Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1001481.pdf
Größe
1,4 MB
Erstellt
25.08.14, 12:00
Aktualisiert
05.12.18, 18:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. DS-00174/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
26.08.2014
Bestätigung
Fachausschuss Kultur
12.09.2014
1. Lesung
Fachausschuss Finanzen
22.09.2014
1. Lesung
Fachausschuss Kultur
26.09.2014
2. Lesung
Fachausschuss Finanzen
06.10.2014
2. Lesung
Ratsversammlung
15.10.2014
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff
Abschluss eines Rahmenvertrages zur mittelfristigen Absicherung des
internationalen Festivals "euro-scene Leipzig" und Erhöhung des jährlichen
Zuschusses um 25.000 €
Beschluss:
1. Die Stadt Leipzig schließt mit dem Sächsischen Verein zur Förderung des kulturellen
Austausches nationaler und internationaler Tanz- und Theatergruppen e. V. einen Rahmenvertrag
über zwei Jahre vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2016 ab. Der Vertrag dient der Sicherung stabiler
Arbeitsgrundlagen für die Weiterführung des renommierten Festivals „euro-scene Leipzig“.
2. Die jährliche institutionelle Förderung beträgt 300.000 €. Dieser Betrag wird ab 2015 vor dem
Hintergrund der ab 2015 vorgesehenen Erhöhung der Mittel für sonstige Sparten- und
regionsübergreifende Förderung – Produktbereich 2540 – aus dem PSP-Element
1.100.25.4.0.01.01.01 im Ergebnishaushalt des Kulturamtes zur Verfügung gestellt.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
Folgen bei Ablehnung
nein
x
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
x
nein
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Seite 1/3
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
2015
2016
1.100.25.4.0.01.01.01
1.100.25.4.0.01.01.01
300.000
300.000
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
wenn ja,
nein
von
bis
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl.
Abschreibungen
x
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
nein
ja,
Sachverhalt:
siehe Anlagen
Anlagen:
Sachverhalt
Städtische Förderung des Festivals euro-scene Leipzig seit 2004
Finanzierung Festival euro-scene Leipzig
Rahmenvertrag mit Konzeption zur Entwicklung
Seite 2/3
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 15.10.2014
zu
20.12
Abschluss eines Rahmenvertrages zur mittelfristigen Absicherung des
internationalen Festivals "euro-scene Leipzig" und Erhöhung des
jährlichen Zuschusses um 25.000 € (eRIS: V/4005)
Vorlage: DS-00174/14
Beschluss:
1. Die Stadt Leipzig schließt mit dem Sächsischen Verein zur Förderung des kulturellen
Austausches nationaler und internationaler Tanz- und Theatergruppen e. V. einen
Rahmenvertrag über zwei Jahre vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2016 ab. Der Vertrag dient
der Sicherung stabiler Arbeitsgrundlagen für die Weiterführung des renommierten Festivals
„euro-scene Leipzig“.
2. Die jährliche institutionelle Förderung beträgt 300.000 €. Dieser Betrag wird ab 2015 vor
dem Hintergrund der ab 2015 vorgesehenen Erhöhung der Mittel für sonstige Sparten- und
regionsübergreifende Förderung – Produktbereich 2540 – aus dem PSP-Element
1.100.25.4.0.01.01.01 im Ergebnishaushalt des Kulturamtes zur Verfügung gestellt.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich angenommen bei 1 Gegenstimme und 10 Enthaltungen
Leipzig, den 20. Oktober 2014
Seite: 1/1
Begründung
Seit dem Jahr 1991 veranstaltet der Sächsische Verein zur Förderung des kulturellen Austauschs nationaler und internationaler Tanz- und Theatergruppen e. V. das Festival euroscene Leipzig. Die Stadt Leipzig/Kulturamt fördert das Festival seit 1993 kontinuierlich
(ANLAGE 1).
Die euro-scene Leipzig begeht im Jahr 2015 ihr 25. Jubiläum. Aus diesem Anlass werden
einige Projekte geplant, die die Entwicklung des Festivals in den vergangenen Jahren auf
ganz besondere Art und Weise widerspiegeln werden.
Die euro-scene Leipzig hat sich zu einem führenden Festival für modernes Theater entwickelt und nachweislich überregionale Bedeutung erlangt. Es ist eines der wichtigsten Festivals dieser Art in den neuen Bundesländern und einer der jährlichen Höhepunkte im kulturellen Leben Leipzigs. Neueste zeitgenössische Tanz- und Theaterproduktionen von
wichtigen europäischen Künstlern sowie interessante Arbeiten jüngerer Compagnien werden an sechs Tagen im November gezeigt.
Darüber hinaus findet alle zwei Jahre der Wettbewerb „Das beste deutsche Tanzsolo“
statt. Kleine Eigenproduktionen, in die auch Leipziger Künstler einbezogen werden und ein
Rahmenprogramm runden das Festivalprogramm ab. Alle Veranstaltungen sind sehr gut
besucht, oft ausverkauft. Die Publikumsresonanz ist sehr erfreulich.
Die Festivaldirektorin Ann-Elisabeth Wolff leitet das Festival seit dem Jahr 1993 künstlerisch und organisatorisch.
Um den Status des Festivals als unverzichtbaren Bestandteil des Kulturlebens zu stärken,
schließt die Stadt Leipzig seit dem Jahr 2005 regelmäßig mittelfristige Rahmenvereinbarungen mit dem veranstaltenden Verein ab. Der gegenwärtige Vertrag endet zum Jahresende 2014.
Für die Jahre 2005 bis 2012 war es dem Verein mit Hilfe der Stadt Leipzig gelungen, BMW
als Hauptsponsor zu gewinnen. Mit dessen Unterstützung in Höhe von 200.000 EUR
konnte das Festival finanziell gesichert werden.
Seit 2013 ist der Wegfall des Hauptsponsors zu kompensieren, dessen Fördersumme fast
ein Drittel des Festivaletats ausmachte. Trotz erheblicher Bemühungen konnte bis heute
kein Ersatz für dieses Sponsoring gefunden werden.
Die Anhebung der Förderung durch die Stadt Leipzig im Jahr 2013 hat das Problem gemildert, aber es fehlt ein erheblicher Betrag, um das Festival auf dem erreichten Niveau dauerhaft zu sichern. Obwohl Einsparungen vorgenommen wurden, gibt es Finanzierungslücken, die zu künstlerischen Einschnitten führen werden, sollte keine Erhöhung des Budgets erfolgen. Die euro-scene Leipzig erwartet für die kommenden Jahre Preissteigerungen in den Bereichen Kosten für Gastspiele, Anmietung von Spielstätten, Kosten für
Bühnentechnik und Werbekosten.
Finanzierung des Festivals
Der Verein beziffert den notwendigen Gesamtetat 2015 auf 694.790 EUR (ANLAGE 2).
Die Kostendeckung soll aus Mitteln der öffentlichen Hand (Stadt Leipzig und Freistaat
Sachsen/Kulturstiftung) erfolgen. Das Land beabsichtigt, die euro-scene Leipzig wie bisher
in Höhe von 180.000 EUR zu fördern. Für das 25. Jubiläum im Jahr 2015 hat der Verein
zusätzliche Mittel in Höhe von jeweils 25.000 EUR bei der Stadt Leipzig/Kulturamt und
beim SMWK beantragt.
1
Hinzu kommen Mittel von Stiftungen und Sponsoren, Einnahmen aus Kartenverkauf und
Anzeigenschaltung sowie von in- und ausländischen Kulturinstitutionen.
Künftige städtische Förderung
Dem Verein wird vor dem Hintergrund des ausgewiesenen Bedarfs und der städtischen
Möglichkeiten im Rahmen der Kulturförderung zusätzlich zu seiner bisherigen institutionellen Förderung in Höhe von 275.000 EUR eine Erhöhung um 25.000 EUR in Aussicht gestellt, um den Fortbestand der euro-scene Leipzig weiterhin zu sichern.
Die Mittel werden im Kulturamt im Rahmen der ab 2015 vorgesehenen Erhöhung der Mittel für sonstige sparten- und regionsübergreifende Förderung zur Verfügung gestellt.
Auf dieser Grundlage wird erneut ein Rahmenvertrag (ANLAGE 3) mit einer Laufzeit von
zwei Jahren – 2015 und 2016 – geschlossen. Bestandteil dieses Rahmenvertrages ist ein
ausgeglichener Kosten- und Finanzierungsplan auf der Basis einer jährlichen städtischen
Förderung in Höhe von 300.000 EUR, der die vom Verein vorgenommenen notwendigen
Kostenanpassungen für 2015 und 2016 in der Festivalplanung enthält.
ANLAGEN
ANLAGE 1
ANLAGE 2
ANLAGE 3
Städtische Förderung des Festivals euro-scene Leipzig seit 2004
Finanzierung Festival euro-scene Leipzig
Rahmenvertrag mit Konzeption zur Entwicklung
2
ANLAGE 1
Höhe der städtischen Förderung des Festivals euro-scene Leipzig seit 2004
Jahr
Institutionelle Förderung (EUR)
2004
127.820
2005
127.800
2006
127.800
2007
180.000
2008
180.000
2009
201.300
2010
255.000
2011
200.000
2012
200.000
2013
275.000
2014
275.000
2015
beantragt
275.000 + 25.000
2016
beantragt
275.000 + 25.000
RV
Stand der Umsetzung der Beschlüsse
zur Vorlage Nr. DS-00174/14 vom 25.08.2014
Beschluss der Ratsversammlung vom 15.10.2014
Beschluss- Nr. -Eingereicht von Dezernat Kultur
Thema: Abschluss eines Rahmenvertrages zur mittelfristigen Absicherung des
internationalen Festivals "euro-scene Leipzig" und Erhöhung des jährlichen Zuschusses
um 25.000 € (eRIS DSV/4005)
Stand vom 17.03.2015
noch nicht begonnen
umgesetzt
aufgehoben
in Arbeit
geändert
Dezernat Kultur
Datum/Unterschrift (en)
Beschlusstext:
1. Die Stadt Leipzig schließt mit dem Sächsischen Verein zur Förderung des kulturellen
Austausches nationaler und internationaler Tanz- und Theatergruppen e. V. einen
Rahmenvertrag über zwei Jahre vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2016 ab. Der Vertrag dient der
Sicherung stabiler Arbeitsgrundlagen für die Weiterführung des renommierten Festivals „euroscene Leipzig“.
2. Die jährliche institutionelle Förderung beträgt 300.000 €. Dieser Betrag wird ab 2015 vor dem
Hintergrund der ab 2015 vorgesehenen Erhöhung der Mittel für sonstige Sparten- und
regionsübergreifende Förderung – Produktbereich 2540 – aus dem PSP-Element
1.100.25.4.0.01.01.01 im Ergebnishaushalt des Kulturamtes zur Verfügung gestellt.
Sachstand:
Stadt Leipzig
01.15/046/11.08
zu 1.:
Der Beschlusspunkt ist umgesetzt.
Der Rahmenvertrag zwischen der Stadt Leipzig und dem Sächsischen Verein zur Förderung des
kulturellen Austausches nationaler und internationaler Tanz- und Theatergruppen e. V. wurde im
November 2014 unterschrieben.
zu 2.:
Der Beschlusspunkt ist umgesetzt.
Die Mittel stehen im Doppelhaushalt 2015/2016 des Kulturamtes im Budget für freie Kunst- und
Kulturprojekte zur Verfügung und werden gemäß Fachförderrichtlinie Kultur an den Verein
ausgezahlt.