Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1000991.pdf
Größe
374 kB
Erstellt
20.08.14, 12:00
Aktualisiert
05.12.18, 18:29
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 374 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Antrag Nr. A-00148/14 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Fachausschuss Umwelt und Ordnung 09.09.2014 2. Lesung Stadtbezirksbeirat Leipzig-Ost 10.09.2014 Anhörung Ratsversammlung 17.09.2014 Beschlussfassung Eingereicht von Stadträte Dr. S. Heymann, S. Schlegel Betreff Benennung des Gewässers im Naherholungsgebiet "Grüner Bogen" in den Ortsteilen Paunsdorf/Heiterblick, nordwestlich der Hainbuchenallee, in Kammmolchsee bzw. -teich (V/A 529) Beschluss: Das Gewässer im Naherholungsbebiet „Grüner Bogen“ in den Ortsteilen Paunsdorf/Heiterblick, nordwestlich der Hainbuchenallee, erhält die Bezeichnung Kammmolchsee bzw. -teich. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Kostengünstigere Alternativen geprüft nein Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? nein wenn ja, Seite 1/3 Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE von bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführun g der Maßnahme Ergeb. HH Erträge zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat nein wenn ja, Vorgesehener Stellenabbau: nein ja, Begründung: Auf Vorschlag der Verwaltung und der Arbeitsgruppe Straßenbenennung war vorgesehen, Straßen im Wohnkomplex Kiebitzmark im Ortsteil Heiterblick nach Tieren unserer Auenlandschaft zu benennen. darunter auch eine Straße in Molchweg. Da es die Tierart Molche nicht gibt, sondern nur den Nördlichen Kammmolch, der zur Familie der echten Salamander gehört und diese wiederum zur Klasse der Lurche, wurde vorgeschlagen, dieses Straße in Kammmolchweg zu benennen. Wegen der Rechtschreibreform würde diese Straße dann mit drei zusammenhängenden „m“ geschrieben. Aus diesem Grund wurde dann die Bezeichnung Marienkäferweg gewählt. Da sich aber diese Amphibenart auch im Umfeld der Wohnsiedlungen Kiebitzmark und Heiterblick in Paunsdorf angesiedelt hat, bietet sich an, das bisher unbenannte Gewässer im Grünzug „Grüner Bogen“ in Kammmolchsee (-teich) zu benennen. Seite 2/3 BESCHLUSSAUSFERTIGUNG Ratsversammlung vom 17.09.2014 zu 15.12 Benennung des Gewässers im Naherholungsgebiet "Grüner Bogen" in den Ortsteilen Paunsdorf/Heiterblick, nordwestlich der Hainbuchenallee, in Kammmolchsee bzw. -teich (V/A 529) Vorlage: A-00148/14 Beschluss: Der Oberbürgermeister wird beauftragt, ein geeignetes Bürgerbeteiligungsverfahren in den genannten Ortsteilen zu veranlassen, um im Ergebnis des Verfahrens die Gewässer benennen zu können. Abstimmungsergebnis: mehrheitlich angenommen bei einigen Gegenstimmen und einigen Stimmenthaltungen Leipzig, den 18. September 2014 Seite: 1/1 RV Antrag Nr. V/A 529 vom 13.3.2014 Neufassung vom <NEUFASSUNG VOM> zur Aufnahme in die Tagesordnung der Ratsversammlung am 19.3.2014 Verweisungsvorschlag Fachausschuss Verwaltungsausschuss AG Straßenbenennung Die Aufnahme des Antrages wird bestätigt nicht bestätigt zurückgezogen Ortschaftsrat <ORTSCHAFTSRAT > Stadtbezirksbeirat <STADTBEZIRKSBEIRAT > Eingereicht von Stadträtin Dr. Sabine Heymann Stadtrat Siegfried Schlegel Unterschrift Benennung des Gewässers im Naherholungsgebiet „Grüner Bogen“ in den Ortsteilen Paunsdorf/Heiterblick, nordwestlich der Hainbuchenallee, in Kammmolchsee bzw. -teich Beschlussvorschlag Das Gewässer im Naherholungsbebiet „Grüner Bogen“ in den Ortsteilen Paunsdof/Heiterblick, nordwestlich der Hainbuchenallee, erhält die Bezeichnung Kammmolchsee bzw. -teich. Begründung: Stadt Leipzig 01.15/004/10.05 Auf Vorschlag der Verwaltung und der Arbeitsgruppe Straßenbenennung war vorgesehen, Straßen im Wohnkomplex Kiebitzmark im Ortsteil Heiterblick nach Tieren unserer Auenlandschaft zu benennen. darunter auch eine Straße in Molchweg. Da es die Tierart Molche nicht gibt, sondern nur den Nördlichen Kammmolch, der zur Familie der echten Salamander gehört und diese wiederum zur Klasse der Lurche, wurde vorgeschlagen, dieses Straße in Kammmolchweg zu benennen. Wegen der Rechtschreibreform würde diese Straße dann mit drei zusammenhängenden „m“ geschrieben. Aus diesem Grund wurde dann die Bezeichnung Marienkäferweg gewählt. Da sich aber diese Amphibenart auch im Umfeld der Wohnsiedlungen Kiebitzmark und Heiterblick in Paunsdorf angesiedelt hat, bietet sich an, das bisher unbenannte Gewässer im Grünzug „Grüner Bogen“ in Kammmolchsee (-teich) zu benennen. RV Stand der Umsetzung der Beschlüsse zum Antrag Nr. A-00148/14 vom 14.03.2014 Beschluss der Ratsversammlung vom: 17.09.2014 Beschluss- Nr.: Eingereicht von: Dr. S. Heymann / S. Schlegel Benennung des Gewässers im NEG „Grüner Bogen“ in den Ortsteilen Paunsdorf / Heiterblick, nordwestlich der Hainbuchenallee, in Kammmolchsee bzw. -teich (V/A 529) Stand vom 25.03.2015 noch nicht begonnen umgesetzt aufgehoben in Arbeit geändert Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport / Herr Rosenthal Datum/Unterschrift (en) Sachstand: Das Amt für Stadtgrün und Gewässer schlägt vor, die Benennung des Landschaftssees im Grünen Bogen mit Unterstützung des Paunsdorfer Ortsblattes durchzuführen. Mit einer Auflage von 14.000 Exemplaren kann dieses Medium eine sehr breite Öffentlichkeit im Umfeld des Grünen Bogens erreichen. Vorteilhaft ist dabei auch die Möglichkeit, die Meinungsdiskussion prozesshaft über einen längeren Zeitraum in Ortsblattfolgen bis zur Entscheidungsfindung anzuregen. Stadt Leipzig 01.15/046/11.08 Diese Vorgehensweise wurde mit der Redaktionsleiterin abgestimmt. Der Start zur Namensfindung soll in der kommenden Mai-Ausgabe des Ortsblatts erfolgen.