tag hinaus verändern.
Er wird durch diese Erlebnisse und Erfahrungen Teil einer Vision, wie auch Teil der Geschichten
vieler Menschen. „Hier bin ich, hier will ich sein“ – völlig egal, ob der eigene ChromosomenCode nun XX, XY oder ein anderer ist.
1000 Jahre Leipzig – ewig jung
Aktive Senioren
Einen feinen Beitrag zum Festprogramm der Stadt Leipzig leisten die Aktiven Senioren Leipzigs.
Ihr Programm lädt ein zu einer Zeitreise in die Geschichte der Stadt. Es ist eine Demonstration,
wie sich Senioren in der 1000-jährigen Stadt einbringen, wie Teilhabe der Senioren am
gesellschaftlichen Leben funktioniert. Unter dem Motto „Fit, gesund und frohgelaunt bis ins hohe
Alter“ agieren Alt und Jung Hand in Hand in der ewig jungen Stadt Leipzig. Mehr als 100 Akteure
sind am Programm aus Musik, Tanz, Schauspiel und Mode beteiligt. Die Konzeption beinhaltet
eine in sich geschlossene Veranstaltung, die durch eine Rahmenhandlung bestimmt wird.
Stadtmaler Leipzig
Graffitiverein Leipzig
Das Projekt soll nachhaltig die Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte Leipzigs
ermöglichen und dabei lokal Kunstwerke im öffentlichen Raum entstehen lassen.
Die 1000-järige Stadtgeschichte wird in 10 großformatigen Kunstwerken im öffentlichen Raum,
für alle Bürger und Besucher der Stadt Leipzig zugänglich, künstlerisch interpretiert und
dargestellt. Die Durchführung und das Ergebnis sollen in einem Buch sowie einer Webseite
veröffentlicht werden. Bürger und Besucher der Stadt Leipzig können die Stadtgeschichte
anhand der Kunstwerke direkt durch spezielle Stadtführung erfahren. Sie werden sich mit der
Stadtgeschichte Leipzigs auseinandersetzen. Dabei wird ihnen der Wandel über die
Jahrhunderte in Einfluss der Weltgeschichte bewusst. Die Identifikation mit und das Wissen über
die eigene Stadt wird gestärkt.
Seite 6
Anlage 2
Leipzig wird mit diesem Projekt regional und überregional dem Image als Kreativstandort
gerecht. Sie wird durch den überregionalen Fokus auf das Projekt in der Öffentlichkeit als die
Kunststadt und die Stadt mit einer starken sich beteiligenden Bürgerschaft wahrgenommen.
Abschluss des Festjahres – 1000 Kerzen auf dem Augustusplatz
Leipzig 2015 e.V.
Am 20. Dezember 2015 ist es endlich so weit. An diesem Tag feiert die Ersterwähnung der Stadt
Leipzig ihren 1.000. Geburtstag.
Dieses große Ereignis ruft nach einer ebenso großen Geburtstagstorte. Darauf erstrahlt für
jedes Jahr eine Kerze. Und so wird ein Meer von 1.000 Lichtern auf dem Leipziger
Weihnachtsmarkt zu bestaunen sein. Dort findet das Festjahr einen würdigen Abschluss. Denn
jährlich zieht der Weihnachtsmarkt nicht nur etwa zwei Millionen Besucher in seinen Bann, er
kann auch selbst auf eine traditionsreiche und lange Geschichte zurückblicken.
150 Jahre Berufsfeuerwehr Leipzig
Branddirektion
Der Schutz der Bürger vor Bränden und den davon ausgehenden Gefahren ist seit jeher ein
wichtiger Aspekt der kommunalen Selbstverwaltung. Hervorgegangen aus den einzelnen
Gewerken und Zünften formierte sich 1847 in Leipzig eine freiwillige Turnerfeuerwehr, die am 1.
März 1865 von einer Berufsfeuerwehr abgelöst wurde.
In den fast 150 Jahren ihres Bestehens wandelte sie sich von einer Einrichtung zur
Brandbekämpfung hin zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen. Motivierte Mitarbeiter
und moderne Einsatztechnik in derzeit fünf Feuerwachen sind ein Garant dafür, dass täglich auf
rund 300 km² Stadtfläche fast 600.000 Menschen sicher leben und arbeiten können.
Ein unverzichtbarer Bestandteil der Feuerwehr Leipzig sind zudem die Kameradinnen und
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die in 22 Ortsfeuerwehren tätig sind. In 21
Jugendfeuerwehren wird zudem rund 300 Kindern und Jugendlichen eine interessante
Freizeitgestaltung geboten.
Mit einem zentralen Festakt und einem großen Feuerwehrfest am 02.05.2015 wird dieses
Jubiläum feierlich begangen und erfährt Eingang in das Festjahresprogramm Leipzig 2015.
5th European Auto Classic Leipzig
European Auto Classic
Mit diesem Europa Klassiker-Treffen für Automobile aller Marken aus aller Welt möchten wir
zunächst unsere Stadt Leipzig ins rechte Licht rücken: Leipzig hat als Messe- und Medien-, aber
auch als Musik- und Sport-Stadt nach der von hier im Jahre 1989 ausgegangenen ersten
friedlichen Revolution in Deutschland ihr früheres Image als lebendige Stadt zwar wieder erlangt
– aber noch nicht überall in Europa. Leipzig ist aber auch im Autoland Sachsen mit über
hundertjähriger Automobilbautradition die einzige Stadt Deutschlands mit zwei
Automobilfabriken.
Zum Programm gehören Ausfahrten auf oldtimergerechten, landschaftlich reizvollen Straßen zu
attraktiven Zielen der Region, Besuche des Stadtzentrums und historischer Gebäude, des Zoo
Leipzig und des Völkerschlachtdenkmals sowie der Automobilbau-Werke von BMW und
Seite 7
Anlage 2
Porsche.
Die Präsentation der Fahrzeuge erfolgt im Rahmen des „Bach-Festes“ auf dem Augustusplatz
zwischen Oper und Gewandhaus.
Das Stadtparkrennen „Rund um das Scheibenholz“ wird bei Teilnehmern und Bürgern der Stadt
durch einen Corso der Teilnehmerautos auf der historischen Rennstrecke in Erinnerung
gehalten.
Das vielfältige Programm bietet dabei durch spezielle Angebote die Möglichkeit zu Kontakten
und Austausch zwischen teilnehmenden auswärtigen Gästen und Leipziger Oldtimerfreunden.
Das beginnt schon bei der Ankunft auf dem zentralen „Burgplatz“ am „Neuen Rathaus“.
Neben Hobby-Pflege, Spaß für Teilnehmer und Bürger sowie Stadtmarketing ist uns aber auch
soziales Engagement wichtig: Zusammen mit dem Lions-Club Leipzig-Saxonia unterstützen wir
das Lebenskompetenz-Programm Lions-Quest „Erwachsen handeln“.
Das Teilnehmerfeld für 2015 ist bereits ausgebucht. Daher haben die Organisatoren einen 2.
Termin ins Programm genommen für Youngtimer die die Kriterien der bisherigen CCT-Definition
erfüllen.
StadtFestSpiel
Fairnet / Theater Titanick
Siehe Anlage 1
Lichtfest
LTM
Seit 2009 ist das „Lichtfest Leipzig“ der emotionale Höhepunkt der Feierlichkeiten am 9. Oktober.
Leipziger und Gäste der Stadt kommen auf dem Augustusplatz zusammen, um sich an die
denkwürdigen Ereignisse im Herbst ’89 zu erinnern.
Rund 70.000 Menschen fanden am 9. Oktober 1989 in Leipzig den Mut, trotz drohendem
Schießbefehl für Freiheit und Demokratie zu demonstrieren. Ihr friedlicher Zug über den
Innenstadtring ging damals nicht nur um die Welt, sondern war in dieser Dimension auch der
Anfang vom Ende der DDR. Neben hochrangigen politischen Repräsentanten nehmen in jedem
Jahr namhafte Künstler teil und zeigen ihre Sichtweise auf die Geschichte sowie aktuelle Bezüge
auf. Schließlich sind die Bürger eingeladen, mit Kerzen eine leuchtende 89 zu bilden. So ist
inzwischen ein würdiges und vor allen Dingen einzigartiges Format des Erinnerns entstanden.
Passagenfest
LTM / IHK / City Leipzig
Das Leipziger Passagenfest ist eine Initiative von Industrie- und Handelskammer zu Leipzig,
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, Stadt Leipzig, City Leipzig Marketing e.V., zahlreichen
Leipziger Innenstadthändlern sowie Werbegemeinschaften. Langfristiges Ziel des Leipziger
Passagenfestes ist die nachhaltige Belebung der Leipziger Innenstadt über Kommunikation des
Leipziger Passagensystems als einzigartiges Merkmal der City.
Seite 8
Anlage 2
Am 4. September 2015 von 18 bis 24 Uhr wird die Leipziger City wieder zur Kunst- und
Kulturmeile, werden die einzigartigen Passagen und Höfe sowie Kaufhäuser zu Schauplätzen
für Kunst, Kultur und Aktion und die Nacht zum Tage.
An etwa zehn Schauplätzen erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit Musik,
Theater, Show, kulinarischen Köstlichkeiten und vielen Überraschungen.
Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit zum Mitternachtsshopping – die Geschäfte in den
teilnehmenden Passagen haben bis Mitternacht geöffnet. Entdecken Sie Leipzigs Passagen
einmal neu – überall dort, wo ein Concierge die Besucher empfängt, ist etwas los!
Außerdem werden erneut zahlreiche Straßenkünstler verschiedener Genres von Musik bis
Magie die Laufwege zwischen den Passagen beleben.
Stadtfest
LTM / Agentur Hochmuth
Mit dem traditionellen Leipziger Stadtfest klingt die Festwoche schließlich aus. Vom 5. bis 7.
Juni verwandelt sich die Innenstadt wieder in einen bunten Boulevard und lockt Jung und Alt
mit einer Vielzahl von Attraktionen. Das Leipziger Stadtfest begeistert jedes Jahr über
250.000 Besucher und wird aus Anlass der 1.000-Jahr-Feier wohl noch mehr Gäste
erreichen. Die Besucher erwartet ein Spiegelbild des Stadtlebens mit kulturellen Highlights
aus Pop, Rock, Volksmusik, Schlager und Klassik in 150 Stunden Liveprogramm auf drei
großen Bühnen.
Die Marktplatzbühne, die mit 1.500 Sitzplätzen über einen der größten Freiluftbiergärten
Mitteldeutschlands verfügt, schafft nicht nur etwas fürs Ohr, sondern bietet mit einem
illuminierten Sky-Dach und LED-Wänden ebenso Spannung fürs Auge. Der Augustusplatz im
Herzen der City, der Nikolaikirchhof neben der historischen Nikolaikirche und der Burgplatz
mit der Kulisse des neuen Rathauses vereinen Tradition und feierlichen Charakter für jedes
Alter.
Festakt / Eröffnung Kongresshalle
Messe / Zoo / Stadt Leipzig
Mit einem Festakt am 29.05. wird der offizielle feierliche Höhepunkt des Festjahres begangen.
Und der Veranstaltungsort wurde nicht zufällig gewählt. Ein Objekt mit großer Vergangenheit
auferstanden für eine moderne Zukunft.
Die Wiedereröffnung der Kongreßhalle am Leipziger Zoo im kommenden Jahr verbindet zwei
typische Leipziger Stärken: das Bewusstsein für Tradition und den Blick für die Chancen der
Zukunft.
Viele Leipzigerinnen und Leipziger verknüpfen mit dem traditionsreichen Haus zahlreiche
Erinnerungen. Dazu zählen legendäre Konzerte des Gewandhausorchesters, das nach dem
Zweiten Weltkrieg die Kongreßhalle über 30 Jahre lang als Spielstätte nutzte. Aber auch sehr
persönliche Momente wie Tanzstundenbesuche prägen die Erinnerungen an den Bau. Die
Leipziger Kongreßhalle wurde als ein bürgerliches Gesellschaftshaus nach Plänen des
Architekten Heinrich Rust errichtet und am 29. September 1900 feierlich eröffnet. Musik-, Tanzoder Sportveranstaltungen sowie Tagungen erfüllten über 80 Jahre lang die Kongreßhalle mit
Leben. Im Herbst 1989 endete diese Ära mit der Gebäudeschließung. Nach dem Jahr 2000
initiierte bürgerschaftliches Engagement eine Wiederbelebung des Hauses – seit 2009 ist die
Zoo Leipzig GmbH Bauherr und die Leipziger Messe wirtschaftlicher Betreiber der Kongreßhalle.
Nun entsteht im Stadtzentrum ein hochmoderner Veranstaltungsort mit 14 Räumen und
Seite 9
Anlage 2
Tagungskapazitäten für bis zu 1.500 Teilnehmer.
Längstes Bürgerfest der Region
Leipzig 2015 e.V.
Mit viel Herzblut und meist ehrenamtlich beleben die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig ihr
Umfeld mit Festen. Getreu dem Motto „Wir sind die Stadt“ werden 2015 in Leipzig und der
Region so viele Events wie noch nie zu einer stadtumspannenden Veranstaltung verbunden. Am
„Längsten Bürgerfest“ können alle Vereine, Kultureinrichtungen und Institutionen teilnehmen.
Der Leipzig 2015 e. V. vereint im Festjahr das breite Spektrum an Bürgerfesten unter einem
Dach und bietet jedem für sich eine einzigartige Bühne. Von April bis in den Herbst hinein
entsteht so das „Längste Bürgerfest“, das die Region bislang gesehen hat.
Dabei ist es ganz gleich, ob auf Straßen und Plätzen, in Gartenanlagen oder am Rande von
Kanälen und Seen gefeiert wird. Jedes Bürgerfest kann – unabhängig von Größe oder Thema
und selbstverständlich ohne zusätzliche Kosten – einmal den 1.000-Jahre-Staffelstab
übernehmen. Interkulturelle Feste können ebenso Teil sein wie Jahrmärkte, Kinderfeste oder
Sportveranstaltungen. Das „Längste Bürgerfest“ soll Einheimischen wie Gästen die Facetten der
Stadt in ihrer Vielfalt nahebringen. Davon profitieren langfristig alle, da sie sich im Rahmen der
1.000-Jahr- Feier auf einzigartige Weise präsentieren und so auch über das Festjahr hinaus in
bester Erinnerung bleiben.
Zum Auftakt am 30. April laden Saxonia Catering und der Verein zum Bürgerball ins Neue
Rathaus. Danach geht es Schlag auf Schlag: Erste Highlights im Mai werden unter anderem der
traditionelle Aufgalopp im Scheibenholz, das Seifenkistenrennen auf dem Fockeberg und das
Wasserfest in Thekla sein. Es folgen zahllose Veranstaltungen, bei denen alle auf ihre Kosten
kommen. So lädt der Freizeitpark BELANTIS am 1. Juni zum Kindertag, die Berufsfeuerwehr
feiert im gleichen Monat ihr 150-jähriges Jubiläum und Oldtimerfans werden das European Auto
Classic Leipzig groß im Kalender vermerken. Kultur und Genuss bieten indes das Sommerfest
der Kulturfabrik oder der Hörspielsommer im Clara-Zetkin-Park. Bis zum Familienrenntag auf der
Galopprennbahn im August, dem Passagenfest und den Markttagen im September werden
zudem verschiedene Hof-, und Straßen- und Heimatfeste wie an der Dölitzer Wassermühle, am
Connewitzer Kreuz oder in Liebertwolkwitz den einzigartigen Charakter des „Längsten
Bürgerfestes“ prägen.
Ausstellung I Diskussionsforum: THE OFF
Leipziger Baumwollspinnerei in Kooperation mit Projekträumen aus ganz Deutschland
Juli 2015 I Sommerrundgang für 4 Wochen
Als Alternative zur etablierten Kunstszene sind Projekträume nicht nur Impulsgeber für
gesellschaftliche Reflexion und Entwicklung, sondern tragen darüber hinaus eine kulturelle
Verantwortung für das Gemeinwesen und die Stadtentwicklung. Dieses Thema soll
paradigmatisch ein einem der pulsierendsten Kunstorte in Leipzig, auf der Baumwollspinnerei,
analysiert werden. Unter dem Titel „THE OFF" soll eine überregionale Auseinandersetzung mit
Projekträumen stattfinden. Ca. zehn renommierte Kunsträume aus ganz Deutschland werden
zu einer gemeinsamen Ausstellung eingeladen. Eine zusätzliche internationale Präsenz wird
dadurch erreicht, dass viele dieser Kunsträume mit internationalen Künstlern zusammen
arbeiten. Die Ausstellung wird von einem hochkarätig besetzen Diskussionsforum begleitet.
Ziel ist es, den Stellenwert der unabhängigen Szene und deren Impulse für die
Stadtentwicklung zu analysieren sowie den künstlerischen Nachwuchs zu stärken und
überregional zu vernetzen.
Seite 10
Anlage 2
Das Projekt soll parallel zum Spinnereirundgang stattfinden und erhält dadurch eine breite
Öffentlichkeit.
Teilnehmende Kunsträume (Vorschläge): Berlin: Savvy Contemporary, Tanas; Düsseldorf:
kai10, mikro, d52, Open; Bremen: AD Ausstellungsraum etc.
Angestrebte Medienkooperationen: Texte zur Kunst, Pondius.
Symposiumsteilnehmer (Vorschläge): Eugen Blume (Direktor Hamburger Bahnhof),
Christiane Ebeling (Sprecherin Gängeviertel), lsabella Graf (Herausgeberin "Texte z.ur
Kunst"), Kaspar König (Kurator, Direktor der MANIFESTA).
80. Deutscher Führsorgetag
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Der 80. Deutsche Fürsorgetag findet vom 16.6.- 18.6.2015 in Leipzig statt und ist der größte
Fachkongress in der Bundesrepublik für Sozialpolitik, Sozialrecht und soziale Arbeit. Der
Bundespräsident hat seine Teilnahme zugesagt. Insgesamt werden ca. 2000 Gäste aus der
Bundes- und Landespolitik, der Wirtschaft und den Non-Profit-Organisationen aus dem
gesamten Bundesgebiet erwartet.
Der Stadt Leipzig obliegt im Rahmen des Deutschen Fürsorgetages, der vom 16. bis 18. Juni
2015 stattfindet, die Gastgeberrolle und die Verantwortung für die Gestaltung verschiedener
Programmfelder.
Der Deutsche Fürsorgetag findet im Festjahr „1000 Jahre Leipzig“ statt. Leipzig wird sich im
Jubiläumsjahr als vielfältige, lebens- und besuchswerte Stadt präsentieren, welche sich so-wohl
ihrer Geschichte und ihren Traditionen als auch den aktuellen Herausforderungen verpflichtet
fühlt. Leipzig ist ein attraktiver Standort und wichtiger Motor in den Bereichen Wirtschaft, Kultur
und Bildung im mitteldeutschen Raum. Leipzig ist aber auch bekannt für das starke
bürgerschaftliche Engagement seiner Einwohner/- innen, die sich aktiv in die Gestaltung des
Stadtlebens einbringen.
Die Veranstaltung baut eine Brücke zwischen dem Sozialen und den Bereichen Bildung, Kultur
und Wirtschaft in Leipzig. Damit soll sowohl für die Besucher/- innen des 80. Deutschen
Fürsorgetages als auch die Bewohner/- innen der Stadt erfahrbar werden, dass Leipzig nicht
nur eine Stadt mit hoher Lebensqualität, ein attraktiver Wirtschafts- und Bildungsstandort ist,
sondern auch ein Ort des Sozialen, der wie auch in der Vergangenheit so heute weit über die
Stadtgrenzen hinaus wirkt.
Leipzig hat als Stadt der Wohlfahrtspflege eine lange Geschichte. Die Thomasschule, Leipzigs
wohl bekannteste Schule, wurde einst als Armenschule gegründet. In Leipzig liegt die Wiege
der deutschen Arbeiter- und Frauenbewegung. Sowohl die erste deutsche Arbeiter-partei als
auch der erste Frauenvereins Deutschlands wurden hier gegründet. Henriette Goldschmidts
„Hochschule für Frauen“ gab wichtige Impulse für die Ausbildung von Erzieherinnen.
Kongress Wissenschaftliche Stadtgeschichte
Hauptamt / Stadtarchiv
Das Jubiläum gibt Anlass zur Neuerforschung der Stadtgeschichte. Zum Festjahr wird eine
moderne Gesamtdarstellung mit wissenschaftlichem Anspruch erscheinen.
90 Autoren arbeiten derzeit an vier Bänden von den mittelalterlichen Anfängen bis zur
Seite 11
Anlage 2
Gegenwart Leipzigs. Die Federführung liegt beim Stadtarchiv, als Herausgeber wurden
namhafte Experten von der Universität Leipzig, der Sächsischen Akademie der
Wissenschaften und der TU Dresden ernannt. Auch der Leipziger Geschichtsverein ist
beteiligt. Sparkasse Leipzig und Ostdeutsche Sparkassenstiftung fördern das Vorhaben
großzügig. Zum „Tag der Stadtgeschichte“ 2015, der seit
2008 jährlich im November stattfindet, sollen die Bücher der Öffentlichkeit übergeben werden.
Im Festjahr ist zudem eine Social-Media-Kampagne geplant und langfristig soll ein „Digitales
Stadtgedächtnis“ Lehrmaterialien für den Schulunterricht bereitstellen und allen Leipzigern die
Chance eröffnen, an der Stadtgeschichte mitzuschreiben.
Kulturkongress und Kulturfestival: Kultur- Standort- Bestimmung
Initiative Leipzig + Kultur
Herbst 2015
Der Kongress führt- ausgehend von der Kulturhauptstadtidee -eine Richtungsdebatte zu
Rahmenbedingungen und Erfordernissen eines aktuellen Kulturbegriffs. Es werden
Empfehlungen für zeitgemäße Kulturpolitik abgeleitet und Modelle zukunftsfähiger Strukturen
in der Kulturarbeit entwickelt. Es geht darum, in die Zukunft zu schauen, Utopien zu bilden,
Perspektiven zu schaffen. Wichtige Begriffe sind dabei nachhaltig wirksame Projekte,
effiziente Strukturen, transparentes Handeln, die Entwicklung neuer Netzwerke und
dialogorientierter Verfahren. Es wird eine Kooperation mit dem Bundeskongress der
Kulturpolitischen Gesellschaft angestrebt.
Als Rahmenprogramm des Kongresses soll ein mehrtägiges Kulturfestival mit neuen
Kunstproduktionen in den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Film,
Literatur, Soziokultur stattfinden. Im Ergebnis sollen Ausstellungen, Filmreihen,
Neuinszenierungen, Konzerte, Lesereihen und soziokulturelle Projekte zu erleben sein. Es
sollen dafür städtische Fördermittel von einem Kuratorium ausgegeben werden.
Partner sollen sein: die Stadt Leipzig, der Fachausschuss Kultur, die Kulturpolitische
Gesellschaft, die Uni Leipzig, die HTWK sowie städtische Kulturbetriebe.
Int. Kongress 850 Jahre Leipziger Messen
Leipziger Messe
Als Leipzig um 1165 das Stadt- und das Marktrecht erhielt, war eine entscheidende Grundlage
für die Entwicklung des Messeplatzes geschaffen. Und das Jubiläum möchte die Messe
gemeinsam mit den Leipzigern und Gästen aus der ganzen Welt feiern. Zahlreiche
Höhepunkte sind dafür geplant.
So wird ein neues, reich illustriertes Buch zur Geschichte der Leipziger Messe derzeit erarbeitet
und Ende 2014 veröffentlicht. Die beliebte Publikumsmesse HAUS-GARTEN- FREIZEIT steht
im Februar 2015 ebenfalls im Zeichen von 850 Jahren Leipziger Messen. Die Sonderschau in
der Glashalle will sich ganz diesem Thema widmen und die Messebesucher in die Historie
eintauchen lassen. Der Höhepunkte des Jubiläums ist die Festwoche „850 Jahre Leipziger
Messen“ im kommenden Sommer. Dazu eingeladen sind nationale und internationale Messeund Eventverbände. Begleitet wird dieses Treffen von einer wissenschaftlichen Tagung zum
Thema „Geschichte des Messewesens“. Die Leipzigerinnen und Leipziger wiederum während
eines Tages mit öffentlichen Vorträgen unter dem Motto „Messegeschichte(n)“ ihren
Wissensdurst stillen können.
Seite 12
Anlage 2
Diverse Projekte
AG Glaube
Die Ersterwähnung Leipzigs entstammt einer bischöflichen Chronik. Diese ist so nur
möglich, weil durch das Christentum Klöster als Keimzelle von Bildung und wirtschaftlicher
Entwicklung vor mehr als 1.000 entstanden.
Menschen schöpfen geistige und gestalterische Kräfte aus Quellen, die damals schon mehr als
1.000 Jahre alt waren, wie die Bibel. Ohne den Beitrag der Kirchen, ohne das Judentum, ohne
die geistige, geistliche und musikalische Tradition der Thomana ist die Geschichte Leipzigs nicht
denkbar. Auch 1989 waren es die Kirchen, die ganz wesentlich zur Friedlichen Revolution
beigetragen haben.
Heute sind hier Christen in der Minderheit. Dennoch stehen sie und ihre Glaubenstradition
für Kontinuität und Ursprung städtischen Lebens. Zu dieser Tradition gehört auch die wieder
große jüdische Gemeinde. Durch Zuwanderung sind mehrere muslimische Gemeinden
entstanden. Viele andere Religionsgemeinschaften beteiligen sich am städtischen Leben.
Die kulturelle und religiöse Vielfalt ist der Grund, diese beim Stadtjubiläum lebendig zu entfalten.
Zugleich wird im Programm deutlich, wie Leipzigs Bürger aus Quellen schöpfen können, um der
Stadt Bestes zu suchen. Ein Beispiel: Am 20. Dezember 2015 – dem Tag der Ersterwähnung –
werden Leipzigs Kirchen zu Schreibwerkstätten. Kinder, Jugendliche, Erwachsene schreiben an
diesem Tag die ganze Bibel, Urquelle des Lebens. So entsteht ein „Codex Lipsiensis“. Er wird
anschließend gebunden und dem Stadtgeschichtlichen Museum übergeben.
Höhepunkte im Jubiläumsjahr:
• 1.6.2015, 17 Uhr: Friedensgebet in der Nikolaikirche
• 3.6.2015, ab 18 Uhr: Nacht der offenen Gotteshäuser
• 7.6.2015, ab 10.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst „Aus Quellen schöpfen“ auf dem
Marktplatz
• 3.7.2015, ab 18 Uhr: Offener Schabbat-Gottesdienst der Isra elitischen Religionsgemeinde an
der Gedenkstätte für die zerstörte Hauptsynagoge in der Gottschedstraße
• 20.12.2015, ganztägig:
Leipzig schreibt das Buch der Bücher – die Bibel
• 20.12.2015, 19.30 Uhr: Übertragung des Weihnachtsliederabends des Thomanerchors aus
der Thomaskirche auf den Augustusplatz
850 Jahre St. Nikolai
Kirchgemeinde St. Nikolai
Die Nikolaikirche Leipzig feiert 2015 ihr 850-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr blickt die
Kirchgemeinde vom 6. Dezember 2014 bis 6. Dezember 2015 auf ihre reiche
Glaubensgeschichte zurück.
Zu der bewegenden Historie zählt z. B. der erste offizielle evangelische Gottesdienst in Leipzig
im Jahr 1539 und damit die Einführung der Reformation. Ein ebenso wirkkräftiger Moment war
das Jahr 1723, als Johann Sebastian Bach sein Amt als Director musices der Stadt Leipzig
antrat und nachfolgend viele Werke in der Nikolaikirche uraufgeführt wurden. Schließlich
veränderte sich mit der Friedlichen Revolution im Jahr 1989 von Leipzig aus Europa – und die
Friedensgebete hatten wesentlichen Anteil daran.
Die Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai prägt im Übrigen auch auf besondere Weise das Stadtbild:
Sie wurde 1165 im Jahr der Verleihung des Stadt- und Marktrechts durch Markgraf Otto von
Meißen gegründet. Das erhaltene Westwerk der Kirche ist somit das älteste bauliche Zeugnis
Seite 13
Anlage 2
der Stadt Leipzig.
Höhepunkte im Jubiläumsjahr:
• 6.12.2014, Nikolaikirche: Festgottesdienst zum Jubiläumsbeginn
• 11.3.–14.6.2015, Universitätsbibliothek: Ausstellung „Nikolaitana“
• 12.3.2015, Nikolaikirche: Buchvorstellung „Nikolaikirche“
• 17.–24.5.2015: Erste Festwoche, u. a. mit dem Gemeindefest von St. Nikolai mit allen
Leipziger Kirchgemeinden (23.5.2015, Nikolaikirchhof )
• 4.–11.10.2015: Zweite Festwoche, u. a. mit dem Friedensgebet (9.10.2015, Nikolaikirche)
und einem Symposium (10.10.2015, Medienstiftung Leipzig) im Rahmen des
Vernetzungstreffens der Friedensgebetsgruppen Deutschland
• 6.12.2015, Nikolaikirche: Festgottesdienst zum Abschluss des Jubiläums „850 Jahre
Nikolaikirche“
Jüdische Woche,
Ariowitschhaus e.V./ Stadt Leipzig
Während der Jüdischen Woche vom 28. Juni bis 5. Juli erhalten die Besucher Einblicke in
die Vielfalt der jüdischen Kultur von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Mehr als 40
Vereine und Institutionen gestalten das Programm mit mehr als 70 Veranstaltungen. Seit
1995 wird die Jüdische Woche von der Stadt Leipzig gemeinsam mit der Israelitischen
Religionsgemeinde zu Leipzig und der Ephraim Carlebach Stiftung alle 2 Jahre ausgerichtet.
2015 stellt das 50-jährige Bestehen der deutsch-israelischen diplomatischen Beziehungen
einen Schwerpunkt dar. Außerdem werden erstmals, neben den bisherigen
Veranstaltungsorten, sieben der bedeutenden Bühnen der Stadt die Woche mitgestalten.
Das sind die Oper Leipzig, Schauspiel und Gewandhaus, die Spinnerei, das Haus des
Buches sowie das Ariowitsch-Haus – Zentrum Jüdischer Kultur.
28.6.2015
Gedenkstätte Gottschedstraße
Eröffnungsveranstaltung
28.6.2015
Stadtbibliothek
Ausstellung des Leo Baeck Instituts New
York
28.6.2015
Museum der bildenden Künste
Leipzig Konzert: East meets West –
Leipziger Synagogalchor
/Künstlervereinigung Bama Tova (Israel)
29.6.2015
Intendanz des MDR
Ausstellungseröffnung: Künstler von
Leipzig nach Herzliya
30.6.2015
Oper Leipzig
Leonard Bernstein – Lied – Soiree mit
Solisten der Oper Leipzig
5.7.2015
Gewandhaus
Abschlussveranstaltung: Israel-Tag
Bachfest und Bachmosphäre
Bacharchiv
Das Bachfest Leipzig 2015 findet in Verbindung mit dem 90. Bachfest der Neuen
Bachgesellschaft statt. Es wird von musikalischen Werken geprägt, die in Leipzig entstanden
Seite 14
Anlage 2
oder mit dem hier stets pulsierenden Musikleben unmittelbar verbunden sind.
Anlässlich des Festgottesdienstes zur Wahl des Stadtrates entstand im August 1723 die
Kantate „Preise, Jerusalem, den Herrn“, aus der das Motto für das Bachfest 2015 entlehnt ist:
„So herrlich stehst du, liebe Stadt!“. Exzellente Musiker und Ensembles aus dem In- und
Ausland werden es mit Leben füllen, darunter das Collegium Vocale Gent, Masaaki Suzuki und
die Absolventen der Royal Academy of Music London und die Gächinger Kantorei.
Weil 2015 die Nikolaikirche ihr 850-jähriges Bestehen feiert, wird das Eröffnungskonzert mit
dem Thomanerchor hierher verlegt, und zwar an den Ort, an dem die Ratswahlkantate „Preise,
Jerusalem, den Herrn“ unter Bachs Leitung einst uraufgeführt worden ist.
Alles was Odem hat
Gewandhausorchester und 1000 Choristen
Red-Bull-Arena
06.06.2015
„Alles, was Odem hat“ wird dabei sein, wenn die Stadt Leipzig ihr großes Jubiläum feiert und
sich am 6. Juni 2015 gemeinsam mit dem Gewandhausorchester zu einem musikalischen
Großereignis in der Red Bull Arena versammelt.
Die musikbegeisterten Leipziger Bürger haben das Gewandhausorchester einst gegründet und
es wäre nicht Leipzig, wenn nicht das Gewandhausorchester den Höhepunkt der Festwoche von
1.000 Jahre Leipzig bestreiten und der Stadt zu ihrem 1.000-jährigen Bestehen ein einzigartiges
Konzerterlebnis schenken würde.
In voller Besetzung mit nahezu 185 Musikerinnen und Musikern spielt das
Gewandhausorchester und singen Solisten sowie 1.000 Sängerinnen und Sänger unter der
Leitung von Riccardo Chailly den „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy unter freiem
Himmel für 40.000 Zuhörer.
Die Bürger der Stadt Leipzig sind seit jeher zu Recht stolz auf ihre Traditionen, die die Identität
der Stadt prägen – und sie haben in ausgeprägtes Gespür dafür, diese Traditionen ausgelassen
und publikumswirksam zu feiern. Nicht umsonst gab die Stadtspitze den „Lobgesang“ bereits vor
170 Jahren bei einem ihrer berühmtesten Söhne, Gewandhauskapellmeister Felix Mendelssohn
Bartholdy, in Auftrag, als an der Pleiße die Erfindung des Buchdrucks und das Lob der
Aufklärung durch die Kultur gefeiert wurde. Eine Haltung, die der Stadt stets zu Weltoffenheit
und Prosperität verhalf. Es kann kaum ein passenderes Werk geben, mit dem die Stadt ihren
1.000. Geburtstag feiert.
Leipziger Opernball
Leipziger Opernball Marketing GmbH
Am 24. Oktober 2015 werden vor der Kongreßhalle zu Leipzig Limousinen vorfahren, Herren im
Smoking und Damen in atemberaubenden Abendkleidern aussteigen.
Außerdem steht der Ball ganz im Zeichen der deutsch-israelischen Freundschaft, die 2015
bundesweit ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Das Jubiläum erlebt mit dem Leipziger Opernball
sowohl seinen Abschluss als auch einen seiner Höhepunkte. Zahlreiche nationale und
internationale Künstler, die den deutsch-israelischen Kulturaustausch mit Leben füllen, sind
eingeladen. Ebenso stehen hochrangige Vertreter von Bundes- und Landespolitik auf der
Gästeliste. Unterhalten werden diese musikalisch durch eine außergewöhnliche Mischung aus
Klassik, Pop und Tanz.
Seite 15
Anlage 2
Festtage der Leipziger Romantik
Leipziger Universitätsmusik, Institut für Musikwissenschaft der Universität
Leipzig, weitere Vereine und Stiftungen
11.Mai - 22.Mai 2015
Im 19. Jahrhundert wuchs Leipzig zu einer Metropole von kultureller Weltgeltung heran. Diese
beispiellose Entwicklung wurde von einem aufstrebenden Bürgertum getragen, dessen
wirtschaftliche Erfolge, verbunden mit Musik- und Kunstbegeisterung, die weltweit
zweitwichtigste Musikstadt neben Wien entstehen ließen. Der Aufschwung von Bildender
Kunst, Architektur und Wirtschaft Leipzigs begleitete den Werdegang und das Wirken der
prägenden Musikerpersönlichkeiten Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Richard
Wagner, Max Regerund Gustav Mahler. Mit Konzerten, Ausstellungen, Vorträgen u.v.m. soll
das bisher erfolgreichste Jahrhundert der Stadt den Leipzigerinnen und Leipzigern sowie
vielen Gästen nahegebracht werden. ln Abstimmung mit dem Gewandhaus, der Oper, der
Musikalischen Komödie sowie den Klangkörpern des mdr soffen die musikalischen
Veranstaltungen dieser Häuser mit beworben werden.
Das Liebesmahl der Apostel / Wagner-Festtage
Wagnerverband Leipzig
21. und 27. Mai 2015
Die Aufführung selten gespielter Werke Richard Wagners durch regionale Ensembles als
Beitrag zur Darstellung der Musikstadt Leipzigs zum Anlass des Stadtjubiläums 2015.
Sollte man sich für die Philippuskirche als Veranstaltungsort entscheiden (abhängig von der
Nutzungsmöglichkeit der Ränge) wäre dies Konzert zudem eine Möglichkeit, bei der
Wiederbelebung eines fast vergessenen Veranstaltungsortes mitzuwirken und somit auf
diesen Ort aufmerksam zu machen.
39. Stadtwerke Leipzig Marathon
Stadtsportbund Leipzig
Beim Stadtwerke Leipzig Marathon wird es 2015 international. In Zusammenarbeit mit dem
Referat Internationales der Stadt Leipzig werden Läuferinnen und Läufer aus den Partnerstädten
Addis Abeba, Brünn, Frankfurt am Main, Houston, Herzliya, Krakau und Lyon eingeladen. Ziel ist
es, einen namhaften Marathonläufer aus Äthiopien für einen Start in Leipzig zu begeistern. Der
Marathon findet am 19. April 2015 statt. In diesem Jahr gingen über 9.000 Teilnehmer an den
Start.
EM-Qualifikation
Deutschland – Georgien
Red Bull Arena
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft spielt im kommenden Jahr wieder in Leipzig. Das
Team von Trainer Jogi Löw trifft am 11. Oktober 2015 auf Georgien. Das Duell findet im
Rahmen der Qualifikationsspiele für die Europameisterschaft 2016 in Frankreich statt. Nach
Seite 16
Anlage 2
dem Umbau des Zentralstadions hat die DFB-Auswahl bisher vier Spiele in der Messestadt
aus- getragen: gegen Kamerun, Mexiko, Liechtenstein und zuletzt 2012 gegen Israel.
Hallenhockey WM
DHB / ATV
Nach 2003 und 2012 ist die Arena Leipzig 2015 erneut Gastgeber und Austragungsort für eine
internationale Hallenhockey-Meisterschaft. Vom 2. bis 8. Februar wetteifern 24 Teams in der
Messestadt um den Weltmeistertitel.
Insgesamt treten zwölf Herren- und zwölf Damenmannschaften in je zwei Gruppen
gegeneinander an. Mit dabei sind unter anderem die Hockeyteams aus den Niederlanden,
Polen, Russland und Kanada. Titelverteidiger und klarer Favorit ist sowohl bei den Damen
als auch bei den Herren die deutsche Nationalmannschaft. Beide dominierten die
vergangenen Weltmeisterschaften 2003, 2007 und 2011: Die Männer holten in allen drei
Turnieren Gold, die Frauen zweimal Gold und einmal Silber.
Leipzig Open
LTC
Das in diesem Jahr erstmals ausgetragene Turnier ist mit 15.000 Dollar Preisgeld dotiert und
soll in den kommenden Jahren sukzessive weiter entwickelt werden. Bereits zum Jubiläum 2015
ist eine Aufstockung der Preisgeldsumme auf 50.000 Dollar geplant.
„Mit den LEIPZIG OPEN wollen wir an die große Leipziger Tennistradition anknüpfen und
Spielerinnen, Zuschauern sowie Sponsoren ein neues Highlight bieten. Übergreifend verfolgen
wir das Ziel, den Tennissport in der Region Leipzig zu fördern, insbesondere im
Nachwuchsbereich“, betont Dr. Hanno Strang, Geschäftsführer der neu gegründeten LEIPZIG
OPEN GmbH.
Neben den 17. internationalen Sächsischen Meisterschaften, bei denen sowohl Damen als auch
Herren aufschlagen, erwartet die Tennis-Fans im Jubiläumsjahr außerdem das
Weltranglistenturnier für Damen – der Höhepunkt der LEIPZIG OPEN.
Beim Steffi Graf Team Cup für Mädchen und Jungen U14 darf außerdem der Nachwuchs zeigen
was er kann, während die lokale Wirtschaft unter dem Motto „Wirtschaft spielt Tennis“ zum
Schläger greift.
Golf WirtschaftsCup
Gemeinsam für Leipzig
Gemeinsamer "Schwung" des Mittelstandes - das Golfturnier von über 60 Unternehmen der
regionalen Wirtschaft, Kultur und des Sports. Gespielt wird im Golf Park Leipzig im Leipziger
Norden. Besonderheit ist der neue "PanoramaCourse". Dieser bietet von der höchsten
Erhebung Leipzigs (184 Meter ü.n.N.) einen perfekten Blick auf das 1000-jährige Leipzig.
Seite 17
Anlage 2
Golf Charity
GRK
Soziale Verantwortung in deutschlandweit einzigartiger Dimension übernehmen Leipziger
Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Medien und Gesellschaft seit sechs Jahren im
Rahmen der Benefizveranstaltung „GRK Golf Charity Masters“. Mit persönlichen Spenden und
Versteigerungserlösen unterstützen sie internationale, aber vor allem auch regionale Initiativen,
die sich insbesondere für sozial benachteiligte oder kranke Kinder einsetzen. Von den 3,05
Millionen Euro, die seit der Erstauflage des Golfturniers im Jahr 2008 zusammengekommen
sind, profitierten bisher vor Ort unter anderem der Elternhilfe für krebskranke Kinder e. V., das
Kinderhospiz Bärenherz Leipzig oder das Ronald McDonald-Haus Leipzig. Das
Spendenergebnis, das jedes Jahr erreicht wir, ist ein Ausdruck des bürgerschaftlichen
Engagements, der sozialen Verantwortung und des Miteinanders.
Landesjugendspiele
Landessportbund Sachsen e.V.
03.-05.07.
Dem Kinder- und Jugendsport gilt hohes kommunalpolitisches Augenmerk in Leipzig. Mit
den Landesjugendspielen des LSB trifft sich die Kinder- und Jugendsportbewegung des
Sportlandes Sachsen in der Sportstadt Leipzig!
6. Leipziger Volksbank Frauenlauf
Laufen hilft e.V. / BSV AOK
Frauenpolitisches Engagement ist Leipziger Tradition. Die Stadt gilt als Wiege der Deutschen
Frauenbewegung, spätestens seit 1865 hier der „Allgemeinde Deutsche Frauenverein“
gegründet wurde, um für Frauen bessere Bildungs- und Arbeitschancen zu erstreiten. 2015
jährt sich diese Tradition zum 150. Mal.
Mit der Gründung des Leipziger Frauenlaufes vor fünf Jahren traten die Veranstalter in diese
Fußstapfen, denn Anlass und Ziel des Laufes sind Förderung des Frauensportes in Leipzig
und die finanzielle Hilfe für Frauenunterstützungseinrichtungen der Stadt.
Sportliches und soziales Engagement gehen in der über 40jährigen Tradition der Frauenläufe
stets Hand in Hand. Bis in die 70er Jahre hinein war es Frauen verboten, an
Langstreckenläufen teilzunehmen. 1967 schuf die US-Amerikanerin Kathrine Switzer mit ihrem
mutigen - weil verbotenen - Antritt beim Boston Marathon eine Zäsur: die Fotos über den
Versuch der Organisatoren, sie aus dem Rennen zu werfen gingen um die Welt. Dieser
„Boston Incident“ brachte eine ganze Frauenlaufbewegung ins Rollen, um für eine
gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Sport und in der Gesellschaft einzutreten.
Der 6. Leipziger Volksbank Frauenlauf lädt die Läuferinnen Deutschlands und Europas nach
Leipzig ein.
Der Leipziger Volksbank Frauenlauf hat sich in den vergangenen 5 Jahren in die erste Liga
der Deutschen Frauenläufe vorgearbeitet und gehört heute schon zu den 15 größten
Frauenläufen Europas. Die Veranstaltung im Leipziger Jubiläumsjahr
2015 soll ihn endgültig im Laufkalender der europäischen Frauenlaufbewegung verankern.
Dafür soll erstmals in den deutschen Frauenlaufstädten Berlin, Hamburg, Köln München und
Seite 18
Anlage 2
Frankfurt, sowie in Wien, Bern, Paris und Kopenhagen plakatiert werden. Die Plakate werden
für das Leipziger Jubiläum und den Lauf werben.
Über die Lauforganisatoren anderer Frauenläufe werden Frauenteams eingeladen, die in
Leipzig einen Freistart erhalten.
Kanu Slalom EM
Leipziger Kanuclub e.V.
Zwischen 1961 und 1965 gelang den Merkel-Brüdern vom SC DHfK Leipzig der Hattrick bei
der WM im Kanu Slalom. Der dreifache Gewinn eines Weltmeistertitels ist bis heute
einmalig. Seither sind die Erfolge deutscher Wassersportler eng mit Leipzig verknüpft.
Zuletzt konnte sich Jan Benzien als Europameister 2013 in diese Erfolgsliste eintragen.
Wassersport steht aber heute nicht nur für Leistungssport, sondern auch für die Entwicklung
der Region Neuseenland.
Deutsche Meisterschaft Jugend der Hallenleichtathletik
Sächsischer Leichtathletikverband e.V.
Arena
Leipziger Sporthistorie ist ohne die Leichtathletik undenkbar. So wurde der Leipziger
Theodor Schöffler 1897 erster Deutscher Marathonsieger. Seine sportliche Heimat: der
Verein für Bewegungsspiele (VfB) - Impulsgeber für die Sportentwicklung in Leipzig und
später erster Deutscher Meister im Fußball. Bis heute gibt es nationale Meisterschaften in
Leipzig. Im Jubiläumsjahr 2015 ist mit den Nationalen Titelkämpfen der Jugend und Junioren
die teilnehmerreichste DLV-Veranstaltung zu Gast.
Theater: "Baal" I „I´ll be back -die Vertreibung der Neuberin durch Hans
Wurst" Schauspiel Leipzig
1000 Jahre Leipziger Stadtgeschichte beinhalten auch große Ereignisse der Theatergeschichte zwei Punkten daraus wird sich das Schauspiel Leipzig konzentriert an einem
Premierenwachende im Juni 2015 widmen.
1923 war am Leipziger „Alten Theater" die Uraufführung von Bertolt Brechts „Baal". Dieses
Stück, dass entscheidend war für Brechts Karrierebeginn, wird nun in einer Neuinszenierung
wieder in Leipzig auf die Bühne kommen. Es inszeniert mit Nuran David Calis ein Regisseur,
der mit Arbeiten an den Theatern in Essen, Bochum, Wien, Dresden und Leipzig schon oft
sein großes Talent bewiesen hat, den Kern dramatischer Texte ins Heute zu führen.
Knapp zweihundert Jahre vor der „Baal"-Uraufführung kam es zu einem folgenschweren
Theaterereignis, das auf Debatten vorauswies, die noch heute anhalten: Caroline Neuber,
Prinzipalin eines „stehenden Theaters" am Leipziger Brühl, verbannte 1737 auf offener Bühne
unter dem Einfluss der Gelehrten um Gottsched den Hans Wurst, um fortan nur noch Stücke
zu spielen, die der sittlichen Bildung der Menschen dienten - und nicht mehr spaßiger
Unterhaltung. Was gern verschwiegen wird - später holte die Neuberin unter dem Eindruck der
Publikumsreaktionen den Hans Wurst geflissentlich auf die Bühne zurück... Für das Schauspiel
Leipzig Grund genug, sich diesem Thema näher zu widmen: Ab Juni heißt es „I´ll be back- die
Vertreibung der Neuberin durch Hans Wurst". Und welcher Ort und welche Form könnte für
dieses Thema und diese Inszenierung geeigneter sein, als eine Open Air-Bühne vor der
Seite 19
Anlage 2
Rokoko-Kulisse des Gohliser Schlößchens...
Premiere „Baal“: 12. Juni 2015, Schauspiel Leipzig, Große Bühne, 19.30 Uhr.
Premiere „I´ll be back - die Vertreibung der Neuberin durch Hans Wurst": Schauspiel Leipzig
vor dem Gohliser Schlößchen, 14. Juni 2015, 20 Uhr.
Sommertheater auf dem Karl-Heine-Kanal 2015
Theater der jungen Welt
Termine: 05. - 07. Juni 2015, 12. - 14. Juni 2015, 19.-21. Juni 2015 (9 Vorstellungen)
Der Karl-Heine-Kanal in Plagwitz/Lindenau ist historisches Zeugnis des Aufbruchs und
der Blütezeit Leipzigs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Durch die Sanierung
des Wasserweges Ende der 1990er Jahre wurde aus dem Symbol der Industrialisierung
die kulturelle Pulsader eines ganzen Stadtteils, steht der Karl-Heine-Kanal doch heute
stellvertretend für Lebensqualität und Lebenslust im "neuen Leipzig".
Das Theater der Jungen Welt plant 2015 zum dritten Mal eine theatrale Bespielung des
Karl-Heine-Kanals. Thematisch wird der Fokus auf der Geschichte der Stadt, auf dem
engagierten Selbstbewusstsein seiner Bewohner und vor allem auf der Vielfalt der hier
möglichen Lebensentwürfe liegen. Einen bekannten und beliebten öffentlichen Raum ästhetisch
neu erfahren zu können, wird für die Besucher ein ganz besonderes Erlebnis sein. ln einer
einmaligen Atmosphäre können die Besucher in Schuten sitzend das theatrale Geschehen am
Ufer, auf den Brücken und im Wasser des Kanals erleben. Neben dem regulären Publikum der
Veranstaltungen pilgern stets hunderte Schaulustige am Rande der Veranstaltung mit. Das
Sommertheater wird im öffentlichen Raum in Kooperation mit im Stadtteil aktiven Vereinen und
Organisationen, wie Wasser-Stadt Leipzig e.V. oder dem SC DHfK Leipzig, organisiert.
600 Jahre Medizinische Fakultät
Festakt und Bürgerfest
Uni Leipzig Medizinische Fakultät
Gegründet am 10. Juli 1415 wird die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig 2015 ihr 600jähriges Bestehen feiern. Anlass für ein abwechslungsreiches, über das Jahr verteiltes
Veranstaltungsprogramm sowohl für ein Fachpublikum als auch für die interessierte
Allgemeinheit.
Neben Medizinerball und einer „Erlebniswelt Medizin“ mit einem Wissenschaftsparcours auf
dem Augustusplatz zum eigentlichen Festakt werden monatlich Schwerpunktthemen mit
Vorträgen und Führungen auf dem Programm stehen. Außerdem werden zahlreiche
Fachkongresse anlässlich des Jubiläums in Leipzig abgehalten.
Höhepunkte des Jubiläums:
10.07.2015 Festakt, Paulinum der Universität Leipzig
Zum offiziellen Festakt werden 550 geladene Gäste erwartet.
Neben Mitarbeitern werden Vertreter aus Politik, Forschung,Wirtschaft und Kultur eingeladen.
10.07.2015 Studentenparty, Moritzbastei
Auf den Medizinstudierenden baut die Zukunft – seit 600 Jahren! Ein exzellenter Grund zum
ausgelassenen Feiern!
Seite 20
Anlage 2
10.07.-11.07.2015 Erlebnisparcours Medizin, Augustusplatz
Geplant ist Medizin zum Anfassen für die Leipziger Bevölkerung. Direkt nach dem Festakt wird
der Erlebnisparcours eröffnet. Er bietet Informationen und Mitmachaktionen aus verschiedenen
Bereichen der Medizin. In Kooperation mit Pressevertretern soll das Wochenende in Leipzig
ganz im Zeichen der Medizin stehen.
Seite 21
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 1
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 2
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
LIPSIAS LÖWEN - Ein StadtFestSpiel//
- LIPSIAS LÖWEN, weil der Löwe unser Wappentier der Stadt ist – so senden wir Leipzig als zentrale Botschaft ab
- LIPSIAS LÖWEN, weil wir die wahre Begebenheit der „Leipziger Löwenjagd“ von 1913 aufgreifen
- Kulisse für das Spektakel & damit beste, weithin sichtbare Botschafterin nach außen: die Stadt Leipzig
- LIPSIA – Stadtgöttin Leipzigs - steht als Figur & Löwenmutter für den Themenschwerpunkt „Bürgerschaft & Werte“
- LIPSIA beschreibt, warum Geschichte & Gegenwart Leipzigs Ergebnis bürgerschaftlichen Engagements sind
- LIPSIAS LÖWEN schaffen Gemeinschaft & Zusammengehörigkeit, wie es für die Stadt & ihre Bürger seit
Jahrhunderten typisch ist
- die in der Stadt verstreuten & umherstreifenden Löwen begeben sich auf die Suche nach der Mutter, begleitet von
den Leipziger Bürgerinnen & Bürgern, die ihnen „den Weg zum Ziel weisen“ & sie begleiten.
- neben historischen Themen und markanten Orten stehen auch unterhaltende & informelle Aspekte im Mittelpunkt der
Inszenierungen
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 3
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
Die Themenköpfe//
- LIPSIAS & die LÖWEN symbolisieren als Bühnenskulpturen bzw. überdimensionale Mobiles sechs übergeordnete
Themenkomplexe, denen jeweils eine Auswahl der prägnantesten historischen Bilder & Zitate zugeordnet werden:
-
Wirtschaft & Handel
Kunst & Kultur
Wissenschaft & Bildung
Buch & Medien
Sport & Umwelt
Bürgerschaft & Werte
- aktive Bespielung & theatralische Inszenierungen durch professionelle Darsteller & freiwillige Helfer. Köpfe &
Inszenierungen sollen kreative, unterhaltsame, teils skurrile Übersetzungen historischer Begebenheiten & Zitate sein
- jede Skulptur steht charakteristisch für LIPSIA bzw. einen ihrer LÖWEN: kraftvoll, majestätisch, elegant einerseits neugierig, lebhaft & überraschend andererseits, mit ausdrucks- & bildstarken thematischen Elementen
- mobil, multifunktional beweglich (Drehen/ Wenden/ Absenken / Aufrichten), multimedial ausgerüstet, als Bühne für
Inszenierungen nutzbar
- Gestaltung setzt auf Nachhaltigkeit – Platzierung im Stadtbild auch über die Zeit des StadtFestSpiels hinaus möglich
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 4
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
KUNST & KULTUR / Themenkopf //
-
halb Büste, halb Instrument, verkörpert der Kopf „Kunst
& Kultur“ die Bandbreite der Leipziger Kunst- &
Kulturlandschaft & ihrer Geschichte
-
die Vielzahl der Künste abzubilden, ist das Ziel: Musik,
bildende Kunst (Grafik, Malerei & Architektur),
darstellende Kunst wie Theater & Tanz, aber auch
künstlerische Bildung
-
auf dem oberen Teil des Kopfes, der in eindeutigen
Fragmenten Johann Sebastian Bach erkennen lässt,
bringen Musiker mit einem überdimensionalen
Instrument den Kopf zum Klingen
-
die untere Hälfte wird während des Tages von
Bildhauern & Malern bearbeitet & fertiggestellt
-
wichtige Gebäude & historisch relevante Standorte der
Leipziger Kunst & Kultur werden Bestandteil der
Reiseroute & sind zugleich Kulisse
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 5
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
KUNST & KULTUR / Historische Bilder//
Thomaner/Thomaskirche = evtl. Thomaner als künstl.
Beitrag sowie Bestandteil der Reiseroute
Auerbachs Keller / Faust = theatralische Inszenierung
Oper = Aktionsstandort Augustusplatz
Johann Sebastian Bach = Antlitz der Skulptur &
musikalischer Inszenierungsinhalt
Friederike Neuber / Schauspielhaus = Stopp Reiseroute
Goethe / Schiller = Inszenierungsinhalt s. o.
Richard Wagner = Wagner-Denkmal Bestandteil der
Reiseroute sowie musikalischer Inszenierungsinhalt
Felix Mendelssohn Bartholdy / Gewandhaus = Aktionsstandort Augustusplatz & musikalische Inszenierung
Krystallpalast = theatralische Inszenierung
Max Klinger = Bildhauer aktiv an der Skulptur
Lene Voigt = Audiowiedergabe an der Skulptur
Leipziger Notenspur = Key Visual an der Skulptur
Bildermuseum / MdBK = Bestandteil der Reiseroute
Leipziger Schule = Maler aktiv an der Skulptur, Spinnerei
Bestandteil der Reiseroute
Weitere Bilder finden auf der Reise zum Finale statt.
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 6
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
BUCH & MEDIEN / Themenkopf//
-
der Kopf vereint plakativ untrennbar
zusammengehörende Paare von „Sendern &
Empfängern“: Kopfhörer & Lautsprecher, Kamera &
Bildschirm, Buch & Druckmaschine
-
die einzelnen Paare werden von Darstellern bespielt
Sendungen, Texte, Hörbeiträge & Filmmaterial, die ihren
Ursprung in Leipzig haben, werden abwechselnd & über
verschiedene Medien (Lautsprecher, Bildschirme etc.)
gespielt
-
aus einer übergroßen Druckmaschine quillt ein immer
neu bedrucktes Papierband: es erzählt Leipziger
Geschichte, könnte das Programm des Tages enthalten
& wird als Souvenir an die Gäste des StadtFestSpiels
verteilt
-
historisch relevante Standorte & Gebäude werden
Bestandteil & prägnante Kulisse der Inszenierung
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 7
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
BUCH & MEDIEN / Historische Bilder//
Druck erstes Buch = Druckmaschine im Innern der
Skulptur sowie Wanderdrucker Markus Brandis als
historische Figur & Inszenierung
Druck erste Tageszeitung = historisch gekleidete
Zeitungsjungen verteilen Tagesprogramm im Layout der
ersten Tageszeitung
Börsenverein Buchhändler/ Brockhaus/ Reclam/
Leipziger Verlage = Buch als Gestaltungssymbol/
historisch relevante Ereignisse & Daten auf Buchrücken
Deutscher Bücherei/Deutsche Nationalbibliothek =
Deutscher Platz wird Aktionsstandort / Inszenierung
Poetry Slam & Literaturwiese
Gründung MDR = Objektiv als Gestaltungssymbol, Stopp
Reiseroute & inszenierte Begegnung
Media City = Bestandteil der Reiseroute sowie
Einbindung neuer Medien (Bildübertragungen,
multimediale Verknüpfung der Standorte)
Leipziger Volkszeitung = Bestandteil der Reisroute &
Programmzeitung s. o.
Weitere Bilder finden auf de Reise zum Finale statt.
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 8
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
SPORT & UMWELT / Themenkopf/
-
es geht aktiv zu: verschiedenste Sport- &
Freizeitaktivitäten werden miteinander vereint & spiegeln
Vielfalt wider
-
Form des Balls als eindeutige Symbolsprache, Zeichen
für Sport, Spiel & Bewegung
-
sportliches Können beweisen Turner & andere Athleten
an einer herausfahrbaren Brille, die sich als Reckstange
erweist u. an den „OhrRingen“ der Skulptur
-
Daten & Fakten historisch relevanter Ereignisse sind in
den „Baumringen“ eingearbeitet
-
alles was „grün“ ist, soll auch „grün“ sein – echte
Pflanzen & Gräser stehen neben der teilweisen
Baumgestaltung für das Thema Umwelt
-
historisch relevante Standorte & Gebäude werden
Bestandteil & prägnante Kulisse der Reiseroute
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 9
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
SPORT & UMWELT / Historische Bilder//
Umwelt = Verwendung echter Pflanzen an Skulptur, Hals
als Baumstamm ausgesprägt
Historisch relevante Ereignisse & Daten = in
Jahresringen (Baumstamm) an der Skulptur dargestellt
Leipziger Turnbewegung = Akteure in historischen
Kostümen als Teil der Inszenierung
Ferdinand Götz = Götz-Haus Bestandteil der Reiseroute
Dr. Schreber / Schrebergärten = Pflanzbeet an Skulptur
& Bestandteil der Reiseroute (Kleingärtnermuseum)
Gründung DFB = Ball als Gestaltungssymbol für Sport &
Spiel (hier: mit Logo & Gründungsdatum DFB)
Institut Leibesübungen / DHfK = Bestandteil Reiseroute
Leipziger Neuseenland / Wasserstadt = grafische bzw.
skulpturale Ausprägung des Neuseenlandes an Skulptur
Olympiabewerbung = junge Sportler in T-Shirts der
Olympiabewerbung als Teil der Inszenierung
SC DHfK = Sportler verschiedenster Sportarten als
Begleiter der Skulptur auf der Reise
Zentralstadion/Arena Leipzig = Bestandteil Reiseroute
Weitere Bilder finden auf der Reise zum Finale statt.
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 10
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
WIRTSCHAFT & HANDEL / Themenkopf
?
Aktuell in
Überarbeitung
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 11
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
WISSENSCHAFT & BILDUNG / Themenkopf//
-
die Skulptur „Wissenschaft & Bildung“ mutet rundum
technisch an, wirkt wie ein überdimensionales
Experiment & steckt voller Überraschungen
-
im aufklappbaren oberen Teil des Kopfes befindet sich
ein Wissenschafts-Labor, in welchem Wissenschaftler
experimentieren
-
große Bildschirme in Mund und in den Augen
kommentieren mit Formeln, Bildern, Texten und kurzen
Filmen, womit sich Wissenschaft & Bildung in der
Geschichte und in der Gegenwart beschäftigen
-
Historisch prägende Ereignisse & Persönlichkeiten
werden über die Bildschirme präsentiert
-
betreut & begleitet wird der Kopf von Darstellern und
freiwilligen Akteuren in weißen Kitteln
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 12
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
WISSENSCHAFT & BILDUNG / Historische Bilder//
Alma Mater Lipsiensis = Bestandteil der Reiseroute & der
Inszenierung, Aktionsort
Gottfried Wilhelm Leibniz = Darstellung über Bildschirme
in Skulptur, Erfindung der Rechenmaschine als theatral.
Inszenierung
Sächs. Akademie der Wissenschaften = Darstellung
über Bildschirme in Skulptur
Hochschule für Frauen = Bestandteil der Inszenierung
mit eigenem Bühnenbild
Uni-Campus mit „Uni-Riesen“ = Bestandteil der
Reiseroute & der Inszenierung, Aktionsort
Augusteum & Paulinum = Bestandteil Reisroute &
Aktionsort
Thomasius, Heisenberg, Bloch = Darstellung über
Bildschirme in Skulptur
ZOO & Max-Planck-Institut = Bestandteil Reisroute,
inszenierte Begegnung
moritzbastei = Bestandteil Reisroute & Aktionsort
Weitere Bilder finden auf der Reise zum Finale statt.
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 13
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
BÜRGERSCHAFT & WERTE / Themenkopf//
-
Lipsia – die Stadtgöttin Leipzigs – steht als Figur &
Löwenmutter für den Themenschwerpunkt der Leipziger
„Bürgerschaft & Werte“
-
Lipsia symbolisiert Vergangenheit & Zukunft und
beschreibt, warum Geschichte & Gegenwart Leipzigs
Ergebnis bürgerschaftlichen Engagements sind
-
Lipsia ruht in einem Sockel (Durchmesser 12m und
2,50m Höhe), auf dem die historisch prägenden
Ereignisse der Stadtgeschichte dargestellt sind
-
Lipsia hängt an einem Kran als ein überdimensionales
Mobileé
-
Lipsia ist keine voll geformte Figur, sondern befindet sich
in ständiger Veränderung & Bewegung – Lipsia wird nie
fertig – sie hat sich in über 1.000 Jahren entwickelt und
wird sich immer weiter entwickeln…
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 14
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
BÜRGERSCHAFT & WERTE / Historische Bilder//
Historisch prägnante Ereignisse & Daten werden auf
Lipsias Sockel in einer Bild- und Zeitleiste dargestellt, z. B:
Slawische Besiedlung
Ersterwähnung Leipzigs
Leipziger Disputation
Schlachten bei Breitenfeld & Lützen
Bürgermeister Romanus
Völkerschlacht
Arbeiterbewegung / Lassalle / Wilhelm Liebknecht =
Deutscher Frauenbund
Reichsgericht / Reichstagsbrandprozess
2. Weltkrieg
OBM Dr. Carl Goerdeler
Sprengung Uni-Kirche
Beat-Aufstand
Friedliche Revolution
Ergänzt werden die o. g. historischen Bilder durch „1.000
Leipziger Geschichten & 1.000 Leipziger Sichten“ – selbst
gestaltet von den Bürgern Leipzigs
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 15
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
Der Zeitplan//
- die Inszenierung ist bewusst nicht als klassischer Festumzug konzipiert
- die gesamte Stadt wird einen Tag lang eingebunden sein, die Bespielung verschiedener Standorte, die zusätzlich
Leipzig transportieren, ist zusätzlich geplant
- das StadtFestSpiel ist zeitlich & geografisch so strukturiert, dass ein möglichst großer Teil der Leipzigerinnen &
Leipziger und Gäste der Stadt am Tag des Ereignisses teilhaben kann
- der Tag folgt einem geografischen Konzept & einer festgelegten, zeitlichen Dramaturgie:
Phase 1 / 12 – 15 Uhr – LöwenFütterung / Bürger Brunch
Phase 2 / 15 – 18 Uhr – LöwenJagd/ Die Reise
Phase 3 / 18 – 20 Uhr – LöwenParade / Die Vereinigung
Phase 4 / 20 – 22 Uhr – LöwenSpiele / Das Finale
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 16
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Phase 1 / 12 – 15 Uhr / LöwenFütterung
Lipsias Löwen – Ein StadtFestSpiel//
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 17
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Phase 1 / 12 – 15 Uhr / LöwenFütterung
Lipsias Löwen – Ein StadtFestSpiel//
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 18
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Phase 2 / 15 – 18 Uhr / LöwenJagd
Lipsias Löwen – Ein StadtFestSpiel//
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 19
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
LöwenJagd / 15 – 18 Uhr//
Phase 2 / 15 – 18 Uhr / LöwenJagd
Lipsias Löwen – Ein StadtFestSpiel//
Routen & Stopps:
WISSENSCHAFT & BILDUNG
Bretschneiderpark – Kleiststr. – Coppistr. – Virchower Str. – Lützowstr.
– Gohliser Str. – Pfaffendorfer Str. – ZOO – Richard-Wagner-Platz –
Brühl – Reichsstr. - Grimmaische Str. – Universitätsstr. –
UNIVERSITÄT - MORITZBASTEI – Schillerstr. – NEUES RATHAUS
WIRTSCHAFT & HANDEL
Braunstr./VNG – Bautzner Str. – Gorkistr. – Rohrteichstr. – AdenauerAllee – Brandenburger Str. – HAUPTBAHNHOF – Am Hallischen Tor –
Brühl – Reichsstr. – ALTE BÖRSE – Salzgäßchen - MARKT –
Petersstr. - NEUES RATHAUS
BUCH & MEDIEN:
Deutscher Platz – DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK–
Semmelweißstr. – Altenburger Str. – MEDIA CITY - MDR – RichardLehmann-Str. – PANOMETER - Karl-Liebknecht-Str. (August-BebelStr.) – LVZ - Petersteinweg – STADTBIBLIOTHEK – Martin-LutherRing – NEUES RATHAUS
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 20
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
LöwenJagd / 15 – 18 Uhr//
Phase 2 / 15 – 18 Uhr / LöwenJagd
Lipsias Löwen – Ein StadtFestSpiel//
Routen & Stopps:
SPORT & UMWELT
Anton-Bruckner-Allee – ELSTERFLUTBETT - Klingerweg –
BOOTSHAUS (Zentrum für Wassersport) - Karl-Heine-Str. - ErichZeigner-Allee – GOETZHAUS - Lützner Str. - Jahnallee – DHFK ZENTRALSTADION - OLYMPIASTÜTZPUNKT - ARENA –
Marschnerstr. – SPORTGYMNASIUM - IAT – SCHREBERGARTEN/BAD – DEUTSCHES KLEINGÄRTNERMUSEUM – Edward-GriegAllee – Karl-Tauchnitz-Str. – GALOPPRENNBAHN SCHEIBENHOLZ –
Wundtstr. - Harkortstr. – NEUES RATHAUS
KUNST & KULTUR
Stuttgarter Allee – Schönauer Str. – Lützner Str. - Saalfelder Str. –
SPINNEREI - Karl-Heine-Str. – WESTWERK/LINDENFELS - KätheKollwitz-Str. – Gottschedstr. – SCHAUSPIELHAUS – Thomaskirchhof
– THOMASKIRCHE – Markt -Salzgäßchen – MUSEUM DER
BILDENDEN KÜNSTE – Reichsstr. – Neumarkt – NEUES RATHAUS
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 21
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Phase 3 / 18 – 20 Uhr / LöwenParade
Lipsias Löwen – Ein StadtFestSpiel//
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 22
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Phase 3 / 18 – 20 Uhr / LöwenParade
Lipsias Löwen – Ein StadtFestSpiel//
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 23
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Phase 4 / 20 – 22 Uhr / LöwenSpiele
Lipsias Löwen – Ein StadtFestSpiel//
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 24
27. Juni 2014
Lipsias Löwen - Ein StadtFestSpiel
Phase 4 / 20 – 22 Uhr / LöwenSpiele
Lipsias Löwen – Ein StadtFestSpiel//
Eine Kooperation der FAIRNET GmbH & der THEATER TITANICK GbR
Leipzig 2015 e.V. | www.leipzig2015.de
Seite 25
27. Juni 2014
Ausgangslage
Im
Jahr
2015
jährt
sich
die
Ersterwähnung
Leipzigs
zum
1.000mal.
1000 Jahre Leipzig spannen einen Bogen über eine vielfältige Historie, die mit zahlreichen
herausragenden Ereignissen aber auch mit weniger positiven Momenten aufwartet.
1000 Jahre Leipzig bieten die Möglichkeit, die Geschichte der Stadt wieder stärker in das
Bewusstsein seiner Bewohner zu transportieren, parallel dazu Leipzig als eine weltoffene,
dynamische Metropole zu präsentieren, die sich den Herausforderungen der Gegenwart
stellt, die Chancen der Zukunft erkennt und diese nutzen möchte. 1000 Jahre Leipzig soll
nach den singulären Jubiläen und Gedenken in den vergangenen Jahren, wie 800 Jahre
Thomaner, 200. Geburtstag von Richard Wagner oder 200 Jahre Völkerschlacht und 100
Jahre
Weihe
des
Völkerschlachtdenkmals
ein
vielfältiges
themenund
generationenübergreifendes Jubiläumsjahr werden, ohne sich in Beliebigkeit zu verlieren.
Umsetzung entsprechender Ratsbeschlüsse
Um dieses Jubiläum in „einer für die Stadt Leipzig angemessenen Form zu begehen“, fasste
die
Ratsversammlung
am
22.06.2011
einen
entsprechenden,
einstimmigen
Grundsatzbeschluss (RBV-880/11). Die Umsetzung des Beschlusses sah die Einberufung
eines Kuratoriums unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters vor. Neben dem Kuratorium
sollte ein Festkomitee unter dem Vorsitz des Beigeordneten für Finanzen Vorschläge zur
inhaltlichen Gestaltung des Festjahres erarbeiten. Zudem erhielt der Beigeordnete für
Finanzen entsprechend der Festlegung des Oberbürgermeisters durch den Ratsbeschluss
als „Leipzig 2015 Beauftragter“ den Auftrag, geeignete Strukturen, Zeitabläufe sowie
Organisationsformen zur Vorbereitung und Umsetzung des Jubiläumsjahres zu ermitteln.
Dazu gehörten unter anderem die Findung einer geeigneten Struktureinheit (zum Bsp.
Verein) zur Umsetzung der Arbeitsaufträge, eine Budgetplanung und die inhaltliche
Konzeption des Festjahres.
Die Ratsvorlage RBV-1622/13 dokumentierte die Umsetzung der an den „Leipzig 2015
Beauftragten“ ergangen Arbeitsaufträge. Dem Stadtrat wurde die Zusammensetzung von
Kuratorium und Festkomitee zur Kenntnis gegeben. Das Kuratorium konstituierte sich aus
namhaften Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur, Medien,
Konfessionen, Verbänden, der Politik sowie Mäzenen und Ehrenbürger der Stadt Leipzig.
Die Mitglieder des Kuratoriums sichern die Einbindung ihrer jeweiligen Fach- bzw.
Kompetenzbereiche in die Vorbereitung des Festjahres, fördern die Organisation ideell und
unterstützen den Organisationsstab bei der Einwerbung von nötigen finanziellen Mitteln.
Bis zur Einbringung der Vorlage fanden zwei Kuratoriumssitzungen statt; der Termin für die
dritte ist für das IV. Quartal des laufenden Jahres vorgesehen.
Seite 1
Das Festkomitee nahm am 27.09.2012 seine Arbeit auf. Die Zusammensetzung
Gremiums zeigt, dass neben Mitarbeitern der Stadtverwaltung, Vertretern
Stadtgesellschaft auch die Fraktionen des Leipziger Stadtrates von Anfang an in
Vorbereitung des Festjahres 2015 durch ihre Mitgliedschaft im Festkomitee einbezogen
informiert waren und sind.
des
der
die
und
Zur inhaltlichen und organisatorischen Arbeit des Festkomitees wurden verschiedene
thematische Arbeitsgruppen ins Leben gerufen (Reihenfolge in alphabetischer Nennung):
Architektur und Stadtentwicklung
Frauen
Glaube
Kultur
Sport und
Wirtschaft.
Bis zum Tag der Erstellung der Vorlage tagte das Festkomitee fünfmal und bestätigte unter
anderem das Logo und den Claim „Wir sind die Stadt“ für das Festjahr.1
Die Vorlage RBV-1622/13 informierte weiterhin über das Ergebnis der Findung der
geeigneten Rechtsform zur Organisation des Jubiläumjahres. Der Stadtrat nahm die
Abwägungen gemäß Gutachten bbvl zur Kenntnis, bestätigte die Satzung und beschloss die
Gründung des Vereins "Leipzig 2015 e.V.“. Primäres Ziel des Vereins ist es, allen
Interessenten, die sich für das Festjahr engagieren möchten, einen Rahmen zu geben, in
dem ihre Ideen und der Wunsch nach aktivem Gestalten zusammenfinden. Der Verein soll
helfen, die Vorstellungen, die die Stadt für das Festjahr hat, umzusetzen. Der Verein „Leipzig
2015 e.V.“ nahm am 15.11.2013 seine Arbeit auf, Vorsitzender ist der „Leipzig 2015
Beauftragte“. Der Verein entwickelte eine rege Öffentlichkeitsarbeit und konnte durch
entsprechende mediale- und vor Ort Präsenz bei unterschiedlichsten Veranstaltungen bis
zum heutigen Tage über 500 Mitglieder, darunter auch Stadträtinnen und Stadträte,
gewinnen. Das große Interesse der lokalen und regionalen Wirtschaft, das Festjahr zu
unterstützen belegt die Anzahl von ca. 50 institutionellen Mitgliedern, die den Verein durch
eine entsprechende Aufnahmegebühr und auch Sachleistungen unterstützen. Der Verein
„Leipzig 2015 e.V.“ informiert seine Mitglieder (wöchentlich) über seine aktuellen Aktivitäten
und Neuigkeiten in Vorbereitung auf das Festjahr. Eine hohe Informationstransparenz ist
damit gegeben.
Von dem im Zuge der Beschlussvorlage avisierten Entwurf einer Fachförderrichtlinie und
deren Beschluss durch den Stadtrat wurde nach Hinweisen des Rechnungsprüfungsamtes
(RPA) abgesehen.
1
Von den Sitzungen des Festkomitees liegen entsprechende, durch die Mitglieder bestätigte Protokolle vor.
Seite 2
Stattdessen wurde die Empfehlung des Rechnungsprüfungsamtes in Zusammenarbeit mit
dem Rechtsamt aufgegriffen und ein Fördermittelvertrag zur Untersetzung des Förderzwecks
mit dem angestrebten Fördermittelempfänger „Leipzig 2015 e.V.“ abgeschlossen.
Inhaltliche und programmatische Überlegungen
Grundlage der inhaltlichen Überlegungen zur Gestaltung des Festjahres bildeten die
Ergebnisse des Ideenworkshops „1000 Ideen für 1.000 Jahre Leipzig“ am 23.03.2012 auf der
Neuen Messe. An der regen Diskussion beteiligten sich ca. 50 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer aus allen Bereichen der Leipziger Gesellschaft. Ziel des Workshops war es,
erste Überlegungen, Wünsche, Gedanken und Ideen aus der Mitte der Gesellschaft für das
Festjahr bzw. dessen Vorbereitung und Gestaltung zu formulieren. Welche Ziele sollen mit
dem Festjahr verfolgt werden und wie kann ein mögliches Leitbild definiert sein? Wie soll das
Festjahr thematisch ausgerichtet werden?2
Im Ergebnis des Meinungsaustausches sollten folgende Ziele mit dem Festjahr der
1000jährigen Ersterwähnung verfolgt werden:
Leipzig im Wettbewerb der Städte und Kommunen besser positionieren
Geschichte und Traditionen leben
Die Zukunft der Stadt kommuniziert
Partnerschaften aufbauen, Synergien nutzen und Netzwerke initiieren.
Zieleübergreifend liegt der inhaltliche Fokus auf dem bürgerschaftlichen Engagement einer
lebendigen Stadt. 1000 Jahre Leipzig stehen für Bürgersinn, Bürgerfleiß, Bürgerstolz. Dieser
gelebte Bürgerstolz muss durch die Veranstaltungen im Festjahr transportiert werden und
somit ein neues Wir-Gefühl in der Stadt bewirken.
Vor diesem Hintergrund erfolgte die Gestaltung des Programms unter der Berücksichtigung
folgender Prämissen:
Schaffung einer thematischen Vielfalt
Integration und Unterstützung wichtiger Partnerprojekte (Auswahl) wie bspw.
850 Jahre Leipziger Messe
850 Jahre Nikolaikirche
600 Jahre Universitätsmedizin Leipzig oder
150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein
Einbindung bereits bestehender und erfolgreicher Veranstaltungen.
2
Den Fraktionen im Leipziger Stadtrat ging das Protokoll des Workshops mit Datum vom 14.06.2012 zu. Die
Fraktionen wurden eingeladen, auf Basis des Workshops weitere Vorschläge zu unterbreiten, die in die
konzeptionellen Überlegungen einfließen konnten.
Seite 3
Die eingereichten Projektvorschläge basieren auf unterschiedlichen Überlegungen und
resultieren aus vor allem aus
dem Wirken der Arbeitsgruppen und
der Initiative von verschiedenen Institutionen/Personen.
Eine Bewertung der eingereichten Projektideen erfolgte anhand eines dem Antragsteller zur
Verfügung gestellten Kataloges mit folgenden Kriterien:
Veranstalter
Name der Veranstaltung
Ziele
Ort / Datum
Bezug zu 1000 Jahre Leipzig
Erwartete Gäste (Zahl)
Gesamtbudget Eigenmittel / Drittmittel / Einnahmen
Erbetene Förderung
Besonderheiten des Projektes.
Besonderes Gewicht bei der Auswahl wurde auf folgende Faktoren gelegt:
Bezug zu 1000 Jahre Leipzig
Besonderheit für das Festjahr
Abbildung der Themenvielfalt der Stadt
breite Darstellung aller gesellschaftlichen Gruppen
finanzielle Möglichkeiten, keine 100%-Finanzierung.
Nachstehende
Übersichten
zeigen
den
aktuellen
Projektstand
(30.06.2014).
Diejenigen Veranstaltungen, die im Rahmen des Festjahres eine besondere finanzielle
Unterstützung durch die Stadt Leipzig erhalten, sind entsprechend markiert.
Die vorgenommene Clusterung nach den Feldern:
Ausstellungen
Events
Buchprojekte/ Frauen/ Generationen
International/ Kongresse/ Religionen
Musik
Sport
Theater/ Wissenschaft.
soll zur Orientierung dienen, wobei viele Veranstaltungen natürlich einen themen- und
zielgruppenübergreifenden Charakter aufweisen.
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Eine inhaltliche Kurzkonzeption ausgewählter Projekte findet sich in Anlage 2 der Vorlage.
Auf der Sitzung des Festkomitees am 27.06.2014 stellte der „Leipzig 2015“ Beauftragte die
Programmplanung für das Festjahr vor. Das Festkomitee bestätigte die aktuellen Projekte,
einschließlich des Stadtfestspieles mit seiner Wegeführung (Anlage 1). Das Programm
wurde auf einer Pressekonferenz am 09.06.2014 durch den Oberbürgermeister und dem
„Leipzig 2015“ Beauftragten der Öffentlichkeit vorgestellt.
Eine entsprechende Würdigung der bisherigen Überlegungen und der überregionalen
Aufmerksamkeit, die Leipzig mit der Gestaltung des Festjahres 2015 wiederfährt, zeigt die
Übernahme der Schirmherrschaft durch den Bundespräsidenten. Das Staatsoberhaupt der
Bundesrepublik Deutschland wird anlässlich des 80. Deutschen Führsorgetages in Leipzig
zu Gast sein.
Seite 8
Städtische Finanzierung/Aufwendungen
Mit der Haushaltsverabschiedung für das Jahr 2014 am 19.12.2013 stimmte der Stadtrat
auch dem Etat für das Festjahr 2015 zu, der für das laufende Jahr mit 391.750 Euro
Sachaufwendungen geplant wurde. Diesen Budgetansatz präsentierte der Beigeordnete für
Finanzen bereits explizit im Rahmen der Sitzung des Finanzausschusses am 14.10.2013.
Der vorgestellte Ansatz für das Projektbüro „Leipzig 2015“ beinhaltet die Zuwendung
entsprechend vorab angeführten Zuwendungsvertrages für den „Verein Leipzig 2015“ in
Höhe von 300.000 für das Jahr 2014. Der verliebende Betrag ist für Aufwendungen, vor
allem Sachverständigenkosten für das Projektbüro „Leipzig 2015“ geplant.
In der Prognose für den Doppelhaushalt 2015/2016 sind folgende städtische Mittel für das
Festjahr 2015 vorgesehen:
Seite 9
Zu den angeführten städtischen Zuwendungen sind noch die durch den Verein „Leipzig 2015
e.V.“ eingenommenen Mittel durch die Aufnahmegebühren der privaten und institutionellen
Mitglieder bzw. durch Sponsoring zu rechnen.
Zum 30.06.2014 ergibt sich folgender Stand:
47 institutionelle Mitglieder a 2015 Euro
= 94.705,00 Euro
473 private Mitglieder a 20,15 Euro
= 9530,95 Euro
Spenden:
= 5963,65 Euro
Sponsor Leipziger Messe 100.000 Euro (Sachmittel)
Entsprechend der in der Satzung geregelten Mittelverwendung bzw. Zweckbindung durch
den Sponsor stehen diese Mittel ebenfalls zur Gestaltung des Festjahres 2015 bzw. für den
Geschäftsbetrieb des Vereins „Leipzig 2015“ zur Verfügung.
Anlage 1:
Konzeptioneller Überblick „Lipsias Löwen. Ein StadtfestSpiel“
Anlage 2:
Inhaltliche Kurzkonzeption ausgewählter Projekte
Seite 10