Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1000679.pdf
Größe
295 kB
Erstellt
23.07.14, 12:00
Aktualisiert
05.12.18, 18:24
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Antrag Nr. A-00037/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Jugendhilfeausschuss
08.09.2014
2. Lesung
Stadtbezirksbeirat Leipzig-West
08.09.2014
Anhörung
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
11.09.2014
2. Lesung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
16.09.2014
2. Lesung
Ratsversammlung
17.09.2014
Beschlussfassung
Eingereicht von
Fraktion Die Linke
Betreff
Neues Betreiberkonzept für das Bürgerhaus Völkerfreundschaft (eRIS: V/A 543)
Beschluss:
Der Oberbürgermeister legt bis zum IV. Quartal 2014 dem Stadtrat ein Betreiberkonzept für das
Bürgerhaus Völkerfreundschaft vor.
Folgende Prämissen sind dabei zu beachten:
• Die Betreibung für das gesamte Gebäude erfolgt über das Amt für Gebäudemanagement. Die
notwendigen finanziellen Mittel werden dort zur Verfügung gestellt.
• Die Völkerfreundschaft steht als offenes Haus den verschiedenen Vereinen, Institutionen,
Initiativen, der Stadtverwaltung und der Öffentlichkeit für Veranstaltungen (vorzugsweise in den
Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Kultur und Sport) zur Verfügung.
• Der Offene Freizeittreff bleibt als ein Angebot der offenen Kinder- und Jugendarbeit in kommunaler
Trägerschaft erhalten.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit
aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Seite 1/3
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten
anderer OE
wenn ja,
nein
von
bis
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach
Durchführun
g
der
Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
nein
ja,
Begründung:
Das Kulturhaus Völkerfreundschaft im Leipziger Stadtteil Grünau gehört zu den größten nicht
kommerziell betriebenen Freizeiteinrichtungen der Stadt. Aufgrund der räumlichen Bedingungen
bietet das Haus vielfältige Möglichkeiten für Freizeittätigkeiten, welche allerdings bei weitem nicht
ausgeschöpft werden. Genutzt wird das Haus durch einen offenen kommunal betriebenen
Freizeittreff für Kinder und Jugendliche sowie durch Sportvereine, die sich eingemietet haben.
Zudem wird der große Saal für Veranstaltungen zeitweise von verschiedenen Nutzergruppen
angemietet. Die Völkerfreundschaft wird bewirtschaftet und betrieben über das Amt für Jugend,
Familie und Bildung. Das führt dazu, dass die pädagogischen Mitarbeiter/innen des Offenen
Freizeittreffs sowohl für ihre eigentliche fachlich pädagogische Arbeit im Treff als auch für das
Management des Hauses (Vermietung, Schließdienst, Sicherheit, Hausmeisterdienste u. a.)
verantwortlich sind. Das muss unweigerlich zu Qualitätsverlusten sowohl in der Arbeit des Offenen
Treffs als auch in der Betreibung des Hauses führen. Zunehmende Konflikte zwischen den
verschiedenen Nutzergruppen sind Ausdruck dafür.
Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Betreibung dieses Kulturhauses/Bürgerhauses mit
unterschiedlichen Nutzergruppen nicht zu den Aufgaben des Amtes für Jugend, Familie und Bildung
gehört. Hier müssen nach jahrelangen Diskussionen endlich strukturelle Veränderungen und damit
auch andere Verantwortlichkeiten innerhalb der Stadtverwaltung herbeigeführt werden.
Seite 2/3
Seite 3/3
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 17.09.2014
zu 15.1
Neues Betreiberkonzept für das Bürgerhaus Völkerfreundschaft (eRIS:
V/A 543)
Vorlage: A-00037/14
Beschluss:
Der Oberbürgermeister legt bis zum IV. Quartal 2014 dem Stadtrat ein Betreiberkonzept für das
Bürgerhaus Völkerfreundschaft vor.
Folgende Prämissen sind dabei zu beachten:
• "Die Betreibung für das gesamte Gebäude wird einem Betreiber übertragen. Dies kann
sowohl ein städtisches Amt als auch ein privater oder freier Träger sein. Die notwendigen
finanziellen Mittel werden dem Betreiber zur Verfügung gestellt.
• Die Völkerfreundschaft steht als offenes Haus den verschiedenen Vereinen, Institutionen,
Initiativen, der Stadtverwaltung und der Öffentlichkeit für Veranstaltungen (vorzugsweise in den
Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Kultur und Sport) zur Verfügung.
• Der Offene Freizeittreff bleibt als ein Angebot der offenen Kinder- und Jugendarbeit in
kommunaler Trägerschaft erhalten.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich angenommen bei 1 Gegenstimme und einigen Stimmenenthaltungen
Leipzig, den 18. September 2014
Seite: 1/1
RV
Antrag Nr. V/A 543 vom 24.4.2014
Neufassung vom
zur Aufnahme in die Tagesordnung
der Ratsversammlung am 21.5.2014
Verweisungsvorschlag
Fachausschuss
Jugendhilfeausschuss
Jugend/Soziales/Gesundheit und Schule
Stadtentwicklung/Bau
Die Aufnahme des Antrages wird
bestätigt
nicht bestätigt
zurückgezogen
Ortschaftsrat
Stadtbezirksbeirat
Eingereicht von
Unterschrift
Neues Betreiberkonzept für das Bürgerhaus Völkerfreundschaft
Beschlussvorschlag
Der Oberbürgermeister legt bis zum IV. Quartal 2014 dem Stadtrat ein Betreiberkonzept für das
Bürgerhaus Völkerfreundschaft vor.
Folgende Prämissen sind dabei zu beachten:
•
•
•
Die Betreibung für das gesamte Gebäude erfolgt über das Amt für Gebäudemanagement.
Die notwendigen finanziellen Mittel werden dort zur Verfügung gestellt.
Die Völkerfreundschaft steht als offenes Haus den verschiedenen Vereinen, Institutionen,
Initiativen, der Stadtverwaltung und der Öffentlichkeit für Veranstaltungen (vorzugsweise
in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Kultur und Sport) zur
Verfügung.
Der Offene Freizeittreff bleibt als ein Angebot der offenen Kinder- und Jugendarbeit in
kommunaler Trägerschaft erhalten.
Stadt Leipzig
01.15/004/10.05
Begründung:
Das Kulturhaus Völkerfreundschaft im Leipziger Stadtteil Grünau gehört zu den größten nicht
kommerziell betriebenen Freizeiteinrichtungen der Stadt. Aufgrund der räumlichen Bedingungen
bietet das Haus vielfältige Möglichkeiten für Freizeittätigkeiten, welche allerdings bei weitem nicht
ausgeschöpft werden. Genutzt wird das Haus durch einen offenen kommunal betriebenen
Freizeittreff für Kinder und Jugendliche sowie durch Sportvereine, die sich eingemietet haben.
Zudem wird der große Saal für Veranstaltungen zeitweise von verschiedenen Nutzergruppen
angemietet. Die Völkerfreundschaft wird bewirtschaftet und betrieben über das Amt für Jugend,
Familie und Bildung. Das führt dazu, dass die pädagogischen Mitarbeiter/innen des Offenen
-2-
Freizeittreffs sowohl für ihre eigentliche fachlich pädagogische Arbeit im Treff als auch für das
Management des Hauses (Vermietung, Schließdienst, Sicherheit, Hausmeisterdienste u. a.)
verantwortlich sind. Das muss unweigerlich zu Qualitätsverlusten sowohl in der Arbeit des
Offenen Treffs als auch in der Betreibung des Hauses führen. Zunehmende Konflikte zwischen
den verschiedenen Nutzergruppen sind Ausdruck dafür.
Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Betreibung dieses Kulturhauses/Bürgerhauses mit
unterschiedlichen Nutzergruppen nicht zu den Aufgaben des Amtes für Jugend, Familie und
Bildung gehört. Hier müssen nach jahrelangen Diskussionen endlich strukturelle Veränderungen
und damit auch andere Verantwortlichkeiten innerhalb der Stadtverwaltung herbeigeführt
werden.