Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1004345.pdf
Größe
393 kB
Erstellt
09.09.14, 12:00
Aktualisiert
17.06.16, 07:44
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. DS-00086/14-NF-001
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
FA Wirtschaft und Arbeit
Verwaltungsausschuss
FA Finanzen
Ratsversammlung
Termin
30.09.2014
01.10.2014
06.10.2014
15.10.2014
Zuständigkeit
2. Lesung
Vorberatung
2. Lesung
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Betreff
Erhöhung des Zuschusses der Stadt Leipzig an die LTM GmbH zur
Tourismusförderung ab 2014 bis 2017
(eRIS DS V/3990)
Beschluss:
1.
Die Ratsversammlung beschließt zur Finanzierung des Leipziger Wirtschafts-, Standort- und
Tourismusmarketings die Erhöhung der jährlichen Grundfinanzierung 2014 auf 2.000.000 Euro,
2015 auf 2.200.000 Euro, 2016 auf 2.400.000 Euro, 2017 auf 2.500.000 Euro (PSP-Element:
1.100.57.5.0.01 – Tourismusförderung) vorbehaltlich der Bestätigung der jeweiligen Haushalte.
Kumuliert werden dem LTM damit 1.900.000 Euro zusätzlich gegenüber dem Haushaltsansatz 2013
bereitgestellt.
2.
Die zusätzliche Grundförderung wird zur Stärkung von Marketing und Vertrieb im Tourismusund Stadtmarketing verwendet. Die Erhöhung der Grundfinanzierung um 200.000 Euro im Jahr 2014
wird gemäß RBV-1945/14 zur Finanzierung des Zuschusses „25 Jahre Friedliche Revolution 2014“
verwendet.
Seite 1/4
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
Kostengünstigere Alternativen geprüft
X nein
Folgen bei Ablehnung
X nein
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
X nein
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
bis
2014
2017
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
von
X
700.000 1.100.57.5.0.01
(kumuliert 1.900.000)
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
von
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
X nein
bis
wenn ja,
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
X
nein
X
nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
ja,
Seite 2/4
Sachverhalt:
siehe Anlage
Anlagen:
Sachverhalt
Seite 3/4
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 15.10.2014
zu
20.10
Erhöhung des Zuschusses der Stadt Leipzig an die LTM GmbH zur
Tourismusförderung ab 2014 bis 2017
(eRIS DS V/3990)
Vorlage: DS-00086/14-NF-001
Beschluss:
1. Die Ratsversammlung beschließt zur Finanzierung des Leipziger Wirtschafts-, Standort- und
Tourismusmarketings die Erhöhung der jährlichen Grundfinanzierung 2014 auf 2.000.000
Euro, 2015 auf 2.200.000 Euro und 2016 auf 2.300.000 Euro (PSP-Element :
1.100.57.5.0.01 - Tourismusförderung). Der Ansatz für 2017 wird auf dem Niveau von 2016
festgeschrieben.
2. Die zusätzliche Grundförderung wird zur Stärkung von Marketing und Vertrieb im Tourismusund Stadtmarketing verwendet. Die Erhöhung der Grundfinanzierung um 200.000 Euro im
Jahr 2014 wird gemäß RBV-1945/14 zur Finanzierung des Zuschusses „25 Jahre Friedliche
Revolution 2014" verwendet.
3. Die Stadtverwaltung legt die Destinationsstrategie Leipzig und Region (siehe
Ratsbeschlussnummer RBV-1672/13) sowie den Touristischen Entwicklungsplan (siehe
Ratsbeschluss RBV-1339/12) spätestens im 1. Quartal 2015 dem Stadtrat zu
Beschlussfassung vor.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen bei 2 Enthaltungen
Burkhard Jung
Oberbürgermeister
Leipzig, den 20. Oktober 2014
Seite: 1/1
Begründung:
1. Ausgangslage
Mit 2,7 Mio. Übernachtungen und einem Wachstum von 8,7 Prozent im Jahr
2013 zählt die Stadt Leipzig zu den wachstumsstärksten Großstädten in
Deutschland. Ein wichtiger weiterer Faktor sind die 34 Mio. Tagesgäste, die
mit den unterschiedlichsten Motiven nach Leipzig reisen, z.B. Tagung,
Kongress, Freizeit, Einkaufen, etc. Neue touristische Highlights sind in den
letzten Jahren entstanden, wie z.B. Gondwanaland, Leipziger Seenlandschaft,
Leipziger Notenspur und ein renoviertes Völkerschlachtdenkmal oder befinden
sich in der Umsetzungsphase, wie die neue Kongresshalle am Leipziger Zoo,
Leipziger Notenrad etc. Der Citytunnel, der im Dezember 2013 seinen Betrieb
aufgenommen hat, bringt insbesondere Besucher aus dem Leipziger Umland
in die Stadt. Der Aufstieg des Fußballvereins RB Leipzig in die 2. Bundesliga
wird für eine weitere Erhöhung der Attraktivität der Stadt für Tages- und
Übernachtungsgäste sorgen und zu einem spürbaren wirtschaftlichen
Aufschwung führen. Die Innenstadt benötigt auch aufgrund der deutlichen
Ausweitung der Verkaufsflächen (Höfe am Brühl, Hainspitze, etc.) und der
Chancen durch die optimierte Anbindung durch den Citytunnel stärkere
Vermarktungsimpulse. Leipzig muss von potentiellen Besuchern auch als
Einkaufsstadt wahrgenommen werden. Des Weiteren werden durch
Investitionen in Hotelneubauten auch in den nächsten Jahren zusätzliche
Kapazitäten aufgebaut, die das Tourismusmarketing der LTM GmbH
nachhaltig bei dem dynamischen Wachstum der Übernachtungszahlen
unterstützen. Diese Erfolge konnten durch eine Vielzahl von Maßnahmen
erreicht werden. So wurden u.a. im Vertrieb und im Marketing der LTM GmbH
neue Strukturen geschaffen und neue Aufgabenbereiche definiert:
Internationaler PR-Manager
Social Media Manager
Marketingmanager-Themenmarketing
Ausbau des Kongressmarketings „do-it-at-Leipzig“ (1 zusätzlicher MA)
Neustrukturierung der Auslandsmarktbetreuung
Ausbau der Vertriebsabteilung für Gruppenreisen (Incoming)
Vor diesem Hintergrund ist neben der personellen auch die finanzielle
Ausstattung unzureichend, um für weitere und schnelle Wachstumsimpulse
sorgen zu können. So können auf Grund der limitierten personellen und
finanziellen Ressourcen verschiedene Auslandsmärkte nicht durch eigene
Vertriebsmitarbeiter bearbeitet werden, so z.B. Skandinavien, Südwesteuropa
und Japan. Die Zukunftsmärkte der BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien
und China) werden fast ausschließlich über die Marketingpartnerschaft mit
den Magic Cities Germany betreut, lediglich eine PR-Bearbeitung ist in den
genannten Ländern möglich. Auch die wachstumsstarken Quellmärkte, wie
England, Niederlande, Österreich, Schweiz und Italien, werden mit sehr
geringen Marketing- und Vertriebsbudgets bearbeitet. Das Potenzial in diesen
Märkten kann daher nicht vollständig ausgeschöpft werden. Des Weiteren
können die stetig wachsenden Anfragen von potentiellen Besuchern der Stadt
Leipzig in der Touristinformation sowie im Callcenter teilweise nicht immer
termingerecht und in der erforderlichen Servicequalität bearbeitet werden.
1
2. Zielsetzung
Mit aktuell 2,7 Mio. Übernachtungen und einem stetigen positiven
Wachstumstrend hat die Stadt Leipzig die große Chance bis 2015 die
Übernachtungen auf über 3,0 Mio. zu erhöhen und die Anzahl der
Tagesbesucher weiter auszubauen. Bis 2018 wird eine Übernachtungszahl
von 3,5 Mio. Übernachtungen angestrebt. Um daher die steigende Nachfrage
weiterhin professionell bedienen zu können, die Wachstumsziele zu erreichen
und im Wettbewerb mit anderen Destinationen zu bestehen, bedarf es der
personellen und finanziellen Aufstockung des Unternehmens. Das Ziel liegt in
einer Erhöhung der Grundfinanzierung auf 2,5 Mio. Euro.
3. Maßnahmen 2015 bis 2017
3.1.
Maßnahmen 2015
1.
1. Personal:
2.
Gehaltserhöhung der Mitarbeiter in Anlehnung an TVÖD
o + 3,5% in 2015
Ausbau der Personalkapazitäten 2015
o 1 Stelle Projektassistenz Marketing/Vertrieb
(Betreuung von Presse- und Studienreisen im
Bereich Tourismusmarketing In- und Ausland)
2. Lichtfest - 25 Jahre Deutsche Einheit
3.
4.
75.000 €
30.000 €
235.000 €
3. Inland:
Mitgliederversammlung RDA und gbk
(ca. 450 Teilnehmer, Busreiseveranstalter)
25.000 €
Flyer "Stätten der Friedlichen Revolution"
5.000 €
4. Ausland:
Ausrichtung des DZT-Zentraleuropa-Workshops in
Leipzig
(analog GTM 2012 in Leipzig, begrenzt auf
Zentraleuropa mit ca. 100 Teilnehmern)
Summe 2015
30.000 €
400.000 €
2
3.2.
Maßnahmen 2016
1. Personal:
Gehaltserhöhung aus 2015
75.000 €
Stelle Projektassistenz Marketing/Vertrieb aus 2015
30.000 €
1 Stelle Tourist-Information / Call-Center
25.000 €
1 Stelle Marktbetreuung Vertrieb/Marketing Kongresse,Tagungen, Inventives
35.000 €
Aufstockung der Social-Media-Management-Stelle von
0,5 auf 1,0
30.000 €
anteilige Sachkosten, Büroausstattung, Technik /
Kommunikation
2. Lichtfest:
3. Inland:
12.000 €
200.000 €
Erhöhung Marktbearbeitung - diverse Marketingprojekte
gemäß Marketingplanung
(Kongressmarketing, klassische Werbung, OnlineMarketing-Aktivitäten, Plakat- und Radiowerbung)
128.000 €
4. Ausland: - Erhöhung Marktbearbeitung:
USA, Österreich, Schweiz, Niederlande
16.250 €
B-Märkte (Italien, Frankreich, Polen / Tschechien,
Russland, Japan, Skandinavien)
45.000 €
Entwicklungsmärkte (China, Brasilien)
3.750 €
(in Zusammenarbeit mit der DZT diverse
Standortpräsentationen, Messen, Anzeigenschaltung;
Betreuung von Studienreisen internationaler Reiseveranstalter
und Reisejournalisten)
Summe 2016
600.000 €
3
3.3.
Maßnahmen 2017
1. Personal:
Übertrag 2015 und 2016 (Gehaltserhöhungen und neue
Stellen)
1 Stelle Manager Online-Marketing / -PR
anteilige Sachkosten, Büroausstattung, Technik /
Kommunikation
4.300 €
Personal-und Sachkosten einschließlich Tarifanpassung
gesamt:
271.300 €
1.
2. Lichtfest:
2.
3. Inland:
Übertrag 2016
Neue Aktivitäten 2017
60.000 €
200.000 €
128.000 €
27.000 €
Inland gesamt:
3.
207.000 €
155.000 €
4. Ausland:
Übertrag 2016
Neue Aktivitäten 2017
65.000 €
8.700 €
Ausland gesamt:
73.700 €
Summe 2017
700.000 €
4
4. Verwendung der
Zuschusserhöhung
Zuschusserhöhung
2014,
Übersicht
Einzelbeträge
Gemäß Beschluss der Ratsversammlung Nr. RBV-1945/14 vom 22.01.2014
wird der erhöhte Zuschuss an die LTM GmbH für 2014 in Höhe von 200.000
Euro zur Finanzierung des Lichtfestes im Rahmen des Jubiläums „25 Jahre
Friedliche Revolution 2014“ verwendet.
Die Zuschusserhöhungen werden wie folgt vorgenommen:
(Deckungsquelle: Allgemeiner Haushalt)
5
Anlagen:
Aufgabenbeschreibungen der Stellen (siehe Punkt 3)
Marktbetreuung Vertrieb/Marketing - Kongresse, Tagungen, Incentives
(m/w)
Arbeitsaufgaben
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Mitarbeit in der Abteilung Kongresse und Tagungen, Unterstützung der
Abteilungsleitung in allen Arbeitsprozessen
Organisation von Site Inspections und Fam-Trips von
Kongressveranstaltern, PCO's und sonstigen Entscheidern aus dem
MICE-Bereich nach Leipzig einschließlich Erstellung des jeweiligen
Aufenthaltsprogramms und persönliche
Betreuung der
Teilnehmer
Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen potentieller Kunden nach
Veranstaltungsmöglichkeiten in Leipzig, Unterstützung bei der
gesamten Planung und Organisation seiner Veranstaltung
Vorbereitung, Betreuung und Nachbearbeitung von Messen,
Workshops und Präsentationen des MICE-Business
Mitarbeit bei allen relevanten Themen innerhalb der Kongressinitiative
do-it-at-leipzig
permanente Mitwirkung an der Aktualisierung des Bereiches Tagungen
und Kongresse im Internetauftritt der LTM GmbH sowie des
Internetauftritts unter www.do-it-at-leipzig.de und www.verborgenesleipzig.de
Unterstützung der Social-Media-Aktivitäten des Unternehmens für den
Bereich MICE
Vorbereitung und Redigieren diverser Mailings per Email und Post
Eigenständige Zusammenstellung und Aussendung von Informationen,
Broschüren und sonstigen Werbematerialien an relevante Kunden
Teilnahme an den turnusmäßigen Arbeitsberatungen mit der Abteilung
Incoming
zu aktuellen und zukünftigen Projekten
Mitbewerberanalyse
Datenpflege, u.a. Kundendatenbank, Partnerdaten der
Kongressinitiative
Ergebniskontrolle und Mitwirkung beim Projektcontrolling
Praktikantenbetreuung
6
Manager Online-Marketing/PR (m/w)
Arbeitsaufgaben
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Leitung und permanente Weiterentwicklung des Bereiches OnlineMarketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Unternehmen
direkter Ansprechpartner der Geschäftsführung für alle OnlineMarketing-Aktivitäten des Unternehmens
Koordinierung und Überwachung aller firmeninternen Prozesse und
Maßnahmen des Online-Marketing
Konzipierung, Implementierung und Weiterentwicklung von OnlineMarketing-Kampagnen für die Bereiche Suchmaschinenoptimierung
(SEO),Suchmaschinenmarketing (SEM, SEA) und Bannerwerbung
Planung, Umsetzung und Optimierung des E-Mail-, Newsletter- und
Social-Media-Marketings entsprechend der Unternehmensausrichtung
und der Marktentwicklung
Entwicklung von Konzepten zur Kundenbindung/Neukundengewinnung
Betreuung von Kooperationen und Partnerprogrammen
Konzeption von Produktpräsentationen im Web
Durchführung von Markt- und Wettbewerbsanalysen
Erfolgskontrolle der Online-Marketingmaßnahmen
Überwachung und Analyse von Kampagnen-Ergebnissen
Verfolgen von Trends im Online-Marketing
Reporting
Durchführung von Inhouseschulungen für Mitarbeiter des
Unternehmens
7
Mitarbeiter Touristinformation/Callcenter/Service (m/w)
Arbeitsaufgaben
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
professionelle Betreuung aller Besucher in der Touristinformation
Erteilung von touristischen Auskünften zur Stadt Leipzig und zur Region,
Prospektabgabe, Verkauf von Stadtplänen, Gästekarten, ausgewählten
Tickets sowie einer Vielzahl von Souvenirartikeln am Counter der
Touristinformation
Vermittlung von Unterkünften nach Kundenwunsch und Verfügbarkeit
(Hotel, Pension, Ferienwohnung und Privatunterkunft)
Erteilung von Auskünften am Telefon, Entgegennahme/Eingabe von
Materialversandwünschen, Beratung zu Zimmeranfragen +
Zimmervermittlung
Beantwortung, Bearbeitung, Zimmerangebotserstellung auf eingehende
emails, Faxe und Briefe
Postbearbeitung - versandfertige Bereitstellung der Ausgangspost inkl.
regelmäßiger Mailings
Ablage der bearbeiteten Anfragen nach den Kriterien: E-Mails, Faxe,
Briefpost Deutschland/ Auslandsanfragen/weitergeleite und speziell
bearbeitete Anfragen, Rechnungen und somit Vorsortierung für
monatliche Statistik
Bearbeitung der Bestellung von Verkaufsartikeln inkl. Rechnungslegung
Bereitstellung aller LTM-Prospekte sowie von Prospekten und Flyern
zahlreicher Kultureinrichtungen und anderer Leistungsträger
Sicherstellung der ständigen Verfügbarkeit der Verkaufsartikel und
Infoprospekte durch Nachbestellung bei den Lieferanten bzw.
Leistungsträgern
Erfassen der Materialabgaben an v. a. Institutionen für
Rechnungslegung am Jahresende
Recherche/Erstellen/Aktualisieren von Informationslisten zu touristisch
relevanten Angeboten (z. B. Hotels/Pensionen, Bootstouren, Fasching,
Silvester)
zeitnahe Pflege der Zimmer-Kontingente und Artikeldaten
Besichtigung von Hotels/Pensionen und anderen touristisch relevanten
Einrichtungen
Abrechnung der Kasseneinnahmen an Hauptkasse/Buchhaltung,
täglicher Kassenabschluss
Erstellen von Statistiken (z. B. monatliche Kundenkontakte,
Verkaufsstatistiken etc.), Jahresinventur
Bearbeitung von Reklamationen
regelmäßige Weiterbildung
8
Projektassistenz touristisches Marketing/Vertrieb (m/w)
Arbeitsaufgaben
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Mitarbeit in der Abteilung touristisches Marketing/Vertrieb und
Unterstützung der Abteilungsleitung in allen Arbeitsprozessen
Organisation von Presse- und Studienreisen nach Leipzig einschließlich
Erstellung des jeweiligen Aufenthaltsprogramms und persönliche
Betreuung der Teilnehmer
Bearbeitung und Beantwortung der Anfragen von Journalisten und
Reiseveranstaltern in deutscher, englischer und französischer Sprache
Vorbereitung von Messen, Workshops und Präsentationen
Mitarbeit an der englischen Ausgabe des Newsletters "Leipzig News"
für die internationale Reisebranche
Arbeit mit dem Redaktionssystem zur Aktualisierung des englischen
Internetauftritts unter www.leipzig.travel und www.verborgenesleipzig.de
Unterstützung der Social-Media-Aktivitäten des Unternehmens
Aktualisierung der Website goethestrasse.org und Arbeit mit dem
Redaktionssystem TYPO3
Vorbereiten und Redigieren diverser Mailings per Email und Post
Bildrecherche
Eigenständige Zusammenstellung und Aussendung von Informationen,
Broschüren und sonstigen Werbematerialien an relevante
Multiplikatoren
Datenpflege, u.a. Adressdatenbank
Ergebniskontrolle
Praktikantenbetreuung
9
RV
Stand der Umsetzung der Beschlüsse
zur Vorlage Nr. DS-00086/14 vom 19.09.2014
Beschluss der Ratsversammlung vom 15.10.2014
Eingereicht von Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Erhöhung des Zuschusses der Stadt Leipzig an die LTM GmbH zur Tourismusförderung
ab 2014 bis 2017
Stand vom 23.03.2015
noch nicht begonnen
umgesetzt
aufgehoben
in Arbeit
geändert
Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Datum/Unterschrift (en)
Stadt Leipzig
01.15/046/11.08
Sachstand:
Der Touristische Entwicklungsplan (TEP) der Stadt Leipzig ist ein Bestandteil der Marketing- und Destinationsstrategie der Region Leipzig. Hierzu beauftragte die LTM GmbH die Tourismus- und Regionalberatung
BTE. BTE führte ab Oktober 2013 Expertengespräche mit Ämtern der Stadt Leipzig durch und präsentierte
die ersten Ergebnisse am 19.11.2013. Im Dezember 2013 gab es seitens des Bürgermeisters, Herrn
Albrecht, Änderungshinweise an die LTM GmbH. Am 10.12.2013 fand die Zukunftswerkstatt im Zoo
Leipzig statt. Nach Abstimmungsterminen des AfW mit der LTM GmbH am 05.02.2014 und 15.09.2014
wurde der Entwurf zum Touristischen Entwicklungsplan (TEP) der Stadt Leipzig am 04.11.2014 von der
LTM GmbH an das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig übergeben. Das AfW leitete am
05.11.2015 die vorbereitete Abstimmung zum Entwurf mit den relevanten Fachämtern, Referaten und
Organisationseinheiten der Stadt Leipzig ein. Die Frist zur Ausfertigung der Stellungnahmen zum TEP mit
ggf. Ergänzungs- und Änderungshinweisen wurde zum 30.11.2014 kommuniziert. Teilweise gab es
Fristverlängerungen. Die an das AfW übermittelten Stellungnahmen wurden nach Sichtung an die LTM
GmbH übergeben. Das von der LTM GmbH beauftragte Beratungsunternehmen bewertete und arbeitete
die Stellungnahmen in den TEP ein. Im Verlaufe des Abstimmungsprozesses zum TEP im November 2014
wurde seitens des Dezernates Kultur der Wunsch zur Verzahnung des TEP mit dem KEP
(Kulturentwicklungsplan) formuliert. Der Auftakt zur Fortschreibung des KEP seitens des Dezernates Kultur
begann ab 1. Quartal 2015. In der Vorstandssitzung des LTS e.V. vom 10.12.2014 wurde unter TOP 3 der
Sachstand zum TEP vorgestellt und durch den Stellv. Vorstandsvorsitzenden des LTS e.V., Herrn
Bürgermeister Faber, zur gesonderten Abstimmung mit dem Dezernat Kultur informiert. Diese Abstimmung
fand zum Auftakt der Fortschreibung des KEP am 02.02.2015 sowie im Nachgang zum Termin statt. Der
Entwurf zum TEP wurde am 26.01.2015 vor ausgewählten touristischen Leistungsträgern, Mitgliedern des
LTS e.V., IHK, DEHOGA und weiterer Verbände bei der LTM GmbH vorgestellt. Die beim Termin und im
Nachgang durch die Beteiligten geäußerten Hinweise und Änderungswünsche wurden durch BTE geprüft
und ggf. in den TEP eingearbeitet. Die noch ausstehende Stellungnahme des Verkehrs- und Tiefbauamtes
zum TEP, die seitens des zuständigen Fachamtes zum 18.01.2015 angekündigt wurde, ist nach zweifacher
Anmahnung am 20.03.2015 eingegangen. Nach Sichtung durch das AfW wird diese zur Prüfung,
Bewertung und Einarbeitung in den TEP an die LTM GmbH weitergeleitet. Nach der Abstimmung zu den
Inhalten der abschließenden Stellungnahme des AfW zum Entwurf des TEP wird dieser durch das
Dezernat VII als Vorlage DS-00837/14 in die Mitzeichnung gegeben und im Anschluss an die Mitzeichnung
der Dezernate in die Dienstberatung des Oberbürgermeisters eingebracht. Nach Verabschiedung des TEP
in der DB OBM ist eine Einbringung in die Ratsversammlung vor der Sommerpause 2015 geplant.