Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1004530.pdf
Größe
898 kB
Erstellt
27.08.14, 12:00
Aktualisiert
01.02.17, 10:32

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. DS-00208/14 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters 30.09.2014 Bestätigung Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 23.10.2014 1. Lesung Jugendhilfeausschuss 03.11.2014 1. Lesung Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 06.11.2014 2. Lesung Jugendhilfeausschuss 17.11.2014 2. Lesung Ratsversammlung 20.11.2014 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Bedarfsplanung Kindertagesstätten für das Schuljahr 2014/2015 (eRis: DS/4041) Beschlussvorschlag: Die Bedarfsplanung Kindertagesstätten für das Schuljahr 2014/2015 wird bestätigt. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze (siehe Anlage Prüfkatalog) Sachverhalt: Zusammenfassung 1. Kinder- und familienfreundliche Rahmenbedingungen sind Grundvoraussetzungen für eine wachsende Stadt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hängt dabei wesentlich von verfügbaren und guten Kinderbetreuungsangeboten ab. Kindertagesstätten leisten einen er heblichen Beitrag zur Bildung, Erziehung und Betreuung der heranwachsenden Generation. 2. Die vorliegende Bedarfsplanung setzt auf die Bedarfsplanung für das Jahr 2014 auf und stellt auf eine Schuljahresplanung, beginnend mit dem Schuljahr 2014/15 um, um den Belegungsroutinen in Kindergarten und -krippe bedingt durch die Einschulungen besser Rechnung zu tragen und eine einheitliche Planung von Plätzen für den Kita- und Hortbe- reich zu ermöglichen. 3. Die vorliegende Bedarfsplanung hat rechtliche, demografische und fachliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. 4. Der Platzbedarf für das Schuljahr 2014/15 sowie die Folgejahre 2015/16 bis 2017/18 wurde auf der Grundlage der Daten der Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig von 2013 ermittelt und geht von folgenden rechtlichen Grundlagen und Prämissen aus: • Alle Leipziger Kinder ab vollendetem 1. Lebensjahr, deren Eltern es wünschen, er halten einen Platz in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege, für Kinder ab 3 Jahren wird ein Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung bereit gestellt. • Allen Kindern, die ergänzend zur Grundschule einen Platz im Hort nachfragen, wird ein Versorgungsangebot unterbreitet. 5. Mit der vorliegenden Bedarfsplanung für das Schuljahr 2014/15 wird von einer Erhöhung des Platzbedarfes im Vergleich zur Bedarfsplanung 2014 um 532 Plätze ausgegangen: 173 Plätze für Kinder unter 3 Jahren, 127 Plätze für Kindergartenkinder und 232 Plätze für Hortkinder. Um diesem Platzbedarf zu entsprechen, werden weitere Einrichtungen in kom- munaler und freier Trägerschaft überwiegend in bisher unterversorgten Stadtgebieten ans Netz gehen, um die wohnortnahe Versorgung mit Plätzen in Kindertagesstätten zu verbes-sern. 6. An kommunalen Grundschulen werden die erforderlichen Kapazitäten für die mehr zu er wartende Zahl an Hortkindern durch die Schaffung von neuen Horträumen bzw. durch Er weiterungen über zusätzliche Doppelnutzung von Klassenräumen vorgehalten. 7. Um Kinder mit Behinderung oder von Behinderung bedrohten Kindern eine möglichst wohnortnahe Betreuung zu ermöglichen, wird das Netz integrativer Kindertageseinrichtungen weiter ausgebaut bzw. die Öffnung heilpädagogischer Kitas angestrebt. Kitas sollen zu komplexen inklusiven Kindertageseinrichtungen weiterentwickelt werden. Anlagen: Prüfkatalog Sachverhalt/Text BESCHLUSSAUSFERTIGUNG Ratsversammlung vom 20.11.2014 zu 20.4. Bedarfsplanung Kindertagesstätten für das Schuljahr 2014/2015 (eRIS: DS/4041) Vorlage: DS-00208/14 Beschlussvorschlag: Die Bedarfsplanung Kindertagesstätten für das Schuljahr 2014/2015 wird bestätigt. Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen bei 3 Enthaltungen Leipzig, den 21.11.2014 Seite: 1/1 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert verschlechtert Begründung keine in Vorlage Auswirkung Seite 1 negative Auswirkung keine Auswirkung 1 Arbeitsplatzsituation 2 Ausbildungsplatzsituation 3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung positive Auswirkung hoch mittel 5 Finanzierung Drittmittel/ Fördermittel private Mittel ja 1) niedrig nein ja nein finanzielle Folgewirkungen für die Stadt ja nein keine Auswirkung Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren 1 Vorschulische Bildungs- und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) verbessert auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung Begründung in Vorlage Seite 1 3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) 4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren 6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund 7 Finanzielle Bedingungen von Familien Indikator hat stattgefunden ist vorgesehen 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung 1) Stad t Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. ist nicht vorgesehen Begründung in Vorlage, Seite 1 KINDERTAGESSTÄTTENPLANUNG DER STADT LEIPZIG für den Planungszeitraum 01.08.2014 bis 30.07.2015 (Schuljahr 2014/15) Fortschreibung Schuljahr 2015/16 Schuljahr 2016/17 Schuljahr 2017/18 Stand. 29.07.2014 Herausgeber: Stadt Leipzig Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung .......................................................................................................................... 2 1 Rechtliche Rahmenbedingungen ...............................................................................................3 2 Ausgangssituation.......................................................................................................................4 2.1 Demografische Entwicklung........................................................................................................4 2.2 Bestand an Kindertageseinrichtungen und verfügbare Kapazitäten ............................................6 3 Planung des Platzbedarfes für das Schuljahr 2014/15 .............................................................7 3.1 Ermittlung von Nutzungsquoten für die Leistungsbereiche Kinderkrippe, Kindertagespflege, Kindergarten und Hort........................................................................................................................7 3.1.1 Ermittlung von Nutzungsquoten für den Leistungsbereich Hort...............................................9 3.2 Ermittlung des Platzbedarfs für die Leistungsbereiche Krippe, Kindergarten, Kindertagespflege und Hort ........................................................................................................................................... 10 3.2.1 Ermittlung des Platzbedarfs für den Leistungsbereich Hort ...................................................11 3.3 Umsetzung der ermittelten Platzbedarfe in den Leistungsbereichen im Planungszeitraum August 2014 bis Juli 2015 ................................................................................................................11 3.3.1 Veränderung des Platzbedarfes für die Leistungsbereiche Kinderkrippe, Kindertagespflege, Kindergarten und Hort im Schuljahr 2014/15 gegenüber dem Jahr 2014........................................11 3.3.2 Maßnahmen zur Sicherung des ausgewiesenen Platzbedarfs für Hortkinder im Planungszeitraum August 2014 – Juli 2015 in den Leipziger Kindertagesstätten.................................13 4 Fortschreibung für die Schuljahre 2015/16 -2017/18 ..............................................................14 Zusammenfassung 1. Kinder- und familienfreundliche Rahmenbedingungen sind Grundvoraussetzungen für eine wachsende Stadt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hängt dabei wesentlich von verfügbaren und guten Kinderbetreuungsangeboten ab. Kindertagesstätten leisten einen erheblichen Beitrag zur Bildung, Erziehung und Betreuung der heranwachsenden Generation. 2. Die vorliegende Bedarfsplanung setzt auf die Bedarfsplanung für das Jahr 2014 auf und stellt auf eine Schuljahresplanung, beginnend mit dem Schuljahr 2014/15 um, um den Belegungsroutinen in Kindergarten und -krippe bedingt durch die Einschulungen besser Rechnung zu tragen und eine einheitliche Planung von Plätzen für den Kita- und Hortbereich zu ermöglichen. 3. Die vorliegende Bedarfsplanung hat rechtliche, demografische und fachliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. 4. Der Platzbedarf für das Schuljahr 2014/15 sowie die Folgejahre 2015/16 bis 2017/18 wurde auf der Grundlage der Daten der Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig von 2013 ermittelt und geht von folgenden rechtlichen Grundlagen und Prämissen aus: • Alle Leipziger Kinder ab vollendetem 1. Lebensjahr, deren Eltern es wünschen, erhalten einen Platz in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege, für Kinder ab 3 Jahren wird ein Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung bereitgestellt. • Allen Kindern, die ergänzend zur Grundschule einen Platz im Hort nachfragen, wird ein Versorgungsangebot unterbreitet. 5. Mit der vorliegenden Bedarfsplanung für das Schuljahr 2014/15 wird von einer Erhöhung des Platzbedarfes im Vergleich zur Bedarfsplanung 2014 um 532 Plätze ausgegangen: 173 Plätze für Kinder unter 3 Jahren, 127 Plätze für Kindergartenkinder und 232 Plätze für Hortkinder. Um diesem Platzbedarf zu entsprechen, werden weitere Einrichtungen in kommunaler und freier Trägerschaft überwiegend in bisher unterversorgten Stadtgebieten ans Netz gehen, um die wohnortnahe Versorgung mit Plätzen in Kindertagesstätten zu verbessern. 6. An kommunalen Grundschulen werden die erforderlichen Kapazitäten für die mehr zu erwartende Zahl an Hortkindern durch die Schaffung von neuen Horträumen bzw. durch Erweiterungen über zusätzliche Doppelnutzung von Klassenräumen vorgehalten. 7. Um Kindern mit Behinderung oder von Behinderung bedrohten Kindern eine möglichst wohnortnahe Betreuung zu ermöglichen, wird das Netz integrativer Kindertageseinrichtungen weiter ausgebaut bzw. die Öffnung heilpädagogischer Kitas angestrebt. Kitas sollen zu komplexen inklusiven Kindertageseinrichtungen weiterentwickelt werden. 2 Rechtliche Rahmenbedingungen § 24 SGB VIII ist die zentrale Rechtsnorm für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege. Nach § 24 Abs. 2 SGB VIII besteht für alle Kinder ab vollendetem 1. Lebensjahr ein Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. Auch Kinder vor Vollendung des ersten Lebensjahres haben nach Abs. 1 einen Anspruch auf Förderung, der jedoch an weitere Voraussetzungen geknüpft ist (wenn die Leistung für die Entwicklung des Kindes notwendig ist; bei Erwerbstätigkeit oder Ausbildung der Erziehungsberechtigten oder beim Erhalt von Leistungen nach SGB II). Deshalb ist zu gewährleisten, dass der von den Eltern tatsächlich geltend gemachte Bedarf mit den zur Verfügung stehenden Plätzen in Kitas kommunaler oder freier Trägerschaft oder über Kindertagespflege abgedeckt werden kann. Nach § 24 Abs. 4 SGB VIII ist für Kinder im schulpflichtigen Alter ein bedarfsgerechtes Angebot in Tageseinrichtungen vorzuhalten. In der Stadt Leipzig wird allen Kindern wird allen Kindern, die eine Grundschule besuchen, der Zugang zu den Bildungsangeboten im Hort zugesichert. Auch weiterhin bestimmen die Eltern entsprechend Art. 6 GG in eigener Verantwortung, ob und inwieweit sie andere zur Erfüllung ihres Erziehungsauftrages heranziehen wollen. In Verbindung mit Art. 3, Abs. 2 GG (Gleichstellung von Mann und Frau am Arbeitsleben) wird der Staat verpflichtet, Grundlagen dafür zu schaffen, dass Familientätigkeit und Erwerbstätigkeit aufeinander abgestimmt werden können und die Wahrnehmung der familiären Erziehungsaufgabe nicht zu beruflichen Nachteilen führt. Dazu zählen neben den rechtlichen Voraussetzungen vor allem vor Ort umgesetzte Maßnahmen, die ein Nebeneinander von Erziehungs- und Erwerbstätigkeit für beide Elternteile ebenso wie eine Rückkehr in eine Berufstätigkeit und einen beruflichen Aufstieg auch nach Zeiten der Kindererziehung ermöglichen. Maßgebend sind ferner die allgemeinen Vorschriften des Gesetzes der §§ 1 bis 10 SGB VIII sowie die Vorschriften der §§ 69 bis 84 SBG VIII über die Träger der Jugendhilfe, ihre Zusammenarbeit und jeweilige Verantwortung (einschließlich der Grundsätze zur Finanzierung) und schließlich des § 90 SGB VIII als Voraussetzung für die Beteiligung der Eltern an den Kosten. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Kindertageseinrichtungen dient nach dem Landesausführungsgesetz des SGB VIII in § 2 Abs. 2 Sächsisches Kindertagesstättengesetz (SächsKitaG) vor allem dem Erwerb und der Förderung sozialer Kompetenzen sowie der Ausbildung von geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die von den Kindertageseinrichtungen geforderte Umsetzung des ganzheitlichen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages reicht weiter. Der Auftrag bezieht sich auf alle Kinder, unabhängig von ihren häuslichen Verhältnissen und eventuell vorliegender erzieherischer Defizite. Dazu haben nach §§ 79 und 80 SGB VIII die öffentlichen Träger der Jugendhilfe im Rahmen ihrer Planungsverantwortung u.a. • den Bestand an Einrichtungen und Diensten festzustellen, • den Bedarf unter Berücksichtigung der Wünsche, Bedürfnisse und Interessen der Kinder und der Sorgeberechtigten für einen mittleren Zeitraum zu ermitteln und • die zur Befriedigung des Bedarfs notwendigen Vorhaben rechtzeitig und ausreichend zu planen; dabei ist Vorsorge zu treffen, dass auch ein unvorhergesehener Bedarf befriedigt werden kann. Hinsichtlich des Planungszeitraumes wird vom SächsKitaG keine Festlegung getroffen. Seit 2005 erfolgte für die Stadt Leipzig bedingt durch die Kopplung an die Haushaltsplanungen (Investitionen) eine Planung für den Zeitraum eines Kalenderjahres. Da seit 2013 jedoch in der Kindertagesstättenplanung keine Aussagen mehr zu Investitionen enthalten sind, ist eine Rückkehr zur schuljahresbezogenen Planung sinnvoll, welche die Belegungsroutinen der Kapazitäten im Bereich Kindergarten und -krippe besser abbilden kann. Die größten Verschiebungen finden derzeit bedingt durch die Einschulung der jeweiligen Jahrgänge im August statt. Dann wechselt eine Alterskohorte 3 (gegenwärtig ca. 5.400 Kinder) aus dem Krippenbereich in den Kindergarten, wodurch Plätze im Krippenbereich frei werden. Von September bis Dezember füllen sich die Kinderkrippenplätze. Gelingt es zukünftig die Kapazitäten im Bereich Kindergarten so zu planen, dass ganzjährig Platzressourcen frei sind, um bei Erreichen der Altersgrenze in den Kindergarten zu wechseln, werden auch unterjährig Kapazitäten in den Kinderkrippen frei, die durch Neuzugänge belegt werden können. Dieser “Puffer“ kann bei den derzeitig verfügbaren Kapazitäten nicht geplant werden, weshalb die Inanspruchnahme zu den jeweiligen Stichtagen der höchsten Belegung zur Planung herangezogen werden. Dafür eignet sich die schuljahresbezogene Planung eher als die jahresbezogene. Der Leistungsbereich Hort, der direkt an die Schuljahresläufe gebunden ist, wurde bislang so geplant. Ab dem Schuljahr 2014/15 wird daher wieder auf eine Schuljahresplanung für alle Leistungsbereiche umgestellt werden. Für Familien besteht auch weiterhin die Möglichkeit, im Rahmen eines wöchentlichen „Betreuungszeitkontos“ die tägliche Aufenthaltsdauer des Kindes in einer Kindertagesstätte bzw. Tagespflege variabel zu bestimmen. Entsprechend § 4 (3) SGB IX sollen Leistungen für Kinder mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Kinder so geplant und gestaltet werden, dass nach Möglichkeit Kinder nicht von ihrem sozialen Umfeld getrennt und gemeinsam mit Kindern ohne Behinderungen betreut werden können. Um behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern eine möglichst wohnortnahe Betreuung zu ermöglichen, wurde das Netz integrativer Kindertageseinrichtungen in den letzten Jahren weiter ausgebaut. Waren im Jahr 2000 nur ca. ein Viertel der Kindertageseinrichtungen für Kinder bis Schuleintritt integrative Einrichtungen, so ermöglichen gegenwärtig die Hälfte aller Kindertageseinrichtungen eine gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderungen. Nahezu alle neuen Einrichtungen entstehen mit den räumlichen und sächlichen Voraussetzungen, im Bedarfsfall auch integrativ zu arbeiten. Seit 2012 gibt es in der Stadt Leipzig Bestrebungen zur Errichtung von komplexen Kindertageseinrichtungen, in denen heilpädagogische und integrative Betreuung unter einem Dach mit dem Ziel einer optimalen Förderung jeden Kindes angeboten werden. In diesem Zusammenhang kommt der geführten Debatte zum Thema Inklusion eine besondere Bedeutung zu. Inklusion im Kontext der Kindertagesstättenbedarfsplanung meint die vollständige Öffnung der Kindertagesstätten für alle Kinder unabhängig von Geschlecht, Sprache, Behinderung sozioökonomischen Hintergrund, ethnischer Herkunft und Religion. Um den Anspruch, Inklusion als Konzept zu fassen und umzusetzen, zu verwirklichen, braucht es eine inklusive Ausrichtung der Kommunalverwaltung insgesamt, insbesondere dem Zusammenspiel von Infrastrukturplanung, Sozialplanung, Stadtentwicklungsplanung und Verkehrsplanung. Ausgangssituation Demografische Entwicklung Ein vielfältiges und hochwertiges Bildungs- und Erziehungsangebot für die Leipziger Kinder soll dazu beitragen, jungen Familien und alleinerziehenden Elternteilen mehr Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten zu bieten. Mit dem in der Vorlage beschriebenen wohnortnahen und bedarfsgerechten Ausbau des Betreuungsangebotes, insbesondere auch für Kinder unter drei Jahren, will die Stadt Leipzig die Eltern bei der Bildung und Erziehung der Kinder unterstützen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessern. Kindertagesstätten sind ein wesentliches Element für die strategische Entwicklung einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Kommune. Weiter steigende Geburtenzahlen, der hohe Stellenwert der frühkindlichen Bildung sowie der gezielte Ausbau des begonnenen Prozesses der Weiterentwicklung von Kindertagesstätten als Familienzentren sind wichtige sozialpolitische Herausforderungen. 4 Der erfreuliche Trend steigender Geburtenzahlen in der Stadt Leipzig hat sich in den letzten Jahren fortgesetzt. Seit 1995 verdoppelte sich die Zahl der Geburten mit zyklischen Sprüngen in den Jahren 2000, 2004 und 2008. 2013 wurden knapp 270 Kinder mehr als 2012 geboren (Abb. 1). Abbildung 1: Geburtenentwicklung in der Stadt Leipzig 1995 und seit 2000 (Quelle: Einwohnermelderegister der Stadt Leipzig) Der Trend eines Anstiegs aller Alterskohorten wird sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen (Abbildung 2). Die damit verbundenen Anforderungen an ein bedarfsgerechtes und wohnortnahes Betreuungsangebot werden in den folgenden Kapiteln beschrieben. Abbildung 2: Wohnberechtigte Bevölkerung der Stadt Leipzig in den planungsrelevanten Altersgruppen (Quelle: Amt für Statistik und Wahlen, Stand: 31.12. des Jahres) 5 2.2 Bestand an Kindertageseinrichtungen und verfügbare Kapazitäten Nachfolgende Tabelle zeigt den aktuellen Bestand an Kindertageseinrichtungen und deren verfügbare Kapazitäten in der Stadt Leipzig zum Stand März 2014 Stand: März 2014 Anzahl der Verfügbare davon: verfügbare davon: verfügbare Einrichtun- Kapazität Kapazität für Kinder Kapazität für Hortgen gesamt: bis Schuleintritt kinder Kommunale Kitas: Kindergärten Kombinierte Tageseinrichtungen Integrative Kindertageseinrichtungen Horte Kommunale Kitas gesamt: Kitas freier Träger: Kinderkrippen Kindergärten Kombinierte Tageseinrichtungen Integrative Kindertageseinrichtungen Betriebliche Kindertageseinrichtungen Horte Kitas freier Träger gesamt: Stadt gesamt: 2 20 22 55 99 129 2.071 3.131 13.522 18.853 129 1.921 3.131 0 5.181 0 150 0 13.522 13.672 2 5 83 89 1 47 305 8.301 10.190 100 47 305 7.217 9.785 100 0 0 1.084 405 0 14 194 293 2.268 21.211 40.064 0 17.454 22.635 2.268 3.757 17.429 Abbildung 3: Wohnberechtigte Bevölkerung der Stadt Leipzig in den planungsrelevanten Altersgruppen (Quelle: Amt für Statistik und Wahlen, Einwohnermelderegister, Stand 31.12. des Jahres) Tabelle 1: Bestand an Kindertageseinrichtungen März 2014 Entsprechend den Betriebserlaubnissen der Kindertageseinrichtungen sind alle Plätze für Kinder bis Schuleintritt mit Ausnahme der Plätze in Kinderkrippen für die Betreuung von Kindergartenkindern geeignet. Die verfügbaren 47 Plätze in den beiden Kinderkrippen in freier Trägerschaft sind ausschließlich für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren vorgesehen. Die überwiegende Zahl der Hortplätze befindet sich an staatlichen Grundschulen. Einer kommunalen Kita ist gegenwärtig noch der Hort der benachbarten staatlichen Grundschule angegliedert. Bei freien Trägern überwiegt der Anteil der Hortplätze an freien Grundschulen (2.268 von 3.757 Plätzen, entspricht ca. 60%). 1.489 Hortplätze werden von freien Trägern in Kindertageseinrichtungen oder Horten für benachbarte staatliche Grundschulen angeboten, an denen sich kein Hort befindet oder in denen ergänzend zu den Horten Plätze angeboten werden. Ein Teil der Plätze wird bereits für die Betreuung von Kindergartenkindern genutzt. Zusätzlich zur Kapazität in Kindertageseinrichtungen wurde im März 2014 folgende Platzzahl in Kindertagespflege beim kommunalen und bei freien Trägern angeboten: Kindertagespflege Anzahl der Plätze Tagespflege in kommunaler Trägerschaft: VKKJ 1.011 Tagespflege bei freien Trägern 1.714 Stadt gesamt: 2.725 Tabelle 2: Betreuungsangebot in Kindertagespflege in der Stadt Leipzig März 2014 6 Nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der integrativen Plätze in Kindertageseinrichtungen und Horten der Stadt Leipzig zum Stand März 2014: Stand: März 2014 Anzahl der Ein- Verfügbare Ka- davon integrative Plätze richtungen pazität gesamt: Kommunale Kitas: Integrative Kindertageseinrichtungen Horte Kommunale Kitas gesamt: Kitas freier Träger: Integrative Kindertageseinrichtungen Horte Kitas freier Träger gesamt: Stadt gesamt: 22 55 77 3.131 13.522 16.653 233 267 500 89 14 103 180 10.190 2.268 12.458 29.111 638 39 677 1.177 Tabelle 3: Integratives Betreuungsangebot in Kindertagesstätten und Horten der Stadt Leipzig März 2014 Planung des Platzbedarfes für das Schuljahr 2014/15 Ermittlung von Nutzungsquoten für die Leistungsbereiche Kinderkrippe, Kindertagespflege, Kindergarten und Hort Bei der Ermittlung der Nutzungsquoten wird von dem Grundsatz ausgegangen, dass sie zu dem Zeitpunkt erhoben werden, an dem ein repräsentativer Einblick in die tatsächliche und maximal zu erwartende Belegungssituation möglich ist. Für den Leistungsbereich U3 ist das der Monat Dezember, für den Kindergarten der Monat Juni und für den Hort der Monat September. Für die Berechnung der Nutzungsquoten wurden dazu die in Kindertagesstätten zu den o.g. Zeitpunkten angemeldeten Kinder in den einzelnen Jahrgängen (0<1; 1<2; 2<3;... 6<7 usw.) den nach den Daten des Einwohnermelderegisters wohnhaften Kindern am 31.12.2013 (Kinderkrippe und Kindertagespflege) und 30.06.2013 (Kindergarten) gegenübergestellt. Altersgruppe Kinder in Tageseinrichtungen Kinder in Tagespflege Kinder unter 3 Jahren gesamt 0<1 1,1% 1,8% 2,9% 1<2 38,8% 20,9% 59,7% 2<3 54,1% 21,2% 75,3% 1<3 Jahre gesamt 46,3% 21,1% 67,4% 0<3 Jahre gesamt 31,5% 14,7% 46,2% Tabelle 4: Für den Leistungsbereich U3 (Kindertageseinrichtung und Kindertagespflege) am 31.12.2013 ermittelte Nutzungsquoten 3.1.1 Ermittlung von Nutzungsquoten für den Leistungsbereich U3 Im Vergleich zum Dezember 2012 stieg die Nutzungsquote für die Kinder von 1-3 Jahren in Kindertageseinrichtungen von 46,2% auf 46,3%, in der Kindertagespflege von 19,5% auf 21,1%, das ist ein Anstieg um ca. 380 betreute Kinder. Aufgrund der hohen Nachfrage kann unterstellt werden, dass die Nutzungsquote höher ausfallen würde, wenn mehr Plätze für den Leistungsbereich U3, insbesondere in Kindertageseinrichtungen, zur Verfügung stehen würden. Die Auswertung der Bedarfsanmeldungen der Eltern kann derzeit nur bedingt in die Planung einfließen, da weniger Eltern ihren Bedarf anmelden, als das Betreuungsangebot tatsächlich nutzen. 7 Von den seit Einführung der Bedarfsanmeldung im April 2014 geborenen 5.992 Kindern liegen 2.482 Bedarfsanmeldungen vor. Das entspricht 41,4 % und liegt deutlich unter der tatsächlichen Nutzungsquote im U3-Bereich. Folgende Tabelle zeigt die vorliegenden Bedarfsanmeldungen zum Dezember 2013 für die Kinder unter 3 Jahren, denen nach Kenntnisstand des Amtes für Jugend, Familie und Bildung noch kein Platz im Dezember 2013 zur Verfügung gestellt werden konnte (Versorgungsstatus offen). Es kann davon ausgegangen werden, dass die tatsächliche Zahl der Kinder mit offenem Versorgungsstatus deutlich geringer ausfällt. Seit 01.01.2014 sind 19 Gerichtsverfahren anhängig. Anzahl der Kinder 0<1 Anzahl der Kinder 1<3 Anzahl der Kinder 0<3 gesamt 97 997 1.164 Tabelle 5: Bedarfsmeldungen für den Zeitraum bis Dezember 2013 für Kinder unter 3 Jahren Folgende Quote hätte sich unter Zurechnung dieses Anteils noch nicht versorgter Bedarfe bis 30.06.2013 ergeben: Altersgruppe Kinder unter 3 Jahren gesamt 0<1 4,6% 1<3 Jahre gesamt 76,4% 0<3 Jahre gesamt 52,8% Tabelle 6: Bedarfsquote unter Berücksichtigung bisher möglicherweise nicht versorgter Bedarfe Damit stieg die Bedarfsquote seit der Einführung des Rechtsanspruchs für Kinder unter drei Jahren um 4,6 Prozentpunkte von 48,2% auf 52.8% (0<3 Jahre) bzw. um 6,4 Prozentpunkte von 70% auf 76,4% (1<3 Jahre). Neben der ermittelten Nutzungsquote aus dem Jahr 2013 werden für die Planung 2014/15 auch die vorliegenden Bedarfsanmeldungen für das Jahr 2014 analysiert. Monat Anzahl der Kinder 0<1 Anzahl der Kinder 1<3 Anzahl der Kinder 0<3 gesamt 01.01.14 1 201 202 01.02.14 3 152 155 01.03.14 10 192 202 01.04.14 5 221 226 01.05.14 2 186 188 01.06.14 1 137 138 01.07.14 4 199 203 01.08.14 5 395 400 01.09.14 17 495 512 01.10.14 6 170 176 01.11.14 3 110 113 01.12.14 12 66 78 gesamt 69 2.524 2.593 Tabelle 7: Vorliegende Bedarfsanmeldungen Januar bis Dezember 2014 Gegenwärtig liegen Bedarfsanmeldungen für den o.g. Zeitraum bis zum Ende des Jahres für 2.593 Kinder, davon 69 Kinder unter einem Jahr vor. Die Schwierigkeit für die Analyse besteht darin, 8 dass es keine direkten Rückmeldungen von den Eltern gibt, die bereits einen Betreuungsvertrag mit einem freien Träger abgeschlossen haben, so dass nur über eine manuelle Einzelfallprüfung anhand der geschlossenen Verträge im KIVAN bzw. dem Sachgebiet Kindertagesstätten/Wirtschaftliche Jugendhilfe gesehen werden kann, welche Bedarfsmeldungen noch offen sind. Es ist davon auszugehen, dass sich ein erheblicher Teil der Kinder bereits in einer Betreuung in Kita oder Tagespflege befindet bzw. für die Zukunft bereits ein Vertrag geschlossen werden konnte. Mit der Einführung eines Elternaccountes im KIVAN ab Ende 2014 und der damit verbundenen Notwendigkeit, den Betreuungsbedarf über das Portal anzumelden, wird zukünftig eine verlässliche Analyse des Betreuungsbedarfes regelmäßig möglich sein. Die Platzvergabe erfolgt dann nur noch nach erfolgter Bedarfsmeldung durch die Eltern im KIVAN durch ein ausgegebenes Online-Ticket, das zur Inanspruchnahme eines Platzes berechtigt. Wird dann ein Vertrag geschlossen, wird die Person aus dem Pool der Bedarfe herausgelöst und im Vertragssystem geführt. Damit ist im System sofort sichtbar, wie viele Bedarfsanmeldungen tatsächlich noch offen sind. Daraus können direkt Rückschlüsse für die Bedarfsplanung ab 2015/2016 gezogen werden, weil ein monatlicher Abgleich ohne zusätzlichen personellen Aufwand möglich ist. 3.1.2 Ermittlung von Nutzungsquoten für den Leistungsbereich Kindergarten Folgende Nutzungsquoten wurden für den Leistungsbereich Kindergarten am 30.06.2013 ermittelt, diese Erhebung war bereits in der Bedarfsplanung für das Jahr 2014 enthalten: Altersgruppe Kinder in Tageseinrichtungen Kinder in Tagespflege Kinder über 3 Jahren gesamt 3<4 78,2% 4,9% 83,1% 4<5 91,5% 0,02% 91,52% 5<6 93,8% 0,0% 93,8% 6<7 91,8% 0,0% 90,9% 3<7 Jahre gesamt 88,6% 1,3% 89,9% Tabelle 8: Für den Leistungsbereich Kindergarten am 30.06.2013 ermittelte Nutzungsquoten Im Vergleich zum Juni 2012 stieg die Nutzungsquote im Kindergarten um 0,1 Prozentpunkte von 88,5% auf 88,6%. In der Altersgruppe der Kindergartenkinder nutzten 1,3% das Leistungsangebot der Tagespflege. Betreute Kindergartenkinder in Kindertagespflege gehörten ausschließlich zur Altersgruppe der 3-4 jährigen Kinder. Für Kindergartenkinder wird Kindertagespflege nur nach Einzelfallprüfung angeboten. Ermittlung von Nutzungsquoten für den Leistungsbereich Hort Für die Ermittlung der Nutzungsquote für Hortkinder wurden im Oktober 2013 die betreuten Kinder in den einzelnen Klassenstufen den dafür relevanten wohnhaften Kindern nach Einwohnermelderegister vom 30.06.2013 gegenübergestellt. ltersgruppe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Gesamt: Nutzungsquote 94,6% 89,5% 89,8% 90,7% 91,7% Tabelle 9: Ermittelte Nutzungsquoten Hort im Oktober 2013 Im Vergleich zur Erhebung im November 2012 stieg die Bedarfsquote für den Hort um 3,4 Prozentpunkte (1. bis 4. Klasse gesamt) von 88,3% auf 91,7%. 9 Ermittlung des Platzbedarfs für die Leistungsbereiche Krippe, Kindergarten, Kindertagespflege und Hort Für die Planung des Platzbedarfes für das Schuljahr 2014/15 werden für die Leistungsbereiche Krippe, Kindergarten und Kindertagespflege die gleichen Bedarfsquoten wie in der Bedarfsplanung 2014 verwendet. Auch wenn nach Einführung des Rechtsanspruches für Kinder ab vollendetem 1. Lebensjahr die Bedarfsquote auf 52,8% (0<3) bzw. 76,4% (1<3) angestiegen ist, so liegt sie noch deutlich unter der in der letzten Bedarfsplanung verwendeten Quote von 55% (0<3) bzw. 82,7% (1<3). Mit der Zunahme der Platzkapazitäten und der Verfügbarkeit wohnortnaher Betreuungsangebote ist davon auszugehen, dass sich die Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen erhöhen wird. Altersgruppe Kinder in Tageseinrichtungen Kinder in Tagespflege Kinder unter 3 Jahren gesamt 0<1 2,0% 2,0% 4,0% 1<3 58,2% 24,5% 82,7% 0<3 38,5% 16,6% 55,2% 3<7 92,0% 0,2% 92,2% Tabelle 10: Bedarfsquoten für die Planung des Platzbedarfes der Leistungsbereiche Kinderkrippe, Kindertagespflege und Kindergarten Unter Verwendung der angegebenen Bedarfsquoten in den einzelnen Leistungsbereichen ergibt sich für den Planungszeitraum August 2014 bis Juli 2015 unter Verwendung der Daten der Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig von 2013 folgender Platzbedarf für Kinder bis zum Schuleintritt in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege: Altersgruppe Krippenplätze Krippenplätze in Kitas 0 < 1 Jahr 1 < 3 Jahre Krippenplätze in Kitas gesamt Krippenplätze in Tagespflege 0 < 1 Jahr 1 < 3 Jahre Plätze in in Tagespflege gesamt Plätze für Kinder von 1-3 Jahren in Kitas und Tagespflege gesamt Krippenplätze 0<3 Jahre gesamt Kindergartenplätze Kindergartenkinder in Kitas Kindergartenkinder in Tagespflege Kindergartenplätze gesamt Plätze bis Schuleintritt gesamt: Planungszeitraum August 2014 bis Juli 2015 Bedarfsquote voraussichtlich ermittelte Platzzahl wohnhafte Kinder* 2,0% 58,2% 38,5% 6.139 11.415 17.554 123 6.644 6.767 2% 24,5% 15,5% 6.139 11.415 17.554 123 2.797 2.920 82,7% 55,2% 92,0% 0,2% 9.441 9.687 20.293 18.670 41 18.711 28398 *am 30.06.2015 Tabelle 11: Platzbedarf für Kinder bis Schuleintritt in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege Ermittlung des Platzbedarfs für den Leistungsbereich Hort 10 Hortplätze sind an die Schulpflicht der Kinder gebunden. Aus diesem Grund liegt der Platzplanung für Hortkinder eine Schuljahresplanung zugrunde. Deshalb müssen für die Altersgruppen der Hortkinder die wohnhaften Kinder gemäß Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig für den 30.06. des jeweiligen Schuljahres berücksichtigt werden. Nach aktuellen Analysen der Inanspruchnahme der Hortplätze insbesondere in den kommunalen Horten an Grundschulen ist erneut von einer steigenden Inanspruchnahme in den einzelnen Jahrgangsstufen mit Schuljahreswechsel 2014/15 zu rechnen. Deshalb wurde die Bedarfsquote für das Schuljahr 2014/15 einer Anpassung unterzogen und eine Bedarfsquote von 97% für die Hortkinder der Klassenstufen 1-4 verwendet. Damit ergibt sich für das Schuljahr 2014/15 folgender Platzbedarf für Hortkinder: Klassenstufe 1. – 4. Klasse 5. u. 6. Klasse (NaSch) Hortplätze gesamt: Bedarfsquote Wohnhafte Kinder am 30.06.2014 97,0% 17.443 Platzzahl 16.932 90 17.022 Tabelle 12: Ermittelter Platzbedarf für Hortkinder in Kindertageseinrichtungen und Horten an Grundschulen Umsetzung der ermittelten Platzbedarfe in den Leistungsbereichen im Planungszeitraum August 2014 bis Juli 2015 Veränderung des Platzbedarfes für die Leistungsbereiche Kinderkrippe, Kindertagespflege, Kindergarten und Hort im Schuljahr 2014/15 gegenüber dem Jahr 2014 In der folgenden Übersicht wird der ermittelte Platzbedarf für die Leistungsbereiche Krippe, Kindergarten und Hort mit seiner Verteilung auf Plätze in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege dargestellt. Es wird gezeigt, welche Veränderungen sich damit im Schuljahr 2014/15 gegenüber der Kindertagesstättenplanung für den Zeitraum bis Dezember 2014 ergeben werden. Plan 2014 Plätze für Unter-3-Jährige in Kindertageseinrichtungen Plätze für Unter-3-Jährige in Kindertagespflege Plätze für Krippenkinder Kindergartenplätze in Kindertageseinrichtungen Kindergartenplätze in Tagespflege Plätze für Kindergartenkinder Kommunale Hortplätze im SJ 2014/15 Hortplätze bei freien Trägern im SJ 2014/15 Hortplätze gesamt Plätze gesamt: 6.646 2.868 9.514 18.544 40 18.584 13.017 3.773 16.790 44.888 Plan Veränderungen im Platzbe2014/15 darf von Dezember 2014 bis Juli 2015 6.767 121 2.920 52 9.687 173 18.670 126 41 1 18.710 127 13.222 205 3.800 27 17.022 232 45.418 532 Tabelle 13: Gegenüberstellung des Platzbedarfes nach Beschluss zur Kindertagesstättenplanung 2014 und der ermittelten Platzzahl für das Schuljahr 2014/15 In den Leistungsbereichen Krippe, Kindertagespflege und Kindergarten wurden die gleichen Bedarfsquoten verwendet wie in der Bedarfsplanung für das Jahr 2014 (Planungszeitraum Januar bis Dezember 2014). Die höheren Platzzahlen resultieren deshalb ausschließlich aus der steigenden Zahl voraussichtlich wohnhafter Kinder, da sich der Planungszeitraum mit Umstellung auf eine Schuljahresplanung um ca. ein halbes Jahr verschoben hat (wohnhafte Kinder am 11 30.06.2015). Bis zum Ende des Schuljahres 2014/15 werden 300 Plätze für Kinder bis zum Schuleintritt mehr als im jetzt laufenden Planjahr benötigt. Die Erhöhung der Platzzahlen im Hort gegenüber der Planung für 2014 liegt in der Verwendung höherer Bedarfsquoten und der Zunahme der Schülerzahlen begründet (siehe 3.1.2) 3.3.2 Maßnahmen zur Sicherung des ausgewiesenen Platzbedarfs für Kinder bis zum Schuleintritt im Planungszeitraum bis Juli 2015 in den Leipziger Kindertagesstätten Die folgende Tabelle stellt den ermittelten Platzbedarf für die Altersgruppe der Kinder bis zum Schuleintritt im Planungszeitraum August 2014 bis Juli 2015 der gegenwärtig verfügbaren Platzkapazität laut Betriebserlaubnissen der Einrichtungen (Stand: März 2014) sowie der erwarteten Platzkapazität (nach Kenntnisstand März 2014) zum Ende des Schuljahres Juli 2015 gegenüber. Die aktuellen Angaben zu den geplanten Kapazitäten sind der Anlage Projektfortschritt zu entnehmen, die monatlich bereitgestellt wird. Tabelle 14: Gegenüberstellung des Platzbedarfes für das Schuljahr 2014/15 und der verfügbaren Platzkapazitäten im März 2014, Dezember 2014 sowie Juli 2015 Spalte 2 der Tabelle zeigt den für das Schuljahr 2014/15 ermittelten Platzbedarf von 25.437 Plätzen für Kinder bis zum Schuleintritt (Kinderkrippe und Kindergarten). Diesem Platzbedarf steht eine gegenwärtig (März 2014) verfügbare Platzkapazität für Kinder bis Schuleintritt von 22.635 Plätzen gegenüber (Spalte 3). Die gegenwärtig verfügbaren und für den Beginn des Schuljahres 2014/15 erwarteten Platzkapazitäten reichen nicht aus, um den ermittelten Platzbedarf umzusetzen (Spalte 6). Der Bedarf an Plätzen für Kindergartenkinder steigt im Verlauf des Schuljahres bedingt durch den Abgang von ca. 5000 Kindern in die Schule erst allmählich an und wird bei planmäßiger Inbetriebnahme von neuen Einrichtungen im Verlauf des I. und II. Quartals des Jahres 2015 gedeckt werden können. Das mögliche Defizit an Plätzen für Kinder unter 3 Jahren muss durch Plätze in der Kindertagespflege kompensiert werden. Spalte 7 der obenstehenden Tabelle zeigt, dass bis Sommer 2015 zusätzliche Kapazitäten für Kinder bis Schuleintritt in bestehenden und neuen Kindertageseinrichtungen geplant sind und bei Realisierung der geplanten Maßnahmen die Kapazitäten dem ermittelten Platzbedarf entsprechen werden. Es ist erkennbar, dass dann auch eine Reserve für unvorhergesehene Bedarfe entstehen könnte. Mögliche freie Kapazitäten werden in den nächsten Jahren dringend benötigt, um Auslagerungen von Kitas während geplanter Sanierungen „aufzufangen“. 3.3.3 Maßnahmen zur Sicherung des ausgewiesenen Platzbedarfs für Hortkinder im Planungszeitraum August 2014 - Juli 2015 in den Leipziger Kindertagesstätten Für die Altersgruppe der Hortkinder ist die Realisierung des anwachsenden Bedarfes im Schuljahr 2014/15 durch die Horte an Kindertageseinrichtungen freier Träger, die Horte an freien Grundschulen und die kommunalen Horte an Grundschulen (hier allerdings weitgehend über zusätzliche Doppelnutzungen von Klassenzimmern) gegeben. 12 Die folgende Tabelle zeigt, dass mit Beginn des Schuljahres 2014/15 die vorhandenen Kapazitäten für Hortkinder an kommunalen Grundschulen ausreichend sind, Horte an freien Grundschulen haben Erweiterungen geplant: Gegenwärtig verfügbare Platzkapazität März 2014 Spalte 1 Hortplätze freier Träger Spalte 2 Platzbedarf für Schuljahr 2014/15 Spalte 3 Differenz der Hortkapazitäten nach gegenwärtigem Stand zum Platzbedarf Schuljahresbeginn 2014/15 Differenz Spalte 2 – Spalte 4 Spalte 4 3.757 3.800 -43 Hortplätze an kommunalen Grundschulen 13.672 13.222 450 Hortplätze gesamt 17429 17.022 407 Tabelle 15: Gegenüberstellung der gegenwärtig (Schuljahr 2013/14) verfügbaren Platzkapazitäten und dem ermittelten Platzbedarf für 2014/15 für die Altersgruppen der Hortkinder Auf Grund der weiterhin positiven Geburtenentwicklung ist in den kommenden Jahren mit einer Platzbedarfserhöhung für Hortkinder in den kommunalen Horten um jährlich ca. 500 bis 600 Kinder zu rechnen. Die Stadt Leipzig sichert auch künftig jedem Kind, dessen Eltern es wünschen, die Hortbetreuung während der gesamten Grundschulzeit zu. Der Bedarf an Hortplätzen in Grundschulen kann auch im Schuljahr 2014/15 noch vollständig gedeckt werden. Es stehen jedoch nicht in allen Stadtteilen ausreichend Platzkapazitäten zur Verfügung. An bestimmten Standorten kommt es durch erhöhte Nachfrage zu einer erhöhten Auslastung der Hortplätze. Es reicht daher im Einzelfall die vorhandene Raumkapazität nicht aus, um den steigenden Bedarf zu decken. Um der Verknappung der Kapazitäten entgegenzuwirken, hat die Stadt Leipzig bereits Maßnahmen eingeleitet, um die erforderlichen Rahmenbedingungen zu verbessern bzw. zu schaffen. Diese Maßnahmen werden 2014 und in den Folgejahren planmäßig fortgeführt. Die Maßnahmen umfassen organisatorische Veränderungen, Maßnahmen der Schulentwicklungsplanung sowie baulich-investive Maßnahmen. 2014 und in den Folgejahren steht die Weiterentwicklung integrierter Raum- und Flächennutzungskonzepte für Schule und Hort verstärkt im Blickpunkt. Auch durch Möglichkeiten der Schulentwicklungsplanung wie beispielsweise Veränderungen der Schulbezirke zur Entlastung konkreter Standorte müssen weiterhin entstehende Raum-Mehrbedarfe von Grundschule und Hort ausgeglichen werden. Den Schwerpunkt bilden jedoch baulich-investive Maßnahmen als wesentlichsten Schritt, die räumlichen Bedingungen für die Schul- und Hortkinder zu schaffen bzw. zu verbessern. Dabei werden 2014/15 vorrangige baulich-investive Maßnahmen gemäß Investitionsplan für den Schulhausbau für die Hortbereiche geplant bzw. umgesetzt. 13 Fortschreibung für die Schuljahre 2015/16 -2017/18 Nachfolgende Grafik zeigt die vorausgeschätzte Entwicklung der Kinder von 0 bis 1, 1 bis 3, 3 bis 7 und 7 bis 11 Jahren mit Hauptwohnsitz in der Stadt Leipzig von 2014 bis 2025 : Abbildung 4: Voraussichtliche Entwicklung wohnhafter Kinder von 0<11 Jahren in der Stadt Leipzig bis 2025 (Quelle: Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig 2013) Die Zahl der Kinder der für die Bedarfsplanung relevanten Altersgruppen steigt weiter: Bis zum Jahr 2017 sind steigende Geburtenzahlen zu erwarten, die Zahl der Kinder von 0 bis 3 Jahren wird sich demzufolge bis zum Jahr 2019 jährlich zwischen 20-520 Kindern weiter erhöhen. Den zahlenmäßig größten Anteil nimmt die Altersgruppe der 3 bis 7-Jährigen ein, gefolgt von der Altersgruppe der Hortkinder, auch hier werden jährliche Anstiege um 200-600 Kinder bis 2023, bei den Hortkindern auch über das Jahr 2025 hinaus, prognostiziert. Die vordringlichste Aufgabe der nächsten Jahre ist deshalb, ausreichend Betreuungsplätze bereitzustellen. Altersgruppe Schuljahr 2014/15 Fortschreibungszeitraum 2015/16 2016/17 2017/18 Krippenplätze in Kitas Krippenplätze in Tagespflege Plätze für Krippenkinder gesamt Kindergartenplätze in Kitas Kindergartenplätze in Tagespflege Plätze für Kindergartenkinder gesamt Plätze bis Schuleintritt in Kitas gesamt Plätze bis Schuleintritt in Tagespflege gesamt 6.767 2.920 9.687 18.670 41 18.711 25.437 2.961 7.062 2.878 9.940 19.076 41 19.117 26.138 2.919 7.276 2.857 10.133 19.539 42 19.581 26.815 2.899 7.459 2.822 10.281 19.926 43 19.969 27.385 2.865 Plätze für Kinder bis Schuleintritt gesamt: 28.396 29.057 29.714 30.250 Kommunale Hortplätze an Grundschulen 13.222 13.706 14.192 14.659 Hortplätze in freier Trägerschaft 3.800 3.880 3.990 4.120 Plätze für Hortkinder gesamt: 17.022 17.586 18.182 18.779 Plätze gesamt: 45.418 46.643 47.896 49.029 Tabelle 16: Entwicklung des Platzbedarfes in den Folgeschuljahren 2015/16-2017/18 für die Altersgruppen der Kinder bis Schuleintritt und der Hortkinder Für die Folgejahre 2015/16 bis 2017/18 wurde eine höhere Nachfrage im Leistungsbereich U3 in Kindertageseinrichtungen gegenüber 2014/15 unterstellt. Entsprechend der vorliegenden Bevölkerungsvorausschätzung und einer steigenden Nutzungsquote von 55% (Kitas und Tagespflege) im Jahr 2014/15 auf 56,3% im Jahr 2017/18 steigt der Platzbedarf für Kinder unter 3 Jahren. Mit Inbetriebnahme der zahlreichen geplanten Neubauvorhaben von Kitas wird von einem moderaten Rückgang der Kindertagespflege um ca. 1% bis 2017/18 ausgegangen. 15 Nachfolgende Tabelle zeigt den erwarteten Platzzuwachs in Kitas bzw. den leichten Platzrückgang in Kindertagespflege bis zum Jahr 2017: Altersgruppe Fortschreibungszeitraum 2015/16 Krippenplätze in Kitas Krippenplätze in Tagespflege Plätze für Krippenkinder gesamt Kindergartenplätze in Kitas Kindergartenplätze in Tagespflege Plätze für Kindergartenkinder gesamt Plätze bis Schuleintritt in Kitas gesamt Plätze bis Schuleintritt in Tagespflege gesamt Plätze für Kinder bis Schuleintritt gesamt: Kommunale Hortplätze an Grundschulen Hortplätze in freier Trägerschaft Plätze für Hortkinder gesamt: Plätze gesamt: 2016/17 295 -42 253 406 406 701 -42 661 484 80 564 1.225 214 -21 193 463 1 464 677 -20 657 486 110 596 1.253 2017/18 183 -35 148 387 1 388 570 -34 536 467 130 597 1.133 Tabelle 17: Platzzuwachs/ Platzrückgang in den Leistungsbereichen Kitas und Tagespflege für Kinder bis Schuleintritt bis 2017/18 Die gegenwärtig geplanten Neubauten und Kapazitätserweiterungen in Kindertageseinrichtungen bis zum Sommer 2015 werden den Bestand an Plätzen in Einrichtungen auf knapp 28.000 Plätze für Kinder bis Schuleintritt (siehe Tabelle 12) anwachsen lassen. Damit die Versorgung für Kinder dieser Altersgruppen bis zum Ende des Fortschreibungszeitraumes auch möglichst wohnortnah gesichert werden kann, sind in den Jahren ab 2015 weitere Kindertageseinrichtungen in ausgewählten Versorgungsräumen notwendig. Das Entwicklungskonzept Kindertagesstätten bis 2025 wird dafür zeitnah fortgeschrieben werden und muss hinsichtlich der bevorzugten Neubaustandorte auch eine Präzisierung des versorgungsraumbezogenen Rückbaus ab 2020 ausgewiesen. Für das Jahr ab 2015 befinden sich weitere Maßnahmen hinsichtlich Neubau, Ersatzneubau oder Erweiterungsbau in Vorbereitung bzw. werden hinsichtlich ihrer Machbarkeit geprüft. Wie Tabelle 16 ausweist, steigt der Platzbedarf für Hortkinder auf Grund der weiterhin positiven Geburtenentwicklung bis zum Jahr 2017/18 um ca. 1.800 Plätze, davon allein um ca. 1.400 Plätze in den Horten an kommunalen Grundschulen. In fast allen Stadtteilen werden im Schuljahr 2014/15 die zur Verfügung stehenden Kapazitäten ausreichen, um der Nachfrage zu entsprechen. An einigen wenigen Standorten fällt die Differenz zwischen Bedarf und Angebot jedoch deutlich geringer aus. Daher sind die begonnenen Maßnahmen zur Sicherung des ausgewiesenen Platzbedarfs planmäßig fortzuführen, um die bedarfsgerechte Versorgung mit Hortplätzen an Grundschulen weiterhin zu ermöglichen. 16 Anlage zur DS 00208/14 Bedarfsplanung Kindertagesstätten für den Zeitraum Januar bis Dezember 2014/15 Belegungsplanung Kindertagesstätten und Kindertagespflege Anlage Anlage: Belegungsplanung für den Zeitraum August 2014 bis Juli 2015 Erläuterungen zur Belegungsplanung der Stadt Leipzig gemäß § 1 SächsKitaG nach Stadtbezirken In den nachfolgenden Übersichten und Tabellen sind alle Kindertagesstätten und Horte der Stadt Leipzig nach SächsKitaG sowie die Träger von Tagespflege ausgewiesen. Für den Zeitraum August 2014 bis Juli 2015 wurde eine stadtbezirks- und einrichtungsbezogene, im Leistungsbereich Tagespflege eine trägerbezogene Planung vorgenommen. Die in den Stadtbezirksübersichten ausgewiesenen wohnhaften Kinder bis zum Schuleintritt sind der Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig zum 31.12.2014 und 31.12.2015 entnommen und für 30.06.2015 (zum Ende des Schuljahres) berechnet. Für die Altersgruppen der Hortkinder wurden die Angaben mit Stichtag 30.06.2014 (also zu Beginn des Schuljahres) zugrunde gelegt (vgl. dazu Punkt 4.1.3) Die unter "verfügbare Plätze (Kapazität)" ausgewiesenen Angaben beziehen sich auf die Festlegungen des Landesjugendamtes hinsichtlich der Betriebserlaubnisse (Stand März 2013) bzw. der für das Schuljahr 2014/15 geplanten Kapazitäten der Einrichtungen. Die unter "zu erwartende Inanspruchnahme" ausgewiesenen Angaben berücksichtigen die im Verlaufe des Planungszeitraumes zu betreuenden Kinder der Leistungsangebote Krippe, Kindergarten, Hort und Tagespflege. Seite 2 von 39 Anlage Inhaltsverzeichnis: 1 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadt gesamt ......................................4 2 Gesamtübersicht zu wohnhaften Kindern, voraussichtlich zum Ende des Schuljahres 2014/15 verfügbaren Platzkapazitäten und dem Versorgungsgrad nach Stadtbezirken ...............................................................5 3 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Mitte ................................7 4 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Nordost ........................10 5 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Ost ................................12 6 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Südost ..........................16 7 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Süd ...............................19 8 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Südwest .......................22 9 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk West..............................25 10 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Altwest .........................28 11 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Nordwest ......................31 12 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Nord ..............................33 13 Belegungsplanung Plätze in Kindertagesstätten nach Trägern ....................36 14 Belegungsplanung Kindertagespflege nach Trägern .....................................39 Seite 3 von 39 Anlage 1 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadt gesamt Schuljahr 2014/15 Stadt gesamt wohnhafte Kinder gesamt davon 0-10/11 J. bis Schuleintritt 55.297 Platzbedarf nach Bedarfsquoten verfügbare Plätze (Kapazität) 45.536 KK darunter KG beh.Kd. 37.853 17.560 20.293 25.437 6.767 18.574 27.733 7.428 19.300 73,3% 42,3% 100,1% davon Hort dar. beh.Kd. 17.443 1.005 17.803 318 (in Kindertagesstätten) Kapazität zu wohnh. Kindern max. zu erwartende Inanspruchnahme 45.420 28.398 9.687 17.813 898 17.022 121 davon in Kindertagesstätten davon in Tagespflege 42.459 2.961 25.437 2.961 6.767 2.920 17.772 41 898 17.022 121 Anzahl der Kitas gesamt: 319 davon kommunale Kitas darunter kommunale Horte davon Kitas freier Träger 103 56 216 Seite 4 von 39 Anlage 2 Gesamtübersicht zu wohnhaften Kindern, voraussichtlich zum Ende des Schuljahres 2014/15 verfügbaren Platzkapazitäten und dem Versorgungsgrad nach Stadtbezirken Stadt gesamt SBZ 0-Mitte SBZ 1-NO SBZ 2-Ost SBZ 3-SO SBZ 4-Süd SBZ 5-SW SBZ 6-West SBZ 7-AW SBZ 8-NW SBZ 9-Nord wohnhafte Kinder am 31.12.2013 wohnhafte Kinder 0<1 wohnhafte Kinder 1<3 wohnhafte Kinder 3<7 5.401 11.059 19.938 660 1.279 2.036 355 696 1.376 589 1.389 2.530 554 1.172 2.095 740 1.403 2.471 606 1.260 2.284 306 749 1.522 590 1.092 1.983 255 526 966 746 1.493 2.675 verfügbare Kapazitäten 12/2013 Kinderkrippe Kindergarten 5.872 16.582 818 1.953 549 1.555 806 2.395 534 1.468 653 1.692 462 1.527 626 1.788 523 1.644 337 861 564 1.699 53,1% 35,7% 83,2% 64,0% 42,2% 95,9% 78,9% 52,2% 113,0% 58,0% 40,7% 94,7% 45,6% 30,9% 70,1% 46,5% 30,5% 68,5% 36,7% 24,8% 66,9% 83,6% 59,3% 117,5% 47,9% 31,1% 82,9% 64,1% 43,1% 89,1% 37,8% 25,2% 63,5% vorauss. wohnhafte Kinder am 30.06.2015 wohnhafte Kinder 0<1 6.143 wohnhafte Kinder 1<3 11.417 wohnhafte Kinder 3<7 20.293 745 1.351 2.150 392 739 1.423 773 1.418 2.518 656 1.200 2.121 842 1.536 2.529 646 1.239 2.262 377 715 1.429 627 1.157 2.008 288 548 1.024 797 1.513 2.828 vorauss. verfügbare Kapazitäten 08/2015 Kinderkrippe 7.428 Kindergarten 20.305 1.049 2.684 611 1.750 1.135 3.064 596 1.613 855 2.228 672 1.880 656 1.932 774 2.207 417 1.028 663 1.919 vorauss. Versorgungsgrad in Kitas 08/2015 für Kinder 1<3 65,1% für Kinder 0<3 42,3% für Kinder 3<7 100,1% 77,6% 50,0% 124,8% 82,7% 54,0% 123,0% 80,0% 51,8% 121,7% 49,7% 32,1% 76,0% 55,6% 36,0% 88,1% 54,2% 35,6% 83,1% 91,7% 60,1% 135,2% 66,9% 43,4% 109,9% 76,1% 49,9% 100,3% 43,8% 28,7% 67,9% Versorgungsgrad in Kitas 12/2013 für Kinder 1<3 für Kinder 0<3 für Kinder 3<7 geplante Bedarfsquote Kitas für 1<3 (Stadt gesamt) 58,20% Versorgungsgrad < Bedarfsquote der Stadt geplante Bedarfsquote Kitas für 0<3 (Stadt gesamt) 38,50% geplante Bedarfsquote Kitas für 3<7 (Stadt gesamt) 92% Seite 5 von 39 Anlage Entwicklung der Versorgung mit Plätzen in Kindertagesstätten für Kinder von 1-3 Jahren sowie von 3 Jahren bis zum Schuleintritt bis August 2015 Seite 6 von 39 Anlage 3 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Mitte Schuljahr 2014/15 Stadtbezirk 0 - Mitte wohnhafte Kinder* gesamt davon 0-10/11 J. bis Schuleintritt 5.905 Platzbedarf nach Bedarfsquoten verfügbare Plätze (Kapazität) 6.105 KK darunter KG beh.Kd. 4.247 2.097 2.150 2.779 801 1.883 95 3.733 1.049 2.620 64 88% 50% 124,8% 3.468 967 2.441 davon Hort dar. beh.Kd. 1.659 2.372 15 (in Kindertagesstätten) Kapazität zu wohnh. Kindern max. zu erwartende Inanspruchnahme 5.678 Anzahl der Kitas gesamt: 37 davon kommunale Kitas darunter kommunale Horte davon Kitas freier Träger 12 5 25 143,9% 60 2.210 *0-7 Jahre am 30.06.2015; 6-10 Jahre am 30.06.2014 Seite 7 von 39 3 Einrichtungsbezogene Planung Stadtbezirk Mitte Einrichtung Kapazität Struktur Anzahl 2014/15 nach BE* geplante Plätze Träge r Bem erkungen/Hinw eise Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesam t dav. KK dav. KG dav. Hort Kom m .Einrichtungen: F.-Rhode Str. 17 KTE 1 139 139 139 47 92 Stadt Leipzig Af JFB Marschnerstr. 21 KG 1 66 66 66 2 64 Stadt Leipzig Af JFB Nordstr.43 KTE 1 147 147 147 57 90 Stadt Leipzig Af JFB Reichelstr. 5 KTE 1 196 196 196 60 136 Stadt Leipzig Af JFB Tarostr.9 ITE 1 186 186 186 39 147 Stadt Leipzig Af JFB Sternw artenstr. 30 ITE 1 151 151 161 53 108 Stadt Leipzig Af JFB Lessingstraße 27 Hort 1 333 398 340 340 Stadt Leipzig Af JFB Hort Lessingschule Eitingonstraße Hort 1 220 250 240 240 Stadt Leipzig Af JFB Hort Schule 5 Manetstraße 8 Hort 1 388 388 362 362 Stadt Leipzig Af JFB Hort E.-Manet-Schule Hohe Straße 45 Hort 1 338 338 338 338 Stadt Leipzig Af JFB Hort Schule am Floßplatz Straße des 18.Oktober 45 Hort 1 333 333 300 300 Stadt Leipzig Af JFB Hort P.-Neruda-Schule Anlage Einrichtung Struk tur Kapazität Anzahl 2014/15 nach BE* geplante Plätze Plan 2014/15 Plan 2015ff. Träge r Bem e rk ungen/Hinw eise ge sam t dav. KK dav. KG dav. Hort Freie Träger: W.-Schw abe Str.4 KTE 1 76 76 76 26 50 Löhrstr.9 Salomonstraße 10/ Inselstraße 11 KTE KTE 1 1 64 243 64 243 64 243 6 81 58 162 Berufsbildungsw erk für Hör-u.Sprachgeschädigte e.V. Lange Str.23 KTE 1 50 50 50 3 47 Gutenbergplatz 2-4 ITE 1 45 165 145 45 100 Sebastian-Bach-Str. 1a KTE 1 100 100 100 18 82 forum thomanum Leipzig e.V./ BBW Leipzig e.V. Paul-List-Str. 12 KTE 1 140 140 140 45 95 Internationaler Bund Reichelstr. 3 (Ast.) KTE 1 49 49 49 15 34 Tschaikow skistr.28 KTE 1 145 145 145 40 105 Haydnstr.20 KTE 1 79 79 79 17 62 Goyastraße 4 ITE 1 52 165 165 45 120 Lößniger Straße 6 KTE 1 164 164 164 60 104 Nordplatz 4 KG 0 18 Hohe Str. 21 ITE 1 109 109 109 19 90 Tarostr.17/19 ITE 1 215 248 248 66 182 F.-Rhode-Str.17a ITE 1 60 60 60 6 54 Diakon. Werk-Innere Mission Dr.P.Rahn&Partner Ev.Luth.Pfarramt St. Nikaolai-St.Johannis FRÖBEL Sachsen g.GmbH Freier Kindergarten e.V. Herbie e.V. Herbie e.V. FAIRBund e.V. Verein zur Unterstützung beruf stät. Eltern e.V. 0 Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Deutscher Kinderschutzbund e.V. ITE 1 66 66 66 14 52 Humanitas g.GmbH ITE 1 125 123 123 48 75 Internationaler Bund Tarostr.7 ITE 1 49 49 49 16 33 Straßenkindergarten e.V. Brüderstraße 14-24 ITE 1 110 110 110 36 74 FRÖBEL Sachsen g.GmbH Hort 1 73 90 90 Inselstr.18 Hort 1 365 365 330 330 Dr.P.Rahn&Partner Schletterstr. Hort 1 210 210 210 210 Evangelisches Schulzentrum Gohliser Straße 5 "Bayrischer Bahnhof " Kohlenstraße 90 AHF Schulverein e.V. 0 ITE ITE 1 165 165 165 0 45 120 Stadt Leipzig Af JFB Ausschreibung Träger Linnéstraße 8 KTE 1 150 100 20 80 Kindervereinigung Leipzig e.V. Lößniger Straße 10 KTE 1 120 75 20 55 Verein zur Unterstützung beruf stät. Eltern e.V. 18 30 Nonnenmühlgasse KTE 1 120 0 Blumenstraße 9-11 KTE 1 88 48 Inselstraße 5-7 KTE 180 Marschnerstraße KTE 100 n.n. /Ausschreibung Träger Elsterstraße 2 KTE 100 n.n. /Ausschreibung Träger Elsterstraße 47 KTE 85 n.n. /Ausschreibung Träger Curiestraße KTE 165 n.n. /Ausschreibung Träger Schreberstraße KTE 75 Ges am t: Anbau m. Erw eiterung Diakon. Werk-Innere Mission Liebigstraße 22b Ne ue Kitas : Ersatzneubau geplant (SBZ 9) Berufsbildungsw erk für Hör-u.Sprachgeschädigte e.V. Linnéstr.12 Puschstraße 9 schrittw eise Inbetriebnahme 38 5.104 6.270 705 städtebaul. Vertrag Caritasverband Leipzig Stadt Outlaw Gesellschaf t f ür Kinder-und Jugendhilfe g.GmbH Ersatzneubau f . Coppistraße 19 0 Dr.P.Rahn&Partner in Prüf ung forum thomanum Leipzig e.V. 5.678 967 2.501 2.210 * Stand: März 2014 Seite 9 von 39 Anlage 4 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Nordost Schuljahr 2014/15 Stadtbezirk 1 - Nordost wohnhafte Kinder* gesamt davon 0-10/11 J. bis Schuleintritt 3.783 Platzbedarf nach Bedarfsquoten verfügbare Plätze (Kapazität) 3.526 KK darunter KG beh.Kd. 2.554 1.131 1.423 1.747 438 1.309 2.361 611 1.653 davon Hort dar. beh.Kd. 1.229 97 1.165 37 91 1.085 3 (in Kindertagesstätten) Kapazität zu wohnh. Kindern max. zu erwartende Inanspruchnahme 92,4% 3.358 2.273 54,0% 123,0% 581 1.601 Anzahl der Kitas gesamt: 21 davon kommunale Kitas darunter kommunale Horte davon Kitas freier Träger 7 4 14 *0-7 Jahre am 30.06.2015; 6-10 Jahre am 30.06.2014 Seite 10 von 39 Anlage Einrichtungsbezogene Planung Stadtbezirk Nordost Einrichtung Kapazität Struktur Anzahl geplante Plätze Träger Bem erkungen/Hinw eise 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesam t dav. KK dav. KG dav. Hort Kom m unale Einr.: Seipelw eg 16b KTE 1 114 114 114 37 77 Stadt Leipzig AfJFB Stollberger Str.8 B ITE 1 230 230 230 52 178 Stadt Leipzig AfJFB ITE 1 63 149 149 32 117 Hort 1 200 200 185 Seipelw eg 16a Göbschelw itzer Weg 1 Stadt Leipzig AfJFB Umzug nach Sanierg. (ehem.Zittauer Str.2a) 185 Stadt Leipzig AfJFB Hort Schule Portitz Volksgartenstraße 16 Hort 1 255 255 230 230 Stadt Leipzig AfJFB Hort A.-Lindgren-Schule Stöckelstraße 45 Hort 1 310 310 290 290 Stadt Leipzig AfJFB Hort 21. Schule Rosenow straße 56 Hort 1 260 270 270 270 Stadt Leipzig AfJFB Hort 66. Schule 7 1432 1528 1468 121 372 KTE ITE 1 1 352 95 352 95 352 95 86 38 266 57 Samuel- Lampel -Str.2 A/B ITE 1 238 238 238 70 168 Schönefelder Allee 23 KTE 1 66 66 66 6 60 kom m unale Einr. Gesam t: 975 Freie Träger: Bästleinstraße 18 Alte Theklaer Str. 13a BIP Kreativitätszentrum g.GmbH Johanniter-Unfallhilfe e.V. Volkssolidarität SV Leipzig e.V. CVJM e.V. Schulzew eg 11 KTE 1 120 120 120 35 85 Kindervereinigung e.V. Zeumerstraße 1 KTE 1 83 83 83 15 68 Berufsbildungsw erk für Hör-u.Sprachgeschädigte e.V. B.-Brecht Str.11 ITE 1 80 80 80 16 64 Friedrichshafener Str.147 A/B ITE 1 232 232 232 45 187 Friedrichshafner Str. 21 ITE 1 77 77 80 26 54 DRK KV Lpz.-Stadt e.V. Friedrichshafner Str. 25 ITE 1 53 53 53 12 41 Waldorfschulkindergarten Leipzig e.V. Poserstr.55 ITE 1 171 167 167 62 105 ITE Hort 1 1 130 110 130 130 130 110 34 96 ITE KTE 1 84 0 15 69 Zeumerstr.5 Berthastr.17-19 Neue Kitas: Bästleinstraße 4 Clara-Wieck-Straße 175 165 Volkssolidarität SV Leipzig e.V. FRÖBEL Sachsen g.GmbH Internationaler Bund FRÖBEL Leipzig g.GmbH 110 Verein der Waldorfschulgemeinschaft e.V. Herbie e.V. Johanniter-Unfallhilfe e.V. freie Träger gesam t 14 1807 1998 165 1890 460 1320 110 Gesam t: 21 3.239 3.526 165 3.358 581 1.692 1.085 * Stand: März 2014 Seite 11 von 39 Anlage 5 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Ost Schuljahr 2014/15 Stadtbezirk 2 - Ost wohnhafte Kinder* gesamt davon 0-10/11 J. bis Schuleintritt 6.957 Platzbedarf nach Bedarfsquoten verfügbare Plätze (Kapazität) 6.824 KK darunter KG beh.Kd. 4.709 2.191 2.518 3.157 841 2.317 4.199 1.135 2.876 89,2% 51,8% 121,7% davon Hort dar. beh.Kd. 2.248 188 2.625 38 167 2.541 10 (in Kindertagesstätten) Kapazität zu wohnh. Kindern max. zu erwartende Inanspruchnahme 6.064 3.523 915 2.441 Anzahl der Kitas gesamt: 51 davon kommunale Kitas darunter kommunale Horte davon Kitas freier Träger 15 10 36 *0-7 Jahre am 30.06.2015; 6-10 Jahre am 30.06.2014 Seite 12 von 39 Einrichtungsbezogene Planung Stadtbezirk Ost Einrichtung Struktur Anzahl Kapazität geplante Plätze Träger Bemerkungen/Hinw eise 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesamt dav. KK dav. KG dav. Hort Kom m. Einrichtungen Goldsternstr.21 ITE 1 153 153 153 45 108 Stadt Leipzig AfJFB Eisenbahnstraße 52 ITE 1 233 233 233 48 185 Stadt Leipzig AfJFB H.-Liebmann Str.99 ITE 1 102 102 102 22 80 Stadt Leipzig AfJFB Konradstr.70/72 ITE 1 251 251 251 53 198 Stadt Leipzig AfJFB Th.-Neubauer-Str.18 ITE 1 79 79 79 21 58 Stadt Leipzig AfJFB Schlehenw eg 32 Hort 1 200 200 160 160 Stadt Leipzig AfJFB Hort Th.-Körner-Schule L.-Fürnberg-Str.2 Hort 1 165 190 180 180 Stadt Leipzig AfJFB Hort H.-Ch.-Andersen-Schule Eisenbahnstr. 50 Hort 1 174 174 160 160 Stadt Leipzig AfJFB Hort Schule am Rabet Gasw erksw eg 1 Hort 1 360 360 350 350 Stadt Leipzig AfJFB Hort Ch.-Arnold-Schule Husemannstr.2 Hort 1 160 160 160 160 Stadt Leipzig AfJFB Hort A.-Bebel-Schule F.-Dittes-Str.23 Hort 1 230 230 220 220 Stadt Leipzig AfJFB Hort 74. Schule Martinstraße 7 Hort 1 180 180 180 180 Stadt Leipzig AfJFB Hort Ernst-Pinkert-Schule Sch.-Delitzsch-Str.23 Hort 1 180 180 170 170 Stadt Leipzig AfJFB Hort W.-Wander-Schule Goldsternstr.23 Hort 1 190 190 160 160 Stadt Leipzig AfJFB Hort Brüder-Grimm-Schule Döllingstraße 25 Hort 1 135 140 140 140 Stadt Leipzig AfJFB Hort 24. Schule Einrichtung Struktur Anzahl Kapazität geplante Plätze Träger Bemerkungen/Hinw eise 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesamt dav. KK dav. KG dav. Hort Freie Träger: S.-Scholl-Str.6 KK 1 16 16 16 16 Althener Anger 18 KTE 1 19 94 40 10 30 DRK KV Lpz.-Land e.V. DRK KV Lpz.-Stadt e.V. Brandiser Str.20 KTE 1 34 34 34 12 22 DRK KV Lpz.-Stadt e.V. Döllingstr.21 KTE 1 90 90 90 26 64 FRÖBEL Leipzig g.GmbH Dorfstr.41 KTE 1 30 30 30 14 16 DRK KV Lpz.-Stadt e.V. Engelsdorfer Str. 279 KTE 1 57 57 57 12 45 DRK KV Lpz.-Stadt e.V. G.-Große-Str.1a KTE 1 73 97 97 24 73 DRK KV Lpz.-Land e.V. Gabelsberger Str.30b KTE 1 122 122 122 32 90 Kindervereinigung e.V. Goldsternstr.21 KTE 1 50 50 50 20 30 Diakon. Werk-Innere Mission Kohlgartenw eg 3 KTE 1 50 50 49 5 44 St. Trinitatis Kirchgemeinde Krönerstr.45A/B KTE 1 162 162 162 58 104 L.-Frank Str.24a KTE 1 87 87 87 18 69 Volkssolidarität SV Leipzig e.V. Kinderland 2000 g.GmbH L.-Fürnberg Str.21 KTE 1 74 74 74 22 52 FRÖBEL Sachsen g.GmbH Jaspisstraße 52 KTE 1 65 65 65 24 41 Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. Waldrebenw eg 9 KTE 1 45 45 45 8 37 DRK KV Lpz.-Stadt e.V. Wiesenstr.18 KTE 1 84 84 84 24 60 Mütterzentrum Leipzig e.V. Zum Kleingartenpark 15 KTE 1 80 80 80 20 60 Ev.-Luth. Kirchg. Sellerh./ Volkmarsdf. Erw eiterung Einrichtung Kapazität Struktur Anzahl geplante Plätze Träger Bemerkungen/Hinw eise 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesam t dav. KK dav. KG dav. Hort Althener Str.18 ITE 1 78 78 80 24 56 Bisamstr.15 ITE 1 242 242 242 72 170 Caritasverband Leipzig Stadt DRK Akadem. KV Lpz.-Stadt e.V. Engelsdorfer Str.130 ITE 1 110 110 110 12 98 DRK KV Lpz.-Land e.V. Gundermannstr.16 ITE 1 120 120 120 38 82 Gemeinnütz. Känguru gGmbH Gemeinnütz. Känguru gGmbH Gundermannstr.18 ITE 1 105 105 105 15 90 Koehlerstraße 7 ITE 1 71 65 65 11 54 Montessori Vereinigung Leipzig e.V. Kelbestraße 3 ITE 1 47 47 47 0 47 Sozialw erk Leipzig e.V. Louis-Fürnb.-Str.19 ITE 1 78 78 78 28 50 FRÖBEL Sachsen g.GmbH Südblick 5 ITE 1 84 84 84 24 60 Waldkerbelstr.2 ITE 1 232 232 216 38 178 Wurzener Str.122 ITE 1 60 60 60 15 45 Zw einaundorfer Str.167 KTE 1 189 204 204 0 18 Grüne Gasse 21 Hort 1 65 65 65 Torgauer Str.114 Hort 1 410 410 410 Humanitas g.GmbH Volkssolidarität SV Leipzig e.V. Berufsbildungsw erk für Hör-u.Sprachgeschädigte e.V. 186 DRK KV Lpz.-Land e.V. Neubau für Hort geplant 65 Verein Schulen f. gemeinschaftl. Lernen e.V. 410 BIP Kreativitätszentrum g.GmbH Neue Kitas: Lutherstraße 4 ITE 180 59 17 42 Outlaw Gesellschaft für Kinder-und Jugendhilfe g.GmbH Kohlgartenstraße 9 ITE 180 59 17 42 Marcusgasse 7 Hildegardstraße KTE ITE 180 163 130 40 40 20 90 20 FAIRbund e.V. Johanniter-Unfallhilfe e.V. Wurzner Straße KTE 202 10 10 6.064 915 SBZ 2 gesam t: 46 5.821 6.864 * Stand: März 2014 0 Outlaw Gesellschaft für Kinder-und Jugendhilfe g.GmbH Sächsisches Bildungszentrum 2.608 2.541 Anlage 6 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Südost Schuljahr 2014/15 Stadtbezirk 3 - Südost wohnhafte Kinder gesamt davon 0-10/11 J. bis Schuleintritt 5.800 Platzbedarf nach Bedarfsquoten verfügbare Plätze (Kapazität) 3.694 KK darunter KG beh.Kd. 3.978 1.856 2.121 2.663 711 1.952 2.209 596 1.528 55,5% 32,1% 76,0% 2.154 568 1.507 davon Hort dar. beh.Kd. 1.823 85 1.485 35 79 1.385 21 (in Kindertagesstätten) Kapazität zu wohnh. Kindern max. zu erwartende Inanspruchnahme 3.539 Anzahl der Kitas gesamt: 25 davon kommunale Kitas darunter kommunale Horte davon Kitas freier Träger 11 7 14 *0-7 Jahre am 30.06.2015; 6-10 Jahre am 30.06.2014 Seite 16 von 39 Einrichtungsbezogene Planung Stadtbezirk Südost Einrichtung Kapazität Struktur Anzahl geplante Plätze Träger Bemerkungen/Hinw eise Plan 2015ff. gesam t dav. KK dav. KG dav. Hort 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Kom m.Einrichtungen: Seidelstr. 1-3 ITE 1 174 174 174 42 132 Stadt Leipzig AfJFB Täubchenw eg 30 KTE 1 51 51 56 2 54 Stadt Leipzig AfJFB Erw ./ Umstrukturierung zum KG Stötteritzerstr.1 ITE 1 148 148 148 48 100 Stadt Leipzig AfJFB Schönbachstr.63 ITE 1 58 58 58 20 38 Stadt Leipzig AfJFB Heinrichstraße 43-45 Hort 1 170 170 170 170 Stadt Leipzig AfJFB Hort W.-Busch-Schule Stötteritzer Landstraße 21 Hort 1 155 155 145 145 Stadt Leipzig AfJFB Hort Holzhausen Riebeckstraße 50 Hort 1 180 180 170 170 Stadt Leipzig AfJFB Hort 77. Schule Gletschersteinstr.9 Hort 1 390 390 380 380 Stadt Leipzig AfJFB Hort Fr.-Mehring-Schule Franzosenallee 21 Hort 1 160 190 180 180 Stadt Leipzig AfJFB Hort 31. Schule Schw arzenbergw eg 4 Hort 1 160 170 165 165 Stadt Leipzig AfJFB Hort H.-Mann-Schule Am Angerteich 2 Hort 1 220 220 175 175 Stadt Leipzig AfJFB Hort Liebertw olkw itz Einrichtung Struktur Anzahl Kapazität Träger geplante Plätze Bem erkungen/Hinw eise 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesam t dav. KK dav. KG dav. Hort Freie Träger: Lichtenbergw eg 3 KTE 1 163 163 163 46 117 DRK Akadem. KV Lpz.-Stadt e.V. Russenstr.135 ITE 1 205 205 205 68 137 DRK KV Lpz.-Land e.V. Mattheuerbogen 4 KTE 1 102 102 102 38 64 Eichlerstraße 10 KTE 1 60 60 60 6 54 Ev.-Luth. Erlösergemeinde Naunhoferstr.31 KTE 1 44 44 44 3 41 Kinderland 2000 g.GmbH Palmstr.4 KTE 1 110 110 110 38 72 Kinderland 2000 g.GmbH Holsteinstr.62 KTE 1 245 245 245 70 175 Volkssolidarität SV Leipzig e.V. Oststr.185 Sommerfelderstr.29/ Oberdorfstr. 30 ITE 1 188 188 188 36 152 Deutscher Kinderschutzbund e.V. ITE 1 39 71 71 20 51 Ev.-Luth. Pfarramt der Marienkirche Holzhäuserstr.15 ITE 1 66 66 66 16 50 gemeinnütz. Känguru gGmbH Prager Straße 224 ITE 1 94 94 94 24 70 Güldengossaer Str.6-8 ITE 1 182 182 182 56 126 Oststr.128 ITE 1 83 83 83 10 73 Waldorf-Kindergarten Leipzig e.V. Ersatzneubau geplant ITE 1 175 105 25 80 SEB/SAH Komplexkita: Int-HP Standort "Eilenburger Bahnhof" 165 Augustinerstraße Humanitas g.GmbH Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. 0 80 Witzgallstr./Riebeckstr. Gesam t: Erw eiterung 0 Neue Kitas: Riebeck-/Kregelstr. Elterninitiative "Regenbogenkinder" e.V. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Probstheida 100 25 3.447 3.694 * Stand: März 2014 345 Caritasverband Leipzig Stadt 3.539 568 1.586 1.385 Anlage 7 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Süd Schuljahr 2014/15 Stadtbezirk 4 - Süd wohnhafte Kinder gesamt davon 0-10/11 J. bis Schuleintritt 7.057 Platzbedarf nach Bedarfsquoten verfügbare Plätze (Kapazität) 4.916 KK darunter KG beh.Kd. 4.907 2.378 2.529 3.238 911 2.327 3.083 855 2.114 62,8% 36,0% 88,1% 2.879 807 1.981 davon Hort dar. beh.Kd. 2.150 114 1.833 57 91 1.728 32 (in Kindertagesstätten) Kapazität zu wohnh. Kindern max. zu erwartende Inanspruchnahme 4.607 Anzahl der Kitas gesamt: 34 davon kommunale Kitas darunter kommunale Horte davon Kitas freier Träger 9 5 25 *0-7 Jahre am 30.06.2015; 6-10 Jahre am 30.06.2014 Seite 19 von 39 Einrichtungsbezogene Planung Stadtbezirk Süd Einrichtung Struktur Anzahl Kapazität geplante Plätze Träger Bem erkungen/Hinw e ise 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesam t dav. KK dav. KG dav. Hort Kom m .Einrichtungen: Bornaische Str.184 ITE 1 40 165 Bornaische Str.184 (Bestandsgebäude) Lerchenrain 14/16 KTE 165 45 120 Stadt Leipzig Af JFB Ersatzneubau auf Gelände 40 Stadt Leipzig Af JFB bef r. Weiterbetreibung 25 58 Stadt Leipzig Af JFB 40 1 83 83 83 H.-Otto Str. 2a ITE 1 124 124 124 14 110 Stadt Leipzig Af JFB H.-Otto-Str.2b ITE 1 125 125 125 35 90 Stadt Leipzig Af JFB Zw enkauer Str. 35 Hort 1 450 440 440 Stadt Leipzig Af JFB Hort Schule Connew itz Gersterstr.74 Hort 1 220 190 190 Stadt Leipzig Af JFB Hort 9. Schule Wincklerstr.3/5 Hort 1 145 130 130 Stadt Leipzig Af JFB Hort 8. Schule B.-Göring-Str.107 Hort 1 430 430 430 Stadt Leipzig Af JFB Hort 3. Schule An der Märchenw iese 49 Hort 1 280 230 230 Stadt Leipzig Af JFB Hort der Marienbrunner Schule Einrichtung Struktur Kapazität Anzahl geplante Plätze 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. Träge r Bem erkungen/Hinw e ise gesam t dav. KK dav. KG dav. Hort Freie Träger: Altenburger Str. 3 KTE 1 100 100 100 40 60 Berufsbildungsw erk für Hör-u.Sprachgeschädigte e.V. An der Tabaksmühle 30 ITE 1 81 81 81 35 46 Diakon. Werk Innere Mission Bornaische Str.138 KTE 1 30 30 30 17 13 Studentenw erk Leipzig Frohburger Str. 33 ITE 1 210 284 277 95 182 Kindervereinigung e.V. Heilemannstr.19 KTE 1 58 58 58 6 52 DRK KV Lpz.-Stadt e.V. Prinz-Eugen-Straße 9-13 KTE 1 86 86 86 26 60 Caritasverband Leipzig Stadt 37 Raschw itzer Str. 15 KTE 1 230 230 230 Windscheidstr.32 KTE 1 61 61 61 24 22 208 ABTW gGmbH Berufsbildungsw erk für Hör-u.Sprachgeschädigte e.V. Berufsbildungsw erk für Höru.Sprachgeschädigte e.V. Erw eiterungsbau G.-Freytag Str.33 ITE 1 31 131 91 31 60 An der Märchenw iese 3 ITE 1 36 36 36 8 28 Humanitas g.GmbH Biedermannstr. 23-29 ITE 1 120 120 120 36 84 Sozialw erk Leipzig e.V. Bornaische Str.186c ITE 1 85 85 85 20 65 Internationaler Bund Gerster Str.9a ITE 1 246 246 246 60 186 H.-Marchw itza Str.10 ITE 1 132 132 132 40 92 Kindervereinigung e.V. Kurt-Tucholsky-Str.10 ITE 1 119 119 119 28 91 AWO KV Lpz.-Stadt e.V. Lobstädter Str.14 ITE 1 123 123 123 33 90 Freier Kindergarten e.V. Meusdorfer Str.47 ITE 1 65 65 66 Raschw itzer Straße 4 ITE 1 48 48 48 R.-Lehmann Str.30 A/B ITE 1 231 231 Schenkendorfstr.30 ITE 1 90 90 Schenkendorfstraße 10 ITE 1 45 45 Vollhardtstraße 16 (Ast.) Volkssolidarität SV Leipzig e.V. 66 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Connew itz-Lößnig 12 36 Initiative Waldorf pädagogik Gohlis e.V. 231 75 156 90 24 66 Deutscher Kinderschutzbund e.V. 45 18 27 Sozialw erk Leipzig e.V. Gemeinnütz. Känguru gGmbH ITE 1 35 35 35 Hort 1 100 100 100 Scheffelstraße 42 KTE 1 130 60 30 30 Diakon. Werk-Innere Mission G.-Freytag-Straße 25 ITE 1 180 60 30 30 Berufsbildungsw erk für Hör-u.Sprachgeschädigte e.V. Arndtstraße 46 ITE 1 48 40 Int. Bildungs-und Sozialw erk e.V. Watestr./K.-Jungbluth-Str. KTE 90 Kochstr. 28a KTE 100 0 Lößniger Str./ K.-Eisner-Str. KTE 165 0 355 4.607 Raschw itzer Straße 4 FRÖBEL Sachsen g.GmbH 100 Waldorf pädagogik und Inklusion Lpz. e.V. 0 Neue Kitas SBZ 4 ges am t: 35 35 2.734 4.916 * Stand: März 2014 40 Dr.P.Rahn&Partner Johanniter Unfallhilf e e.V. 807 2.072 1.728 schrittw eise Inbetriebnahme Anlage 8 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Südwest Schuljahr 2014/15 Stadtbezirk 5 - Südwest wohnhafte Kinder gesamt davon 0-10/11 J. bis Schuleintritt 6.068 Platzbedarf nach Bedarfsquoten verfügbare Plätze (Kapazität) 4.463 KK darunter KG beh.Kd. 4.147 1.885 2.262 2.815 734 2.081 2.552 672 1.795 61,5% 35,6% 83,1% 2.377 627 1.688 davon Hort dar. beh.Kd. 1.922 85 1.911 24 62 1.807 16 (in Kindertagesstätten) Kapazität zu wohnh. Kindern max. zu erwartende Inanspruchnahme 4.184 Anzahl der Kitas gesamt: 29 davon kommunale Kitas darunter kommunale Horte davon Kitas freier Träger 11 5 18 *0-7 Jahre am 30.06.2015; 6-10 Jahre am 30.06.2014 Seite 22 von 39 Einrichtungsbezogene Planung Stadtbezirk Südwest Einrichtung Struktur Anzahl Kapazität geplante Plätze Träger Bem erkungen/Hinw eise 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesamt dav. KK dav. KG dav. Hort Komm unale Einr.: Kunzestraße 6 KTE 1 78 78 78 27 51 Stadt Leipzig AfJFB Alte Str.2 ITE 1 120 120 120 39 81 Stadt Leipzig AfJFB Kantatenw eg 41a ITE 1 106 106 106 42 64 Stadt Leipzig AfJFB Kantatenw eg 41b ITE 1 133 133 133 24 109 Stadt Leipzig AfJFB Kunzestraße 4 ITE 1 65 65 65 14 51 Stadt Leipzig AfJFB Pistorisstr.10 ITE 1 51 51 51 5 46 E.-Zeigner-Allee 24/26 Hort 1 500 500 487 487 Stadt Leipzig AfJFB Hort E.-Zeigner-Schule M.-Herrmann-Str.1 Hort 1 280 280 270 270 Stadt Leipzig AfJFB Hort 120. Schule Schönbergstr. 2-4 Hort 1 221 221 220 220 Stadt Leipzig AfJFB Hort 60. Schule Rödelstr.6 Hort 1 450 450 430 430 Stadt Leipzig AfJFB Hort Schule am Auw ald Antonienstr.24 Hort 1 220 220 160 160 Stadt Leipzig AfJFB Hort Schule am Adler Stadt Leipzig AfJFB Einrichtung Struktur Anzahl Kapazität geplante Plätze Träger Bem erkungen/Hinw eise 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesam t dav. KK dav. KG dav. Hort Freie Träger: Knautnaundorfer Str.4 ITE 1 80 80 80 Rudolph-Sack-Str.12 KTE 1 136 136 136 20 80 Berufsbildungsw erk für Hör-u.Sprachgeschädigte e.V. 116 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lindenau-Plagw itz E.-Zeigner Allee 77 KTE 1 76 76 76 44 32 Erhardstr.6 Könneritzstr.47 KTE Hort 1 1 37 388 37 240 37 240 7 30 Gleisstraße 1 W.-Heinze-Str.22/ Merseburger Str. 20 KTE KTE 1 1 180 82 180 82 180 82 48 29 Holunderw eg 36/38 KTE 1 41 41 41 13 28 Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. Hubmaierw eg 38 ITE 1 100 100 100 30 70 Volkssolidarität Lpz.-Land/Muldental e.V. E.-Zeigner Allee 77 KG 1 90 90 90 90 FAIRBund e.V. Kantatenw eg 20 KG 1 20 40 30 30 Wurzeln und Flügel e.V. Seumestr.99 ITE 1 104 103 103 69 Berufsbildungsw erk für Hör-u.Sprachgeschädigte e.V. 34 FAIRBund e.V. Kindervereinigung e.V. 240 Leipzig International School e.V. 132 53 Leipzig Kindergarten gGmbH Mütterzentrum Leipzig e.V. G.-Ellrodt Str.17a ITE 1 86 88 88 24 64 A.-Nagel Str.1a/b ITE 1 248 248 248 70 178 Volkssolidarität SV Leipzig e.V. Diezmannstraße 87a ITE Humanitas g.GmbH 1 108 108 108 32 76 Volkssolidarität SV Leipzig e.V. 1 Neue Kitas: Erich-Zeigner-Allee 64 KTE 1 165 110 30 80 Erich-Zeigner-Allee 64 KTE 1 165 55 15 40 Karl-Heine-Str. 95 KTE 1 260 260 80 180 gesam t: Ersatzneubau für VS-Bereich mit Erw eiterung in K.-Heine-Str.95 befristete Betreibung Sozialw erk Leipzig e.V. Leipzig International School e.V. 19 1776 2239 0 2064 476 1348 240 30 4.000 4.463 0 4.184 627 1.750 1.807 * Stand: März 2014 Anlage 9 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk West Schuljahr 2014/15 Stadtbezirk 6 - West wohnhafte Kinder gesamt davon 0-10/11 J. bis Schuleintritt 3.944 Platzbedarf nach Bedarfsquoten verfügbare Plätze (Kapazität) 4.274 KK darunter KG beh.Kd. 2.522 1.092 1.429 1.739 424 1.315 2.588 656 1.752 davon Hort dar. beh.Kd. 1.422 180 1.686 27 163 1.611 3 (in Kindertagesstätten) Kapazität zu wohnh. Kindern max. zu erwartende Inanspruchnahme 102,6% 4.104 2.493 60,1% 135,2% 636 1.694 Anzahl der Kitas gesamt: 29 davon kommunale Kitas darunter kommunale Horte davon Kitas freier Träger 9 6 20 *0-7 Jahre am 30.06.2015; 6-10 Jahre am 30.06.2014 Seite 25 von 39 Einrichtungsbezogene Planung Stadtbezirk West Einrichtung Struktur Anzahl Kapazität geplante Plätze Träger Bem erkungen/Hinw eise 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesam t dav. KK dav. KG dav. Hort Kom m unale Einr.: Dahlienstraße 75 A KTE 1 120 120 120 30 90 Stadt Leipzig AfJFB Fr.-Ludw ig-Jahn-Str.5 (Ast.) KTE 1 44 44 54 9 45 Stadt Leipzig AfJFB Kändlerstraße 11 A KTE 1 132 132 132 30 102 Stadt Leipzig AfJFB Grünauer Allee 18 ITE 1 202 202 202 32 170 Stadt Leipzig AfJFB Erw eiterung Mannheimer Str.128c Hort 1 140 140 110 110 Stadt Leipzig AfJFB Hort F.-Fröbel-Schule Binzer Str.14 Hort 1 180 180 165 165 Stadt Leipzig AfJFB Hort 78. Schule Miltitzer Allee 1 Hort 1 140 160 155 155 Stadt Leipzig AfJFB Hort 100. Schule Uranusstr.1 Hort 1 210 215 215 215 Stadt Leipzig AfJFB Hort 91. Schule Grünauer Allee 35 Hort 1 220 240 240 240 Stadt Leipzig AfJFB Hort J.-Ringelnatz-Schule Stuttgarter Allee 3 Hort 1 280 280 260 260 Stadt Leipzig AfJFB Hort 85. Schule Einrichtung Kapazität Struktur Anzahl geplante Plätze Träger Bem erkungen/Hinw eise 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesam t dav. KK dav. KG dav. Hort Freie Träger: Am Kirschberg 39 ITE 1 122 122 122 40 82 Breisgaustraße 21 KTE 1 140 140 140 32 108 Grünauer Allee 18 KTE 1 68 122 122 26 96 Ringstraße 213 KTE 1 138 138 138 30 108 Am Kirschberg 37 ITE 1 88 88 88 28 60 Meininger Ring 41 ITE 1 157 157 157 52 105 Garskestraße 17 ITE 1 156 156 156 34 81 Jupiterstraße 37 ITE 1 130 130 130 24 106 Königsteinstraße 72 ITE 1 108 108 108 28 80 Outlaw Gesellschaft für Kinder-und Jugendhilfe g.GmbH Kindervereinigung e.V. Mitra e.V. Volkssolidarität SV Leipzig e.V. Kath. Gemeinde St. Martin Frühe Hilfe für entw icklungsgestörte und behinderte Kinder e.V. 41 AWO KV Lpz.-Stadt e.V. DRK Akadem. KV Lpz.-Stadt e.V. Kinderland 2000 g.GmbH Königsteinstraße 70 ITE 1 120 120 120 25 95 Humanitas g.GmbH Neptunw eg 29 ITE 1 117 117 117 36 81 Volkssolidarität SV Leipzig e.V. Neue Leipziger Str.37 ITE 1 113 113 113 24 89 Neue Leipziger Str. 39 ITE 1 184 184 184 24 50 Schönauer Ring 23a ITE 1 132 132 132 30 Schönauer Ring 24b ITE 1 16 16 16 Weißdornstraße 2 ITE 1 133 133 133 Zingster Straße 2 ITE 1 190 190 190 Alte Salzstraße 61-65 Hort 1 203 203 203 Alte Salzstraße 67 Hort 1 72 72 72 gesam t: 62 40 gemeinnütz. Känguru gGmbH 16 gemeinnütz. Känguru gGmbH 50 83 DRK KV Lpz.-Stadt e.V. 42 148 FRÖBEL Sachsen g.GmbH 203 Montessori-Schulverein Leipzig e.V. 72 Freie Schule Leipzig e.V. 0 Neue Kitas: Deiw itzw eg Humanitas g.GmbH 110 FRÖBEL Sachsen g.GmbH ITE 1 30 120 4.055 4.274 * Stand: März 2014 0 10 10 4.104 636 SEB 1.857 1.611 Komplexkita 10 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Altwest Schuljahr 2014/15 Stadtbezirk 7 - Altwest wohnhafte Kinder gesamt davon 0-10/11 J. bis Schuleintritt 5.520 Platzbedarf nach Bedarfsquoten verfügbare Plätze (Kapazität) 4.516 KK darunter KG beh.Kd. 3.792 1.785 2.008 2.533 686 1.847 2.981 774 2.131 davon Hort dar. beh.Kd. 1.727 76 1.535 25 73 1.589 13 (in Kindertagesstätten) Kapazität zu wohnh. Kindern max. zu erwartende Inanspruchnahme 78,6% 4.209 2.620 43,4% 109,9% 705 1.842 Anzahl der Kitas gesamt: 38 davon kommunale Kitas darunter kommunale Horte davon Kitas freier Träger 13 4 25 *0-7 Jahre am 30.06.2015; 6-10 Jahre am 30.06.2014 Einrichtungsbezogene Planung Stadtbezirk Altwest Einrichtung Struktur Anzahl Kapazität geplante Plätze Träger Bem erkungen/Hinw eise 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesam t dav. KK dav. KG dav. Hort Kom m unale Einr.: An der Teichmühle 2 Rathenaustraße 21/ P.Michael-Str. 15 Spinnereistr.10 KTE KTE 1 1 307 104 157 104 157 104 45 30 112 74 Stadt Leipzig AfJFB Stadt Leipzig AfJFB KTE 1 62 62 62 19 43 Stadt Leipzig AfJFB Spinnereistr.8 KTE 1 92 92 92 20 72 Stadt Leipzig AfJFB Spittastraße 7 KTE 1 60 Stadt Leipzig AfJFB Thietmarstraße 1-11 ITE 1 An der Lehde 14 KTE 1 An der Lehde 12 ITE An der Friedenseiche Prießnitzstr.19 Ausgliederung Hort Rückmarsdorf Ersatzneubau geplant (Rathenaustraße 5) 60 60 13 47 135 135 51 84 Stadt Leipzig AfJFB ab April 2014 146 124 124 32 92 Stadt Leipzig AfJFB Sanierung m. Auslagerung 1 0 100 101 25 76 Stadt Leipzig AfJFB Sanierung m. Auslagerung Hort 1 150 150 140 140 Stadt Leipzig AfJFB Hort Schule Rückmarsdorf Hort 1 300 300 300 300 Stadt Leipzig AfJFB Hort 172. Schule Saalfelder Str.27 Hort 1 350 350 300 300 Stadt Leipzig AfJFB Hort 46. Schule H.-Driesch-Str.41 Hort 1 246 246 210 210 Stadt Leipzig AfJFB Hort 157. Schule Einrichtung Kapazität Struktur Anzahl geplante Plätze Träger 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesam t dav. KK dav. KG dav. Hort Freie Träger: Am langen Felde 29 KTE 1 55 55 55 15 40 Am langen Felde 8 KTE 1 55 55 55 20 35 Kinder-und Notfallbetreuung Zw ergenland e.V. Ahlfeldstraße 2 ITE 1 60 60 60 21 39 Diakonisches Werk -Innere Mission Auenstraße 10-12 KTE 1 72 72 72 28 44 DRK KV Lpz.-Land e.V. Demmeringstraße 18 KTE 1 40 40 40 5 35 Jadassohnstraße 2 KTE 1 168 168 168 30 138 Josephstraße 11 KTE 1 119 119 119 30 89 Leipziger Straße 200 ITE 1 194 194 194 38 51 105 Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. Leipziger Straße 21 KTE 1 104 104 104 25 79 Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. Rietschelstraße 52 KTE 1 60 120 85 15 70 FRÖBEL Sachsen gGmbH Schröderstr.1 KTE 1 34 34 34 8 26 Berufsbildungsw erk für Hör-u.Sprachgeschädigte e.V. W.-Zipperer-Str.149 KTE 1 56 56 56 15 41 Ev.-Luth. Gemeinde St. Laurentius Demmeringstraße 125 ITE 1 126 159 134 30 104 Demmeringstraße 35 ITE 1 57 57 57 12 45 Endersstr.32 ITE 1 63 63 63 12 51 Kantor-Andrä-Straße 14 ITE 1 96 96 96 74 Kath. Pfarramt "Liebfrauen" Diakonisches Werk -Innere Mission DRK Akadem. KV Lpz.-Stadt e.V. Initiative Buchkinder e.V. Volkssolidarität SV Leipzig e.V. Outlaw Gesellschaft für Kinder-und Jugendhilfe g.GmbH Augsburger Gesellschaft f. Lehmbau, Bildung u. Arbeit e.V. 22 DRK KV Lpz.-Land e.V. Karl-Heine-Str.34 ITE 1 71 71 71 12 59 Outlaw Gesellschaft für Kinder-und Jugendhilfe g.GmbH Odermannstraße 4/6 ITE 1 50 50 51 1 50 Initiative Nachbarschaftsschule Rietschelstraße 12 ITE 1 72 72 72 26 46 Diakonisches Werk -Innere Mission Roßmarktstraße 6 ITE 1 72 72 72 25 47 DRK KV Lpz.-Stadt e.V. Schützstraße 2 ITE 1 49 49 49 7 42 H.-Heine-Straße 64 Hort 1 202 202 202 202 Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. Odermannstraße 4/6 Hort 1 280 310 310 310 Initiative Nachbarschaftsschule Ernst-Keil-Straße 17 ITE 1 168 60 30 30 Demmeringstraße 83 KTE 1 165 40 20 20 Kinder-und Notfallbetreuung Zw ergenland e.V. Rathenaustraße 5 KTE 1 175 105 45 60 Stadt Leipzig AfJFB 4.209 705 1.915 Berufsbildungsw erk für Hör-u.Sprachgeschädigte e.V. Neue Kitas: gesam t: 38 3.972 4.666 * Stand: März 2014 0 Lebenshilfe e.V. 1.589 Bem erkungen/Hinw eise Anlage 11 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Nordwest Schuljahr 2014/15 Stadtbezirk 8 - Nordwest wohnhafte Kinder gesamt davon 0-10/11 J. bis Schuleintritt 2.783 Platzbedarf nach Bedarfsquoten verfügbare Plätze (Kapazität) 2.294 KK darunter KG beh.Kd. 1.860 835 1.024 1.267 324 942 1.445 417 992 davon Hort dar. beh.Kd. 924 36 849 21 36 779 10 (in Kindertagesstätten) Kapazität zu wohnh. Kindern max. zu erwartende Inanspruchnahme 77,7% 2.026 1.247 49,9% 100,3% 361 850 Anzahl der Kitas gesamt: 16 davon kommunale Kitas darunter kommunale Horte davon Kitas freier Träger 5 3 11 *0-7 Jahre am 30.06.2015; 6-10 Jahre am 30.06.2014 Seite 31 von 39 Einrichtungsbezogene Planung Stadtbezirk Nordwest Einrichtung Kapazität Struktur Anzahl geplante Plätze Träger Bem e rkungen/Hinw eise 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesam t dav. KK dav. KG dav. Hort Kom m .Einrichtungen: H.-Beimler-Str.17 KTE 1 79 79 79 21 58 Diderotstr. 13-13a ITE 1 231 231 231 50 181 Stadt Leipzig AfJFB Jungmannstr.5 Hort 1 150 150 120 120 Stadt Leipzig AfJFB Hort P.-Robeson-Schule Diderotstr.37 Hort 1 230 230 225 225 Stadt Leipzig AfJFB Hort W.-Hauff-Schule G.-Kühn-Str.1 Hort 1 200 200 175 175 Stadt Leipzig AfJFB Hort 39. Schule Am Hohlw eg 2 KTE 1 114 114 114 13 39 62 Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. An der Schule 1 KTE 1 202 214 214 16 68 130 Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. 67 Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. Stadt Leipzig AfJFB Freie Träger: Freirodaer Weg 2 KTE 1 174 174 172 30 75 F.-Bosse-Str.19-21 KTE 1 124 178 124 44 80 Kinderland 2000 g.GmbH F.-Bosse-Str.87a KTE 1 80 80 80 16 64 Volkssolidarität SV Leipzig e.V. Erw eiterungsbau H.-Beimler-Str.3 KTE 1 88 148 94 30 64 Kinder-und Notfallbetreuung Zw ergenland Erw e.V.eiterungsbau K.-Mannsfeld-Str.7/8 KTE 1 56 56 56 16 40 Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. Lindenallee 3 KTE 1 61 61 61 30 31 Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. Ersatzneubau notw endig Yorckstr.43a KTE 1 116 116 116 48 68 Volkssolidarität SV Leipzig e.V. Yorckstr.43b ITE 1 130 130 130 32 98 Volkssolidarität SV Leipzig e.V. KTE 1 133 35 15 20 Ausschreibung Träger 2.026 361 886 Neue Kitas: Stahmelner Str.28 gesam t: 16 2.035 2.294 * Stand: März 2014 0 779 Anlage 12 Belegungsplanung Kindertagesstätten Stadtbezirk Nord Schuljahr 2014/15 Stadtbezirk 9 - Nord wohnhafte Kinder gesamt davon 0-10/11 J. bis Schuleintritt 7.479 Platzbedarf nach Bedarfsquoten verfügbare Plätze (Kapazität) 4.924 KK darunter KG beh.Kd. 5.138 2.310 2.828 3.498 896 2.602 2.582 663 1.839 50,3% 28,7% 67,9% 2.403 600 1.727 davon Hort dar. beh.Kd. 2.340 80 2.342 39 76 2.287 10 (in Kindertagesstätten) Kapazität zu wohnh. Kindern max. zu erwartende Inanspruchnahme 4.690 Anzahl der Kitas gesamt: 39 davon kommunale Kitas darunter kommunale Horte davon Kitas freier Träger 11 7 28 *0-7 Jahre am 30.06.2015; 6-10 Jahre am 30.06.2014 Seite 33 von 39 Einrichtungsbezogene Planung Stadtbezirk Nord Einrichtung Struktur Anzahl Kapazität geplante Plätze Träger Bem erkungen/Hinw eise 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesamt dav. KK dav. KG dav. Hort Kom munale Einr.: Kleiststraße 12 KG 1 63 63 63 E.v.Hartmann-Str.29 KTE 1 35 35 0 Eisenacher Str.38 KG 1 73 73 73 Poetenw eg 22 KTE 1 115 115 115 0 63 Stadt Leipzig AfJFB 0 Stadt Leipzig AfJFB 2 71 Stadt Leipzig AfJFB 33 82 Stadt Leipzig AfJFB Aufgabe des Objektes 12/2014 J.-Schmidtchen-Weg 8 Hort 1 145 145 120 120 Stadt Leipzig AfJFB Hort H.-Kroch-Schule H.-Mann-Str.1 Hort 1 330 360 360 360 Stadt Leipzig AfJFB Hort K.-Liebknecht-Schule Delitzscher Str.110 Hort 1 140 140 140 140 Stadt Leipzig AfJFB Hort C.-v.-Linne-Schule Geibelstr.74 Hort 1 194 220 220 220 Stadt Leipzig AfJFB Hort A.-F.-Oeser-Schule Anhalter Str.1 Hort 1 180 180 150 150 Stadt Leipzig AfJFB Hort 33. Schule Erfurter Str.14 Hort 1 400 450 450 450 Stadt Leipzig AfJFB Hort E.-Kästner-Schule Elsbethstr.1 Hort 1 340 360 360 360 Stadt Leipzig AfJFB Hort G.-Scholl-Schule Einrichtung Struktur Anzahl Kapazität geplante Plätze Träger Bem erkungen/Hinw eise 2014/15 nach BE* Plan 2014/15 Plan 2015ff. gesam t dav. KK dav. KG dav. Hort Freie Träger: An der Hauptstr.40a KTE 1 66 66 66 12 54 Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. Bremer Str.17 KTE 1 86 86 86 18 68 Berufsbildungsw erk für Hör-u.Sprachgeschädigte e.V. Bremer Weg 17 Coppistraße 19 KTE KTE 1 1 31 34 31 31 0 12 19 Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. Outlaw Gesellschaft f ür Kinder-und Jugendhilfe g.GmbH Ersatzneubau m. Standortverlagerung nach Blumenstr. (SBZ Mitte) H.-Oster-Str. 16 KTE 1 62 77 77 21 56 Ev.-Luth. Versöhnungskirche Gohlis Hannoversche Str. 50 KTE 1 68 68 68 52 16 FRÖBEL Sachsen g.GmbH Platnerstraße 13 KTE 1 120 120 120 40 80 Deutscher Kinderschutzbund e.V. Thünenstraße 2 KTE 1 54 54 54 18 36 FAIRBund e.V. 9 W.-Sammet-Str.4 KTE 1 37 37 37 Zur Schule 10a KTE 1 313 313 313 28 54 "Kinder in Bew egung" e.V. 259 Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. Hannoversche Str. 52 KG 1 97 97 97 97 FRÖBEL Sachsen g.GmbH An der Querbreite 4 ITE 1 99 99 99 28 71 Internationaler Bund für Sozialarbeit Bernburger Str. 22 ITE 1 74 74 74 15 59 Kindervereinigung e.V. Bothestraße 17 ITE 1 96 110 110 30 80 Happy Kids e.V. Elsbethstr. 38 ITE 1 82 82 82 82 Ev.-Luth. Vereinigtes Theresia-und Elsbethstif t Kindervereinigung e.V. Herloßsohnstr.20 ITE 1 73 73 73 22 51 J.-Schmidtchen-Weg 4 ITE 1 175 175 175 48 127 J.-Schmidtchen-Weg 6 ITE 1 49 49 49 13 36 Waldorf-Kindergarten Leipzig e.V. Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. Lindenstr.54 ITE 1 49 49 50 12 38 Mothesstr.2 ITE 1 110 110 110 24 86 Nordw eg 9 ITE 1 163 163 163 52 111 ITE 1 146 146 146 30 116 Hort 1 27 44 44 Seitengasse 2/ Mosenthienstr. Eisenacher Straße 40 Erw eiterung Erw eiterung Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. Internationaler Bund Outlaw Gesellschaft f ür Kinder-und Jugendhilfe g.GmbH Ev.-Luth. Christuskirchgemeinde Lpz.-Eutritzsch 44 Aktive Schule Leipzig e.V. J-Schmidtchen-Weg 8 Hort 1 66 99 99 99 f orum thomanum Schulen GmbH Seehausener Allee 15 Hort 1 85 85 85 85 Volkssolidarität Lpz.-Land/ Muldental e.V. KTE 1 100 100 100 40 60 Bothestraße 30 KTE 1 158 149 45 104 Fleißnerstr.2 KTE 1 110 60 20 40 Caritasverband Leipzig Stadt Richter- / F.-Seeger-Str. ITE 1 108 22 4 18 Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Kleiststraße 58 KTE 1 Viertelsw eg/ F.-Mehring-Str. ITE Standortw echsel nach Schreberstr.5 geplant Betriebliche Einrichtungen: Delitzscher Str. 141 Klinikum St. Georg gGmbH Neue Kitas: SBZ 9 gesam t: 110 1 42 4.377 4.924 * Stand: März 2014 Frühe Hilfe für entw icklungsgestörte und behinderte Kinder e.V. 0 108 0 218 4.690 Ersatzneubau f ür Nordplatz (SBZ Mitte) Berufsbildungsw erk für Hör-u.Sprachgeschädigte e.V. Ev.-Luth. Versöhnungskirche Gohlis 600 1.803 2.287 Ergänzungsneubau zu Hans-Oster-Str. Anlage 13 Belegungsplanung Plätze in Kindertagesstätten nach Trägern Träger AHF Schulverein e.V. Aktive Schule e.V. Arbeiterwohlfahrt KV Leipzig Stadt Augsburger Gesellschaft f. Lehmbau, Bildung und Arbeit e.V. Berufsbildungswerk für Hör-und Sprachgeschädigte GmbH BIP Kreativitätszentrum gemeinnütz. GmbH Caritasverband Leipzig e.V. CVJM Kita e.V. Deutscher Kinderschutzbund e.V. Diakon. Werk - Innere Mission DPFA Schulen g.GmbH Dr.P.Rahn & Partner DRK Akadem. Kreisverband Lpz. Stadt e.V. DRK Kreisverband Leipzig-Land e.V. DRK Kreisverband Lpz.-Stadt e.V. Elterninitiative "Regenbogenkinder" e.V. Ev.-Luth. Erlösergemeinde Ev.-Luth. Gemeinde St. Laurentius Ev.-Luth. Heilandskirchgemeinde Leipzig-Lindenau/Plagwitz Ev.-Luth. Kirchgemeinde Connewitz-Lößnig Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Ev.-Luth. Pfarramt der Christuskirchgemeinde Lpz.-Eutritzsch Ev.-Luth. Pfarramt der Marienkirche Ev.-Luth. Pfarramt St.Nikolai-St.Johannis Ev.-Luth. St.Trinitatis Kirchgemeinde Ev.-Luth. Vereinigtes Theresia-und Elsbethstift Ev.-Luth. Versöhnungskirchgemeinde Gohlis Anzahl der Einrichtungen geplante Plätze gesamt 1 1 2 1 13 2 3 1 4 8 1 2 4 7 9 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 90 44 275 63 992 762 226 66 646 487 230 573 703 800 549 102 60 56 136 66 22 146 71 50 49 82 77 Plätze für Krippenkinder 62 12 267 86 70 6 166 149 81 172 148 163 38 6 15 20 4 30 20 3 5 21 Plätze für Kindergarten-kinder 172 51 725 266 156 60 480 338 22 162 531 444 386 64 54 41 116 66 18 116 51 47 44 82 56 davon Plätze Integration 19 4 19 4 11 11 34 10 24 2 3 6 9 Plätze für Hortkinder davon Plätze Integration 90 44 41 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 410 208 330 208 Seite 36 von 39 Anlage Träger Ev.-Luth.Kirchgemeinde Leipzig Sellerhausen / Volkmarsdorf Evangelisches Schulzentrum FAIRbund e.V. forum thomanum e.V. forum thomanum Schulen GmbH Freie Schule Leipzig Freier Kindergarten e.V. FRÖBEL Sachsen gGmbH Frühe Hilfe für entwicklungsgestörte u. behinderte Kinder g.G. zur Unterstützung berufstätiger Eltern mbH Gemeinnützige Känguru GmbH Happy Kids e.V. Herbie e.V. Humanitas g.GmbH Initiative Nachbarschaftsschule Initiative Waldorfpädagogik Gohlis e.V. Internationaler Bund e.V. Johanniter Unfallhilfe e.V. Karl-Schubert-Schule Leipzig-Freie Waldorfschule Katholische Pfarrgemeinde Leipzig-Lindenau Katholische Gemeinde St. Martin Kinder in Bewegung e.V. Kinderland 2000 g.GmbH Kinder-und Notfallbetreuung Zwergenland Leipzig e.V. Kindervereinigung Leipzig e.V. Klinikum St. Georg gGmbH Lebenshilfe e.V. Leipzig International School e.V. Leipzig Kindergarten GmbH Anzahl der Einrichtungen geplante Plätze gesamt Plätze für Krippenkinder Plätze für Kindergarten-kinder 1 1 5 1 1 1 1 12 2 2 6 1 3 7 2 2 7 2 1 1 1 1 5 3 9 1 1 2 1 80 210 444 100 99 72 172 1.518 306 239 670 110 308 601 361 97 759 225 100 55 88 37 473 189 1.075 100 60 500 180 20 60 124 18 320 82 48 369 97 80 174 30 72 143 1 25 242 78 124 1.039 209 159 456 80 236 458 50 72 517 147 15 28 9 131 70 298 40 30 80 48 40 60 28 342 119 777 60 30 180 132 davon Plätze Integration Plätze für Hortkinder 210 1 47 40 55 1 3 74 3 4 52 2 99 72 110 40 310 100 10 6 12 8 240 davon Plätze Integration 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 20 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Seite 37 von 39 Anlage Träger MITRA e.V. Montessori Vereinigung Leipzig e.V. Montessori-Schulverein Leipzig e.V. Mütterzentrum Leipzig e.V. n.n. Outlaw - Gesellschaft für Jugendhilfe g.GmbH Sächsisches Bildungszentrum SEB Sozialwerk Leipzig gGmbH Stadt Leipzig Amt für Jugend, Familie und Bildung Städt. EB Behindertenhilfe Studentenwerk Leipzig Verein Buchkinder e.V. Verein der Waldorfschulgemeinschaft Leipzig e.V. Verein Schulen für gemeinschaftliches Lernen e.V. Verein Straßenkindergarten e.V. Volkssolidarität Lpz. Land / Muldental e.V. Volkssolidarität Stadtverband Lpz. e.V. Waldorf-Kindergarten Leipzig e.V. Waldorfschulkindergarten Leipzig e.V. Wurzeln und Flügel e.V. Gesamtergebnis Anzahl der Einrichtungen geplante Plätze gesamt Plätze für Krippenkinder Plätze für Kindergarten-kinder 1 1 1 2 2 7 1 1 4 103 1 1 1 1 1 1 18 14 1 1 1 122 65 203 166 150 560 10 10 267 19.128 105 30 119 110 65 49 2.225 2.258 83 53 30 26 11 96 54 12 53 30 171 10 10 69 1.482 25 17 30 113 120 389 6 16 319 42.459 16 375 606 10 12 6.767 davon Plätze Integration 198 4.424 80 13 89 22 257 3 33 940 1.652 73 41 30 3 21 79 2 3 18.670 898 Plätze für Hortkinder 203 13.222 110 65 910 17.022 davon Plätze Integration 0 0 0 0 0 0 0 0 0 87 0 0 0 0 0 0 8 0 0 0 0 121 Seite 38 von 39 Anlage 14 Belegungsplanung Kindertagespflege nach Trägern Träger Anzahl der geplanten Plätze in Tagespflege 2014/15 Kommunale Tagespflege VKKJ 1.020 Kommunale Tagespflege gesamt: 1.020 Tagespflege freier Träger Berufsbildungswerk für Hör-u.Sprachgeschädigte e.V. CVJM e.V. Dr.P.Rahn&Partner Elterninitiative "Regenbogenkinder" e.V. FAIRBund e.V. Freier Kindergarten e.V. FRÖBEL Leipzig g.GmbH Herbie e.V. Int. Bildungs-und Sozialwerk e.V. Internationaler Bund für Sozialarbeit Kinder-und Notfallbetreuung Zwergenland e.V. Kinderland 2000 g.GmbH Kindervereinigung e.V. Mütterzentrum Leipzig e.V. Outlaw Gesellschaft für Kinder-und Jugendhilfe g.GmbH Volkssolidarität SV Leipzig e.V. n.n. Tagespflege freier Träger gesamt: Leistungsbereich Tagespflege gesamt: 75 20 90 30 50 76 284 55 402 201 68 100 130 132 99 33 96 1.941 2.961 Seite 39 von 39